Braunschweig schwerer Offiziersdegen aus dem persönlichen Besitz Herzog Karl II. von Braunschweig als Chef des Garde-Grenadier-Bataillons
Um 1820/30. Blanke, schwere, 3.1 cm breite und 83.2 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, nur leicht fleckig. Großes vergoldetes Messinggefäß, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, die Knaufkappe mit Petschaft mit dem gekrönten Siegel von Braunschweig mit dem Wahlspruch "Honi. Soit. Qua.Mal.Y.Pense". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Nur minimale Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2+.
Gesamtlänge ca. 102 cm.
Ein herausragendes Stück von historischer und musealer Bedeutung!
Der Degen stammt aus dem Schloß Marienburg, Sotheby´s Auktion Könighaus Hannover 2005. Anhängend die original Inventarmarke des Schloßmuseums.
Nach dem Wiener Kongress wurde das Herzogtum Braunschweig 1814 in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel errichtet. Herzog Karl trat 1823 die Regierung an. Karl war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, dem „Schwarzen Herzog“. 1824/25 wurde die Reiterei als "Gardehusaren" auf vier Schwadronen verstärkt und das Gardegrenadier-Bataillon und ein Jäger-Bataillon geschaffen. In diesem Zusammenhang wird auch dieser prachtvolle und übergroße Degen geschaffen worden sein. Die Qualität und das Siegel weisen auf den Herzog selbst als den Träger der Waffe hin. 1830 wurde Karl II. aufgrund seiner willkürlichen Herrschaft gestürzt.
Gesamtlänge ca. 102 cm.
Ein herausragendes Stück von historischer und musealer Bedeutung!
Der Degen stammt aus dem Schloß Marienburg, Sotheby´s Auktion Könighaus Hannover 2005. Anhängend die original Inventarmarke des Schloßmuseums.
Nach dem Wiener Kongress wurde das Herzogtum Braunschweig 1814 in den alten Grenzen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel errichtet. Herzog Karl trat 1823 die Regierung an. Karl war der älteste Sohn von Friedrich Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, dem „Schwarzen Herzog“. 1824/25 wurde die Reiterei als "Gardehusaren" auf vier Schwadronen verstärkt und das Gardegrenadier-Bataillon und ein Jäger-Bataillon geschaffen. In diesem Zusammenhang wird auch dieser prachtvolle und übergroße Degen geschaffen worden sein. Die Qualität und das Siegel weisen auf den Herzog selbst als den Träger der Waffe hin. 1830 wurde Karl II. aufgrund seiner willkürlichen Herrschaft gestürzt.
443568