Preußen Uniform-Ensemble für den Einjährig Freiwillig Gefreiten «Everling» im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, 3. Eskadron
Standort Hannover, um 1910. Das Ensemble bestehend aus:
Tschapka, Ulanka, Parade-Bandolier mit Kartuschkasten, Passgürtel und Kavallerie-Extradegen.
· Die Leder-Tschapka ein Eigentumsstück zur Parade, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der besondere Adler für das Regiment mit dem mitgeprägtem Ehren-Bandeau «Peninsula - Waterloo - Garzia-Hernandez» in Offiziersqualität "frostig versilbert" und mit durchbrochen gearbeiteter Krone, der aufgelegte Gardestern in Mannschafts-Ausführung. Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Knopf 91 an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Der Vierkant mit der weißen Paraderabatte. Komplett mit der weißen Fangschnur für Mannschaften, dem Feldzeichen und dem Paradebusch aus Rosshaar in der Ausführung für Unteroffiziere. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Ripsfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «58».
·Die Ulanka aus dunkelblauem Tuch mit weißem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, weiße Vorstöße, vernickelte Knöpfe. Am Kragen die kleinen Gefreiten-Knöpfe, auf den Schultern die Mannschafts-Epauletten mit der Chiffre «♔WRII», Knöpfe der 3. Eskadron. Die Ärmelaufschläge, der Stehkragen und die Epauletten in der Zeit "geweißt". Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Schulterbereich das Trägeretikett «Ulan Everling 3. Eskadron Königs Ulanen-Regt. Nr. 13». Wenige kleine teils reparierte Mottenschäden.
·Der Passgürtel aus weißem und blauem Tuch, komplett mit der Schließe, auf der Innenseite mit schwarzem Tuch gefüttert, das weiße Tuch ebenfalls "geweißt".
·Das Bandelier aus Leder, außen geweißt, komplett mit dem besonderen Kartuschkasten aus schwarzem Lackleder mit aufgelegtem gekrönten Monogramm "♔WRII".
·Der Kavallerie Extradegen (KD) 89 mit einer ca. 2 cm breiten und 83.3 cm langen Steckrückenklinge von «W.K&C», vernickelter Klappkorb mit dem preußischen Adler, Kautschukgriff, anhängend der Eigentums-Faustriemen der 3. Eskadron (!). Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering.
Ein sehr schönes Ensemble! Die Söhne der gut situierten Bürgerschaft waren nur schwer von einem Dienst beim Militär zu überzeugen, da diese zumeist eine Ausbildung im elterlichen Betrieb machten und diesen auch teilweise übernahmen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, wurde die spezielle Position des "Einjährig Freiwilligen" geschaffen. Damit waren nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, sondern auch ganz konkret reichte die Qualität der Uniformen oft an die der Offiziere heran. Einige der Einjährig Freiwilligen wurden in ihrem Dienst auch zum Gefreiten befördert und einige blieben auch und strebten eine Karriere als Offizier an.
Tschapka, Ulanka, Parade-Bandolier mit Kartuschkasten, Passgürtel und Kavallerie-Extradegen.
· Die Leder-Tschapka ein Eigentumsstück zur Parade, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der besondere Adler für das Regiment mit dem mitgeprägtem Ehren-Bandeau «Peninsula - Waterloo - Garzia-Hernandez» in Offiziersqualität "frostig versilbert" und mit durchbrochen gearbeiteter Krone, der aufgelegte Gardestern in Mannschafts-Ausführung. Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Knopf 91 an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Der Vierkant mit der weißen Paraderabatte. Komplett mit der weißen Fangschnur für Mannschaften, dem Feldzeichen und dem Paradebusch aus Rosshaar in der Ausführung für Unteroffiziere. Innen mit braunem Lederschweißband und braunem Ripsfutter, in der Glocke handschriftlich die Größe «58».
·Die Ulanka aus dunkelblauem Tuch mit weißem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, weiße Vorstöße, vernickelte Knöpfe. Am Kragen die kleinen Gefreiten-Knöpfe, auf den Schultern die Mannschafts-Epauletten mit der Chiffre «♔WRII», Knöpfe der 3. Eskadron. Die Ärmelaufschläge, der Stehkragen und die Epauletten in der Zeit "geweißt". Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Schulterbereich das Trägeretikett «Ulan Everling 3. Eskadron Königs Ulanen-Regt. Nr. 13». Wenige kleine teils reparierte Mottenschäden.
·Der Passgürtel aus weißem und blauem Tuch, komplett mit der Schließe, auf der Innenseite mit schwarzem Tuch gefüttert, das weiße Tuch ebenfalls "geweißt".
·Das Bandelier aus Leder, außen geweißt, komplett mit dem besonderen Kartuschkasten aus schwarzem Lackleder mit aufgelegtem gekrönten Monogramm "♔WRII".
·Der Kavallerie Extradegen (KD) 89 mit einer ca. 2 cm breiten und 83.3 cm langen Steckrückenklinge von «W.K&C», vernickelter Klappkorb mit dem preußischen Adler, Kautschukgriff, anhängend der Eigentums-Faustriemen der 3. Eskadron (!). Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering.
Ein sehr schönes Ensemble! Die Söhne der gut situierten Bürgerschaft waren nur schwer von einem Dienst beim Militär zu überzeugen, da diese zumeist eine Ausbildung im elterlichen Betrieb machten und diesen auch teilweise übernahmen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, wurde die spezielle Position des "Einjährig Freiwilligen" geschaffen. Damit waren nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, sondern auch ganz konkret reichte die Qualität der Uniformen oft an die der Offiziere heran. Einige der Einjährig Freiwilligen wurden in ihrem Dienst auch zum Gefreiten befördert und einige blieben auch und strebten eine Karriere als Offizier an.