Roumanie

tous les articles 5
dernier 4 semaines 1
dernier 14 jours 0
dernier semaine 0
2

Königreich Rumänien 2. Weltkrieg Ärmelabzeichen

Farbig gewebtes Stoffabzeichen, Höhe 80 mm. Getragen, rückseitig Klebereste, Zustand 2.
247274
120,00
2
401142
30,00

Sozialistische Republik Rumänien Offiziersdolch für Offiziere der Landstreitkräfte als Geschenk an den Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung der DDR Heinz Keßler

Dolch für Offiziere der Landstreitkräfte der Rumänischen Volksarmee, perlmuttfarbener Griff, vergoldete Beschläge, auf der Scheide beidseitig das Staatswappen der Sozialistischen Republik Rumänien, vernickelte Klinge. Komplett im passenden Geschenketui aus Holz. Zustand 2.

Heinz Keßler (* 26. Januar 1920 in Lauban; † 2. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Armeegeneral und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährigen Freiheitsstrafe wegen Totschlags verurteilt.

Der komplette Nachlass des Armeegenerals und Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler wurde am 16.10.2021 im Auktionshaus Carsten Zeige in Berlin versteigert.

417971
1.500,00
5

III. Reich / Rumänien - Mile Lefter - Angehöriger der faschistischen Bewegung „Legion Erzengel Michael“, deren politischer Arm ab 1930 die Eiserne Garde wurde. - Sammlung von Aufzeichnungen 1942-1944

Editura Cuget Romanesc, Buenos Aires Argentina 1977, über 500 Seiten geheftet und lose, in rumänischer Sprache, Zustand 2-3.

Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw. politische Partei im Königreich Rumänien, deren Ideologie von radikalem Antisemitismus, mystisch-orthodoxen Fundamentalismus und rumänischem Ultranationalismus geprägt war. Mit ihren 250.000 Mitgliedern war sie zeitweise die drittgrößte faschistische Bewegung Europas nach dem PNF in Italien und der NSDAP in Deutschland. Gegründet 1927 von Corneliu Zelea Codreanu als anfangs kleiner, fanatischer Zirkel, entwickelte sie sich von etwa 1933 bis 1938 zur Massenbewegung, bevor unter der autoritären Königsdiktatur Carols II. eine massive Repression einsetzte, der zahlreiche Führungsmitglieder zum Opfer fielen – unter anderem Codreanu selbst. Von Anfang Juli 1940 bis Anfang September 1940 beteiligte sich die Eiserne Garde erstmals an einer rumänischen Regierung; am 3. September 1940 versuchte sie unter ihrem nunmehrigen Führer Horia Sima einen Putsch gegen Carol II., der in dieser Lage General Ion Antonescu am 4. September zum Ministerpräsidenten mit unbeschränkten Vollmachten ernannte. Mit der Unterstützung der Eisernen Garde zwang Antonescu Carol II. am 6. September zum Thronverzicht und errichtete eine faschistische „nationallegionäre“ Diktatur, die Rumänien fest an die Seite der Achsenmächte führte. Als die Eiserne Garde im Januar 1941 auch gegen Antonescu zu putschen versuchte, kam es zum Bruch mit dem „Staatsführer“, der die Bewegung nach der blutigen Niederschlagung des Aufstandes praktisch verbot. Auf Geheiß Heinrich Himmlers und Joachim von Ribbentrops bildete Sima eine rumänische Exilregierung, die sich am 10. Dezember 1944 in Wien konstituierte, aber zum Kriegsende 1945 zerfiel.

377416
120,00
6

Rumänien 2. Weltkrieg Papacha für Offiziere 

Getragen, Persianer-Lammfell, mit kleinen Kahlstellen, die Haare des Fells sind nicht mehr fest, Zustand 3.
334462
250,00