Waffen-SS Ärmelschild

tous les articles 574
dernier 4 semaines 156
dernier 14 jours 87
dernier semaine 52
123456

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, jedoch rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2.
440143
200,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
396166
700,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
410962
600,00

Ärmelschild der Kroatischen Freiwilligen der Waffen-SS

seltene Variante in der "geraden" Schildform. RZM-gestickte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.
423796
300,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
377115
700,00
250,00
250,00
250,00
250,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

gewebte Ausführung, in Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2-. Selten.
332826
650,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

gewebte Ausführung, in Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2-. Selten.
440557
650,00

Ärmelschild Waffen-SS Division "Italia"

RZM-maschinengestickte Ausführung, Darstellung: Liktorenbündel auf schwarzem Grund. Diese Ärmelschilde wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Zustand 2.
440140
125,00

Waffen-SS Werbeplakat für die Aufnahmeuntersuchung von Kriegsfreiwillige

um 1941, "die nächste Annahme-Untersuchung von Freiwilligen für die Waffen-SS und Polizei findet statt am..", herausgegeben vom Ergänzungsamt der Waffen-SS Ergänzungsstelle "Mitte" (XI) Braunschweig, Maße 429 x 37,5 cm, 2 x gefaltet, unten ein kleiner Einriß, sonst Zustand 2. Sehr selten.
419902
420,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 11.6.1943, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
71900
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Unteroffizier über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 15.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
208062
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 12.6.1943, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
52927
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett.SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 15.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
208060
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Leutnant über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 2.5.1942, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; gebrauchter Zustand mit Wasserschaden.
33804
150,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Unteroffizier über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 16.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
406859
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 16.9.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
339389
200,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Leg.-Unteroffizier über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... , ausgestellt in Riga am 14.8.1944, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebrauchter Zustand.
339392
200,00
2.700,00

Waffen-SS - Lettische Freiwilligen-Legion - Ausweis der Waffen-SS " Ostland "

für einen Legion-Soldaten über dessen Zugehörigkeit in der lett. SS-Freiw.-Legion. Vom Fürsorgeoffizier der Waffen-SS " Ostland " werden folgende Familienmitglieder betreut : ... Ausgestellt am 15.9.1944 in Riga, sonst keine weiteren Eintragungen; zweisprachiger Vordruck in lettisch und deutsch; nur leicht gebraucht.
303361
200,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Spähtrupp

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, beschrieben am 13.12.1944, Zustand 2.
210137
45,00

Waffen-SS Mützenadler für Führer der 29. Waffen-Gren.-Div. der SS (italienische Nr.1)

italienische Fertigung, Metallfaden handgestrickter Ausführung für Offiziere, auf schwarzer Tuchunterlage rückseitig mit Papierabdeckung.  Extrem selten.
363681
900,00

Waffen-SS - Propaganda-Postkarte - " Unsere Waffen-SS " - Im Schützenloch

Verlag E.A.Schwerdtfeger, herausgegeben im Einvernehmen mit dem SS-Führungshauptamt, ungelaufen, Zustand 2.
312500
50,00

Waffen-SS Waffen-SS Ärmeladler für Führer der 27. SS-Freiw.-Gren.Div. "Langemarck" (flämische Nr. 1)

Belgische Ausführung, um 1943/44, hergestellt von der Firma Robinette in Aalst. Metallfaden handgestickt, Ungetragen, Zustand 2.
Sehr selten.
431398
1.500,00

Waffen-SS - Schirrmeisterbrief der Pionier-Schule der Waffen-SS Lehrgruppe 4 Technische Lehrgänge 

für einen Unteroffizier, zur Ernennung zum Schirrmeister (P), für die Dauer des Krieges, ausgestellt in Pikowitz/Tschechien am 7.2.1945 durch den Vorsitzenden und 3 Beisitzern des Prüfungsausschusses.
Das DinA4-Blatt ist ungefaltet und nur leicht gebraucht.
365703
650,00
50,00
50,00

Waffen-SS Heer Paar Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer der 29. Waffen-Gren.-Div. der SS (italienische Nr.1)

Deutsche Fertigung, matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen, Die Schulterstücke mit rot/weißer Tuchunterlage. Auf der Rückseite mit dem alten original Preisetikett "1,95" . Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten !
440905
1.250,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen mit umgenähten Enden, volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2+. Selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
430296
2.000,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der estnischen Freiwilligen

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "Estland". Ungetragen, rückseitig mit leichten Kleberesten, Zustand 2+, sehr selten.
300920
1.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige der 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1)

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Ungetragen, volle Länge 45 cm, ungetragen, Zustand 2+. Selten.
Das Ärmelband wurde für Mannschaften und Führern getragen.
422177
2.000,00

Waffen-SS Paar Schulterstückauflagen "E" für Unterführer

um 1940. Fertigung aus Aluminium, ungetragen, in gutem Zustand.
Die Auflagen "E" wurden von den Ergänzungstellen der Waffen-SS getragen.

Preis pro Paar EUR 90,--
102580
90,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
442611
900,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Getragen, Zustand 2, sehr selten.
432255
285,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
252124
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440475
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440471
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Gebrauchter Zustand.
366943
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Sehr selten
189370
180,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Oberführer. Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Getragen ingutem Zustand.
Den Rang SS- Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.


439697
380,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Oberführer. Maschinengestickte Ausführung, die Rangstreifen grün gewebt Ausführung aufgenäht. Getragen in gutem Zustand.
Den Rang SS- Oberführer (zwischen SS-Standartenführer und SS-Brigadeführer) gab es nur bei der Waffen-SS.
235791
250,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Männer der Waffen-SS - Spähtrupp "

nach Originalholzschnitt von Prof. Wilhelm Petersen, Küsten-Verlag Hamburg 1, " Der Reinerlös für diese Karte fließt dem Unterstützungsfonds für die Hinterbliebenen der Waffen-SS zu "; ungelaufen, Zustand 2.
366350
200,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Männer der Waffen-SS - LMG-Schütze "

nach Originalholzschnitt von Prof. Wilhelm Petersen, Küsten-Verlag Hamburg 1, " Der Reinerlös für diese Karte fließt dem Unterstützungsfonds für die Hinterbliebenen der Waffen-SS zu "; ungelaufen, Zustand 2.
366347
200,00

Waffen-SS Pressefotos: Aufnahmen von Landschaften aus Kroatien

19 Fotos, Maße ca. 17 x 12,5 cm, rückseitig ohne Beschriftung, aufgenommen von der Bildstelle Abteilung VI der Waffen-SS, Zustand 2.
406442
190,00
300,00

Kroatien 2. Weltkrieg : Ärmelschild für Angehörige der Kroatischen Kampfverbände

Kroatische Fertigung, Aluminium hohlgeprägt, eils lackiert, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Ungetragen, Zustand 2+.
438561
250,00
900,00
800,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Männer der Waffen-SS - LMG-Schütze "

nach Originalholzschnitt von Prof. Wilhelm Petersen, Küsten-Verlag Hamburg 1, " Der Reinerlös für diese Karte fließt dem Unterstützungsfonds für die Hinterbliebenen der Waffen-SS zu "; ungelaufen, mit Marken und schönen Sonderstempeln Krakau 1941, Zustand 2.
366352
200,00

Waffen-SS feldgraue lange Hose M 44 für Mannschaften

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Schnitt in der typischen Ausführung für die Waffen-SS mit Koppeltrageschlaufen, Uhrentasche mit Klappe, die Hosentaschen ebenfalls mit Klappen. Innen mit Kammerstempel. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 80 cm, Gesamtlänge ca. 114 cm. Zustand 2.
433644
1.800,00

Waffen-SS Tropendiensthemd, sogenannte "Saharina"

Es handelt sich bei diesem Stück um das vorschriftsmäßige Tropendiensthemd für die Waffen-SS, um 1942. Sandfarbenes Baumwolltuch, braune Knöpfe, die Brusttaschen noch mit der Quetschfalte, Schlaufen für die Schulterklappen. Loch unter der rechten Brusttasche, 1 Knopf ist beschädigt, starke Abnutzungsspuren am Kragen. Zustand 3 -
435453
1.200,00

Waffen-SS schwarze Panzerhose für Mannschaften

Kammerstück, um 1942. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen: die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche, komplett mit schwarzen Bakelitknöpfen: Innen mit schwarzem Futter und schönem Kammerstempel "BW". Bundumfang 80 cm, Beinlänge 104 cm. Minimal getragenen in gutem Zustand.

351639
7.800,00

Waffen-SS schwarze Überfallhose für Mannschaften der Panzerbesatzungen

Kammerstück, um 1942/43. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen: die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche: Innen mit weißem Futter, Bundumfang 84 cm, Beinlänge 123 cm, leicht getragen, Zustand 2. 
Extrem selten !
426738
7.000,00

Waffen-SS schwarze Überfallhose für Mannschaften der Panzerbesatzungen

Kammerstück, um 1942/43. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen: die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche: Innen mit weißem Futter und Abnahmestempel "B43". Bundumfang 82 cm, Beinlänge 104 cm, leicht getragen, Zustand 2. 
Extrem selten !
372901
7.000,00

Weimarer Republik/Freikorps Einwohnerwehr Gross-Hamburg Ärmelschild

Buntmetall versilbert, seitlich mit Bohrungen zum aufnähen. Auf der Rückseite vom Träger angelötete Sicherheitsnadel zum Tragen. Zustand 2.
253324
285,00

Ärmelschild der belgischen Freiwilligen der 27. SS-Freiw.--Gren. Div. "Langemarck" (flämische Nr. 1)

Belgische Ausführung, der Löwe und die schwarze Umrandung aus Filztuch ausgestanzt und auf die gelbe Tuchunterlage aufgenäht. Ungetragen in gutem Zustand. Sehr selten.
445141
950,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Männer der Waffen-SS - Nach dem Gefecht "

nach Originalholzschnitt von Prof. Wilhelm Petersen, Küsten-Verlag Hamburg 1, " Der Reinerlös für diese Karte fließt dem Unterstützungsfonds für die Hinterbliebenen der Waffen-SS zu "; als Feldpost 1941 gelaufen, Zustand 2.
444708
200,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Oberscharführer der Panzerpioniere

um 1941. Es handelt sich um reguläre Waffen-SS Schulterstücke Infanterie, der Träger hat als Panzerpionier die schwarz/silberne Kragenkordel um die Schulterstücke genäht. Ausführung mit Schlaufen. Deutlich getragen, Zustand 2-. Extrem selten.
294221
1.400,00

Waffen-SS schwarze Überfallhose für Mannschaften der Panzerbesatzungen

Kammerstück, um 1942/43. Schwarze Panzerhose im typischen Schnitt der Waffen-SS Panzerhosen, die Hüfttaschen mit je 2 Knöpfen, hinten rechts 1 Gesäßtasche. Innen mit weißem Futter und Kammerstempel. Maße Hosen-Bundumfang ca. 85 cm, Gesamtlänge ca. 117 cm. 2 Knöpfe fehlen, getragener Zustand, Zustand 2. Selten.
431198
6.200,00

Waffen-SS Sporthemdemblem

Kleine Bevo-gewebte Ausführung, Durchmesser 85 mm. Leicht getragen, Zustand 2.
422538
500,00

Waffen-SS Sporthemdemblem

Kleine Bevo-gewebte Ausführung, Durchmesser 85 mm. Leicht getragen, Zustand 2.
424959
500,00

Waffen-SS Sporthemdemblem

Kleine Bevo-gewebte Ausführung, Durchmesser 85 mm. Rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett. Leicht getragen, Zustand 2.
431386
550,00

Waffen-SS Fotogruppe, Angehöriger der Leibstandarte Adolf Hitler

Ca. 25 Fotos. Reichsarbeitsdienst 4/152 Oskar Mildner, Vorbeimarsch der Leibstandarte Adolf Hitler in Berlin, SA-Parade am Haus der Flieger, allgemeiner Dienst in der Waffen-SS. Gebrauchter Zustand.
320931
250,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der spanischen Freiwilligen (Blaue Division)

spanische Fertigung nach 1943 für die spanischen Veteranen. Gewebte Ausführung mit Schriftzug "Espana" nach dem deutschen Vorbild gefertigt. Ungetragen, Zustand 2.
184512
65,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Deutsche Jugend meldet sich freiwillig zur Waffen-SS "

herausgegeben vom SS-Hauptamt, Ergänzungsamt der Waffen-SS, Meldung bei der Ergänzungsstelle Main ( XIII ) Nürnberg 23 Mittlere Pirkheimer Straße 14a, als Feldpost 1942 gelaufen, Zustand 2.
315218
350,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Deutsche Jugend meldet sich freiwillig zur Waffen-SS "

herausgegeben vom SS-Hauptamt, Ergänzungsamt der Waffen-SS, Meldung bei der Ergänzungsstelle Südwest (VI) Stuttgart Gerokstraße 7, als Feldpost 1942 gelaufen, Zustand 2.
305091
350,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Angehörige der Flakabteilung der Division "Großdeutschland".

extrem seltenes Ärmelabzeichen in Bevo gewebte Ausführung, welches nur von den Flakverbänden "GD" getragen wurde.
Dies ist das zweite Ärmelabzeichen Flak "GD", welches wir in über 30 Jahren anbieten können !
445335
1.500,00

RAD weiblich Ärmelschild "XXIX" für Mannschaften Bezirk Südostpreussen

Bevo-gewebte Ausführung. Getragen, Gebrauchter Zustand.

Der RADwj Bezirk XXIX Südostpreussen wurde nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges nach der Eroberung von Polen gegründet. Der Bezirk zählt zu den sogenannten neuen "Ostgebieten".
312759
160,00

SS - Propaganda-Postkarte - " Melde Dich freiwillig zur Waffen-SS - Eintritt mit vollendetem 17. Lebensjahr "

herausgegeben vom SS-Hauptamt, Ergänzungsamt der Waffen-SS, Meldung bei der Ergänzungsstelle Main (XIII) Nürnberg 23 Mittlere Pirkheimer Straße 14a, ungelaufen, Ecken haben leichte Knickstellen, Zustand 2.
422465
400,00

Waffen-SS 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russ. Nr. 2) - Verwundetenabzeichen in Schwarz - Besitzzeugnis

für einen SS-Rottenführer der 30.Waffen-SS-Gren.-Div., für seine Verwundung am 1.12.1944, ausgestellt im Res.-Laz. Gremsdorf/Oberfranken am 11.1.1945; anbei ist sein Entlassungsschein aus der Kriegsgefangenschaft und ein Datenblatt seiner militärischen Laufbahn vom Ausbilder der Schutzmannschaft in Dnjepeprotowsk 1942 bis zu seiner amerikanischen Gefangenschaft 1945; gefaltet gebrauchter Zustand.
Die 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russ. Nr. 2) wurde am 1.8.1944 aus der vier Regimenter starken Schutzmannschaft-Brigade Siegling der Ordnungspolizei gebildet. Diese Brigade bestand aus russischen, ukrainischen und weißruthenischen Freiwilligen und wurde jetzt in die Waffen-SS überführt. Die Division wurde im August 1944 aus dem Raum Warschau ins den Raum Belfort verlegt. Die Umgliederung zog sich bis Oktober 1944 hin. Im Zuge dieser Umgliederung und der anschließenden Ausbildung töteten die Mannschaften des II./Regiment 1 und I./Regiment 2 der Brigade Siegling ihre deutschen Offiziere und liefen zu den französischen Partisanen über. Daraufhin wurden rund 2.300 Mann als unbrauchbar und unzuverlässig ausgesondert.
377077
850,00

Waffen-SS Sonderbekleidung kurze Lederjacke und Hose mit Hosenträgern für Panzerbesatzungen

um 1944. Ursprünglich als Sonderbekleidung der Kriegsmarine ausgegeben, für Kleinkampfverbände oder U-Bootsbesatzungen, jedoch auch an Waffen-SS Panzerbesatzungen ausgegeben worden. Schwarze Lederjacke im typischen Schnitt der Panzerjacken. Innen mit Herstellerstempel . Dazu die passende lange Lederhose, die HOentaschen mit KLappen zum knöpfen, komplett mit Gürtel und ledernen Hosenträgern. Getragenes Stück, in unberührtem Originalzustand, Abnutzungsspuren am Kragen und an beiden Schulterblättern, Zustand 2. Sehr selten.
Sonderbekleidungen der Kriegsmarine wurden öfters von Panzereinheiten der Waffen - SS in der Normandie und später in den Ardennen getragen. 

425546
1.750,00

NSKK-Transportbrigade Speer Einzel Kragenspiegel und Ärmelschild der Niederländischen Freiwilligen

Ausführung für den Dienstrock, um 1942. Der Kragenspiegel mit aufgelegtem NSKK Adler aus Aluminium. Das Ärmelabzeichen in gestickter Ausführung. Beide Teile getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
268641
500,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
440167
400,00

Waffen-SS Ärmelraute für Waffenunterführer

RZM-maschinengestickte Ausführung, Zustand 2.
Eingeführt 1937 für den erfolgreichen Lehrgangsabschluß auf der Waffentechnischen Lehranstalt der SS.
423400
345,00

Waffen-SS Ärmelraute für Schirrmeister

Metallfaden handgestickte Ausführung. Ungetragen, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett. Leicht getragen, Zustand 2.
175158
320,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
440149
400,00

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
423837
400,00

Waffen-SS Schirmmützenadler für Führer

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarz. Leicht getragen in sehr gutem Zustand.
419390
1.250,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-SS-Obersturmführer. Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide, getragen und leicht ausgefranst, Zustand 3-.
443521
70,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-SS-Obersturmführer. Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide, getragen und leicht ausgefranst, Zustand 3-.
443520
80,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

es handelt sich hier um eine französische Kriegsfertigung um 1944. Maschinengestickte Ausführung, ungetragen, Zustand 2.
444446
125,00

Waffen-SS Hoheitsadler für das Panzerbarett

Große RZM-maschinengestickte Ausführung auf schwarzem Grund. Ungetragen, rückseitig mit Kleberesten, Zustand 2. Sehr selten.
442761
1.500,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Es handelt sich hierbei um eine belgische Fertigung, um 1943. Gewebte Ausführung, ungetragen, Zustand 2+.
195024
300,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

es handelt sich hier um eine französische Kriegsfertigung um 1944. Maschinengestickte Ausführung, ungetragen, Zustand 2.
404709
125,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Ungetragen, in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
440515
2.000,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

maschinengestickte Ausführung, um 1942. Ungetragen, Zustand 2. Eine interessante Variante.
431925
450,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-SS-Obersturmbannführer. Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Baumwolle, ungetragen, Zustand 2.
419366
160,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Belgische gewebte Ausführung der Firma Robinette in Aalst. Ungetragen, Zustand 2+.
328593
300,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Belgische gewebte Ausführung der Firma Robinette in Aalst. Ungetragen, Zustand 2+.
422497
300,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

Feinzink, Fertigung der Fa. Overhoff & Cie Lüdenscheid, beschädigter Bodenfund stark korrodiert !
436972
750,00

Waffen-SS Ärmeladler für Führer

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Rückseitig mit Papierabdeckung. Ungetragen, Zustand 2+.
431379
1.350,00

Waffen-SS Ärmelabzeichen für Gebirgsjäger

RZM-maschinengestickte Ausführung. Ungetragen jedoch leicht ausgefranst, Zustand 2
437507
275,00
350,00

Waffen-SS Schirmmützenadler für Führer

Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarz. Deutlich getragen, Zustand 2-3.
243463
600,00

Waffen-SS Feldbindenschloss für Führer

Feinzink stahlgrau getönt, Fertigung der Fa. Overhoff & Cie Lüdenscheid. Deutlich getragen, rückseitig ist der Tragehaken mit der Platte herausgebrochen, Zustand 2-.
419900
850,00
1.350,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 in Tarnausführung

Fertigung aus beidseitig bedrucktem Tarnstoff im Platanenmuster "plane tree", eingenähtes Lederschweißband, seitlich je 2 Luftlöcher. Deutlich getragen, Zustand 2-, sehr selten.
339896
3.850,00
425,00
425,00
275,00
425,00
425,00
275,00

Waffen-SS Schiffchen für Führer

Fertigung aus feldgrauen Gabardinetuch,umlaufend mit weißer Paspelierung, ohne Effekten. Innen mit grünem Seidenfutter, Größe ca. 59. Effekte wurden entfernt, Flickstellen, Zustand 3.
435144
1.650,00

Waffen-SS Paradefeldbinde für Führer 

Die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit eingewebten SS-Runen, das Futter aus grünem Samttuch. Das Feldbindenschloß aus Aluminium, rückseitig mit Markierung "RZM SS OLC 36/39", Länge ca. 115 cm. Das RZM-Etikett beschädigt. In sehr schönem Zustand.
434952
4.200,00

Waffen-SS Schiffchen für Führer

um 1942. Fertigung aus feldgrauen Gabardinetuch,umlaufend mit weißer Paspelierung, ohne Effekten. Innen mit grünem Futter und Lederschweißband, Größe ca. 56. Getragen, mit einigen Mottenschäden. Zustand 2-3.
358351
1.650,00

Norwegen Abzeichen "Frontkjemper" für die norwegischen Freiwilligen der Waffen-SS

Silber, rückseitig "830 S" markiert, dünne Nadel. Leicht getragen, Zustand 2.

Das norwegische "Frontkjemper" Abzeichen wurde im Oktober 1943 von Vidkun Quisling gestiftet als Tapferkeitsauszeichnung für die norwegischen Freiwilligen der Waffen-SS an der Ostfront . Das Abzeichen wurde hergestellt von der Firma "Webeto" in Oslo. Der Entwurf stammt von dem berühmten norwegischen Silberschmied und Designer Aksel Holmsen.
437547
3.000,00

Waffen-SS feldgraue M 44 für Mannschaften

Kammerstück, um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischem Beutetuch, Uhrentasche und Seitentaschen mit Klappe. Innen weisses Futter, Hosensaum zum schnüren. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 92 cm, Gesamtlänge ca. 96 cm. Zustand 2.
270624
1.500,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 für Offiziere

Um 1943/44. Fertigung aus feldgrauem italienischen Beutestoff, das Mützentrapez wurde entfernt. Oben umlaufend silberne Paspelierung vorn 1 Bakelitknopf. Innen mit Seidenfutter und tschechischen Fundusstempel, Größe ca. 55. Zustand 2.
428095
2.500,00

D.V.E.Nr. 275 Feld-Pionierdienst aller Waffen,

Entwurf vom 12.12.1911, Ganzleineneinband, 316 Seiten, mit Skizzen und Abbildungen. Mit Tintensignatur auf 1. Seite. Zustand 2
442125
35,00

Waffen-SS Portraitfoto eines Soldaten

Postkartengröße,sehr schöne Aufnahme in Feldbluse M 43. Rückseitig mit Widmung datiert 1944.
402047
50,00

Waffen-SS Feldbluse M 40 für einen Untersturmführer der 19. Waffen Grenadier Division der SS (Lettische Nr. 2) 

Es handelt sich um eine mitbeförderte Mannschafts-Feldbluse. Kammerstück um 1940.Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, die Brusttaschen mit Quetschfalten, die Ärmelaufschläge wurden zeitgenössisch mit der Beförderung zum SS-Untersturmführer nachträglich angesetzt. Knopfleiste mit 5 Knöpfen. Seltene frühe Kragenspiegel in RZM-maschinengestickter Ausführung mit umlaufender Silberkordel, maschinell vernäht. (Die Kragenspiegel sind nicht aus dem späten Dachau-Beständen von 1945). Auf den Schultern Schulterstücke in der Ausführung der Wehrmacht und nicht der Waffen-SS, zum Schlaufen. Am linken Oberarm mit Ärmeladler in RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht über das Nationalschild der Lettischen Division, rückseitig mit Druckknöpfen zum abnehmen. Auf der linken Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit Tuchfutter und schönen Abnahmestempel "St.40". Armlänge 62 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 68 cm. 
Deutlich getragen, Zustand 2-.
433076
8.500,00

Waffen-SS Wendetarnhemd Modell M 1942 (A) in Eichenbruchmuster

Späte Fertigung um 1943, wendbar, mit 2 Hüfttaschen mit geradenKlappen. Die Schlaufen für Tarnmaterial auf den Schultern und dem Rücken wurden während des Krieges entfernt, komplett mit der original Verschnürung. Gummizüge sind vorhanden noch elastisch. Die Taschen aus dunkelgrünem Drillichtuch. Gesamtlänge ca. 79 cm. Nur leicht getragen, noch sehr farbfrisch, Zustand 2.

Die letzten Jahre war das Waffen-SS Tarnhemd ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches dieses Jahr geschlossen wurde.
436613
9.500,00

Waffen-SS Einheitsfeldmütze M 43 in Tarnausführung

um 1944, Fertigung aus beidseitig bedrucktem Tarnstoff im Eichenbruchmuster, außen die Frühlingsseite. Seitlich ohne Luftlöcher. Größe ca. 58. Deutlich getragenes Stück, die Effekten wurden entfernt, Zustand 2-. Sehr selten.
435214
3.200,00

Sieg der Waffen - Sieg des Kindes,

Berlin, Nordland Verlag, 1941, Broschüre, Großformat, 32 Seiten, Bildband, Zustand 2
415344
220,00
175,00

Waffen-SS "Frostschutzsalbe SS-Packung"

Runde Dose aus Eisenblech, rot lackiert, Durchmesser 50 mm, auf dem Deckel geprägte Bezeichnung "Frostschutzsalbe - SS-Packung Wehrkreissanitätspark VI Osnabrück", Zustand 2-.
438922
385,00

Waffen-SS Stahlhelm Tarnbezug

Wendbarer Tarnbezug, das Tuchmaterial im Platanenmuster mit aufgenähten Schlaufen für Tarnmaterial. Die brünierten Befestigungshaken und Nieten aus Aluminium. Der Tarnbezug ist ungetragen, leichte Altersspuren, Zustand 2+. Sehr selten.
419921
6.500,00

Waffen-SS Ärmelraute für Führer im Nachrichtendienst

RZM Metallfaden-handgestickte Ausführung, rückseitig mit Stoffetikett "RZM St 159/35 SS". Zustand 2+. Selten.
396757
450,00

Fotografie einer Portraitzeichnung des Waffen-SS Rottenführer Maledge und eines Volksdeutschen

Portraits wurden von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. 3 Portraits, Bild ca. 8,5 x 11,5 cm, Rückseite, Foto eines Angehörigen der Waffen-SS, ca. 6 x 8,5 cm, Zustand 2.
190884
100,00

Waffen-SS - Urkundenpaar für SS-Gruppenführer und Inspekteur der SS-Verfügungstruppe Paul Hausser

großformatige Anerkennungsurkunde ( 35 x 44 cm ) für seine getreue Arbeit zum Wohle des Deutschen Reichskriegerbundes ( Kyffhäuserbund ) e.V., ausgestellt am 30.1.1938 durch SS-Gruppenführer und Bundesführer Wilhelm Reinhard; großformatige Schmuckurkunde ( 30 x 40 cm ) zum Erreichen des 4. Platzes beim Vergleichsschießen des Offiziers-Schützenturniers des " Reichskriegerbundes Kyffhäuser ", ausgestellt am 28.10.1938 durch einen Hauptmann a.D. i.V.; beide Urkunden sind ungefaltet, haben jedoch Gebrauchsspuren.
Paul Hausser, auch Papa Hauser, (* 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel; † 21. Dezember 1972 in Ludwigsburg) war Generalleutnant der Reichswehr und SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS. Damit war Hausser einer der zwei ranghöchsten Offiziere in der Waffen-SS. Ihm unterstehende Einheiten waren verantwortlich für Kriegsverbrechen, insbesondere an der sowjetischen und italienischen Zivilbevölkerung, für die er nie angeklagt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entfaltete Hausser eine vielfältige Lobbyarbeit für die Veteranen der Waffen-SS.
365983
2.000,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Bevo gewebte Ausführung . Getragen, von der Feldbluse abgetrennt. Getragen, Zustand 2.
431394
650,00

Waffen-SS Lederjacke und Hose für Panzerbesatzung

um 1944, im typischen Schnitt der Panzerjacken. Fertigung ausschwarzem Leder, innen mit Leinenfutter undHerstellerstempel. Dazu die passende Lederhose, mit Grössenetikett "III", Zustand 2. Sehr selten.
227669
3.500,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Untersturmführer. Gedruckte Ausführung, ungetragen, Zustand 2+.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Leutnant des Heeres.
275627
90,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Hauptsturmführer. Gedruckte Ausführung, ungetragen, Zustand 2.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Hauptmann des Heeres.
328613
130,00

Waffen-SS Einzel Schulterstück SS-Untersturmführer Infanterie

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe weiß, zum einnähen. Zustand 2. (Rangsterne zum Hauptsturmführer fehlen) 
417562
250,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, Zustand 2. Sehr selten.
280104
3.500,00

Waffen-SS Troddel für das Bajonett .

Weißes Band mit je zwei schwarzen Durchzügen, die Eichel grün, sonst rot/grün/rot, für eine 14.Kompanie, gebraucht, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
332269
700,00

Paar-Kragenspiegel der 29. Waffen-Gren.-Div. der SS (italienische Nr.1)

maschinengestickte Ausführung auf roter Tuchunterlage. Ungetragen in gutem Zustand. Extrem selten.
443674
1.250,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke SS-Obersturmführer Transportwesen 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe hellblau, zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2.
444899
485,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften - Modell 1945

Späte gedruckte Ausführung, von der Uniform abgetrennt.  Getragen, Zustand 2. Sehr selten.

438240
500,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften - Modell 1945

Späte gedruckte Ausführung, von der Uniform abgetrennt.  Getragen, Zustand 2. Sehr selten.

437505
500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
309010
3.000,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
308116
3.000,00

Allgemeine-SS und Waffen-SS: Ärmelband für Führer in der "Reichsführung-SS"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung. Getragenes Stück, volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit beiden SS/RZM-Papieretiketten. Zustand 2. Sehr selten.
430293
3.500,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Sanitäter

Ausführung um 1942, mit Schlaufen. Waffenfarbe kornblumenblau. Leicht getragen, Zustand 2.
381473
650,00
420,00
185,00
250,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

Für einen SS-Untersturmführer, gedruckte Ausführung, getragen, Zustand 2.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Leutnant des Heeres.
439696
100,00

Waffen-SS Fotogruppe eines Soldaten im Russlandfeldzug

ca. 50 Fotos. Stabsgebäude, Gruppenfoto, Übung, Vereidigung in der Kaserne, zerstörtes Dorf, Kommandeur bei der Besichtigung, Einmarsch in Russland, abgestürztes Flugzeug, Soldat mit Wendetarnhemd. Zustand 2.
443201
700,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für SS-Nachrichtenhelferinnen

Kammerstück, um 1942. Schwarzes Tuch, hergestellt aus RZM Tuchbeständen, komplett mit maschinengesticktem Hoheitsadler, maschinell vernäht. Innen mit grauem Seidenfutter, Größe ca. 57. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
360761
3.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Angehörige des SS-Panzergrenadier Regiment 23 "Norge"

Bevo-ähnlich gewebte Ausführung. Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, Länge 36 cm, Zustand 2-. Sehr selten.
Das Ärmelband wurde von Mannschaften und Führern getragen.
In dieser Ausführung wurden auch die Ärmelband "Danmark" und "Hitlerjugend" gefertigt.

Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
419320
4.500,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige der Wolga-Tartarischen Legion"Idel-Ural"

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Idel-Ural", ungetragen, sehr selten.

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde 1942 von der Wehrmacht  aus Angehörigen der asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt, zum Teil ehem. Kriegsgefangene. In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 40.000 Personen, hauptsächlich Tataren und Baschkiren.
425616
350,00

Waffen-SS Tarnhose M 44 in Erbstarnmuster

Kammerstück, um 1944. Kammerstück in der seltenen Fertigung aus einseitig bedrucktem Baumwolltuch im Erbstarnmuster, geprägte Blechknöpfe. Innen mit schönem Größenstempel, braunes Innenfutter, die Hosen wurde am Rücken erweitert, Hosenbeine zum schnüren. Bundumfang 92 cm, Beinlänge 100 cm,  Kaum getragen, Zustand 2.
351863
4.200,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform

für einen SS-Gruppenführer. Frühe maschinengestickte Ausführung, die Goldlitze in gewebter Ausführung aufgenäht, kleine kerbe im Tuch, Zustand 2.

Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Generalleutnant des Heeres.
370702
385,00

Waffen-SS Tropenfeldbinde für Führer Afrikakorps/Südfront

Schloß Zink, markiert OLC ges.gesch., an ca. 100 cm langem Webriemen mit eingenähten Haken aus Zink, 2 Schieber, 2 Webkoppelschlaufen mit Eisenbeschlägen, in getragenem Zustand.
405953
4.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer "SS-Ärztliche Akademie"

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett "F". Ungetragen, Zustand 2+.
Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies erst das 2. Stück, welches wir anbieten können.
444516
6.500,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Obersturmbannführer der Gebirgsjäger

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe grün, zum einnähen. Leicht getragen, wenige Mottenlöcher, Zustand 2-.
419699
850,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer Transportwesen 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe hellblau, zum einnähen. Leicht getragen, wenige Mottenlöcher, Zustand 2-.
417665
700,00

Waffen-SS Fotogruppe, SS-Mann beim Alltäglichen Dienst

Ca. 55 Fotos. Aufnahmen mit der Familie, Paris, Gruppenfotos, Totenwache, in Kolberg, Josef Goebbels, Leibstandarte Adolf Hitler. Gebrauchter Zustand.
324321
690,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer der Ergänzungsstellen

glänzende Ausführung für den offenen Dienstrock, Waffenfarbe orange, zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2.
433563
750,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen ( diese wurden zeitgenössisch angenäht). Getragen,Zustand 2.
364920
435,00

Waffen-SS - Annahmekommission für die SS-Schützen-Division Galizien - Annahmeschein

für einen Mann des Jahrgangs 1890, ausgestellt in Lemberg am 17.4.1943; zweisprachiger Vordruck in deutsch und kyrillischer Schrift; stärker gebrauchter Zustand.
377149
250,00

Waffen-SS Fotogruppe eines Soldaten im 2. Weltkrieg

ca. 38 Fotos. Passfoto, SS-Kaserne, Mannschaftsfoto, Sonderkraftfahrzeug Sd.Kfz., Soldaten im Wendetarnhemden, Zustand 2.
414046
600,00

Waffen-SS - Originalunterschriften von SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Sepp Dietrich und SS-Standartenführer Fritz Witt

um 1944. Großes breitformatiges Originalfoto des bekannten Gemäldes "Die Ritterkreuzträger der Leibstandarte" von dem Künstler Ernst Krause, Maße 15,5 x 23,5 cm. Unten mit Tintensignatur eigenhändige Unterschriften "Sepp Dietrich" sowie "Fritz Witt". rückseitig beschriftet mit der alten Adresse des HJ-Jungen, der um die Autogramme gebeten hat. Zustand 2.
Wahrscheinlich wurden das Foto im Jahr 1944 gemacht, als die 12. SS-Panzer-Division in Belgien sich zur Ausbildung befunden hat.
Extrem selten, uns ist kein weiterer Abzug dieses Fotos bekannt, mit den Unterschriften der beiden SS-Divisionskommandeure mit Sicherheit einmalig.

Das Originalgemälde wurde im Jahre 1942 erstmalig in der Grossen Deutschen Kunstausstellung in München präsentiert. Das Gemälde gilt seit dem Jahr 1945 als verschollen.
443922
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften "SS-Baueinsatz-Ost"

RZM-maschinengestickte Ausführung. Volle Länge 48 cm mit umgenähten Enden. Deutlich getragen, Zustand 2-.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot.

Der SS Bau-Einsatz Ost wurde 1941 unter dem Kommando des SS Wirtschafthauptamt aufgestellt für den Bau von militärischen Bunkeranlagen, Konzentrationslägern, Feldflughäfen etc. in den besetzten Ostgebieten. 
426303
6.500,00

Waffen-SS feldgrauer Mantel für Mannschaften 

Kammerstück um 1944. Fertigung aus feldgrauem italienischen Beutetuch, komplett mit Bevo-gewebtem Ärmeladler, per Hand vernäht, auf den Schultern mit Schlaufen für die Schulterklappen. Innen steingraues Seidenfutter, mit Kammerstempel " P 44 " sowie RB.Nr. Stempel  in der Innentasche. Ärmellänge 65 cm, Länge 126 cm. Leicht getragenes Stück, Zustand 2+.
435593
2.500,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Artillerie

vereinfachte Ausführung um 1944, mit Schlaufen, die Unterlage der Schlaufen aus Futtertuch, Waffenfarbe rot. Getragen, Zustand 2.
433139
750,00

Waffen - SS Diensthemd für Mannschaften der Aufklärungstruppe 

Italienisches Baumwollhemd, auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen, auf den schultern Schlaufen für die Schulterklappen, Waffenfarbe goldgelb, einige knöpfe fehlen oder wurden ergänzt, Mottenschäden, sowie Flickstelle am linken und rechten Oberarm, Ärmellänge 60 cm, Brustumfang 110 cm, Rückenlänge ca. 92 cm, Zustand 3.
301821
850,00

Waffen-SS schwarzes Schiffchen für SS-Nachrichtenhelferinnen

Kammerstück, um 1942. Schwarzes Tuch, hergestellt aus RZM Tuchbeständen, komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Hoheitsadler, per Hand vernäht. Innen mit schwarzem Seidenfutter, , mit eingenähtem Trägeretikett "B.". Größe ca. 56. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
301287
3.200,00

Waffen-SS Feldbluse M 43 für einen SS-Obersturmführer Infanterie

Kammerstück in der typischen Ausführung für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus feldgrauem feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen, Brusttaschen ohne Quetschfalten, Knopfleiste mit 5 Knöpfen, seitlich je 2 Löcher für die Koppeltragehaken. Komplett mit allen Effekten, original vernäht ! Kragenspiegel für Offiziere in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung. Die Schulterstücke mit Schlaufen, Waffenfarbe weiß. Auf dem linken Arm der Ärmeladler in RZM-gestickter Ausführung, maschinell vernäht. Auf der Brust mit Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit dem typischen Fischgrätfutter "heringbone", schöner Kammerstempel "SS-BW". Leicht getragen, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand. Extrem selten.

Die typische Feldbluse für einen Stabsarzt der Waffen-SS, über viele Jahre getragen. Extrem selten. Die letzten Jahre war die Feldbluse ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches im Jahr 2022 geschlossen wurde.


443642
11.000,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Gebirgsjäger

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe grün. Ausführung mit Schlaufen. Leicht getragen,Zustand 2.
437680
750,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Nebelwerfer

Ausführung um 1942/43, Ausführung mit Schlaufen. Waffenfarbe karmesin. Ungetragen, Zustand 2+. Selten.
402574
650,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen für einen SS-Oberscharführer der Sanitätstruppe

um 1942. Schwarze Schulterklappen mit kornblumenblauer Paspelierung. Ausführung mit Schlaufen. Getragen in gutem Zustand. Sehr selten !
444902
750,00

Waffen-SS - Originalunterschrift von Reichsführer-SS Heinrich Himmler

auf einem Pressefoto, welches ihn neben der gesamten Führungsriege des III. Reiches auf einem Balkon zeigt ( vermutlich Berlin ), mit sehr schöner Tintensignatur " H. Himmler ", rückseitig Klebereste, Zustand 2.
309629
1.200,00

Waffen-SS Panzertarnjacke M 44 in Erbstarnmuster

Kammerstück, späte Ausführung um 1944/45. Fertigung aus einseitig bedrucktem "Fischgrät" Drillichtuch in der späten Qualität. Herbst-Erbstarnmuster, komplett mitKnöpfen in der späten Blechausführung. Innen auf der der rechten Seite mit Kammerstempel, hinten am Kragen hinter der Schlaufe zum aufhängen. Maße: Schulterbreite von Naht bis Naht ca. 47 cm, Armlänge-außen ca. 56 cm, Gesamtlänge ca. 56 cm. Ungetragen, in sehr schönem farbfrischen Zustand, absolut neuwertig - "in mint condition".
Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale, in dieser Qualität extrem selten zu finden.

Die Panzerjacke stammt aus dem Bestand an Waffen-SS Tarnuniformen, die Ende der 1990er Jahre in Paderborn gefunden wurden.
439533
18.500,00

Waffen-SS 2 Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer Kavallerie bzw. Panzeraufklärung

Ausführung für die Feldbluse, um 1943/44. Die Schulterstücke, nicht paarig !, mit goldgelber Nebenfarbe, zum einnähen. The shoulderboards are not a pair !
437986
600,00

Waffen-SS Einzel Schulterklappe für einen SS-Unterscharführer Fachbereichsführer

um 1940, Ausführung für die Feldbluse, umlaufend mit der rot/silbernen Paspelierung und Fachbereichsführer, zum Schlaufen, Zustand 2. Sehr selten.
268347
850,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen. Ungetragen,Zustand 2.
340325
500,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Transport

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen. Getragen,Zustand 2.
438520
450,00

Waffen-SS Paar Schulterklappen Mannschaft Kraftfahrer

Ausführung um 1943/44, Waffenfarbe hellblau. Ausführung mit Schlaufen. Ungetragen,Zustand 2.
272342
450,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Panzergrenadier-Regiment 9 „Germania“

Es handelt sich hierbei um eine interessante Variante: gewebtes Ärmelband mit maschinengesticktem Schriftzug. Volle Länge mit umgenähten Enden. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
422176
2.500,00

Waffen-SS/Allgemeine-SS Ranglitze für die Kragenspiegel von Mannschaften und Unterführer

Ausführung aus Cellophan. Ungetragen, Pro Abschnitt 5 cm EUR 30,--

Wir konnten einen kleinen Restbestand einer Schneiderei erwerben, noch in der alten Umverpackung mit Beschriftung "50 M Cellophan Nr. 1297 - 5 mm f. SS".
407573
30,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 44 cm, die Enden  umgenäht. Getragen, Zustand 2-.
Diese Ärmelbänder wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Im April 1945 im SS Depot Dachau von US Soldaten erbeutet.
417452
750,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Untersturmführer der Sturmartillerie / Sturmgeschütze

Metallfaden handgestickte Ausführung, umlaufend mit roter Paspelierung. Rückseitig mit den Resten des SS/RZM-Papieretiketts. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2. Sehr selten.
429970
2.500,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Obersturmführer

maschinengestickte Ausführung, mit Mottenschäden. Getragen, Zustand 3.

Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Oberleutnant des Heeres.
236661
150,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Sturmbannführer

Gedruckte Ausführung auf hellgrüner Kunstseide. Getragen, Zustand 2.
Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Major des Heeres.
279604
250,00

Waffen-SS Rangabzeichen für die Tarnuniform für einen SS-Untersturmführer

Gedruckte Ausführung auf Seide. Der Rand Getragen, Zustand 2-3.

Die Rangabzeichen für die Tarnuniform wurden auch von der Wehrmacht getragen gemäß H.DV 122 vom 22.8.1942. Der Dienstgrad entspricht einem Leutnant des Heeres.
399145
80,00

Waffen-SS Schiffchen für SS-Helferinnen

Kammerstück, um 1944. Es handelt sich hierbei um ein ehem. Schiffchen für die tschechische Armee, 1938 von der Wehrmacht übernommen. Die Wehrmacht Effekten wurden abgetrennt, die Naht der Kokarde ist noch sichtbar. Oben wurde ein Bevo-gewebter Ärmeladler auf einem feldgrauen Tuch aufgenäht, wahrscheinlich von einer aussortierten Waffen-SS Feldbluse herausgeschnitten. Seitlich mit Belüftungslöchern. Innen 2-farbiges Futter, Größe 53, in der Mitte mit dem alten niederländischen Kammerstempeln "CM" (= Centraal Magazijn) und "J.P. Mol Breda". Im Schiffchen die handschriftliche Notiz des US Soldaten, der das Schiffchen 1945 als Kriegsbeute übernahm: "R.W. Aldinger, May 1945, Hartenburg Czecheslovakia". Getragenes Stück, in unberührtem Originalzustand.
Ein historisch hoch interessantes Stück, extrem selten.
263195
2.200,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer"

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo Wuppertal". Ungetragen, links ein Einriss, sonst Zustand 2+.
444752
1.100,00

Waffen-SS schwarze Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Panzertruppe

Es handelt sich hierbei um eine späte Fertigung aus Dachau, um 1944. Schwarzes Tuch, komplett mit maschinengesticktem Mützentrapez, maschinell vernäht. Vorn mit 2 schwarze Knöpfe aus Bakelit. Innen feldgraues Fischgrät-Futter, der Mützenschirm auf der Unterseite aus Pappe, Größe 58. Ungetragen, in gutem unberührten Originalzustand. Zustand 2+.
442708
3.800,00

Waffen-SS - Originalunterschrift von SS-Hauptsturmführer Rolf d'Alquen

auf einem Marschbefehl für 2 SS-Sturmmänner der Fp.-Nr. 21003 ( 10. SS.-Div.) nach Baden-Baden zur Überbringung wichtigen Kuriermaterials und Überspielen von Berichten für OKW und Wpr. im Auftrage des Reichspropagandaministeriums, ausgestellt am 5.2.1945 mit sehr schöner Kopierstiftsignatur " R.d'Alquen " als Stabsoffizier für Propagandaeinsatz im Oberkommando Heeresgruppe "G", rückseitig nochmals unterzeichnet; gefaltet gebrauchter Zustand.

384661
300,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der "Freiwilligen Legion Norwegen"

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Frw. Legion Norwegen". Volle Länge mit umgenähten Enden. Stark getragen und beschädigt, Zustand 3.

Seit 10 Jahren hatten wir kein Ärmelband der Frw. Legion Norwegen mehr im Angebot gehabt. Vor kurzem sind bei einer Hausrenovierung in Thüringen ein Duzend dieser extrem seltenen Ärmelbänder aufgetaucht, die hinter einer Wand versteckt waren. Wir freuen uns, insgesamt 7 Ärmelbänder in unterschiedlicher Erhaltung anzubieten.

"Den Norske Legion" wurde von der Waffen-SS am 29.6.1941 im besetzten Norwegen aufgestellt. Den Freiwilligen wurde versichert, es würde eine norwegische Einheit mit norwegischen Offizieren, Uniformen und Amtssprache aufgestellt für den Einsatz in Finnland. Tatsächlich wurde der Verband mit regulären Uniformen der Waffen-SS ausgestattet, der Kragenspiegel mit dem norwegischen Löwen. Einsatz war an der Front vor Leningrad. Die Einheit wurde im März 1943 aufgelöst, die verbliebenen Freiwilligen wurden in das SS-Panzergrenadier-Regiment 23 "Norge" übernommen.
369630
3.500,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Volle Länge 42 cm, die Enden sind nicht umgenäht. Ungetragen, Zustand 2-.
Diese Ärmelbänder wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Im April 1945 im SS Depot Dachau von US Soldaten erbeutet.
417935
750,00

Waffen-SS Ärmelband für Offiziere der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden. Stark getragen, von der Uniform abgetrennt. Extrem selten.
Seit über 30 Jahren ist dies erst das 3. Ärmelband für Führer, welches wir anbieten können !
424961
5.500,00

Fotografie einer Portraitzeichnung des Waffen SS Hauptsturmführers "R.Qwosdz"

Portrait wurde von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. Bild ca. 11 x 16,5 cm, Zustand 2.
190518
35,00

Fotografie einer Portraitzeichnung eines Waffen-SS Scharführer

Portrait wurde von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. Bild ca. 10 x 14,5 cm, Knick, Zustand 2.
190528
35,00

Fotografie einer Portraitzeichnung des Waffen-SS Obersturmführer "Sienholz"

Portrait wurde von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. Bild ca. 9 x 12,5 cm, Zustand 2.
190532
40,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Sturmbannführer der 27. SS-Freiw.-Gren.Div. "Langemarck" (flämische Nr. 1)

Belgische Ausführung, um 1943/44, hergestellt von der Firma Robinette in Aalst. Metallfaden handgestickt, dazu die passende Rangseite.Getragen, Zustand 2.
Sehr selten.
431391
2.500,00

Waffen-SS Ärmelband "Osttürkischer Waffenverband der SS"

Bevo-gewebte Ausführung weiß auf grünem Grund. Länge 35 cm, die Enden sind nicht umgenäht, das Band an einigen Stellen stark abgetragen, getragen, Zustand 3.
Diese Ärmelbänder wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Im April 1945 im SS Depot Dachau von US Soldaten erbeutet.
425010
600,00

Teller "Julfest 1944" 

Glasierter Porzellanteller, Durchmesser 25 cm, auf der Vorderseite ein Gedicht aus "Die Weihe der Nacht" von Hebbel, rückseitig mit Widmung " 1944 Ihnen und Ihrer Sippe wünsche ich ein gesegnetes Julfest und ein gutes Neues Jahr - Pohl SS-Obergruppenführer u. General der Waffen SS". Ein Geschenk vom Chef des SS-Wirtschaft-Verwaltung-Hauptamtes, SS-Obergruppenführer u. General der Waffen-SS Pohl. Vollkommen unbeschädigt. Zustand 2+.
437355
700,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "SS-Polizei-Division". Volle Länge mit umgenähten Enden und Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.
442596
1.850,00

Waffen-SS Satz Adler und Totenkopf für die Schirmmütze 

Feinzinkfertigung, hohlgeprägt, der Adler rückseitig mit 2 Splinten, und markiert RZM " 1/167", der Totenkopf rückseitig mit 2 Splinten, dieser mit RZM Hersteller " M1/ 52". Getragene Stücke, von der Schirmmütze abgenommen. Zustand 2-.
Ein echter und zusammengehöriger Satz für eine Schirmmütze um 1944.
443913
2.000,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Unterführer der 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division "Maria Theresia"

RZM-Metallfaden handgestickte Ausführung, rückseitig mit SS/RZM-Papieretikett. Komplett mit der passenden Rangseite. Ungetragen, noch ohne Rangsterne. Zustand 2+. Extrem selten.
282723
5.000,00

Waffen-SS - SS-Kavallerie im Osten - herausgegeben von der SS-Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer

Braunschweig, Verlag Westermann, 1942, Halbleineneinband, Großformat, 192 Seiten, mitvielen Abbildungen, Einband leicht berieben, Ecken leicht bestoßen, Seite 74 lose, Zustand 2-.
396181
800,00

Waffen-SS Wendetarnhemd Modell M 1938 in Palmenmuster "Palmtree Pattern"

Es handelt sich hierbei um eine der allerersten Fertigungen um 1938/39. Das  Palmentarnmuster noch in der ganz frühen Ausführung, außen hellgrün/dunkelgrün und hellbraun/dunkelbraun. Am Hals ohne dem elastischen Bund, 2 seitliche Durchgreifschlitze, das elastische Hüftband wurde während des Krieges entfernt, unten umgenäht. Die Ärmel nicht gekürzt und nicht umgenäht. Die Gummizüge in den Ärmeln sind noch vorhanden. Getragenes Stück, Das Tarnhemd ist trotz der Tragespuren farbfrisch, Gesamtzustand 2-.Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale.

Die letzten Jahre war das Waffen-SS Tarnhemd ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches dieses Jahr geschlossen wurde.
436526
16.500,00

SS - Propaganda-Postkarte - " AusstellungDeutsche Künstler und die SS - Gebhardt Westernbuchberg, F.S., Doppelposten der Waffen-SS "

Verlag : Friedrich Franz Bauer Berlin, herausgegeben im Auftrag : " Der Reichsführer-SS, SS-Hauptamt Berlin ", Karte Nr. A 2884, ungelaufen, Zustand 2.
360807
70,00

Waffen-SS Fotografie einer Portraitzeichnung eines SS-Obersturmführer der SS-Junkerschule Braunschweig

Portrait wurde von dem Künstler SS Obersturmführer "Richard Pauly" gemalt, dieser war Adjutant im Totenkopf Inf. Rgt. 3
Pauly hat seine Zeichnungen im rahmen diverser Ausstellungen freigegeben, zum Beispiel die Kunstaustellungdes Oberkommandos der Wehrmacht, sowie auch in der lokalen Volksbücherei in Hamburg-Bergedorf. Bild ca. 9 x 13 cm, Zustand 2.
190530
40,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
421914
150,00

Waffen-SS - Besitzurkunde für die Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze für den späteren SS-Hauptsturmführer Theodor Clausen

für 10 jährige aktive Dienstzeit in der NSDAP, ausgestellt in München am 30.1.1942. Das großformatige Blatt ist ungefaltet und hat rückseitig Klebereste durch einen Bilderrahmen.
SS-Hauptsturmführer Theodor Clausen ( SS-Nr. 257595 ) war 1945 Bataillonskommandeur des II./SS-Geb.-Jäg.-Rgt.78 innerhalb der 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division.

339047
650,00

Waffen-SS Einzel Kragenspiegel und Schulterstück für einen SS-Oberführer als gesiegelte Probe der RZM

um 1941. Metallfaden handgestickter Kragenspiegel auf schwarzem Samttuch. Dazu das geflochtene Schulterstück für SS-Sturmbannführer bis SS-Oberführer. Beide Effekten gemeinsam als gesiegelte Probe mit Metallplombe "SS/RZM" (beidseitig geprägt). Zustand 2.

Der Dienstgrad SS-Oberführer existierte nur bei der SS und befand sich in der Hierarchie zwischen SS-Standartenführer (= Oberst) und SS-Brigadeführer (= Generalmajor).
439693
2.800,00

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Wallonien"

Bevo-gewebte Ausführung.Ungetragen, volle Länge 41,5, die Enden nicht umgenäht. Zustand 2+.
Am 18. Oktober 1944 wurde die 5. SS-Freiwilligen-Sturmbrigade „Wallonien“, bestehend aus den SS-Grenadier-Regimentern 69 und 70, im Raum Südhannover zur 28. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Wallonien“ umgegliedert, Kommandeur war SS-Standartenführer Leon Degrelle. 

Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein kleiner Restbestand der Ärmelbänder bei einem Schuster gefunden, der die Ärmelbänder als Stiefelschlaufen verwendet hat. Wir konnten den Posten kaufen. Neben den Ärmelbändern "Wallonien" gab es auch einige Ärmelbänder "Wiking" , Nederland" und "Osttürkischer Waffenverband der SS", insgesamt ca. 80 Stück. Vor dem Fund handelte es sich bei dem Ärmelband "Wallonien" um eines der seltensten Divisions-Ärmelbänder der Waffen-SS. 
Für die Echtheit der Ärmelbänder geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie.
For these cufftitles we will give you our unconditional life-time guarantee.
435727
3.500,00

Waffen-SS Ärmelband für Führer und Mannschaften des SS-Freiwilligen-Panzer-Grenadier-Regiment 48 "General Seyffardt" (niederländisches Nr. 1)

Bevo-gewebte Ausführung. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, Zustand 2+.

Im Oktober 1943 erhielten die beiden Panzergrenadier-Regimenter Nr. 48 und Nr. 49 ihre Ehrennamen „General Seyffardt“ und „De Ruyter“.Extrem selten !
422182
4.500,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Oberstgruppenführer

um 1944. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Ausführung zum direkten Aufnähen auf die Feldbluse. Ungetragen, in sehr schönem Zustand.
Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies dies erst das 3. Paar Kragenspiegel, die wir anbieten können.

Während des 2. Weltkrieges es gab lediglich 4 SS-Oberstgruppenführer :
1. Sepp Dietrich, Befehlshaber 6. SS-Panzerarmee, Kommandeur Leibstandarte Adolf Hitler
2. Franz Xaver Schwarz, Schatzmeister der NSDAP,
3. Kurt Daluege, Chef der Ordnungspolizei und stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren,
4. Paul Hausser, Befehlshaber II. SS-Panzerkorps und Heeresgruppe G
430965

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften der 34. SS-Freiw.- Gren.Div. "Landstorm Nederland"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Länge 42,5 cm. Ungetragen, Zustand 2+.

Die 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ war eine Freiwilligen-Einheit der niederländischen SS. Sie wurde mit Befehl vom 10. Februar 1945 in den Niederlanden aus der SS-Freiwilligen-Grenadier-Brigade mit den SS-Freiwilligen-Grenadier-Regimentern 83 und 84 gebildet und der deutschen 15. Armee zum Kampfeinsatz unterstellt. Im Rahmen des XXX. Armeekorps war sie am Rückzug von Eindhoven nach Arnheim beteiligt. Am 5. Mai 1945 ergab sich die Division im Raum nordwestlich Oosterbeek der britischen 49. Infanterie-Division.
422180
2.000,00

Dänemark : Waffen-SS Ehrenkreuz des Schalburg-Korps

Steckabzeichen, Ausführung für Mannschaften. Feinzink farbig lackiert. Rückseitig an dünner Längsnadel. Komplett mit der originalen Schachtel des Herstellers mit Aufdruck "Fritz Heimbürer Kobenhavn". Ungetragen, Zustand 2+.
Es handelt sich hierbei um ein Ehrenzeichen für dänische Freiwillige der Waffen-SS.

Das Schalburg-Kreuz (dänisch: Schalburgkors) war eine Auszeichnung, die Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften des dänischen Schalburg-Korps während des Zweiten Weltkriegs verliehen wurde. Das genaue Datum der Einführung des Schalburgkreuzes ist nicht bekannt, wahrscheinlich 1943. Es wurde nach Christian Frederik von Schalburg benannt, dem Kommandeur des Frikorps Danmark, der 1942 bei Kampfhandlungen in Demjansk gefallen ist. Das Kreuz wurde von der dänischen Firma Heimbürger in Kopenhagen hergestellt.Das Kreuz wurde an Mitglieder des Schalburger Korps für die Anerkennung des Dienstes gegen die dänische Widerstandsbewegung und für diejenigen, die an der Ostfront im Einsatz sind oder getötet wurden, verliehen.Es gab zwei Klassen, eine für Offiziere und Unteroffiziere und die andere für Mannschaften.Das Kreuz hat die Inschrift "Troskab er Vor Ære" (= Unsere Ehre heißt Treue).
421695
2.900,00

Waffen-SS Feldmütze alter Art für einen Offizier der Infanterie, sogenannte "Knautschmütze"

um 1939/40. Elegante weiche Schirmmütze, Fertigung aus feldgrauem Gabardinetuch in feiner Offiziersqualität mit schwarzem Tuchbund, weiße Paspelierung. Schwarzer Mützenschirm aus weichem Lackleder. Komplett mit Mützenadler und Totenkopf in Bevo-Metallfaden gewebter Offiziersausführung, Mützenkordel aus Aluminium. Innen mit orangem Wachstuchfutter, braunes Schweißband, seitlich it eingeklammerten Trägerinitialen "W B", Größe 57.
Leicht getragenes Stück in gutem unberührtem Originalzustand.
Extrem selten, eine der ganz wenigen Originale ! Seit vielen Jahren das 1. Stück, welches wir wieder anbieten können.
430936

Waffen-SS Ärmelband für Mannschaften im SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair"

Bevo-gewebte Ausführung für Mannschaften. Volle Länge mit umgenähten Enden, seitlich mit Schriftzug "Bevo-Wuppertal". Ungetragen, links am Ende ein Enriss, in sehr gutem Zustand. Extrem selten.

Das SS-Gebirgsjäger-Regiment 7 entstand am 1. Juni 1942 durch die Umbenennung des SS-Infanterie-Regiments 7 und gehörte zur 6. SS-Gebirgs-Division "Nord". Am 22. Oktober Umbenennung in SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 , ab 21. Juni 1944 erhielt das Regiment mit der Einführung des Ärmelbandes den Namen SS-Gebirgsjäger-Regiment 12 "Michael Gaißmair" .
422260
3.200,00

Waffen-SS Schirmmütze für Mannschaften und Unterführer der Sanitätstruppe

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung in Offiziersqualität um 1941/42. Hohe elegante Sattelform, Tuch in feldgrauem Gabardine, komplett mit Hoheitsadler und Totenkopf in versilberter Offiziersausführung, hinter dem Totenkopf mit Belüftungsloch. Schwarzer Tuchbund. Waffenfarbe kornblumenblau, das schwarze Lacklederriemen in der besonderen Ausführung für die SS. Innen braunes Schweißleder mit "blind" geprägter Herstellerbezeichnung "Erel Stirnschutz Patent", gelbes Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit Hersteller "Erel Sonderklasse Extra", Größe 56. Leicht getragen, oben auf dem Deckel ein paar leichte Mottenschäden, in gutem Zustand. Eines der ganz wenigen Originale, sehr selten.
Sehr wahrscheinlich handelt es sich um die die Schirmmütze eines SS-Standartenjunkers im Sanitätsdienst, noch vor Abschluss des Medizinstudiums.

Schirmmützen der Waffen-SS mit anderen Waffenfarben als weiß sind extrem selten. Obwohl nach dem 31.12.1940 die einheitliche Waffenfarbe weiß für alle Waffengattungen vorschrieben war, haben dennoch während des ganzen Krieges einige Führer, Unterführer und Mannschaften sich über die Vorschrift hinweggesetzt.
437608
8.500,00

Waffen-SS - Fotonachlass eines Angehörigen im SS-Totenkopfverband "Oberbayern" und später im SS-Panzergrenadier-Regiment "Nordland"

Schwarzes Album mit Aufdruck "Erinnerungen an meine Dienstzeit SS-Totenkopfverband "Oberbayern". Ca. 230 Fotos. Jungbann 448, HJ-Lager, Kommandozelt, Postkarte von SS-Gruppenführer Theodor Eicke, Rekrutenzeit, abgestürztes Flugzeug, Weihnachten 1940, SS-Kaserne, Vereidigung, Gefechts-Übung, Kind in Soldatenuniform, Arbeitskommando, Russlandfeldzug, im Lazarett, zerstörte Städte, zerstörter russischer Panzer, Portraitfoto, russische Gefangene, Gedenktafel "Den toten Helden der Narwa-Front 170. I.D. 1944". Anbei ein Glas-Negativ und ein großes Portraitfoto in RAD-Uniform. Zustand 2.
440220
3.700,00

Italien 2. Weltkrieg tragbare Erinnerungsmedaille für die Angehörigen des 1. Freiwilligen Bataillon der Waffen SS - Unternehmen Eiche

italienische Fertigung aus Buntmetall getönt, Auf der Vorderseite mit großen SS-Runen, seitlich je 2 Totenköpfe mit Dolch im Mund (das Emblem der Schwarzhemden), umlaufender Text "1° BATTAGLIONE BENITO MVSSOLINI FREIWILLINGEN BATAILLON DER WAFFEN SS . Rückseitig mit Darstellung : Mützenabzeichen der Bersaglieri, Hakenkreuz und in der Mitte die Flamme der PNF (Faschistischen Partei Italiens), Text: " 8 SETT. 1943 XXI SEMPRE FEDELE AL DUCE E AL FUHERER". Komplett am alten original lila Band. 

Die Medaille wurde gefertigt von der Firma Stefano Johnson - Milano im September 1943 in einer Auflage von nur 50 Stück ! Interessant sind die beiden der Schreibfehler auf der Vorderseite "Freiwillingen" und auf der Rückseite "Fuherer", den alle Medaillen haben. Geprägte Medaille, bestimmt für die Bersaglieri, die die erste Gruppe von Freiwilligen bildeten, die das erste Bersaglieri-Bataillon welche Benito Mussolini befreiten.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot. Weltweit sind keine 10 Stück mehr bekannt.
437955
6.500,00

Waffen-SS Feldbluse aus dem Besitz für SS-Hauptsturmführer Dr. med. P. Diemer, SS-Feldlazarett 503, III. (germanisches) SS-Panzerkorps

Die Feldbluse ist ein elegantes Eigentumstück, um 1943/44. Das Tuch aus feldgrauem Gabardine, dunkelgrüner Kragen, die Knöpfe feldgrau getönt. Komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel mit dem SS-Runen in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung sind per Hand vernäht, eingenähte Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Äskulapstäben und Rangsternen, Waffenfarbe kornblumenblau. Der Ärmeladler in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für eine kleine Feldspange und 1 Steckabzeichen, BAnd zum KVK 2. Klasse im Knopfloch vernäht. Innen mit grünem Seidenfutter.  Alle Effekten original vernäht, die Feldbluse ist deutlich getragen, mit einigen Mottenschäden an der rechten Schulter, rechter Arm, rechter Ärmelaufschlag sowie ein kleines Loch auf dem Rücken, noch ungereinigt im Originalzustand. Am rechten Schulterstück mit altem Inventarschild "Militärarchiv Helvetica 11111964" mit handschriftlicher Jahreszahl "1.4.69", rückseitig beschriftet "SS-Hauptsturmfhr. (Stabsarzt) Dr. med. P. Diemer (Diehmer), III. Panzerkorps der SS, SS-Feldlazarett 503". 
Die typische Feldbluse für einen Stabsarzt der Waffen-SS, über viele Jahre getragen. Extrem selten.
Die letzten Jahre war die Feldbluse ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches dieses Jahr geschlossen wurde.

436516
11.500,00

WHW / DRK - " Tag der Wehrmacht " 

" Soldaten und Waffen der deutschen Wehrmacht ", 9 verschiedene Kunststoffabzeichen, Zustand 2.
413930
45,00

WHW / DRK - " Tag der Wehrmacht " 

" Soldaten und Waffen der deutschen Wehrmacht ", 8 verschiedene Kunststoffabzeichen, Zustand 2.
413933
40,00

WHW / DRK - " Tag der Wehrmacht " 

" Soldaten und Waffen der deutschen Wehrmacht ", 10 verschiedene Kunststoffabzeichen, Zustand 2.
413929
50,00

WHW / DRK - " Tag der Wehrmacht " 

" Soldaten und Waffen der deutschen Wehrmacht ", 10
verschiedene Kunststoffabzeichen, Zustand 2.
413934
50,00

WHW / DRK - " Tag der Wehrmacht " 

" Soldaten und Waffen der deutschen Wehrmacht ", 18 verschiedene Kunststoffabzeichen, Zustand 2.
413928
90,00

Glasplatten für Portraitfotos

verschiedene Waffengattungen, Waffen-SS, Heer, Platte ist zerkratzt, Zustand 2-3
156084

Schutzstaffel (SS) Ehrendolch mit Röhm Widmung aus dem Besitz von SS-Sturmbannführer Dr. Helmut Schmitt

Ausführung mit komplett erhaltener Röhm-Widmung, Herstellerzeichen von "Carl Eickhorn Solingen", die Klinge etwas fleckig, im Bereich der Fehlschärfe sind kleine Korrosionsansätze zusehen, grün angelaufene Nickelbeschläge, diese in ungewöhnlich schmaler Ausführung, die Parierstange mit SS-Mitgliedsnummer "28967" sowie der Römischen "III" für Reichszeugmeisterei in Berlin gestempelt, die Unterseite der Parierstange mit Arbeitsplatznummer "0" versehen, schwarzer Holzgriff mit Spannungsrissen und Absplitterungen, die Emblemen sind original eingesetzt, schöne brünierte Scheide mit Neusilberbeschlägen, komplett mit Steilgehänge. 
SS-Sturmbannführer der Res. Helmut Schmitt, geboren am 6.3.1910, SS-Mitglieds-Nr. 38967, 30.1.1934 Beförderung zum SS-Untersturmführer, 9.11.1937 Beförderung zum SS-Obersturmführer in der Sanitätsabteilung XXX, Mitglied des SS-Lebensborn, Träger des SS-Totenkopfrings. Eintritt in die Waffen-SS, von der SS-Pionier Schule kommandiert zur 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), letzte Beförderung zum SS-Sturmbannführer der Reserve am 30.1.1944. Anbei in Fotokopie die Auszüge der SS Dienstalterslisten von 1938 und 1944. 








368039
19.000,00

SS-Helferinnenkorps Überfallhose 

 um 1944 - 1945. Fertigung aus groben grauem Tuch, seitlich mit einer Knopfreihe. Taschenklappen mit jeweils 2 Knöpfen. Innen mit Futter aus Waffen - SS Tarnmuster, kleines unleserliches Stoffetikett, 1 Gürtelschlaufe ist beschädigt. Bundumfang 70 cm, Länge 104 cm, Zustand 3.
414784
1.700,00

SS-Führungshauptamt Amt XI in Berlin - Bescheinigung

für einen SS-Führerbewerber des Jahrgangs 1920 mit der Berechtigung zum Tragen des Abzeichens für Führerbewerber der Waffen-SS; gebrauchter Zustand.
136957
200,00

Waffen-SS tragbare Erinnerungsmedaille der 1. /SS-Artillerie-Regiment 5 "Wiking" zur Erinnerung an den Rußlandfeldzug.

um 1943. Ovale Feinzinkmedaille, auf der Vorderseite große SS Runen mit Umschrift "Russlandfeldzug SS Div. "Wiking" 1./SS A.R. 5", rückseitig "Für Eure Treue und Euern Einsatz im Osten", oben mit Öse. Zustand 2.

Es handelt sich hierbei um ein Geschenk des Kompaniechefs der 1. /SS-Artillerie-Regiment 5 an seine Soldaten als Erinnerung an die Kämpfe. In über 30 Jahren ist dies erst die 2. Medaille, die wir anbieten können. Extrem selten.

Die SS-Division „Wiking“, später SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ und 5. SS-Panzer-Division „Wiking“, wurde am 20. November 1940 als SS-Division „Wiking“ der Waffen-SS aufgestellt.Erster Divisionskommandeur wurde SS-Obergruppenführer Felix Steiner.Die Division ging zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges mit der Heeresgruppe Süd bis November 1941 in Richtung Rostow vor. Nach der Schlacht um Rostow und den folgenden Rückzugsgefechten im Winter 1941/42 rückte die Division während des Unternehmens Blau mit der Heeresgruppe A in den Kaukasus vor.Während des Unternehmens Zitadelle im Sommer 1943 lag die Division in Reserve, wobei sie während des Rückzuges in den Tscherkassy-Kessel geriet. Nach dem erfolgreichen Ausbruch aus dem Kessel (16. Februar) zog sich die stark dezimierte Division in den Raum Kowel und später unter schweren Verlusten nach Chelm zurück. Im Juli 1944 kämpfte die Division an der Weichsel (Panzerschlacht vor Warschau) und wurde dann nach Ungarn verlegt, um an der Plattenseeoffensive und der Schlacht um Budapest teilzunehmen. Nach dem Scheitern der Operation zog sich die Division über die Tschechoslowakei nach Österreich zurück. Die Division stellte am 8. Mai 1945 ihre Kampfhandlungen ein. Die Soldaten begaben sich insbesondere in Radstadt und Kleinarl, beides im Salzburger Bezirk St. Johann im Pongau gelegen, in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
419629
2.500,00

Erinnerungsabzeichen in Bronze der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Feinzink hohlgeprägt undgetönt, rückseitig an ergänzter Tragenadel. Getragen, Zustand 2-.
Dazu die Fotokopie einer Verleihungsurkunde zu dem Abzeichen.
Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Bronze wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die einen ununterbrochenen 6-monatigen Dienst in der ES versehen hatten.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges.Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten.Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen.Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).


352111
1.850,00

Erinnerungsabzeichen in Bronze der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Buntmetall hohlgeprägt undgetönt, rückseitig an senkrechter Tragenadel. Getragen in gutem Zustand.
Dazu die Fotokopie einer Verleihungsurkunde zu dem Abzeichen.
Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Bronze wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die einen ununterbrochenen 6-monatigen Dienst in der ES versehen hatten.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges.Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten.Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen.Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).


239986
1.850,00

Wehrmacht Schlupfhemd in Splittertarn

Frontfertigung, die Jacke im typischen Schnitt der Waffen-SS Schlupfhemden. Fertigung in Splittertarn aus Zeltplanenstoff , Gummizüge in den Ärmeln und in der Hüfte sind vorhanden. Armlänge 53 cm, Brustumfang 108 cm, Länge 57 cm, einige Flickstellen, stark getragener Zustand.
437634
1.200,00

NSKK Ärmelband für Führer der "Einsatzbereitschaft"

Bevo Metallfaden-gewebte Ausführung in der gleichen Ausführung wie für die Waffen-SS. Getragenes Stück, Länge 45 cm, Zustand 2.
Sehr selten. 
384323
1.750,00

Erinnerungsabzeichen in Silber der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Buntmetall hohlgeprägt und versilbert, rückseitig an 2 waagerechten Trageklammern, eine ist abgebrochen. Getragen in gutem Zustand.

Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Silber wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die an der Gründung der ES beteiligt waren und am ersten Ausbildungslehrgang vom 28. September bis zum 4. November 1941 in Zagreb teilgenommen hatten oder Angehörige, die einen ununterbrochenen 18-monatigen Dienst in der ES versehen hatten, oder ES-Angehörige, die im Krieg verwundet wurden.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges.Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten.Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen.Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).



352109
1.850,00

Kriegsmarine - Personalausweis für einen Marinehelfer des Jahrgangs 1928

ausgestellt am 10.1.1944 in Wilhelmshaven, Foto wurde entfernt, Inhaber hat die Berechtigung Waffen zu führen; mehrfach gelocht und gefaltet.
142554
100,00

Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e. V. - Sonderausgabe der Zeitschrift " Der Schild "

Waffen im Abwehrkampf, Waren wir Drückeberger ?, Statistisches Material über die Beteiligung der deutschen Juden am Weltkriege ( 1866, 1870/71, 1914-18 ); Doppelblatt mit starken Gebrauchsspuren.
386932
100,00

Allgemeine-SS - Truppenausweis der SS-Verfügungstruppe

für einen SS-Staffelanwärter des Jahrgangs 1919 aus Bayreuth, Diensteintritt war am 4.9.1939, ausgestellt in Ellwangen/Jagst am 23.9.1939 durch SS-Hauptsturmführer u.Abt.-Fhr. Adolf Ax in der Pz.Abw.Abt./SS-V.T.; gebrauchter Zustand.

Adolf Ax war der erste Kommandeur der Panzerabwehr-Abteilung und hat am 9.5.1945 als SS-Oberführer und Führer der 15. Waffen-Gren.-Div. das Ritterkreuz verliehen bekommen.
370316
850,00

Waffen-SS Feldbluse aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers SS-Obersturmführer Fritz Rieflin, Chef 2. Kompanie SS-Panzer-Pionier-Bataillon 2"Das Reich"

Fertigung um 1944. Feldbluse aus feldgrauem Tuch, dunkelgrüner Kragen. Komplett mit den eingenähten matte Schulterstücken, umlaufend mit schwarz/weißer Paspelierung für Panzer-Pioniere. Die Kragenspiegel und der Ärmeladler wurden nach 1945 abgetrennt, der Sitz jedoch noch deutlich sichtbar. Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse im Knopfloch vernäht, auf der Brust Schlaufen für eine Nahkampfspange und 3 Steckabzeichen. Die linke Hüfttasche mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Innen mit bräunlichem Futter, auf der Innentasche mit gewebtem Etikett "Maßarbeit aus Adler-Ring-Tuch hervorragende Qualität", in der Innentasche mit Schneideretikett "Wilhelm Siemon Bln.-Lichterfelde Gardeschützenweg 68", mit maschinengeschriebenem Trägernamen "Ustufhr. Rieflin, Fritz Feb. 1944". Nur leicht getragen, Zustand 2+. Sehr wahrscheinlich handelt sich bei dieser Feldbluse um die Heimatuniform von Rieflin. Sehr selten.

SS-Obersturmführer Fritz Riefling, geboren am 5.2.1920 in Langenwinkel bei Lahr in Baden, erhielt alsChef 2./SS-Panzer-Pionier-Btl. 2 , 2.SS-Pz.Div. "Das Reich" das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz am 6. 05. 1945 an der Südostfront. Die Verleihung erfolgte direkt durch den Oberbefehlshaber der 6.SS-Panzer-Armee SS-Oberstgruppenführer Sepp Dietrich.
Rieflin starb am 1.2.1996 in Gaggenau.
435490
8.500,00

Württemberg Pallasch für Offiziere der Kavallerie

um 1820/1830. Gerade, einschneidige Klinge mit Hohlbahn. Beidseitig geätzt, florale Motive und Waffen, die Klinge fleckig/flugrostig. Dreispangiges aus Eisen gefertigtes Gefäß, schildförmige Mitteleisen, der Griff beledert, die Drahtwicklung leicht aus der Form. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Tragringen. Zustand 2-.

Gesamtlänge 103 cm.
295946
1.100,00

Polizei-Felddivision Ärmelabzeichen für Angehörige der Polizei-Gebirgs-Regimenter

RZM-maschinengestickte Ausführung auf Polizeituch. In der Darstellung wie das Ärmelabzeichen der Waffen-SS für die Gebirgstruppen. Ungetragen, Zustand 2+. Extrem selten.
442588
750,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Sehr saubere Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", schwarzer Holzgriff vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, das Parierstück mit "He" gestempelt, dies ist zwar nicht üblich für SS-Dolche, aber kommt immer wieder vor, schwarz lackierte Scheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, die Tragekette von Typ-C, komplett mit dem original Portepee, wie von den Offizieren der Waffen-SS getragen.
Ein sehr gut erhaltener SS-Kettendolch. Zustand 2


445069
12.500,00

Vorschlagliste - Kriegsverdienstkreuz 1.Klasse mit Schwerter / Generalkommando 18 - SS Armeekorps

Vorschlagliste Nr. 1 für die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 1. Klasse mit Schwerter, datiert 26. Januar 1945, Unterzeichnet vom SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS,
Vorgeschlagen sind ein Major der Reserve und ein Oberleutnant der Reserve des General Kommandos XVIII (18) der SS Armeekorps, DinA4 Doppelblatt, gelocht, Zustand 2
430435
300,00

Dänemark Erinnerungskreuz für die dänischen Freiwilligen im finnischen Winterkrieg 1939-40

Silber, fein emailliert, rückseitig gestempelt "925 S" Silber und Hersteller "Heimbürger” , an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2.
Viele der dänischen Freiwilligen dienten danach als Freiwillige in der Waffen-SS, das Tragen der Auszeichnung auf der deutschen Uniform war ausdrücklich erlaubt.
354720
2.250,00

Wehrmacht Heer (WH) Säbel für Offiziere mit Geschenkwidmung .

um 1938. Leicht gekrümmte Klinge mit Hohlkehle, Herstellerbezeichnung "WMW Waffen", einseitig geätzt mit Geschenkwidmung "Cl. Graf v. Merveldt s./l. Fritz v. Forell 1936". vergoldetes Messinggefäß mit Eichenlaub-Gravur, auf dem Parierlappen das Hakenkreuz im Eichenlaubkranz, ohne Hoheitsadler!. Schwarzes Kunststoffgefäß mit intakter Drahtwicklung, schwarze Scheide mit etwa 90% des Originallackes, getragen, aber in  guter Erhaltung.  Ein seltenes Stück, Zustand 2
304578
2.200,00

Luftwaffe - Dokumentengruppe für einen späteren Waffen-Unteroffizier der 2.(Pz.)/Schlachtgeschwader 9 mit verliehener italienischer Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ( Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien )

Soldbuch ist ausgestellt am 2.10.1939 durch die 2./Flg.-Ausb.-Rgt.11, mit Foto, vorne notiert " Spezial Personal - Waffenpersonal ( Bordw. ) ", weitere Einheiten : 1./Waffenmeisterschule der Luftwaffe Merseburg, Res.Flugh.Betr.Komp.1/XII, 17./Flugh.Betr.Kp.z.b.V., 2./F.B.K./T.G.1, 8.Staffel/II./Transportgeschwader 1, 2./Flg.-Waffentechn.-Schule 2, 2./Flieg.-T.G.(W) 8, Personalleitstelle XIV.Fl.Korps, 8./Schlachtgeschwader 1, 10.(Pz.)/S.G.1, und ab 3.5.1945 in der Kriegsgefangenschaft; Auszeichnungen : Ärmelband " Afrika ", italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", die deutsch-ital. Erinnerungsmedaille Afrika wurde wieder gestrichen.
Verleihungsurkunde für die italienische Medaille " R.Governo d'Albania ", ausgestellt in Rom am 24.8.1943. Anbei eine Abschrift und ein Übersendungsschreiben von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im Rom vom 4.9.1961.
Verleihungsurkunde für das KVK 2. Klasse mit Schwertern, als Unteroffizier der 2.(Pz.)/S.G.9, ausgestellt am 20.4.1945 durch Generalmajor Robert Fuchs - Kommandeur der 1. Fliegerdivision ( Ritterkreuz am 6.4.1940 ).
Ersatz-Soldbuch ist ausgestellt am 1.5.1946 durch die D.A.Z.L. II/25, ohne Foto, mit Besoldung eingetragen bis Juli 1947; Arbeitsbuch von 1936; Kennkarte mit Foto vom 10.3.1939; einige Nachkriegspapiere vom Verband ehem. Angehöriger des Deutschen Afrikakorps.
Die Dokumente sind meist im stärker gebrauchten Zustand und teilweise entnazifiziert.

Die italienische Auszeichnung " R. Governo d'Albania " ist eine Verdienstmedaille im Feldzug Albanien-Griechenland-Jugoslawien 28.10.1940 bis 23.4.1941.
338153
650,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
203977
60,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
195246
60,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2-.
362034
40,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
213655
60,00

SS / Polizei - Propaganda-Postkarte - KWHW-1939/40 - Bilder vom Einsatz unserer Polizei im Osten

" Eine Streife der Ordnungspolizei ist auf vergrabene Waffen und verborgenes Kriegsgerät gestoßen "; ungelaufen, Zustand 2.
243905
60,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936, sogenannter "SS Kettendolch"

Sehr saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, die Griff- und Scheidenbeschläge in Nickelausführung, die Parierstange mit "He" versehen, das ist nicht üblich für SS-Dolche aber kommt immer wieder vor, schwarzer Holzgriff, der Adler in Nickelausführung, die emaillierten SS-Runen unbeschädigt, die Stahlscheide mit sehr gut erhaltener Brünierung, die Kette in Eisenausführung mit offenem Wotansknoten, mit gebundenem Portepee. Getragener Dolch mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2+

Bei dem Träger hat es sich also um einen Offizier der Waffen-SS gehandelt. 



435747

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936 .

Sogenannter Kettendolch. Perfekt erhaltene Klinge mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", vorschriftsmäßig ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Holzgriff mit Nickel Beschlägen, rückseitig ist eine Beschädigung unter dem Knauf zusehen, die Parierstange mit römischer "I" für Reichszeugmeisterei in München versehen, die Scheide brüniert, die Scheidenbeschläge aus vernickeltem Eisen, die Kette vom Typ-C, diese rückseitig mit der Gahr-Punze versehen, komplett mit besonderem, sehr seltenem Gehänge für SS-Kettendolche und gebundenem Portepee. Der Dolch nur wenig getragen. Zustand 2
Bei dem Träger hat es sich also um einen Offizier der Waffen-SS gehandelt.



442486

III. Reich - Böhmisch-Mährische Maschinenfabriken A.G. Prag VIII - Werks-Personalausweis

für einen Mann des Jahrgangs 1916, ausgestellt am 18.1.1944, rückseitig seine Adresse in Prag; in Plastik eingeblisstert, geknickt sonst guter Zustand.
Während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei wurde das Unternehmen zu BMM (Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik AG) umbenannt und fertigte Waffen für die Wehrmacht. Die bekanntesten Produkte dieser Zeit waren ein vom Unternehmen selbst entwickelter leichter Panzer – der Panzer 38(t) – und der Jagdpanzer 38(t), der auf der gleichen Wanne basierte.
309813
75,00

Schutzstaffel (SS) Dienstdolch M 1936, sogenannter "SS Kettendolch"

Es handelt sich um frühe Fertigung, um 1936. Saubere Klinge ohne Herstellerzeichen, die Griff- und Scheidenbeschläge in Nickelausführung, schwarzer Holzgriff ohne jegliche Beschädigungen oder Ausbrüche, der Griffadler in Nickelausführung, die emaillierten SS-Runen unbeschädigt, die Stahlscheide mit sehr gut erhaltener Lackierung, die Kette in Nickelausführung mit geschlossenem Wotansknoten, die Kettenglieder mit noch gut erhaltener Schwärzung des Hintergrundes, mit original gebundenem Portepee und Koppeltrageschlaufe. Bei dem Träger hat es sich also um einen Offizier der Waffen-SS gehandelt.
Leicht getragener Dolch mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2


435215
14.500,00

Wehrmacht - Vorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

verliehen am 20.10.1944, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 30.10.1944 durch Generalleutnant Viktor Linnarz. Gefaltet, Zustand 2.


Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436475
3.500,00

Wehrmacht - Großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

Großes Ölportrait, um 1944. Eindrucksvolle Darstellung des Offiziers mit Ritterkreuz, Nahkampfspange und Deutschem Kreuz in Gold. Unsigniert. Maße 6 x 67 cm. Im neuzeitlichen Rahmen. Zustand 2. Anbei die Fotokopie seines Vorläufigen Besitzzeugnis zum Ritterkreuz.

Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436477
850,00

Wehrmacht Ringkragen "Feldjägerkorps"

Schwere Ausführung aus Eisenblech versilbert, Adler, Knöpfe und Schriftzug mit phosphorisierender Leuchtfarbe lackiert, rückseitig mit dunkelgrüner Stoffabdeckung. Komplett mit der Tragekette aus Eisen. Deutlich getragen, Zustand 2-. Extrem selten.

Im Dezember 1943 wurde durch Führererlaß die Aufstellung der „Feldjäger-Kommandos“ als einer direkt dem Oberkommando der Wehrmacht unterstehenden Ordnungstruppe befohlen. Als Auftrag wurde formuliert: „Die Feldjägerkommandos und –bataillone sind eine Wehrmachtsstruppe und unterstehen dem Chef OKW unmittelbar. Sie haben den Auftrag, Dienststellen und Einheiten des Heeres, der Kriegsmarine, Luftwaffe und Waffen-SS zu überprüfen und auszukämmen. ... Die Befehlshaber der Feldjägerkommandos sind allein dem Chef OKW verantwortlich. Kontrollmaßnahmen, Sonderstäbe, Streifendienste sollen den Feldjäger-Kdos zur Verfügung stehen.“ 
408669
4.500,00

Preußen Brieföffner bzw. Miniatur des Geschenkdegens der Stadt Solingen an den Reichskanzler Fürst von Bismarck.

Vernickelte Klinge, beidseitig mit Schriftzug "Wir recken das Eisen zu mannhafter Wehr, Wir geben die Waffen dem reisigen Heer - In der Esse, in Feuers Strahl formt Meisterhand den klingenden Stahl, Du schweistest in Wettern Germanias Schwert, Du schufest das Reich uns im Weltall geehrt, Du schlangst um Altdeutschland ein ehernes Band. Willkommen im bergischen Land!". Messinggefäß, im Korb die geflügelte Germania, die einen preußischen Adler krönt, die Knaufkappe mit einer Krone verziert. Nickelscheide mit Messingbeschlägen, zwei Ringbänder, mit Portepee. Zustand 2.Gesamtlänge ca. 300 mm.

Das Original befindet sich im Fürst Bismarck Museum in Friedrichsruhe vor den Toren Hamburgs.


439623
500,00

Dr. Dieter Storz: Deutsche Militär-Gewehre Band 2: Schußwaffen 88 und 91 sowie Ziel- und Fechtgewehre, Seitengewehre und Patronentaschen

Verlag Militaria. Farbbildband, 400 Seiten, ca. 900 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Der zweite Band des Werks „Deutsche Militär-Gewehre“ ist den Schußwaffen 88 und 91 des deutschen Reichsheeres gewidmet. Mit ihnen vollzog die Armee den Übergang vom Schwarzpulver zum Nitrozellulosepulver, auch als rauchschwaches oder gar rauchloses Pulver bezeichnet. Dieser Wechsel des Treibmittels bedeutete einen Quantensprung in der militärischen Bewaffnung, veränderte die Bedingungen auf dem Gefechtsfeld grundlegend und erzwang binnen weniger Jahre die Einführung farblich unauffälliger Felduniformen. Die Einführung des neuen, zugleich leistungsstärkeren Pulvers und der dazugehörigen Waffen erfolgte unter großem Zeitdruck. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass die neuen, noch unausgereiften Produkte an einer Reihe von Kinderkrankheiten litten. Dieser Band stützt sich ebenso wie seine Vorgänger auf intensive Studien in deutschen Archiven sowie öffentlichen und privaten Sammlungen. Dadurch können die tatsächlichen Verhältnisse detailliert rekonstruiert werden. Die Gewehre 88 erlebten zwei Nutzungsperioden: Die erste begann mit der schlagartigen Umrüstung der deutschen Armeen um 1890 und gelangte mit der Umrüstung auf Schußwaffen 98 in den Jahren vor 1914 an ihr Ende. Als aber im Ersten Weltkrieg ein empfindlicher Mangel an Handfeuerwaffen auftrat, wurden viele der schon ausgemusterten Waffen wieder aus den Depots geholt und reaktiviert. Es wäre nicht sinnvoll gewesen, zentrale Zubehörgruppen wie Patronentaschen und Seitengewehre, die ihrerseits eigene Sammlungsgebiete umfassen, auf die beiden Bände dieses Werks aufzuteilen, weshalb sie hier geschlossen zur Darstellung kommen. Die Kapitel über Zielwaffen und Fechtgewehre wurden ebenfalls in diese Abhandlung integriert. Mit diesem letzten Band ist die mit dem Buch „Gewehr und Karabiner 98“ begonnene Trilogie der Langwaffen des deutschen Kaiserreichs abgeschlossen.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.


296365
89,90

Wehrmacht Heer (WH) Offizierssäbel für einen Führer der Allgemeinen-SS

Saubere Klinge ohne Hersteller, vergoldetes Messinggefäß, Hoheitsadler mit gestreckten Flügeln, rückseitig auf dem Parierlappen mit SS-Runen, Eichenlaubdekor, schwarzer Kunststoffgriff, dieser unterhalb des Knaufes gerissen, einfache Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide, anhängend das Offiziersportepee mit schwarzem Lederriemen und drei Durchzügen, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 770 mm
Gesamtlänge etwa 910 mm

Ungewöhnliches Stück, wäre das Gefäß in Silber, hätte man auf einen frühen Säbel der SS-Verfügungstruppe. Da der Säbel aber normal in goldener Ausführung ist, handelt es sich um einen Wehrmacht Offizierssäbel, welcher von einem Führer der Allgemeinen SS getragen wurde, welcher nicht zur Waffen-SS ging, sondern in die Wehrmacht einberufen wurde.
419324
7.500,00

Mathieu Willemsen: Erprobung und Versuch- Prototypen und Versuchsstücke militärischer Handfeuerwaffen 1855–1933

Verlag Militaria. Farbbildband, 624 Seiten, ca. 1500 Fotos und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag. Format: 29,5×26 cm.

Dieses 624 Seiten umfassende Werk beschreibt im Detail die internationale Entwicklung militärischer Gewehre – vom Einzelschuss-Vorderlader bis zum halbautomatischen Gewehr – anhand von insgesamt 218 einzigartigen Prototypen und Versuchsstücken, die sich bis heute im Niederländischen Armeemuseum erhalten haben. Sämtliche dieser Stücke wurden von der Niederländischen Feuerwaffen-Versuchsabteilung im Zeitraum von 1855 bis 1933 von den verschiedensten internationalen Waffenproduzenten angefordert und einer intensiven Erprobung unterzogen. Anschließend in ihre Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt, wurden Erprobungsberichte verfasst, die der Autor – neben Archivrecherchen in Den Haag – in diesem Buch auswertet. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in die Waffentechnik des 19. Jahrhunderts und in die Arbeit der niederländischen Gewehr-Prüfungskommission. Mehr als 850 Detailaufnahmen der Originalgewehre sowie zeitgenössische Grafiken, Fotografien, schematische Darstellungen und Maßtabellen geben ein übersichtliches und detailliertes Bild dieser Entwicklung wieder. Es gibt kaum Literatur über die Versuche mit Handfeuerwaffen, umso wichtiger ist die vorliegende Arbeit für (waffen-)technisch Interessierte. Während der hektischen politischen und militärischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts waren in den verschiedensten Ländern die Versuchsabteilungen mit der Suche nach der „perfekten” militärischen Handfeuerwaffe beschäftigt. Der Leser erhält Zugang zu diesen erstmals publizierten und noch erhaltenen Realstücken, wie zum Beispiel von den Firmen Mauser, Steyr, Kropatschek, Mannlicher, Enfield, Vetterli, Spencer und Berdan u.v.a., die öffentlich nicht zu sehen sind und zum Teil nur in einem einzigen erhaltenen Exemplar den Wandel der Zeit überdauerten. Durch diesen Einblick wird die technische Entwicklung während der industriellen Revolution am Waffensektor besser verständlich – ein unbedingtes MUSS für jeden Sammler und (waffen-)technisch Interessierten.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

296375
99,00

Wehrmacht Abzeichen für Scharfschützen 1. Stufe

maschinengestickte Ausführung auf steingrauem Grund.

Das Scharfschützenabzeichen wurde am 20. August 1944 durch Adolf Hitler gestiftet. Im Einführungserlaß dazu hieß es: "...in Anerkennung des Einzelschützen mit Gewehr als Scharfschütze und zur Würdigung der hierbei erzielten Erfolge führe ich für das Heer und die Waffen-SS das Scharfschützenabzeichen ein". Durch Erlass des OKW vom 14. Dezember 1944 wurde es auch den übrigen Wehrmachtteilen zugänglich gemacht.
Die Verleihung konnte in drei Stufen erfolgen:
1. Stufe für mindestens 20 Feindabschüsse
2. Stufe für mindestens 40 Feindabschüsse
3. Stufe für mindestens 60 Feindabschüsse
Zur Anrechnung kamen die erzielten Abschüsse ab dem 1. September 1944. Im Nahkampf getätigte Abschüsse durften nicht berücksichtigt werden. Jeder Abschuss war durch Zeugen zu bestätigen und bei der Einheit zu melden.

Es handelt sich hierbei um eine der seltensten Auszeichnungen der deutschen Wehrmacht.
445062
3.850,00

Dr. Frank Buchholz, Thomas Brüggen: Deutsche Maschinengewehre- Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918 

Verlag Militaria. Farbbildband, 520 Seiten, ca. 1000 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Hardcover gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

„Die Artillerie gestaltet das Schlachtfeld – Maschinengewehre verteidigen es!“ Dieser Satz kennzeichnet die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wie kaum ein zweiter. Die waffentechnischen Umwälzungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten nach Kriegsausbruch 1914 in eine industrialisierte Kriegführung, die besonders durch den Einsatz von Maschinengewehren – neben der Artillerie – geprägt wurde. Dieser Bildband mit 520 Buchseiten sowie rund 1000 Fotos und Abbildungen zeichnet diese Entwicklung der deutschen Maschinengewehre nach und vermittelt anschaulich, warum sie zur gefürchtetsten Infanteriewaffe des Ersten Weltkrieges wurden.Gelang es einem angegriffenen Truppenteil, das Trommelfeuer des Angreifers zu überstehen und seine eigenen Maschinengewehre mit Beginn des Infanterieangriffs rechtzeitig in Stellung zu bringen, so war mit Sicherheit davon auszugehen, dass der feindliche Angriff blutig scheitern würde. Mit allen Mitteln wurde daher versucht, die gegnerischen Maschinengewehre außer Gefecht zu setzen. Der richtige Einsatz von MGs konnte Gefechte entscheiden, konnte einem zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger die nötige Feuerüberlegenheit geben, um sich gegen Angriffe erfolgreich zu verteidigen.Gerade für die deutsche Armee an der Westfront ersetzte die Feuerkraft der Maschinengewehre die ständig abnehmende Personalstärke der Infanterie-Regimenter. Der Maschinengewehrschütze wurde im Gegensatz zum Gewehrträger zum eigentlichen Träger des Infanteriegefechtes. Umso stärker machte sich die 1915 einsetzende Maschinengewehrkrise mit der Unfähigkeit der deutschen Waffenhersteller bemerkbar, Maschinengewehre in ausreichenden Stückzahlen zu produzieren, um den Bedarf der Truppe zu decken. Erst die durch Prof. Romberg erarbeiteten neuen Produktionsverfahren und die Einführung von Normierungen führten mit der Produktion des MGs 08/15 zu einer Verzehnfachung der monatlichen Produktionsziffern.Neben den Standardmaschinengewehren MG 08 und MG 08/15 werden die Varianten Luft-MG 08 und 08/15 behandelt, das Ende der Maxim-Entwicklungsreihe mit dem MG 08/18 sowie die überaus seltenen Modelle Parabellum M 1913, M 1913/17, das Dreyse-MG, die Bergmann-MG-Modelle alter Art und neuer Art sowie das Tank- und Fliegerabwehr-MG. Der Betrachtungszeitraum reicht dabei von 1892 bis in die Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges und in die Zeit der Reichswehr hinein. In entsprechenden Exkursen gehen die Autoren auf die beiden Selbstladegewehre Mondragón und Mauser-Flieger-Selbstladekarabiner ein, die zwar keine automatischen Waffen sind, die aber bei den deutschen Luftstreitkräften als Vorläufer automatischer Waffen eingesetzt wurden. Zum Ende behandelt das Buch auch die Maschinenpistole 18, die kurz vor Kriegsende eingeführt, automatische Waffen erstmals als flexibel geführte Handwaffen einsetzbar machte.Neue Erkenntnisse, gewonnen aus Archivalien des Bayerischen Kriegsarchivs sowie des Bundesarchivs/Militärarchivs, erlauben eine neue Sichtweise auf Produktions- und Beschaffungsverfahren, den Einsatz von MGs durch die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg und die Verwendung von Beute-MGs.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation. Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
357133
99,00

Königreich Sachsen Janitscharenschwert

Um 1730. Rückenklinge mit breiter Hohlbahn, die Spitze beidseitig als Schneide ausgefertigt, die Oberfläche schon stärker vernarbt, noch schwach erkennbar der beidseitig angebrachte überkrönte Namenszug"AR" (König August II., 1697-1733). Aus 2 Hälften gegossenes Messinggefäß mit sparrenartiger Verzierung, auch hier beidseitig auf dem Mitteleisen der überkrönte Namenszug "AR". Ohne Scheide.

Gesamtlänge 81 cm.

1729 wurde durch den sächsischen Oberst Christoph von Unruh ein Janitscharenkorps errichtet. Die Standorte der 4 Kompanien großen Truppe befanden sich in Dresden und Warschau. Bereits 1731 wurde das Korps wieder aufgelöst. Zur Bewaffnung der Soldaten gehörte das Janitscharenschwert. Da die Truppe an sich nur sehr klein war und nur 3 Jahre existierte, sind solche Waffen höchst selten und stellen somit ein ein herausragendes historisches Objekt dar. Eine solche Waffe wird von Klaus Hilbert in "Blankwaffen aus drei Jahrhunderten" beschrieben.
295984
4.500,00

Frankreich - Ziviler jagdlicher Hirschfänger aus adligem Besitz

Um 1820/30. Blanke Keilklinge, die Spitze zweischneidig, mit langer Fehlschärfe, etwas fleckig, an der Spitze mit gereinigten Rostnarben. Der elegante Griff aus Silberblech hohl gefertigt mit reichem halbplastischem floralem Dekor. Die Lederscheide mit Silberblech-Beschlägen mit dem gleichen Dekor, das Mundblech rückseitig mit dem Hersteller "Manceaux a Paris" sowie mehreren Silberpunzen. Zustand 2.

Eine sehr leichte, äußert elegante und qualitätsvoll gefertigte Waffe.

Die Familie Manceaux stammte ursprünglich aus Versailles, eröffnete aber bereits 1806 ein Geschäft in Paris. Joseph-François Manceaux hatte die Vertretung in der berühmten Waffen-Schmiede "Manufacture Royale d‘armes blanches" in Klingenthal inne. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Firma luxuriöse Blankwaffen und Pistolen u.a. für den französischen Hof her, die aber auch als "diplomatische Geschenke" Verbreitung in Europa fanden.
389903
2.300,00

Dr. Pierre Lerneux (Herausgeber): Die belgische Armee im 1. WK Band 2 - Bewaffnung und Zubehör

Verlag Militaria. Farbbildband, 512 Seiten, ca. 1500 Farbfotos, zeitgenössische SW-Fotos, Tabellen und Abbildungen, Leinen gebunden mit Schutzumschlag, Großformat: 29,5 x 26 cm.

Nach der Uniformierung und Ausrüstung der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg behandelt dieser (zweite) Band die Bewaffnung und deren Zubehör. Bereits im 19. Jahrhundert exportierten die belgischen Waffenerzeuger in die ganze Welt und genossen wegen ihrer Qualität und der Vielfalt der Erzeugnisse ein hohes Maß an internationaler Reputation. Diese Fertigungskapazitäten, aber auch der Erfindungsgeist und das Know-how der Konstrukteure und Fachkräfte wurden auch in den Dienst der eigenen Armee gestellt.Obwohl 1914 in ihren Strukturen mehr als 20 Jahre alt und trotz der Tatsache, dass die belgische Armee zu Kriegsbeginn eine kleine Streitmacht darstellte, waren ihre Soldaten gut ausgebildet und bewaffnet. Dennoch stellte die geringe Anzahl der erst kurz zuvor beschafften Maschinengewehre ein ernsthaftes Handicap dar.Nach der verlustreichen Schlacht an der Yser 1914 auf ein kleines Territorium zurückgedrängt und mit Beginn des Stellungskrieges musste die belgische Armee zunächst mit jener Bewaffnung vorliebnehmen, die gerade noch greifbar war. Die belgische Regierung unternahm in den folgenden Kriegsjahren alles, um die Soldaten an der Front bestmöglich auszurüsten. Neben zahllosen Adaptierungen von bereits vorhandenem Material gab es eine Vielfalt an Ausrüstungsgegenständen unterschiedlichster Herkunft. Zeitgenössische Fotografien zeigen französische, britische, amerikanische, deutsche und selbst türkische Waffen in Verwendung. Dieses Buch illustriert aber auch die Veränderungen und die Anpassungen an die technologischen und taktischen Herausforderungen der Kriegsführung jener Zeit.Jene komplexen Sachverhalte sowie die Masse an neuen Informationen und zeitgenössischen Fotografien machten es erforderlich, diesen Band 2 ausschließlich der Bewaffnung und dem Zubehör des einfachen Soldaten zu widmen. All das vervollständigt das Bild der belgischen Armee im Ersten Weltkrieg. Für dieses Buch stand wieder einmal die reiche Sammlung des Königlich Belgischen Armeemuseums in Brüssel zur Verf&