Imperial German Navy

tous les articles 19
dernier 4 semaines 7
dernier 14 jours 2
dernier semaine 0
9

Kaiserliche Marine Degen (!) für Offiziere 

GErader Offiziersdegen nach englischem Vorbild gefertigt, um 1880. Gerade, 1.9 cm breite und 78.1 cm lange Klinge, beidseitig gekehlt, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, beidseitig der unklare Anker mit der Kaiserkrone, auf dem Rücken der Lieferant «A. Wiener · Berlin.», die Klinge besonders an der Spitze fleckig. Messinggefäß mit Löwenkopf und durchbrochen gearbeitetem Korb, die Kaiserkrone über dem unklaren Anker noch in der alten Ausführung vor 1888.  Elfenbeingriff mit intakter Drahtwicklung, der Griff mit Haarrissen (aktuelle Cites Bestätigung liegt anbei). Lederscheide mit Messingbeschlägen, etwas geschrumpft. Zustand 2.

Gesamtlänge 96.5 cm.

Offiziersdegen waren in der Kaiserlichen Marine offiziell nicht erlaubt, es handelt sich hier um typische Eigenmächtigkeiten von extravaganten Offizieren. In über 35 Jahren ist dies das 1. Stück, welchen wir anbieten können.
456741
2.800,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere - Ausführung aus der Frühzeit der Kaiserlichen Marine!

Es handelt sich hierbei um einen der ersten Säbel, die für die neue Kaiserliche Marine hergestellt wurden, um 1872. 2.5 cm breite und 76 cm lange Steckrückenklinge, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt und vergoldet, die Vergoldung größtenteils verputzt, beidseitig der unklare Anker, noch in der alten preußischen Ausführung ohne Kaiserkrone (!), auf dem Rücken die Abnahme «♔W97» und Abnahme-Punze, darüber der Hersteller «Weyersberg & Stamm in Solingen», die Klinge gereinigt und besonders an der Spitze mit Rostnarben, insgesamt aber gut erhalten. Ziseliertes Messinggefäß mit Löwenkopf in der frühen Ausführung der preußischen Marinesäbel, der Löwenkopf ohne Glasaugen, der Korb quartseitig klappbar, auf der Unterseite gestempelt «I M.D. 27.», Elfenbeingriff mit intakter Drahtwicklung (ein aktuelles Cites Zertifikat anbei). Anhängend Portepee. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Getragenes Stück, Zustand 2.

Gesamtlänge 93.5 cm.

Ein besonders interessantes Exemplar! Die Klinge und auch der Löwenkopf des Griffstücks stammt noch aus der Zeit der Preußischen Marine (!). Sehr wahrscheinlich wurde der Säbel vererbt und weitergetragen und 1897 auf der Kammer vorgeführt und erhielt dann einen Kammerstempel.
456726
2.800,00
8

Kaiserliche Marine Offiziersdolch

Es handelt sich hierbei um eine klassische Kriegsfertigung, um 1910. Alle Beschläge aus Messing vergoldet. Der Griff aus Elfenbein mit Drahtwicklung, offene Krone, die Parierstange rückseitig mit Druckknopf, da fehlt der Kopf, Die Klinge vernickelt mit beidseitiger Zierätzung, Länge 24 cm, ohne Herstellerbezeichnung Unter der Parierstange mit dem original roten Stoßfilz, die Scheide gehämmert, diese weist Druckstelle im mittleren Bereich auf, die Ringbänder mit Eichenlaubdekor. Gesamtlänge 40 cm. Getragen, in gutem Zustand.
457758
2.200,00
8

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Stärker fleckige Klinge mit Hohlkehle, die Ätzung komplett verputzt, Messinggefäß mit doppeltem Klappscharnier, weißer Griff mit typischem Spannungsriss, intakte Drahtwicklung, Augen aus grünem und rotem Glas, Lederscheide mit Messingbeschläge, das Leder zum Ort hin geknickt, die Beschläge beulig, deutlich getragen, mindere Erhaltung. Zustand 3


457493
900,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Kriegsfertigung, das Gefäß und die Scheidenbeschläge. (außer das Ortblech) aus Stahl, die Vergoldung weitestgehend abgegriffen, der Löwenkopf mit grünem und rotem Glasauge, weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger maritimer Ätzung, Herstellermarke von "Carl Eickhorn", recht gute Erhaltung. Zustand 2-3


457484
1.100,00
9

Kaiserliche Marine Kadettendolch

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung um 1900 von WKC. Die Beschläge in Messing vergoldet. Das Griffstück ist aus Elfenbein, die Kaiserkrone nicht durchbrochen, Dachrückenklinge mit beidseitiger Klingenätzung, Herstellermarke von "WKC", Blitzscheide, auf der Rückseite mit graviertem Trägernamen "Thomsen Funk", komplett mit gebundenem Portepee, Gesamtlänge 49 cm. Leicht getragenes Stück in gutem Zustand mit schöner Vergoldung. Zustand 2
457645
4.500,00

Kaiserliche Marine Dolch für Zahlmeister Applikanten in Luxusausführung.

Es handelt sich bei dem Stück um eine ganz besonders schöne Ausführung, um 1910. Der Griff aus Messing vergoldet, oben mit aufgesetzter Krone, der Griffrücken mit Eichenlaubdekor, die Parierstange in der Ausführung für den Offiziersdolch, auf dem Stichblatt darunter der unklare Anker, das rückseitige Klappscharnier mit eingraviertem Trägernamen " W. Burmeister", die Unterseiten des Stichblattes und des Klappscharniers mit "18" gemarkt. Schwarze Lederscheide, die Scheidenbeschläge in fein gehämmerter Ausführung mit Eichenlaubdekor und Tragehaken, Keilklinge mit beidseitiger Zierätzung, auf der Vorderseite gekrönter Anker über Segelschiff, auf der Rückseite Segelschiff, gekrönter Anker und Kanone mit Lanzen, ohne Herstellerbezeichnung. Nur leicht getragen, die Originalvergoldung der Griffbeschläge zu 85 % erhalten. Ein wunderschöner Dolch, der in dieser Ausführung nur selten auf den Markt kommt. Zustand 2
Gesamtlänge 440mm
370887

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Säbel für Offiziere aus dem Nachlass des Stabsarztes Dr. Albert Kühne, ab 1918 auf «U 151» - Kriegsfertigung in neuwertiger Erhaltung !

Um 1917/18. Vernickelte, 1.9 cm breite und 76.5 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, auf dem Rücken von Hand eingeritzt der Name des Besitzers «A. Kühne», die Klinge leicht fleckig. Vergoldetes Stahlgefäß mit Löwenkopf mit einem grünen und einem roten Glasauge, der Korb beidseitig klappbar, Der Griff aus Zelluloid mit intakter Drahtwicklung. Anhängend Portepee. Lederscheide mit Stahlbeschlägen. Die original Vergoldung ist noch vollständig erhalten, Zustand 2++

Gesamtlänge 91.5 cm.

Ein besonders schön erhaltenes, kaum getragenes Exemplar wie es nur äußerst selten zu finden ist!

Dr. Albert Kühne war zunächst im Festungs-Lazarett Wilhelmshaven tätig, kam dann auf die «Rheinland» und später dann zur U-Kreuzer-Flotille, wo er auf «U 151» diente. Der Auszug aus der Ehren-Rangliste der Kaiserlichen Marine liegt bei.

U151 war ursprünglich als Handels-U-Boot entworfen worden und diente ab 1917 vor der amerikanischen Küste. Zur Geschichte von U 151: https://de.wikipedia.org/wiki/SM_U_151
456715
4.500,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere mit Trägernamen «E. Böckelmann»

Leicht gekrümmte, ca. 2.2 cm breite und 76.3 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, beidseitig geätzt, terzseitig der Anker mit der Kaiserkrone, auf der Fehlschärfe der Hersteller «W.K&C», die Klinge stärker fleckig/flugrostig. Ziseliertes Messinggefäß mit Löwenkopf ohne Glasaugen, der Korb quartseitig klappbar, eingraviert der Trägername «E. Böckelmann», terzseitig mit dem unklaren Anker mit Kaiserkrone, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, die Vergoldung zu ca. 30% erhalten. Lederscheide mit Messingbeschlägen, Bleche sitzen locker auf. Zustand 2-3.

Gesamtlänge ca. 90.5 cm.
452562
1.200,00

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Säbel für Offiziere – Kriegsfertigung

Um 1915. Leicht gekrümmte, ca. 1.95 cm breite und 75.9 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und Ätzungen, terzseitig der Anker mit der Kaiserkrone, quartseitig Szene mit Kriegsschiffen, auf der Fehlschärfe Marke des Herstellers Eickhorn, die Klinge etwas fleckig/flugrostig, die Spitze mit Rostnärbchen. Stahlgefäß mit Löwenkopf mit einem roten und einem grünen Glasauge, der Korb beidseitig klappbar, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, die Vergoldung des Gefäßes in kleinen Resten erhalten. Lederscheide mit Stahlbeschlägen, auch hier die Vergoldung verloren, der untere Tragering fehlt, die Krampen an den Blechen fehlen, dadurch sitzen die Bleche locker auf. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 93.5 cm.

Könnte mit etwas Mühe noch aufgearbeitet werden.
452561
850,00
8

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Ausführung mit Klappscharnieren, Liegender Anker, fein verziert, Löwenkopf mit Glasaugen, Beingriff mit kleiner Abplatzung in der Mitte, da fehlt auch ein kleines Stück von der Drahtwicklung, Schlanke, leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger maritimer Ätzung, ohne Hersteller, Lederscheide mit gehämmerten Messingbeschlägen, das Leder etwas berieben, anhängend der kurze Teil des Peitschen Gehänges. Getragen aber noch gut erhalten. Zustand 2-
384797
1.950,00
4

Kaiserliche Marine Dolch für Aplikanten

Blanke, ca. 2.2 cm breite und 31.7 cm lange Keilklinge, stärker fleckig. Messinggefäß, das Stichblatt mit unklarem Anker, darüber die Kaiserkrone. Lederscheide mit Messingbeschlägen. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 50 cm. 
452576
750,00
5

Kaiserliche Marine Offiziersdolch als Miniatur

um 1910. Es handelt sich um eine sehr schönem Miniatur am Trage Gehänge, oben der Karabinerhaken defekt. Der Dolch lässt sich herausziehen, allerdings ist die Parierstange mit der Scheide als ein Stück gefertigt. Gesamtlänge mit der Tragekette 16 cm. Zustand 2.
349397
480,00
8

Kaiserliche Marine Seitengewehr für Aplikanten .

Frühere Fertigung, beidseitig geätzte Keilklinge, die gekrönten Anker noch ohne Bänder, auf dem Klingenrücken der Lieferant "A.Wiener-Berlin", Messinggefäß, das Parierstück mit dem typischen "Fächer-Design", schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht getragen, in sehr schöner Erhaltung. Zustand 2 
302568
2.400,00

Kaiserliche Marine schwerer Marineoffizierssäbel in Prunkausführung aus dem persönlichen Besitz König Friedrich August III. von Sachsen als Generalfeldmarschall und à la suite des I. Seebataillons 

Luxusfertigung um 1902. 2.5 cm breite und 81.2 cm lange, leicht geschwungene Steckrückenklinge mit Schör aus echtem Damast, das untere Ende der Klinge beidseitig geätzt und vergoldet, terzseitig das Herrschermonogramm «♔AR», quartseitig das sächsische Staatswappen mit dem Wahlspruch «Providentiae memor», umlaufend der Qualitätsnachweis «Eisenhauer Damaststahl», auf dem Rücken der Lieferant «Mohr & Speyer, Kgl. Hoflieferanten Berlin», die Klinge nur leicht fleckig, die Vergoldung überwiegend erhalten. Extra großes, fein ziseliertes vergoldetes Gefäß mit dem besonderen und sehr fein gearbeiteten "Pantherkopf" mit einem grünem und einem roten Auge, unterhalb des Kopfes als Verzierung eine "Seeschlange" mit Dreizack, als weitere Besonderheit auf der Schauseite des Gefäßes der liegende unklare Anker unter der Kaiserkrone versilbert, das Gefäß quartseitig klappbar, der Griff aus echtem Elfenbein (ein aktuelles Cites Zertifikat anbei) mit vollständiger Silberdrahtwicklung. Anhängend das Portepee für Offiziere. Schwarze Lederscheide mit ebenfalls fein ziselierten und vergoldeten Beschlägen, das Mundblech mit dem gekrönten unklaren Anker, die Scheide im unteren Teil zweimal mit Knickspuren. Zustand 2. 

Bei dem Säbel handelt es sich um eine Sonderanfertigung für Friedrich August III., der 1902 mit der Thronbesteigung seines Vaters zum Kronprinzen des Königreichs Sachsen wurde. Um die Thronfolge anzuzeigen traf er am 2. Juli 1902 Kaiser Wilhelm II. in Kiel. Dieser stellte ihn sofort à la suite des I. Seebataillons als solcher er auch in der «Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine» geführt wird.

Auch wenn es sich bei dem Stück um ein Unikat für Friedrich III. handelt, so sind die beiden ähnlichen Säbel Kaiser Wilhelms II. in seiner Eigenschaft als Chef der Marine und seines Bruders Prinz Heinrich von Preußen als Großadmiral der Kaiserlichen Marine diesem in ihrer außergewöhnlichen Fertigung zuzuordnen. 

Ein Objekt von historischer und musealer Bedeutung!
455695

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere

Gekrümmte, ca. 2.4 cm breite und 86.5 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und Ätzungen, die Klinge stark fleckig/rostnarbig. Messinggefäß mit Löwenkopf mit roten Glasaugen, der Korb quartseitig klappbar, terzseitig mit dem unklaren Anker mit der Kaiserkrone, der Korb terzseitig leicht aus der Form, Beingriff, die Drahtwicklung etwas aus der Form. Lederscheide mit Messingbeschlägen, Bleche sitzen locker auf, die Scheide mal angebrochen und quartseitig mit Lederstück repariert, um ca. 3 cm geschrumpft. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
452567
950,00
8

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere .

Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, nicht vernickelt, beidseitig geätzt, Herstellermarke von "ACS", Stahlgefäß mit doppeltem Klappscharnier, kleiner unklarer Anker, Löwenkopf mit rotem und grünem Glasauge, Reste von Vergoldung, Kunststoffgriff mit einfacher Drahtwicklung, Lederscheide mit Stahlbeschlägen, hier ist die Vergoldung nahezu vollständig verloren, typische Kriegsfertigung, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-

Gesamtlänge etwa 915 mm
452519
1.300,00

Kaiserliche Marine Säbel für Offiziere mit Elfenbeingriff

Steckrückenklinge mit beidseitiger maritimer Ätzung, unklarer Anker mit früher Krone, ohne erkennbare Herstellermarkierung, leider schon etwas stärker narbig, starres Gefäß mit unklarem Anker, Löwenkopfknauf ohne Glasaugen, typischer weiser Griff aus Elfenbein mit Abplatzung unterhalb des Knaufes, die Drahtwicklung etwas lose, aber komplett, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, der mittlere Beschlag nicht geklammert, das Ortblech mit zusätzlichen Löchern, unprofessionelle Reparatur, mindere Erhaltung. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 960mm

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
430272
950,00
9

Kaiserliche Marine Dolch für Aplikanten .

Um 1910, Keilklinge mit beidseitiger maritimer Ätzung, Herstellermarke von "Carl Eickhorn Solingen", etwas schartig und fleckig, vergoldetes Messinggefäß mit doppeltem Klappscharnier, frontseitig mit unklarem Anker, die Krone auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Ortblech lose, der Scheidenkörper etwas geschrumpft, dadurch läßt sich die Scheide nicht verriegeln, getragen, aber noch gut erhalten  Zustand 2-
353566
2.300,00