Braunschweig

tous les articles 27
dernier 4 semaines 11
dernier 14 jours 8
dernier semaine 3
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Eppers 3.Lin.Bat", Stempelschneider: C. Häseler, mit Eisenzarge. Zustand 3.
Heinrich Eppers, geboren in Groß Biewende, Soldat im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
429806
650,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Aug. Jürges. Hus. Rgt.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge, ohne Ring. Zustand 3.
August Jürges, geboren in Helmescherode, Soldat im Husaren Regiment, geblieben am 16. Juni 1815 bei Quatre Bras.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404795
900,00
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrn. Diewert. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Christian Diewert, geboren in Helmstedt, Soldat der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369668
850,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Wilh. Poock. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Wilhelm Poock, geboren in Schöningen, Soldat bei der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389137
850,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Friedr. Goetting. Corp. 3. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, an der Eisenzarge, ohne Ring. Zustand 2.
Friedrich Goetting, geboren in Braunschweig, Corporal im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389135
800,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrstp. Schmidt. 1. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Ring. Zustand 2-3.
Johann Christoph Schmidt, geboren in Bahrdorf, Soldat im 1. Linien Bataillon, geblieben (gefallen) am 16. Juni 1815 bei Quatre Bras.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389127
850,00
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Arnold. Hautb.Corps", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Heinrich Arnold, Hautboisten Corps im 1. Linien Bataillon. Extrem selten, es gab nur 24 Hautboisten im Dienst während der Schlacht von Waterloo. Arnold war 1840 noch aktiv in militärischen Diensten.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369655
1.400,00
7

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Ant. Becker 3.Lin.Bat", Stempelschneider: C. Häseler, mit Eisenzarge. Zustand 3.
Anton Becker, geboren in Seesen, Soldat im 3. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369188
650,00
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Joh. Frohbart. 2. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, mi der Eisenzarge, mit Ring. Zustand 2-3.
Johann Frohbart, geboren in Dettum, Soldat im 2. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369649
600,00
2
216664
120,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Ludw. Hoevel. Corp. 2. Jaeg. Bt.", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Ludwig Hoevel, geboren in Schönigen, Corporal im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
389136
950,00
3
95,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "CHRN. Faese. Train.", Stempelschneider: C. Häseler, an Eisenzarge mit original Ring. Zustand 2.
Christian Faese, Soldat beim Train im General Staab".
Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404797
850,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Fried. Hagemann 2. Jaeg. Bt.", Stempelschneider: C. Häseler, am original Ring. Zustand 2.
Friedrich Hagemann, Soldat im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404786
600,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Meybom. 2. Lin. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Bandring. Zustand 2.
Heinrich Meybom, Soldat im 2. Linien Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
392032
500,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Simon. Muhr. Sergt. 2. Jaeg. Bat.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Ring, oben mit Bohrung. Zustand 2.
Simon Muhr, geboren in Ansbach, Sergeant im 2. Jäger Bataillon.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404799
650,00
3

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Heinr. Hahne. Av. Garde.", Stempelschneider: C. Häseler, ohne Eisenzarge und Bandring. Zustand 3.
Heinich Hahne, geboren in Rübeland, Soldat der Avant Garde, vor der Verleihung der Medaille verstorben. Die Avant Garde war die Vorhut des Leib Regiments.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. . der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
404794
450,00
2

Braunschweig Orden Heinrich des Löwen - Verdienstkreuz 2. Klasse

Fertigung aus Silber, rückseitig markiert 900 und S des Hof-Juweliers Siebrecht zu Braunschweig, mit Bandabschnitt.
402292
350,00
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Friedr. Niemann. Train.", Stempelschneider: C. Häseler, an Eisenzarge mit original Ring. Zustand 2.
Friedrich Niemann, geboren in Helmstedt, Soldat beim Train der Reitenden Artillerie.
Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
369650
900,00
2

Braunschweig Landwehr Dienstauszeichnung 2.Klasse Schnalle

Getragenes Stück, rückseitig ohne Nadel, Zustand 2.
229717
90,00
2

Braunschweig Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse 1914

Buntmetall getönt, leicht gewölbt, rückseitig Nadelsystem repariert !
410017
200,00
3

Braunschweig Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse 1914 - Prinzengröße

Bronze, leicht gewölbt, Durchmesser 30 mm, rückseitig an dünner Nadel, Zustand 2+ .
287129
450,00
5

Braunschweig Orden Heinrich des Löwen - Ehrenzeichen 2.Klasse 1903-1918

Bronze, mit original Bandabschnitt, komplett im roten Verleihungsetui mit aufgedruckter Krone im Deckel, Zustand 2
434933
475,00
5

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Chrn. Frohboese. Uhl. Esq.", Stempelschneider: C. Häseler. Die Eisenzarge und der Ring fehlen.  
Christian Frohböse, geboren in Engelnstedt, Soldat im Uhlanen Esquadron.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
357490
650,00
2
250,00
4

Braunschweig Waterloo - Medaille 1818

Fertigung aus Kanonenbronze, am Rand eingestempelter Träger "Wilh. Zaenker. F. Art.", Stempelschneider: C. Häseler, mit der original Eisenzarge und Bandring. Zustand 2.
Wilhelm Zenker, geboren in Gandersheim, Hornist der Fuß Artillerie.

Die Waterloo-Medaille wurde am 11.7.1818 durch Prinzregent Georg IV. gestiftet für "Alle, welche in Herzoglich-Braunschweigischen Truppencorps an dem Feldzuge des Jahres 1815 teilgenommen". Die Prägung erfolgt aus Kanonengut, d. h. der Bronze eroberter Geschütze. Die Medaille wurde auch an die Hinterbliebenen von gefallenen oder verstorbenen Soldaten verliehen, allerdings ohne Band.
Insgesamt wurden 5607 Medaillen verliehen. Hiervon sind noch ca. 700 Stück weltweit bekannt.
357497
1.200,00