Wehrmacht Feldbluse

tous les articles 247
dernier 4 semaines 83
dernier 14 jours 39
dernier semaine 13
123

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Hauptverwaltung für Ausbildung ( HVA ) Feldbluse  

ohne Effekten, blau gefärbtes Tuch, offener Kragen, es sind Schlaufen für Steckabzeichen und für eine Bandspange auf der Brust vernäht, diese wurden wohl von einen Sammler angenäht auch Abdrücke von Kragenspiegeln und Ärmelband sind zu erkennen. Innen mit blauem Seidenfutter Koppeltrageschlaufen sowie Tasche fürs Verbandspäckchen, ohne Etikett oder Stempelung. Armlänge 57 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 67 cm, Zustand 3 
438341
250,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke SS-Obersturmführer Transportwesen 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe hellblau, zum einnähen. Leicht getragen, Zustand 2.
444899
485,00

Waffen-SS Heer Paar Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer der 29. Waffen-Gren.-Div. der SS (italienische Nr.1)

Deutsche Fertigung, matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen, Die Schulterstücke mit rot/weißer Tuchunterlage. Auf der Rückseite mit dem alten original Preisetikett "1,95" . Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten !
440905
1.250,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Obersturmbannführer der Gebirgsjäger

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe grün, zum einnähen. Leicht getragen, wenige Mottenlöcher, Zustand 2-.
419699
850,00

Waffen-SS Paar Kragenspiegel für einen SS-Oberstgruppenführer

um 1944. Metallfaden handgestickte Ausführung auf schwarzem Samttuch. Ausführung zum direkten Aufnähen auf die Feldbluse. Ungetragen, in sehr schönem Zustand.
Extrem selten, in über 30 Jahren ist dies dies erst das 3. Paar Kragenspiegel, die wir anbieten können.

Während des 2. Weltkrieges es gab lediglich 4 SS-Oberstgruppenführer :
1. Sepp Dietrich, Befehlshaber 6. SS-Panzerarmee, Kommandeur Leibstandarte Adolf Hitler
2. Franz Xaver Schwarz, Schatzmeister der NSDAP,
3. Kurt Daluege, Chef der Ordnungspolizei und stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren,
4. Paul Hausser, Befehlshaber II. SS-Panzerkorps und Heeresgruppe G
430965
750,00

Waffen-SS Einzel Schulterstück SS-Untersturmführer Panzer

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe rosa zum einnähen. Zustand 2.
227228
230,00

Waffen-SS Ärmeladler für Mannschaften

Bevo gewebte Ausführung . Getragen, von der Feldbluse abgetrennt. Getragen, Zustand 2.
431394
650,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Sturmbannführer Transportwesen 

matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe hellblau, zum einnähen. Leicht getragen, wenige Mottenlöcher, Zustand 2-.
417665
700,00

Waffen-SS Einzel Schulterstück SS-Untersturmführer Infanterie

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe weiß, zum einnähen. Zustand 2. (Rangsterne zum Hauptsturmführer fehlen) 
417562
250,00
750,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

um 1942. Matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, Zustand 2. Sehr selten.
280104
3.500,00

Waffen-SS 2 Schulterstücke für einen SS-Hauptsturmführer Kavallerie bzw. Panzeraufklärung

Ausführung für die Feldbluse, um 1943/44. Die Schulterstücke, nicht paarig !, mit goldgelber Nebenfarbe, zum einnähen. The shoulderboards are not a pair !
437986
600,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
309010
3.000,00

Waffen-SS Paar Schulterstücke für einen SS-Gruppenführer

matte Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen. Deutlich getragen, von der Uniform abgetrennt, Zustand 2-.
308116
3.000,00

Waffen-SS Einzel Schulterklappe für einen SS-Unterscharführer Fachbereichsführer

um 1940, Ausführung für die Feldbluse, umlaufend mit der rot/silbernen Paspelierung und Fachbereichsführer, zum Schlaufen, Zustand 2. Sehr selten.
268347
850,00

Bahnschutz Ärmeladler für Offiziere

Ausführung für die Feldbluse. Metallfaden handgestickt auf schwarz, getragen, von der Uniform abgetrennt. Zustand 2
435891
550,00

Wehrmacht Heer Einzel Schulterstück für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Leutnants. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Getragen, Zustand 2.
422118
30,00

Wehrmacht Heer Einzel Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe für die Feldbluse M 40 und 41, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2.
404285
15,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404279
35,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
395540
45,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Oberfeldwebel Transport

feldgraue Schulterstücke für die Feldbluse, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2.
317122
200,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Feldwebel Transport

dunkelgrüne Schulterstücke für die Feldbluse, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2.
317121
180,00

Wehrmacht Heer Knöpfe für Generale

für die Feldbluse, Waffenrock oder Mantel. Buntmetall vergoldet, Fertigung der Firma Assmann "Extra Fein", um 1943. Durchmesser 20 mm. Ungetragen, Zustand 2+.
Preis pro Stück : 10,--€

Die Knöpfe wurden auch von den Generalen der Luftwaffe getragen.
209838
10,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Oberfeldrichter

im Range eines Oberstleutnant. Matte Ausführung für die Feldbluse, Waffenfarbe weinrot, mit aufgelegten Schwertern. Ausführung zum einnähen. Getragen in gutem Zustand. Sehr selten.
444648
550,00

Wehrmacht Heer Einzel Schulterstück für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Leutnants. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Zustand 2.
428633
30,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Feldwebel der Nebelwerfer-Abteilung 1

dunkelgrüne Filz-Ausführung für die Feldbluse M 36, Waffenfarbe bordeauxrot, mit Schlaufen, Zustand 2. Sehr selten.
423870
350,00
5,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
395588
45,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
345574
40,00
40,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen Mannschaft der Kradschützen-Abteilungen

feldgraue Ausführung für die Feldbluse M 40 mit Schlaufen, Waffenfarbe kupferbraun. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
266295
360,00
5,00
25,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
105044
35,00
90,00
75,00
75,00

Wehrmacht 12 Knöpfe für die Feldbluse

Aluminium, feldgrau lackiert, 19 mm, die pappe ist nicht zeitgenössisch, Zustand 2.

427312
80,00

Wehrmacht Heer Einzel Schulterstück für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Leutnants. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Getragen, Zustand 2.
422120
30,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Offiziere der Artillerie

, Waffenfarbe verblichen, Tendenz eher orange, Ausführung für die Feldbluse, getragen, Zustand 3.
417346
55,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404269
35,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Leutnant Infanterie 

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen, eine Unterlage ist leicht eingedrückt, Zustand 2-3.
377674
80,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Feldwebel Nebelwerfer

dunkelgrüne Ausführung für die Feldbluse M 39 oder 40, Waffenfarbe bordeauxrot, mit Schlaufen. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
373466
420,00
170,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unteroffizier Transport / Kraftfahrer 

dunkelgrüne Schulterstücke, 1 mal für die Feldbluse, und 1 mal für den Mantel, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2.
352481
120,00
35,00

Wehrmacht Heer Russische Befreiungsarmee POA: Paar Schulterklappen für Mannschaften

Ausführung in LW-blaugrau für die Feldbluse im russischen Schnitt "Gymnastjorka". Leicht getragen, Zustand 2, selten.
166937
150,00

Wehrmacht Heer Ärmelband für Offiziere des Infanterie-Regiment Nr. 271 "Feldherrnhalle" - Luxusausführung

um 1942. Luxusausführung für einen Offizier. Die Fertigung in der gleichen Art wie die Ärmelbänder "Großdeutschland" für Offiziere: In Sütterlin Metallfaden handgestickt auf braunem Filztuch, oben und unten mit Silberlitze. Volle Länge 47 cm. Leicht getragen, von der Feldbluse abgenommen, Zustand 2. Extrem selten.

Der Ärmelstreifen wurde am 4. September 1942 für allen Angehörigen des Infanterie-Regiments Nr. 271 "Feldherrnhalle"  gestiftet, ab 1944 auch von der Panzer Brigade 106 „Feldherrnhalle“ getragen.
438340
2.500,00
275,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke Feldpostbote

Ausführung für die Feldbluse zum einnähen, mit Aluminium-Auflage (FP= Feldpost), Zustand 2
354371
300,00
50,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Artillerie

Ausführung mit Waffenfarbe für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
204233
25,00

Wehrmacht Heer Schulterstücke für einen Leutnant der Infanterie

Waffenfarbe weiß, Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen, leicht oxidiert, Zustand 2-3.
402671
80,00
30,00

Wehrmacht Heer Paar Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe für die Feldbluse M 43, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
204221
25,00
150,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen Mannschaft Panzergrenadiere

Ausführung für die Feldbluse M43 oder M44. Feldgrau, die Schulterstücke mit Schlaufen, Zustand 2.
427189
275,00

Wehrmacht Heer Einzel Schulterstück für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Leutnants. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Getragen, Zustand 2.
422121
30,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unteroffizier Transport

Filzausführung, dunkelgrüne Schulterstücke für die Feldbluse, um 1939, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Nicht ganz paarig. Getragen, Zustand 2-.
358059
135,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Leutnant der Infanterie

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen, kurze Ausführung Länge ca. 96 mm, Zustand 2-.
350068
65,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke Leutnant Artillerie , bzw. Sturmgeschütz

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen, Plattschnüre haben sich gelöst, Getragen, Zustand 2-.
335034
60,00
165,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
210903
35,00

Wehrmacht Heer Brustadler für Offiziere

Bevo-Metallfaden gewebte Ausführung für die Feldbluse, Zustand 2+.

Preis pro Stück: 90 Euro.

Der Zustand kann variieren.
441601
90,00

Wehrmacht Heer Brustadler für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung für die Feldbluse M 41, M 42 oder M 43. Ungetragen, Zustand 2+.

Preis pro Stück: 75 Euro.

Der Zustand kann variieren.
441599
75,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke, Kragenspiegel und ein Brustadler für einen Leutnant Infanterie

matte Ausführung für die Feldbluse, Schulterstücke zum Schlaufen, Waffenfarbe weiß. Mottenschäden, fleckig, Zustand 3.
429521
170,00
190,00

Wehrmacht Heer Einzel Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe für die Feldbluse M 40 und 41, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2.
404286
15,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404274
35,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404263
35,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen Mannschaft Panzergrenadiere

Ausführung für die Feldbluse M43 oder M44. Feldgrau, die Schulterstücke mit Schlaufen, Zustand 2.
391889
275,00
10,00

Wehrmacht Schulterklappen für einen Feldwebel der Kraftfahrtruppen 

nicht ganz paarig, Waffenfarbe hellblau, feldgraue Ausführung für die Feldbluse, mit Schlaufen, Zustand 3.
383259
225,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unteroffizier Festungs-Pionier-Bataillon 149

feldgraue Ausführung für die Feldbluse M 40, 41 mit feldgrauen Überschüben "F 149", mit Schlaufen. Getragen, Zustand 2. Selten.
317118
285,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Transport

Ausführung mit Waffenfarbe für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
273765
50,00
5,00
5,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unteroffizier und Offiziersanwärter der Nachrichtentruppe

Ausführung für die Feldbluse. Dunkelgrüne Schulterklappen mit zitronengelber Paspelierung und Schlaufen. Leicht getragen, Zustand 2.
204682
145,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen Mannschaft Panzergrenadiere

Ausführung für die Feldbluse M43 oder M44. Feldgrau, die Schulterstücke mit Schlaufen, Zustand 2.
440592
275,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Assistenzarzt

im Rang eines Leutnants, matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen,  Zustand 2-.
424590
80,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Leutnants. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Getragen, Zustand 2.
414699
60,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen Mannschaften einer  Kradschützen-Abteilungen

feldgraue Ausführung für die Feldbluse M 40 mit Schlaufen, Waffenfarbe kupferbraun. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
410958
385,00

Wehrmacht Heer Einzel Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe für die Feldbluse M 40 und 41, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2.
404283
15,00

Wehrmacht Heer Einzel Schulterstück für einen Major Infanterie 

matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen, Auflage wurde entfernt. Getragen, Zustand 2-.
399270
25,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für Mannschaften der Nachrichtentruppe

Ausführung für die Feldbluse. Feldgraue  Schulterklappen mit zitronengelber Paspelierung und Schlaufen. Zustand 2-.
352423
250,00

Wehrmacht Heer 2 Schulterklappen Mannschaft Nachrichten 

nicht ganz paarig, um 1944 feldgraue Schulterklappen für die Feldbluse M 43 und M 44, mit Schlaufen. Zustand 2+.
417858
185,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404276
35,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404265
35,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Offiziere der Artillerie

Ausführung für die Feldbluse, getragen, die Farbe wirkt dunkelrot weil das Silbergespinst stark verschmutzt ist, Zustand 2-.
391306
55,00
10,00

Wehrmacht Heer Schulterklappen für einen Unteroffizier Transport

optisch minimal unpaarig, jedoch so von einen Landser getragen, feldgraue Schulterstücke für die Feldbluse, um 1943/44, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2-.
381495
250,00

Wehrmacht Heer Brustadler für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung für die Feldbluse M 40 oder M 41 . Hellgrauer Hoheitsadler auf dunkelgrün. Ungetragen, Zustand 2+.

Preis Pro Stück: 75 Euro.

Der Zustand kann variieren.
335285
75,00
5,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Leutnant der Reserve Artillerie

matte Ausführung für die Feldbluse, mit hochroter und grauer Tuchunterlage, zum Schlaufen. Auflagen wurden entfernt, Zustand 2-.
439891
100,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Oberleutnant im Artillerie Rgt 23.

Ausführung für die Feldbluse, Regimentszahlen in Aluminium für Unteroffiziere, zum einnähen. Zustand 2.
439517
90,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke und Kragenspiegel für einen Leutnant der Infanterie

matte Ausführung für die Feldbluse, Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe weiß. Mottenschäden, Zustand 2.
430439
160,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404266
35,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterstücke für einen Zahlmeister

WH-Beamter im Range eines Hauptmann. Matte Ausführung für die Feldbluse, zum einnähen. Getragen, Zustand 2.
391580
75,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Panzerjäger

Ausführung für die Feldbluse M 1942 oder 1943, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
362367
40,00
200,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Feldwebel Nebelwerfer

dunkelgrüne Ausführung für die Feldbluse M 40 oder 42, Waffenfarbe bordeauxrot, mit Schlaufen, Zustand 2. Sehr selten.
298600
450,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für Mannschaften der Feuerwerkerschule 1

um 1940. Feldgraue Ausführung für die Feldbluse, mit "FS 1", Waffenfarbe rot. Getragen, Mottenschäden, Zustand 3. Sehr selten.
295630
350,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unterfeldwebel Transport

Filzausführung, dunkelgrüne Schulterstücke für die Feldbluse, um 1939, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Nicht ganz paarig. Getragen, Zustand 2-.
424189
135,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404277
35,00

Wehrmacht Heer 2 Einheitskragenspiegel für Mannschaften

Ausführung ohne Waffenfarbe, für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage, nicht ganz paarig. Zustand 2.
404271
35,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Unteroffizier Transport

feldgraue Schulterstücke für die Feldbluse, um 1943/44, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2-.
317120
185,00

Wehrmacht Heer Paar Schulterklappen für einen Oberfeldwebel Transport

dunkelgrüne Schulterstücke für die Feldbluse, zum Schlaufen. Waffenfarbe hellblau. Getragen, Zustand 2.
259437
165,00

Wehrmacht Heer Paar Kragenspiegel für Mannschaften Transport

Ausführung mit Waffenfarbe für die Feldbluse, ohne Tuchunterlage. Ungetragen, Zustand 2+.
204231
25,00
35,00

Kriegsmarine Ärmelabzeichen für einen Flak- Horcher

1. Modell. Handgestickte Ausführung für die Feldbluse der Landeinheiten. . Zustand 2. Selten.
442984
350,00
250,00

Kriegsmarine Satz Effekten für die Feldbluse eines Kapitänleutnants der Funklaufbahn 

für die feldgraue Feldbluse, Schulterstücke mit nicht vorschriftsmäßigen Auflagen, die Kragenspiegel müssten wieder umgenäht werden. Getragen, Zustand 2.
423354
300,00

Kriegsmarine Küstenartillerie Ärmelabzeichen Kraftfahrerlaufbahn

seltene Ausführung, goldgelb auf dunkelgrün, für die Feldbluse. Mottenschäden, Zustand 2-
248720
120,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Generalmajor

Fertigung um 1943/44, hergestellt in Olmütz (tschechisch Olomouc)m Protektorat Böhmen und Mähren. Fertigung aus feldgrauem Gabardine, dunkelgrüner Kragen, vergoldete Knöpfe. Komplett mit allen Effekten. Der Brustadler für Generale in Cellon handgestickt auf dunkelgrünem Tuch, per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit Generalsgeflecht in Silber/Cellon. Die Kragenspiegel für Generale in Cellon handgestickt, maschinell vernäht. Auf der linken Brust Schlaufen für eine große Bandspange, Eiserne Kreuz 1914 1. Klasse mit Wiederholungsspange und 2 weitere Steckabzeichen. Innen mit zweifarbigem Seidenfutter, sehr schönes gewebtes eingenähtes Schneideretikett "Milica Olomouc", seitlich mit eingenähtem Schlitz und Trageklipp zum Tragen des Offiziersdolchs. Maße: Schulterbreite ca. 45 cm, Brustumfang 92 cm, Armlänge-Außen 61 cm, Gesamtlänge ca. 72 cm.
Die Feldbluse ist leicht getragen, in gutem unberührten Originalzustand.

Der Schneider in Olmütz war bereits vor 1938 Uniformschneider für die tschechische Armee und hat während des Krieges weiterhin für die Wehrmacht gearbeitet.

437351
6.500,00

Waffen-SS Feldbluse M 43 für einen SS-Obersturmführer Infanterie

Kammerstück in der typischen Ausführung für die Waffen-SS, um 1943.Fertigung aus feldgrauem feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen, Brusttaschen ohne Quetschfalten, Knopfleiste mit 5 Knöpfen, seitlich je 2 Löcher für die Koppeltragehaken. Komplett mit allen Effekten, original vernäht ! Kragenspiegel für Offiziere in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung. Die Schulterstücke mit Schlaufen, Waffenfarbe weiß. Auf dem linken Arm der Ärmeladler in RZM-gestickter Ausführung, maschinell vernäht. Auf der Brust mit Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit dem typischen Fischgrätfutter "heringbone", schöner Kammerstempel "SS-BW". Leicht getragen, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand. Extrem selten.

Die typische Feldbluse für einen Stabsarzt der Waffen-SS, über viele Jahre getragen. Extrem selten. Die letzten Jahre war die Feldbluse ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches im Jahr 2022 geschlossen wurde.


443642
11.000,00

Waffen-SS Feldbluse aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers SS-Obersturmführer Fritz Rieflin, Chef 2. Kompanie SS-Panzer-Pionier-Bataillon 2"Das Reich"

Fertigung um 1944. Feldbluse aus feldgrauem Tuch, dunkelgrüner Kragen. Komplett mit den eingenähten matte Schulterstücken, umlaufend mit schwarz/weißer Paspelierung für Panzer-Pioniere. Die Kragenspiegel und der Ärmeladler wurden nach 1945 abgetrennt, der Sitz jedoch noch deutlich sichtbar. Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse im Knopfloch vernäht, auf der Brust Schlaufen für eine Nahkampfspange und 3 Steckabzeichen. Die linke Hüfttasche mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Innen mit bräunlichem Futter, auf der Innentasche mit gewebtem Etikett "Maßarbeit aus Adler-Ring-Tuch hervorragende Qualität", in der Innentasche mit Schneideretikett "Wilhelm Siemon Bln.-Lichterfelde Gardeschützenweg 68", mit maschinengeschriebenem Trägernamen "Ustufhr. Rieflin, Fritz Feb. 1944". Nur leicht getragen, Zustand 2+. Sehr wahrscheinlich handelt sich bei dieser Feldbluse um die Heimatuniform von Rieflin. Sehr selten.

SS-Obersturmführer Fritz Riefling, geboren am 5.2.1920 in Langenwinkel bei Lahr in Baden, erhielt alsChef 2./SS-Panzer-Pionier-Btl. 2 , 2.SS-Pz.Div. "Das Reich" das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz am 6. 05. 1945 an der Südostfront. Die Verleihung erfolgte direkt durch den Oberbefehlshaber der 6.SS-Panzer-Armee SS-Oberstgruppenführer Sepp Dietrich.
Rieflin starb am 1.2.1996 in Gaggenau.
435490
8.500,00

Waffen-SS Feldbluse aus dem Besitz für SS-Hauptsturmführer Dr. med. P. Diemer, SS-Feldlazarett 503, III. (germanisches) SS-Panzerkorps

Die Feldbluse ist ein elegantes Eigentumstück, um 1943/44. Das Tuch aus feldgrauem Gabardine, dunkelgrüner Kragen, die Knöpfe feldgrau getönt. Komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel mit dem SS-Runen in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung sind per Hand vernäht, eingenähte Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Äskulapstäben und Rangsternen, Waffenfarbe kornblumenblau. Der Ärmeladler in RZM-Metallfaden handgestickter Ausführung per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für eine kleine Feldspange und 1 Steckabzeichen, BAnd zum KVK 2. Klasse im Knopfloch vernäht. Innen mit grünem Seidenfutter.  Alle Effekten original vernäht, die Feldbluse ist deutlich getragen, mit einigen Mottenschäden an der rechten Schulter, rechter Arm, rechter Ärmelaufschlag sowie ein kleines Loch auf dem Rücken, noch ungereinigt im Originalzustand. Am rechten Schulterstück mit altem Inventarschild "Militärarchiv Helvetica 11111964" mit handschriftlicher Jahreszahl "1.4.69", rückseitig beschriftet "SS-Hauptsturmfhr. (Stabsarzt) Dr. med. P. Diemer (Diehmer), III. Panzerkorps der SS, SS-Feldlazarett 503". 
Die typische Feldbluse für einen Stabsarzt der Waffen-SS, über viele Jahre getragen. Extrem selten.
Die letzten Jahre war die Feldbluse ausgestellt im "Eyewitness Museum" in Beek, Niederlande, welches dieses Jahr geschlossen wurde.

436516
11.500,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Hauptmann der Jägertruppe

um 1941. Fertigung aus leichtem grauem Tuch, dunkelgrüner Kragen, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel maschinell vernäht. Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe grün. Am rechten Oberarm das Abzeichen der Jägertruppe in der Ausführung für Mannschaften, und grün paspeliert, per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 3 Steckabzeichen sowie für 1 Bandspange. Innen graues Seidenfutter, die linke Hüfttasche mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Armlänge 62 cm, Rückenlänge ab Kragenansatz 64 cm, Brustumfang 74 cm, Schulterbreite 43 cm, , Abnutzungsspuren am den Ärmelenden, Zustand 2-.
426732
2.000,00

Polizei langärmliges Hemd

um 1943. Kammerstück aus Baumwolle in Polizeigrün, zum tragen unter der Feldbluse, sehr große Größe, Zustand 2+.
380557
500,00

Wehrmacht Heer Feldbluse Schirrmeister und Feldwebel einer Heeres-Reit- und Fahrschule

Eigentumsstück. Fertigung aus feldgrauen Tuch mit dunkelgrünem Kragen. Komplett mit allen Effekten. Bevo Metallfaden gewebter Brustadler, per Hand vernäht. Bevo-gewebte Kragenspiegel auf dunkelgrüner Tuchunterlage und mit Waffenfarbe, um den Kragen umlaufend Unteroffiziers-Litze, dunkelgrüne Schulterstücke zum einnähen und mit Auflagen "RS", Waffenfarbe weiß. Auf dem rechten Ärmel das aufgenähte Abzeichen Schirrmeister für einen Unteroffizier in einer Planstelle. Am Knopfloch das Band zum Eisernen Kreuz 1939 2. Klasse vernäht, auf der linken Brust eine Bandspange (Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse) und Schlaufen für 4 Steckabzeichen. Innen mit Futter und Schlitze zum Tragen des Säbels. Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 64 cm, Gesamtlänge ca. 67 cm. Zustand 2.
442481
2.700,00

Wehrmacht Feldbluse aus dem Besitz von Generalleutnant Curt Siewert, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Deutschen Kreuz in Gold

Elegante Feldbluse, hergestellt um 1944, komplett mit allen Effekten. Fertigung aus feldgrauem Gabardine, dunkelgrüner Kragen. Gold Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrünem Tuch, per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit schwerem Generalsgeflecht und großen versilberten Rangsternen in der besonderen Ausführung für Generale. Die Kragenspiegel mit der Generalsstickerei in Cellonausführung maschinell vernäht, einige kleinen Mottenschäden wurden ausgebessert vergoldete Knöpfe. Auf der linken Brust eine Schlaufen für Feldspange, das Eiserne Kreuz 1. Klasse mit Wiederholungsspange, Band zur Winterschlachtmedaille im Knopfloch, auf der rechten Seite aufgenäht das Deutsche Kreuz in Gold in Stoffausführung. Innen mit grünem Seidenfutter, in der Innentasche mit Trägeretikett von "Frdr. Wendt & Sohn Frankfurt a./M." mit maschinengeschriebenem Trägernamen "Gen. Maj. G. Siewert 12.4.44", die linke Hüfttasche mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Die Feldbluse ist deutlich getragen, in sehr schönem unberührten Originalzustand.

Siewert, Curt* 5. April 1899, Oberförsterei Ratzeburg † 13. Juni 1983.
Curt Siewert trat nach seinem Abitur am 27. Dezember 1916 als Fahnenjunker in das Königlich Preußische Heer ein. Dabei kam er zum 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment "König Friedrich I" Nr. 5 . Bei diesem wurde er dann nach dem Besuch der Kriegsschule am 1. Februar 1918 zum Leutnant befördert. Das Patent wurde dabei auf den gleichen Tag datiert. Als solcher wurde er dann als Kompanieoffizier im 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment "König Friedrich I" Nr. 5 eingesetzt. Im Ersten Weltkrieg wurden ihm beide Eisernen Kreuze verliehen. Nach dem Krieg wurde er als Leutnant in das Reichsheer übernommen. Beim 200.000 Mann-Übergangsheer im Frühjahr 1920 wurde er dann im Reichswehr-Schützen-Regiment 4 eingesetzt. Bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr wurde er dann in das 5. (Preußisches) Infanterie-Regiment übernommen. Bei diesem wurde er dann die nächsten Jahre als Kompanieoffizier eingesetzt. Spätestens ab dem Frühjahr 1924 gehörte er dann zur 12. (MG.) Kompanie vom 5. (Preuß.) Infanterie-Regiment in Rostock. Am 31. Juli 1925 wurde er dann bei dieser zum Oberleutnant befördert. Das Rangdienstalter wurde dabei auf den 1. April 1925 festgelegt. Als solcher wurde er dann 1925/26 zum Adjutant des III. Bataillons vom 5. (Preuß.) Infanterie-Regiment in Rostock ernannt. Diese Funktion übte er dann mehrere Jahre aus. 1930/31 wurde er dann in das Reichswehrministerium (RWM) nach Berlin versetzt. Dort wurde er dann in der Abteilung Fremde Heere (T 3) vom Truppenamt (TA) eingesetzt. Dort wurde er dann die nächsten Jahre weiter verwendet. Seine genaue Tätigkeit während der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht ist unbekannt. Am 1. September 1936 wurde er als Generalstabsoffizier in das Oberkommando des Heeres versetzt. Dort wurde er jetzt dem Oberbefehlshaber des Heeres zur Verfügung gestellt. Am 1. Oktober 1936 wurde er zum Major befördert. 1938 wurde er als 1. Adjutant beim Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Walter von Brauchitsch, eingesetzt. Zum 1. April 1939 wurde er zum Oberstleutnant befördert. Zum Beginn des Polenfeldzuges wurde er dann noch immer als 1. Adjutant von Generaloberst Walter von Brauchitsch eingesetzt. Am 1. Februar 1941 wurde er dann zum Chef des Generalstabes vom Generalkommando XXXVIII. Armeekorps an der Kanalküste ernannt. Ab dem Sommerbeginn 1941 wurde er dann in dieser Funktion beim XXXVIII. Armeekorps unter General der Infanterie Friedrich-Wilhelm von Chappuis im Ostfeldzug beim Angriff auf Nordrussland eingesetzt. Zum 1. Dezember 1941 wurde er zum Oberst befördert. Er trug jetzt bereits beide Spangen zu seinen Eisernen Kreuzen. Am 17. Februar 1943 wurde ihm das Deutsches Kreuz in Gold verliehen. Am 1. Mai 1943 wurde er dann durch Oberst i.G. Berhard Pampel genannt Pamberg abgelöst. Er wurde daraufhin in die Führerreserve versetzt. Mitte September 1943 wurde er dann als Nachfolger von Generalleutnant Karl von Graffen mit der Führung der 58. Infanterie-Division im Nordabschnitt der Ostfront beauftragt. Zum 1. Dezember 1943 wurde er zum Generalmajor befördert. Als solcher wurde er dann auch zum Kommandeur der 58. Infanterie-Division ernannt. In dieser Funktion wurde ihm am 29. Februar 1944 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Am 1. Juli 1944 wurde er zum Generalleutnant befördert. Sein Rangdienstalter wurde dabei auf den 1. Juni 1944 festgelegt. Mit seiner 58. Infanterie-Division kam er dann im Zuge der Rückzugskämpfe nach Ostpreußen. Am 13. April 1945 wurde er verwundet und musste sein Kommando abgeben. Daraufhin wurde er auf dem Seeweg nach Norddeutschland transportiert. Dort geriet er Anfang Mai 1945 in westalliierte Gefangenschaft. In dieser wurde er in den nächsten Jahren verschiedenen Lagern inhaftiert. Aus der Gefangenschaft wurde er im Mai 1948 wieder entlassen.Nach der Heimkehr arbeitete er dann anfangs Exportleiter in einem norddeutschen Industrieunternehmen. Am 1. Oktober 1956 wurde er als Generalmajor in die Bundeswehr übernommen. Anfänglich wurde er als Kommandierender General vom I. Korps eingesetzt. Ende März 1957 gab er sein Kommando an Generalleutnant Gerhard Matzky ab. Er selbst wurde dafür als Stellvertretender Kommandierender General zum III. Korps nach Koblenz. Am 1. Januar 1958 wurde er als Nachfolger von Generalmajor Hans-Joachim von Horn zum Befehlshaber im Wehrbereich II ernannt. Im Frühjahr 1958 bezog er seinen Sitz in Hannover in der ehemaligen Prinz-Albrecht-Kaserne. Ende September 1960 gab er sein Kommando ab.
1968 veröffentlichte er das Werk "Schuldig? Die Generale unter Hitler" beim Podzun-Verlag in Bad Nauheim.
417170
9.500,00

Wehrmacht Feldbluse und Überfallhose einer Nachrichten - Helferin 

Kammerstück, späte Feldbluse aus braunem Stoff, ohne Effekten, mit Puff Ärmeln, innen mit braunem Seidenfutter, Kammerstempel "S 45". Die Taille mit Knopflöcher für den Rock. Armlänge 54 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 46 cm. Dazu eine Klapphose, privat beschafft, sehr späte Fertigung, Hose zum aufklappen, ohne Innenfutter, rückseitig mit 2 Gesäßtaschen, Bundumfang 78, Länge 106 cm, Zustand 2-3 
399947
1.600,00

SS/SD Feldbluse und Stiefelhose für einen SS-Sturmscharführer des Sicherheitsdienst 

Es handelt sich hierbei um ein Eigentumstück, um 1940. Feldbluse im typischen Schnitt der SS, Fertigung aus feldgrauen Tuch, dunkelgrüner Kragen, 2 aufgesetzte Brusttaschen, 2 schräge Hüfttasche. Die Feldbluse wurde von dem Träger wie beim SD üblich offen mit Hemd und Krawatte getragen. Deshalb wurde der oberste Knopf nicht geschlossen und der Kragenaufschlag blieb offen. Um den offenen Kragenaufschlag zu sichern, wurde oben an der Knopfleiste zusätzlich ein verdeckter Druckknopf angenäht. Komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel in der besonderen Form für SD-Angehörige (ohne SS-Runen), auf den Kragen per Hand vernäht. Eingenähte schwarz/silber geflochtene Schulterstücke, Waffenfarbe Polizei-grün. Auf dem linken Oberarm der Ärmeladler in RZM-maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht, darunter die Ärmelraute für SD-Angehörige in RZM-maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht. Die Knöpfe in Aluminium, auf der Rückseite mit Hersteller "Assmann". Innen mit olivgrünem Futter. Leicht getragen, Zustand 2.Dazu aus gleichem Besitz die steingraue Stiefelhose, die Hosenbeine seitlich zum schnüren, innen mit polizeigrünem Futter. Zustand 2.
Ein schönes Uniformensemble eines Angehörigen des SD, nur selten zu finden.
381413
7.000,00

Wehrmacht Feldbluse M 42 für Mannschaften der Panzertruppe

Kammerstück, um 1943. Fertigung aus dem feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen, komplett mit allen Effekten. Bevo-gewebter Brustadler auf feldgrau, per Hand vernäht. Einheitskragenspiegel ohne Tuchunterlage, maschinell vernäht. Schulterstücke mit Schlaufen, für die Panzertruppe. Innen braunes  Seidenfutter, mit RB.Nr. Stempel. Armlänge 60 cm, Brustumfang 88 cm, Rückenlänge 67 cm, der Adler ist original jedoch neu vernäht, Koppeltrageschlaufen innen wurden abgeschnitten, Zustand 2-3.
426618
2.600,00

Wehrmacht Feldbluse und Hose für einen Major im Schützen Rgt. 69  im besetzten Frankreich 

Feldbluse aus feldgrauer Gabardine mit dunkelgrünem Kragen. Komplett mit allen Effekten, Metallfaden-handgestickter Brustadler auf dunkelgrünem Grund per Hand vernäht, Kragenspiegel maschinell vernäht, matte Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe weiß. Auf der linken Brust Schlaufen für 3 Steckabzeichen, sowie für eine Bandspange. Band zum Eisernes Kreuz 2.Klasse 1939 am Knopfloch vernäht. Innen mit grauem Seidenfutter, seitlich mit Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches, Schneideretikett an der Innentasche "Civil Militaire P.Vauclair Paris", Armlänge ca. 64 cm, Brustumfang 84 cm, Rückenlänge 70 cm, kleinere Schadstellen, Zustand 2-.
Dazu die passende Hose, graue Gabardine mit Lederbesatz, die Hosenbeine zum schnüren. Bundumfang 88 cm, Länge ca. 102 cm, Zustand 2 

Das Panzer-Grenadier-Regiment 69 wurde am 5. Juli 1942 in Frankreich aufgestellt. Das Regiment wurde durch die Umbenennung des Schützen-Regiment 69 aufgestellt.
438208
2.300,00

Reichsarbeitsdienst (RAD) Feldbluse und Feldbinde für einen Oberstfeldmeister der RAD Hauptmeldeämter

Eigentumstück, um 1940. Die Feldbluse mit geschlossenem Kragen aus schwerem olivbraunen Tuch mit dunkelbraunem Kragen, komplett mit allen Effekten. Die Kragenspiegel per Hand vernäht, die Schulterstücke mit Schlaufen. Auf dem linken Ärmel der Ärmelspaten mit rotem "M" in Metallfaden gewebter Ausführung für Führer, darunter die Hakenkreuzarmbinde. Auf der Brust Schlaufen für eine lange Feldspange und 2 Steckabzeichen, auf der rechten Brust Schlaufen für ein weiteres Steckabzeichen. Innen schwarzes Tuchfutter. Maße: Schulterbreite ca. 47 cm, Armlänge-Außen ca. 65 cm, Gesamtlänge ca. 75 cm.
Dazu die passende Feldbinde für Führer, das Feldbindenschloss aus Aluminium, rückseitig mit Herstellerbezeichnung von Assmann "A 38", die Feldbinde aus Aluminiumgespinst mit 3 olivbraunen Durchzügen, auf olivgrüner Tuchunterlage, passend zu der Feldbluse, Länge  95 cm.
Beide Teile leicht getragen, Zustand 2.
433069
2.100,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Oberleutnant der Panzerjäger-Abteilung 8

Eigentumstück, feldgraues Tuch mit dunkelgrünem Kragen, Kragenspiegel maschinell vernäht, Brustadler in maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht, Schulterstück zum Einnähen, auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen Innen mit rosa Seidenfutter ( das Futter ist an der Innentasche eingerissen ), seitlich mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolches. Armlänge 63 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 65 cm, die Feldbluse ist stak abgetragen, Kragenhaken im Nacken zur Befestigung des Wechselkragen ist nicht mehr vorhanden.  Zustand 3.
426639
1.850,00

Transportgruppe Speer Feldbluse

Kammerstück, französischer Fertigung, olivbraune Wolle mit dunkelbraunem Kragen. Auf der Brust mit NSKK Ärmeladler, hier wurde das NSKK Bandeau herausgeschnitten, Kragen mit umlaufender Litze, die schwarzen Spiegel mit weiß gestickten, verfremdeten Buchstaben "SP", Schulterstücke sind nicht mehr vorhanden,innen mit weißem Baumwollfutter, Innentasche mit Taschenklappe, einige Flickstellen, 1 Knopfloch ist leicht verschlissen, Zustand 2-3
217823
1.450,00

Wehrmacht Feldbluse für einen Hauptmann der Reserve, Panzerjäger

Eigentumstück, feldgraues Tuch mit dunkelgrünem Kragen, Kragenspiegel maschinell vernäht, Brustadler in maschinengestickter Ausführung, per Hand vernäht, Schulterstück zum Einnähen, auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen sowie für 1 Bandspange oder Nahkampfspange. Innen mit grünem Futter ( das Futter ist leicht eingerissen ), seitlich mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolches. Armlänge 61 cm, Brustumfang 76 cm, Länge 66 cm, die Feldbluse ist abgetragen, Zustand 2-3.
432022
1.700,00

Luftwaffe Afrikakorps Tropenfeldbluse für Mannschaften

Feldbluse in sandfarbenem Baumwolltuch, Brustadler und Schulterstücke wurden entfernt, auf der linken Brust 6 kleine Löcher für Abzeichen. Die Knöpfe aus Blech, braun lackiert. Innen mit Kammerstempel. Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 59 cm, Gesamtlänge ca. 64 cm. Zustand 2.
441543
1.100,00

Wehrmacht Heer leichte M42 Drillich-Feldbluse für einen Offiziersanwärter der Infanterie 

Kammerstück. Leichte Feldbluse, Tuch in schilfgrünem Drillichfischgrättuch, Metallfaden Bevo-gewebter Brustadler auf der dunkelgrüne Tuchunterlage, maschinell vernäht. Kragenspiegel in Bevo-gewebter Ausführung, maschinell vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen und für 1 Nahkampfspange. Band zum Eisernes Kreuz II. Klasse 1939 und Winterschlacht Medaille im Osten 1941/42 am Knopfloch vernäht. Innen mit Kammerstempel "M44" und RB-Nr.. Schulterbreite ca. 42 cm, Ärmellänge ca. 68 cm, Rückenlänge ca. 70 cm. Brustadler, Schulterklappen und Ordensbänder sind original jedoch neu zugefügt, Zustand 2-
440875
1.450,00

Wehrmacht Feldbluse M 40 für Mannschaften der Infanterie 

Es handelt sich um ein Kammerstück, Feldbluse aus feldgrauem Tuch, der Brustadler in gewebter Ausführung auf feldgrau, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel ohne Tuchunterlage und ohne Waffenfarbe, maschinell vernäht. Schulterklappen mit Schlaufen. Innen mit Tuchfutter und Kammerstempel "ML40". Brustumfang 82 cm, Armlänge 65 cm, Rückenlänge 71 cm. Die Feldbluse ist stark getragen, Flickstelle am linken Oberarm, an der linken Hüfttasche, und am Kragen, der Adler ist original jedoch neu vernäht, Zustand 3-

440852
1.750,00

III. Reich Bahnschutzpolizei Feldbluse für einen Oberzugführer 

es handelt sich um eine mitbeförderte Uniform, Kammerstück, horizontblaues Tuch, blauer Kragen, Schulterstücke zum einnähen,  Kragenspiegel mit 3 Rangsternen, maschinell vernäht. Ärmeladler in Metallfaden handgestrickter Ausführung, per Hand vernäht. Auf der Brust Schlaufen für 1 Bandspange sowie für 3 Steckabzeichen ( 1 Schlaufe ist gerissen ). Am linken Ärmel das Ärmelband " Bahnschutzpolizei ", maschinell vernäht. Innen mit Abnahmestempel und Herstellerstempel " Gustav Völker Frankfurt Order ". Die Schulterstücke sind nicht vorschriftsmäßig, es fehlen die schwarzen Durchzüge. Armlänge ab der Schulternaht 64 cm, Rückenlänge 68 cm, Brustumfang 82 cm, Zustand 2
438862
4.500,00

Waffen-SS Feldbluse M 40 für einen Untersturmführer der 19. Waffen Grenadier Division der SS (Lettische Nr. 2) 

Es handelt sich um eine mitbeförderte Mannschafts-Feldbluse. Kammerstück um 1940.Fertigung aus dem frühen feldgrauem Tuch mit dunkelgrünem Kragen, die Brusttaschen mit Quetschfalten, die Ärmelaufschläge wurden zeitgenössisch mit der Beförderung zum SS-Untersturmführer nachträglich angesetzt. Knopfleiste mit 5 Knöpfen. Seltene frühe Kragenspiegel in RZM-maschinengestickter Ausführung mit umlaufender Silberkordel, maschinell vernäht. (Die Kragenspiegel sind nicht aus dem späten Dachau-Beständen von 1945). Auf den Schultern Schulterstücke in der Ausführung der Wehrmacht und nicht der Waffen-SS, zum Schlaufen. Am linken Oberarm mit Ärmeladler in RZM maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht über das Nationalschild der Lettischen Division, rückseitig mit Druckknöpfen zum abnehmen. Auf der linken Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen mit Tuchfutter und schönen Abnahmestempel "St.40". Armlänge 62 cm, Brustumfang 80 cm, Länge 68 cm. 
Deutlich getragen, Zustand 2-.
433076
8.500,00

Wehrmacht Feldbluse M36 für einen Obergefreiten und Feuerwerker der Kavallerie  

Kammerstück, Fertigung aus feldgrauem Tuch, dunkelgrüner Kragen, Bevo gewebter Brustadler in der frühen Ausführung Weiss auf grün, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel mit goldgelber Waffenfarbe für die Kavallerie, per Hand vernäht. Schulterstücke mit Schlaufen. Am linken Oberarm mit Rangabzeichen sowie ein Dienststellungsabzeichen. Innen graues Tuchfutter, mit Abnahmestempel " W .39 ", Herstellerstempel " CH.Mumm ", Armlänge 66 cm, Länge 72 cm, Brustumfang 92 cm, ( große Größe ), kleines Loch im Kragen ansonsten kaum getragen, Zustand 2+.
433073
3.000,00

Luftwaffen-Felddivision Drillich Feldbluse für einen Oberfeldwebel der Fliegertruppe

Mitbeförderte Feldbluse. Kammerstück, in schilfgrünem Drillichfischgrättuch, alle Knöpfe vorhanden, um den Kragen die umlaufende Uffz.-Litze, maschinengestickter Brustadler, Schulterklappen mit Schlaufen, Waffenfarbe goldgelb. Innen mit Kammerstempel. Maße: Armlänge Außen: ca. 69 cm, Schulterbreite: ca. 42 cm, Gesamtlänge Rücken: ca. 70 cm. Zustand 2.
389148
1.600,00

SS Verfügungstruppe leichte Drillich Feldbluse für einen SS-Scharführer

Kammerstück, um 1939. Leichte Feldbluse, im typischen Schnitt der SS-VT, hellgraues Leinentuch, frühe SS Kragenspiegel in maschinengestickter Ausführung, beide Kragenspiegel wurden maschinell vernäht. Frühe spitze Schulterstücke, mit Schlaufen. Ärmeladler wurde entfernt. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen. Innen Größenstempel sowie ein Abnahmestempel "VA 1939". Armlänge 64 cm, Rückenlänge 72 cm, Brustumfang 90 cm, Zustand 2-.
321516
6.500,00

Luftwaffen-Felddivision Drillich Feldbluse für Mannschaften der Artillerie

Kammerstück, in schilfgrünem Drillichfischgrättuch. Komplett mit allen Effekten, mit maschinengesticktem Brustadler, Schulterklappen mit Schlaufen, Waffenfarbe hochrot. Innen mit Kammerstempel. Maße: Armlänge Außen: ca. 73 cm, Schulterbreite: ca. 39 cm, Gesamtlänge Rücken: ca. 72 cm. Zustand 2.
266372
1.700,00

Luftwaffe Uniformensemble einer Flakhelferin

Feldbluse für Helferinnen. Der Schnitt für Frauen mit der Knopfleiste nach "links" geknöpft und Puffärmeln, mit zwei aufgesetzten Brusttaschen, blauen Metallknöpfen. Der Brustadler maschinell vernäht. Das Abzeichen auf dem rechten Oberarm für Flakhelferin fehlt. Innen mit blauen Seidenfutter und Kammerstempel. Maße: Schulterbreite ca. 41 cm, Armlänge-Außen ca. 56 cm, Gesamtlänge ca. 46 cm. Kleiner Mottenschaden auf der Schulter.
Kammerstück. Fertigung aus blaugrauem Tuch, alle Knöpfe vorhanden, vorne mit Uhrentasche und original Etikett. Innen mit grauen Futter, Kammerstempel und Reichsbetriebsnummer. Maße Hosen-Bundumfang ca. 88 cm, Gesamtlänge ca. 108 cm.
Hemd aus blauen Tuch, alle Knöpfe vorhanden, innen mit Reichsbetriebsnummer "0/0457 /0037 39/82". Schulterbreite ca. 37 cm, Armlänge-Außen ca. 56a cm, Gesamtlänge ca. 52 cm.
Alles Stücke sind ungetragen, direkt aus Privathaushalt, sehr selten, Zustand 1.
430015
3.500,00

Wehrmacht Herr Feldbluse für einen Leutnant der Nebelwerfer

Eigentumstück, Tuch aus Gabardine, mit dunkelgrünem Kragen. Metallfaden handgestickter Brustadler, per Hand vernäht, mit Kragenspiegel und Schulterstücke zum einnähen, Waffenfarbe Bordeaux. Auf der Brust Schlaufen für 2 Steckabzeichen. Innen lila Seidenfutter und mit Schlitz zum tragen des Offiziersdolch. Maße: Schulterbreite ca. 40 cm, Armlänge-Außen ca. 65 cm, Gesamtlänge ca. 65 cm. Zustand 2.
435294
2.200,00

Waffen-SS Feldbluse M 43 für einen SS-Unterscharführer Panzerjäger

Kammerstück in der typischen Ausführung für die Waffen-SS, um 1943/44.Fertigung aus feldgrauem Tuch mit feldgrauem Kragen, Brusttaschen ohne Quetschfalten, Knopfleiste mit 5 Knöpfen, seitlich je 2 Löcher für die Koppeltragehaken. Komplett mit allen Effekten. RZM -maschinengestickte Kragenspiegel, maschinell vernäht, umlaufend mattsilberne Unteroffiziers-Litze, die Schulterklappen mit Schlaufen, Waffenfarbe rosa, auf dem linken Arm der Ärmeladler in RZM-maschinengestickter Ausführung, maschinell vernäht.  Auf der Brust mit Schlaufen für eine kleine Feldspange und 1 Steckabzeichen. Innen mit dem typischen Fischgrätfutter "heringbone", schöner Kammerstempel. Maße Schulter 45, Armlänge 63 cm, Brustumfang 98 cm, Rückenlänge 72 cm. Leicht getragen, in allen Teilen original.
Sehr selten, eine der wenigen Originale.

439600

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1938 mit Schiffchen und Auszeichnungen aus dem Besitz eines Hauptmann des Panzer-Regiment "Großdeutschland"

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück, um 1943. Die Panzerjacke in der besonderen Ausführung mit der umlaufenden rosa Paspelierung um den Kragen. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Feinzink. Die eingenähten Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Auflagen "GD", mit vergoldeten Rangsternen. Im Knopfloch vernäht das Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1939. Auf der auf der Brust Schlaufen für 4 Steckabzeichen. Innen mit dem steingrauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "H 43 ...".  Maße: Schulter 45 cm, Armlänge 57 cm, Brustumfang 95 cm, Rückenlänge 53 cm. Alle Effekten original vernäht. In die Feldbluse eingesteckt 2 Koppeltragehaken, dazu passend ein breites Offiziers-2-Dorn Koppel aus braunem Leder.
Dazu das passende Schiffchen für Offiziere der Panzertruppe. Fertigung aus schwarzem Tuch mit umlaufender silberner Paspelierung, vorn mit weißem Schiffchenadler auf schwarzem Grund sowie Bevo-Metallfaden gewebter Kokarde, beide maschinell vernäht, mit rosa Soutachewinkel. Innen schwarzes Futter, vorn mit dunkelbraunem Schweißleder, Größe 55. 
Die Panzerjacke und das Schiffchen nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, ein wirklich tolles Panzer-Ensemble.
435372

Wehrmacht Feldbluse M 39 für einen Major im Gebirgsjäger-Regiment 139

Bei der Feldbluse handelt es sich um ein Kammerstück, welche dann als Feldbluse für Offiziere auf der Kleiderkammer umgearbeitet wurde. Die Feldbluse wurde wie so viele andere auch aus modischen Grünen etwas gekürzt, die unteren Hüfttaschen etwas nach oben versetzt. Feldgraues Tuch, mit dunkelgrünem Kragen für Offiziere, komplett mit allen Effekten. Bevo-Metallfaden gewebter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht, die Kragenspiegel ebenfalls per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "139". Auf dem rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in maschinengestickter Ausführung.  Auf der Brust Schlaufe für eine lange Feldspange und 3 Steckabzeichen, auf dem rechten Oberarm aufgenähtes Ärmelschild "Narvik 1940", Ausführung aus Feinzink, die Rückenplatte und die Tuchabdeckung auf der Innenseite des Ärmels. Innen mit steingrauem Futter, teils mit alten Ausbesserungen, auf der Knopfleiste noch sehr schön sichtbar die Kammerstempel "Alois He.. M 39". Viel getragenes Stück, beide Ärmel waren durchgetragen und wurden mit großen Flicken repariert, alle Effekten und das Ärmelschild original, Zustand 2-3.
Eine über viele Kriegsjahre getragene Feldbluse.
397060

Wehrmacht Feldbluse, geschönte Feldbluse und Schirmmütze aus dem Besitz von Karl Breyer im Gebirgsjäger-Regiment 100

Bei der Feldbluse handelt es sich um eine Feldbluse M 38, ein Kammerstück, welche dann als Feldbluse für Offiziere auf der Kleiderkammer umgearbeitet wurde. Feldgraues Tuch, mit dunkelgrünem Kragen, die Ärmel mit angedeuteten Aufschlägen. Komplett mit allen Effekten Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrün, maschinell vernäht (!), die Kragenspiegel ebenfalls maschinell vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "100". Auf dem rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in handgestickter Ausführung für Offiziere. Band zum EK 2 im Knopfloch auf der Brust aufgesteckt das Verwundetenabzeichen i Schwarz. Innen mit dunkelgrünem Futter in Offiziersqualität, mit eingenähtem Schlitz zum Tragen des Offiziersdolches. Auf der Knopfleiste noch sehr schön sichtbar die Kammerstempel ".. B 38" und "1./GJ.." (= 1. Kompanie, Gebirgs-Jäger...).Nur minimal getragen, in fast neuwertigem Zustand !
Die geschönte Feldbluse ist ein elegantes Eigentumstück, um 1940. Das Tuch aus leichtem feldgrauen Gabardine, dunkelgrüner Kragen, der Kragen und die Knopfleiste mit grüner Paspelierung. Komplett mit allen Effekten, Metallfaden-handgestickter Brustadler in Silber (nicht Aluminium !) auf dunkelgrünem Grund per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, glänzende eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "100", Waffenfarbe grün. Auf der Brust Schlaufen für 1 Steckabzeichen. Auf den rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in handgestickter Ausführung für Offiziere. Innen mit steingrauem Tuchfutter, seitlich mit eingenähtem Schlitz und Klipp zum Tragen des Offiziersdolches. Maße: Ärmellänge: 63 cm, Schulter: ca. 44 cm, Brustumfang: 92 cm, Rücken: 63 cm. Nur leicht getragen, Zustand 2+.
Schirmmütze für Offiziere der Gebirgsjäger, ein elegantes Eigentumstück, typische Fertigung der FA. Peküro. HOhe elegante Sattelform, komplett mit Hoheitsadler, Edelweiß, Eichenlaubkranz mit der Kokarde in Aluminium, Waffenfarbe grün, Innen mit hellem Schweißleder und schwarzer Samtkante, helles Futter, das Zelluloidtrapez herausgetrennt, Größe ca. 58. Nur leicht getragen, Zustand 2+. Dazu ein sehr schönes original Foto von Oberleutnant Breyer in genau dieser geschönten Feldbluse und dieser Schirmmütze ! Weiterhin 2 Eintrittskarten "Wehrmacht" der Salzburger Festspiele 1942 zu 2 Konzerten. Breyer hat im August 1942 auf Heimaturlaub seine Frau geheiratet und mit ihr die Festspiele in Salzburg besucht.

Dazu der Wehrpaß mit Schutzhülle, ausgestellt 1938, komplett mit allen Eintragungen bis zu seinem Tod, gefallen als Angehöriger 12./Geb.Jäg.Rgt. 98 im Kaukasus, Rußland am 14.12.1942. Die Beförderung zum Oberleutnant erfolgte am 12.12.1942. Eingetragene Auszeichnungen Verwundetenabzeichen in Schwarz am 6.4.1941, EK II. Kl. am 1.12.1942 . Dazu die Bescheinigung des 11. Kompanie Geb.Jäg.Rgt. 100 über einen Sturmangriff auf die Panzerwerkgruppe Kelkaia am 6.4.1941, "der den Bestimmungen für die Verleihung des Infanterie-Sturmabzeichens entspricht..". Weiterhin ein schönes Portraitfoto als Oberjäger.
Nach dem Tod von Oberleutnant Breyer verblieben die Uniformen gemeinsam mit seinem Wehrpaß bei der Witwe. Nach ihrem Tod konnten wir dieses wirklich schöne Ensemble im Januar 2021 erwerben. 
392137

Wehrmacht geschönte Feldbluse für einen General der Infanterie 

um 1939. Eleganter 4-Taschenrock, das Tuch in feinem Gabardine, dunkelgrüner Kragen. Der Kragen und die Knopfleiste mit roter Paspelierung, komplett mit allen Effekten. Der handgestickte Brustadler in Gold Metallfaden auf dunkelgrünem Tuch, per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit Silber/Gold Generalsgeflecht auf roter Tuchunterlage, jeweils 2 große versilberte Rangsterne. Die Kragenspiegel in Gold Metallfaden handgestickter Ausführung maschinell vernäht, vergoldete Knöpfe. Auf der Brust Schlaufen für eine lange Bandspange sowie 4 Steckauszeichnungen. Innen im Nacken mit schönem gewebten Schneideretikett "Christian Schwarz & Sohn München", in der Innentasche mit Scneideretikett Chritian Schwarz & Sohn München", mit handschriftlicher Trägerbezeichnung "Gen. Steindorff (?) , 18.II1939..". Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand.

358955

Waffen-SS Schiffchen für SS-Helferinnen

Kammerstück, um 1944. Es handelt sich hierbei um ein ehem. Schiffchen für die tschechische Armee, 1938 von der Wehrmacht übernommen. Die Wehrmacht Effekten wurden abgetrennt, die Naht der Kokarde ist noch sichtbar. Oben wurde ein Bevo-gewebter Ärmeladler auf einem feldgrauen Tuch aufgenäht, wahrscheinlich von einer aussortierten Waffen-SS Feldbluse herausgeschnitten. Seitlich mit Belüftungslöchern. Innen 2-farbiges Futter, Größe 53, in der Mitte mit dem alten niederländischen Kammerstempeln "CM" (= Centraal Magazijn) und "J.P. Mol Breda". Im Schiffchen die handschriftliche Notiz des US Soldaten, der das Schiffchen 1945 als Kriegsbeute übernahm: "R.W. Aldinger, May 1945, Hartenburg Czecheslovakia". Getragenes Stück, in unberührtem Originalzustand.
Ein historisch hoch interessantes Stück, extrem selten.
263195
2.200,00

Luftwaffe Stahlhelm M 38 für Fallschirmjäger mit 1 Emblem und Italien-Tarnlackierung aus dem Besitz Unteroffizier Karl-Hein Grunert, Fallschirmjäger-Regiment Nr. 4, Teilnehmer an der Schlacht von Monte Cassino

um 1944. Die besondere Tarnlackierung in Sandfarben, die Lackierung zu ca. 95% vorhanden, seitlich wurde der Lw-Adler überlackiert, jedoch unter der Lackierung deutlich zu erkennen. Innen seitlich mit Stempel "ET68" und hinten am Nacken "4879". Komplett mit Futter am Blechring, innen im Lederfutter mit schöner Stempelung "Baumuster: Heisler, Berlin C2, Hersteller: Schubert-Werk Braunschweig", darunter"Kopfweite Gr. 57, Stahlhelmgröße Gr. 68", komplett mit dem original Kinnriemen. Der Helm ist nur leicht getragen, Zustand 2+. Dazu ein original Foto des Trägers Unteroffizier Grunert in Feldbluse mit EK 2 und Fallschirmjägerabzeichen, Foto in Postkartengröße, rückseitig vom Sohn beschriftet "Mein Vater Unteroffizier Karl-Heinz Grunert 25.1.2022 - Hans-Werner Grunert".Unteroffizier Grunert hat im Mai/Juni 1941 am Unternehmen Merkur, Kampf um Kreta teilgenommen, 1942 Versetzung zum Fallschirmjäger-Regiment 4, ab 1943 Einsatz in Italien, Teilnahme an der Schlacht um Monte Cassino, danach Rückzugskämpfe bis zur Po Ebene, am 10. April 1945 in US Gefangenschaft gegangen. Herr Grunert starb im Jahr 2001.Wir konnten den Helm mit dem Foto direkt von seinem Sohn erwerben, der uns auch die Geschichte seines Vaters erzählt hat und das Foto beschriftet hat.
Ein historisch einmaliges Stück.

419652

1. Weltkrieg Anhalt Feldbluse Modell 1915 für einen Oberstleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 93

Heimatstandort Dessau, um 1915. Elegante Fertigung mit allen Effekten. Feldbluse ausfeldgrauem Gabardine, die Knopfleiste, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit roter Paspelierung, 2 schräge Hüfttaschen. Die Schulterstücke in feldgrauer Ausführung mit feldgrauen gekrönten Namenszügen, mit Schlaufen, die Knopfleiste mit bronzierten Kronenknöpfen. Innen mit feldgrauem Seidenfutter, hinten mit gelöschtem Stempel aus einem Theaterfundus. Leicht getragen mit diversen kleinen Mottenlöchern, Zustand 2-.

368879
3.500,00

1. Weltkrieg Württemberg Feldbluse M 1915 für Mannschaft feldgrau der Regimenter im XIII. Armeekorps

Kammerstück, 1918. Feldgraues Tuch, in der Farbe feldgrün wie die MG Truppen bzw. Jäger, der Kragen in resedagrün, verdeckte Knopfleiste, 2 eingesetzte Hüfttaschen und 2 aufgenähte Brusttaschen. Innen mit feldgrauem Futter, schöne Kammerstempel "B.A.XIII 1918" .Getragenes Stück, ein Knopf an der Knopfleiste fehlt, im Futter eine alte Reparatur. Zustand 2.

Das XIII. (Königlich Württembergische) Armee-Korps wurde 1871 aufgestellt. Das Generalkommando befand sich in Stuttgart. Es umfasste den Großteil der württembergischen Truppen.


324288
3.500,00

Württemberg Feldbluse M 1910 für einen Generalmajor

Es handelt sich hierbei um eine elegante Fertigung, um 1915. Fertigung aus feldgrauem Gabardine mit resedagrünem Stehumfallkragen. Die Feldbluse in der vorschriftsmäßigen Ausführung für Generale mit 2 angedeuteten Brusttaschen, 2 schräge Hüfttaschen. Die Knopfleiste, der Kragen und die Ärmelaufschläge mit roter Paspelierung. Komplett mit allen Effekten. Der hohe elegante Stehkragen mit den Kragenspiegeln für Generale in Goldstickerei. Die Schulterstücke mit flachem Generalsgeflecht und schwarz/roten Durchzügen für Württemberg. Generale, mit vergoldeten Kronenknöpfen.Auf der Brust Schlaufen für die angesteckte lange Feldspage mit 11 Auszeichnungen u.a. mit der Spange "1914" zum EK 1870 und Kolonialauszeichnungen, weiterhin Schlaufen für 4 Steckabzeichen. Innen mit steingrauem/feldgrauem Seidenfutter, hinten mit Schneideretikett "Gustav Gfrörer K.u.K. Hoflieferant Stuttgart". Leicht getragen, abgesehen von einigen ganz leichten Mottenschäden in sehr schönem Zustand. Extrem selten.

Es handelt sich um den bei Baldwin & Fisher "Field grey uniforms of the Imperial Army 1907 - 1918" auf S. 230 abgebildeten Rock. Zustand: II +
358660

1. Weltkrieg Fliegerei - Portraitfoto eines Soldaten Kampfgeschwader II, Kampfstaffel 8

in Postkartengröße. Schöne Aufnahme in Feldbluse M 1915, die Schulterklappen und Ärmelabzeichen gut sichtbar.
39839
20,00

1. Weltkrieg 4 große Studiofotos eines späteren Leutnants der Feldartillerie

Magdeburg, um 1914-1916. Alle Aufnahmen aus dem gleichen Fotostudio "Pieperhoff & Fendius Magdeburg, alle mit Passpartout in gleicher Aufmachung und Format 22,5 x 32 cm.
Portrait um 1914 als Kanonier in Friedensuniform mit Ausgehkoppel und Schirmmütze.
Portrait um 1915 als Gefreiter im Feldbluse M 1914 mit Krätzchen und Säbel
Portrait in feldgrauem Mantel mit Pickelhaube, Überzug und Säbel
Portrait in feldgrauer Litewka als Leutnant mit EK 2. Klasse.
Uniformkundlich hochinteressant, die Fotos dokumentieren sehr schön den Werdegang des Soldaten.
379126
60,00

Waffen-SS Portraitfoto eines Soldaten

Postkartengröße,sehr schöne Aufnahme in Feldbluse M 43. Rückseitig mit Widmung datiert 1944.
402047
50,00
15,00

USA 1. Weltkrieg Feldbluse für einen Leutnant und Flieger des United States Army Air Service

Eigentumstück aus olivbrauner Gabardine, hochgesteckter Kragen, mit Metallabzeichen "US" und mit dem geflügeltem Propeller des "Air Service", rotbraune Bakelitknöpfe mit US Hoheitsadler, auf der linken Brust mit Flugzeugführerabzeichen in Metallfaden gestickter Ausführung auf schwarzem Grund, linke Unterarm mit 3 Winkel für je 6 Monate Dienstzeit in Übersee. Innen braunes Tuchfutter mit Schneideretikett und Trägername "2 Lt R.M Wyman, Date 9/3/18". Armlänge 59 cm, Brustumfang 78 cm, Rückenlänge 68 cm, Zustand 2.
Das "Air Service" wurde in Frankreich im Frühling 1918 eingesetzt, und konnte noch bis Kriegsende etliche erfolge zu verbuchen, u.a. 756 deutsche  Flugzeuge und 76 Fesselballons wurden zerstört.

https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_Army_Air_Service
332689
2.500,00

Japan 2. Weltkrieg, Kaiserlich Japanische Marine - Feldbluse für einen Matrosen der Landungstruppen

Aus olivfarbenem Tuch, alle Knöpfe vorhanden, mit Ärmelabzeichen für einen Matrosen. Innen mit Herstellermarkierung. Maße: Schulterbreite ca. 40 cm, Armlänge-Außen ca. 52 cm, Gesamtlänge ca. 65 cm. Zustand 2.
415367
390,00

Japan 2. Weltkrieg, Kaiserlich Japanische Marine - Feldbluse für einen Leutnant der Landungstruppen

Aus grünen Tuch, alle Knöpfe vorhanden, mit aufgenähten Rangabzeichen für einen Leutnant. Innen mit Herstelleretikett. Maße: Schulterbreite ca. 44 cm, Armlänge-Außen ca. 54 cm, Gesamtlänge ca. 64 cm. Zustand 2.
413098
690,00

Japan 2. Weltkrieg, Kaiserlich Japanische Marine - Feldbluse für einen Obermatrosen I. Klasse im Musikzug der Landungstruppen

Aus olivfarbenem Tuch, alle Knöpfe vorhanden, mit Ärmelabzeichen für einen Obermatrosen im Musikzug. Maße: Schulterbreite ca. 45 cm, Armlänge-Außen ca. 56 cm, Gesamtlänge ca. 69 cm. Zustand 2.
413089
490,00

Japan 2. Weltkrieg, Kaiserlich Japanische Marine - Feldbluse für einen Hauptmann der Landungstruppen

Aus olivfarbenem Tuch, alle Knöpfe vorhanden, mit aufgenähten Rangabzeichen auf den Kragenspiegeln. Innen mit Trägeretikett. Maße: Schulterbreite ca. 40 cm, Armlänge-Außen ca. 56 cm, Gesamtlänge ca. 63 cm. Zustand 2+.
413080
590,00

Japan 2. Weltkrieg, Feldbluse und Hose für einen Angehörigen der Zivil Verteidigung

Feldbluse aus olivfarbenem Tuch, alle Knöpfe vorhanden, auf dem Linken Ärmel die Armbinde und auf dem rechten Ärmel das Ärmelabzeichen der Einheit. Innen olivfarbenes Seidenfutter mit Markierung. Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 50 cm, Gesamtlänge ca. 63 cm. Zustand 2.
Hose aus olivfarbenem Tuch, alle Knöpfe vorhanden. Maße: Hosen-Bundumfang ca. 82 cm, Gesamtlänge ca. 90 cm. Zustand 2.
412720
390,00

Japan 2. Weltkrieg Kaiserlich Japanische Armee, Feldbluse für einen Obergefreiten

Aus olivfarbenem Tuch, Kragenspiegel für einen Obergefreiten, alle Knöpfe vorhanden, auf der linken Brust das Namensetikett und die Blutgruppe des Soldaten. Innen weißes und olivfarbenes Futter mit Herstellermarkierung, Datiert "1944". Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 52 cm, Gesamtlänge ca. 61 cm. Leicht fleckig, Zustand 2.
412545
490,00

Japan 2. Weltkrieg Kaiserlich Japanische Armee, Feldbluse Tropenausführung für einen Unterfeldwebel

Um 1943, aus olivfarbenem Tuch, Rangabzeichen für einen Unterfeldwebel auf der linken Brust, alle Knöpfe vorhanden. Innen mit Herstellermarkierung. Maße: Schulterbreite ca. 42 cm, Armlänge-Außen ca. 52 cm, Gesamtlänge ca. 62 cm. Fleckig, Beschädigung am Nacken, Zustand 2.
398751
330,00

Österreich K. u. K. Monarchie hechtgrauer Waffenrock aus dem Besitz von Ernst August von Hannover, Duke of Cumberland und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg as Oberst der Kavallerie

Um 1910. Elegante leichte Feldbluse aus hechtgrauem Gabardine. Flacher weicher Stehkragen mit gewebter Goldlitze und jeweils 3 silbernen handgestickten Rangsternen als Oberst, auf roter Tuchunterlage. Verdeckte Knopfleiste, 2 eingesetzte Brust- und Hüfttaschen mit Klappen. Auf der Brust Schlingen für die große Ordensschnalle sowie Schlaufen für 3 Steckabzeichen. Innen das hellgraue Seidenfutter leider stark zerschlissen. Komplett mit dem anhängenden original Etikett "Garderobe Sr. Königlichen Hoheit des Herzog von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg". Die Uniform ist nur minimal getragen, abgesehen von dem schadhaften Futter im Zustand 2+.
Die Uniform stammt aus der Sotheby´s Versteigerung des Königlichen Hauses von Hannover auf der Marienburg im Oktober 2005.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.
Ernst August Wilhelm Adolph Georg Friedrich war der einzige Sohn des blinden Königs Georg V. von Hannover. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil.
Kaiser Franz Joseph I. ernannte ihn zum österreichischen Obersten, doch tat der Prinz keinen aktiven Dienst.
373150
5.000,00

Italien 2. Weltkrieg R.S.I. ab 1943: Feldbluse und Stiefelhose für einen Generale di Division della Force Armate della R.S.I.

um 1943/44. Elegante Feldbluse aus feldgrauem Tuch mit offenem Kragen, die Knopfleiste mit 4 Knöpfe, komplett mit allen Effekten. Auf dem Kragen die besonderen Kragenspiegel für Generale der R.S.I. aus silbernem Waffeltuch mit goldener handgestickter Umrandung auf rotem Tuchuntergrund, im Zentrum die vergoldeten Auflagen mit dem Schwert im Eichenlaubkranz auf roter Tuchunterlage. Die Schulterstücke ebenfalls auf rotem Waffeltuch mit goldener handgestickter Umrandung und roter Tuchunterlage, jeweils 2 handgestickte goldene Generalssterne auf mit roter Umrandung. Die Knöpfe aus grünem Bakelit, auf der Brust Schlaufen für eine lange Ordensspange und 1 Steckabzeichen. Innen grünem Futter. Dazu die passende Stiefelhose. Nur leicht getragen, Zustand 2+.

Eine originale Generalsuniform der R.S.I. ist extrem selten, uns ist kein weiteres Stück bekannt. Ex-Sammung Dott. Antonio Spada, Italien.

Die Italienische Sozialrepublik (amtliche deutsche Übersetzung von Repubblica Sociale Italiana, RSI), auch Sozialrepublik Italien, war ein faschistischer Staat in Norditalien unter der Führung des Duce Benito Mussolini. Der Staat stand unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs, der sich von seinem Territorium her auf das deutsche Besatzungsgebiet beschränkte. Der Staat bestand zwischen dem 23. September 1943 und dem 25. April 1945.
402016

Wehrmacht : großer Ordensnachlass aus dem Besitz von Generalmajor Konrad von Alberti

Große Ordensschnalle mit 11 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse mit aufgelegter Wiederholungsspange "1939" in reduzierter Form. Medaille Winterschlacht im Osten. 
Württemberg Militär-Verdienstorden Ritterkreuz, Silber vergoldet, beidseitig fein emailliert. Württemberg Friedrichs-Orden Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Silber, die Auflagen vergoldet. Dazu das leere Verleihungsetui anbei. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Österreich Militär-Verdienstorden Kreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration. Wehrmacht Dienstauszeichnungen für XXV Jahre und für 12 Jahre mit 2 aufgelegten Bandadlern. Medaille zur Erinnung an den 1. Oktober 1938. Italien silberne Tapferkeitsmedaille "Al Valore Militare", rückseitig ohne Gravur. Dazu die passende Feldspange. 
Eisernes Kreuz 1914 1 Klasse, leicht gewölbte Ausführung auf Silberplatte, rückseitig "925" Silber gestempelt. Dazu die Wiederholungsspange "1939" 1. Klasse aus Feinzink versilbert. Eine weitere Wiederholungsspange "1939" 2. Klasse am Band für die Feldbluse.  Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern, Buntmetall versilbert. Infanteriesturmabzeichen in Silber, Buntmetall hohlgeprägt. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Eisen, rückseitig Hersteller "32". 2 ungetragene WH Dienstauszeichnungen für 4 und 18 Jahre, mit Bändern. Dazu die Verleihungstüte "Dienst-auszeichnung I. Klasse" (befindet sich auf der Ordensschnalle. Kroatien Orden von König Zvonimir Kommandeurkreuz mit Kriegsdekoration, am Halsband. Dazu ein Paar Kragenspiegel und Schulterstücke als Generalmajor sowie 2 Erkennungsmarken "Stb. II./J.R. 50 Nr. 67" und "St. III./JR. 284 Nr. 64". Alle Teile leicht getragen in gutem bis sehr gutem Zustand.
Dazu noch eine Ehrenblattspange des Heeres Ausführung 1957 mit kleiner Schachtel.

Konrad von Alberti war im 1. Weltkrieg Leutnant im Königl. Württembergischen Grenadier-Regiment Königin Olga Nr. 119. In der Wehrmacht ab 1935 Instrukteur an der Kriegsakademie, im Januar 1937 Beförderung zum Oberstleutnant. Von Oktober 1937 bis 24. September 1939 Kommandeur II. Btl. Infanterie-Regiment 50, danach Kommandeur des Infanterie-Regiment 283, Am 1. November 1939 Beförderung zum Oberst , ab November 1939 bis Juli 1941 Feldkommandant 580, danach bis Mai 1942 Feldkommandant 240. Ab 20. Juni 1942 Kommandeur Infanterie-Regiment 179 bi zu seiner Verwundung Anfang Januar 1943. Beförderung am 1. April 1943 zum Generalmajor, und bis 16. Mai 1943 zur Besonderen Verfügung im Hauptquartier Heeresgruppe Süd. Am 16. Mai 1943 Kommandeur der 246. Infanterie-Division bis 12. September 1943. Danach bis Juli 1944 Einsatz im Heimatkriegsgebiet. Am 18. Juli 1944 bis 30. September 1944 als Chef des Divisionsverbindungskommandos 182 in der Italienischen Sozialrepublik RSI. Ab 1. November 1944 bis 26.3.1945 Kommandeur des Kampfgebiets XII Süd. Zuletzt von 26. März bis 5. Mai 1945 Kommandeur der "Kampfgruppe von Alberti", am 5. Mai 1945 in Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1947. Anbei ein Ausdruck seiner militärischen Biographie.

Der Nachlass ist 100% zusammengehörig und in allen Teilen original, es wurde nichts nach 1945 hinzugefügt, wir konnten den Nachlass direkt aus der Familie erwerben.
433024

Deutsches Kreuz in Gold großer Nachlass aus dem Besitz von SS-Hauptscharführer Karl Paar, SS-Regiment "Der Führer", Division "Götz von Berlichingen", "SS-Regiment Radolfszell 

Es handelt sich hierbei um das Ordenskissen aus dem Besitz von SS-Hauptscharführer Karl Paar, der sowohl im SS-Regiment “Der Führer”, während der Invasion 1944 bei der Division "Götz von Berlichingen" diente, zu Kriegsende beim SS-Regiment “Radolfzell”, welches aus den Angehörigen der SS-Unterführerschule Radolfzell aufgestellt wurde. Auf dem Ordenskissen befinden sich insgesamt 27 Auszeichnungen, Abzeichen, Mitgliedsnadeln und Ärmelbänder, aufgesteckt auf ein ein rechteckiges Ordenskissen aus grünem Samt. Weiterhin einige Dokumente und Fotos von Paar. Auf dem Ordenskissen befinden sich die folgenden Auszeichnungen:
1. Deutsches Kreuz in Gold, schwere Fertigung der Fa. Godet, rückseitig mit 6 Nieten, auf der Unterseite der Nadel mit Herstellerbezeichnung "21". Deutlich getragenes Stück mit leichtem Emailleschaden auf dem Hakenkreuz. Es handelt sich um eine frühe Fertigung um 1941, die Verleihung an SS-Hauptscharführer Paar erfolgt aber erst am 28.2.1945. Sehr wahrscheinlich wurde ihm vom Regimentskommandeur ein getragenes Stück verliehen.
2. SS-Dienstauszeichnung für 8 Dienstjahre, Buntmetallausführung, ohne Band.
3. Nahkampfspange in Bronze, Feinzink bronziert, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Fec. W.E. Peekhaus Berlin - AG.M.u.K. Gablonz". Getragen, Zustand 2.
4. Nahkampfspange in Silber, Ausführung 1957, Buntmetall versilbert, Zustand 2+.
5. Nahkampfspange in Gold, Ausführung 1957, Buntmetall vergoldet, Zustand 2+. Paar ist nicht im Buch über die Träger der Nahkampfspange in Gold verzeichnet. Bis zum 26.12.1944 hatte er bereits 32 bestätigte Nahkampftage, die weiteren Nahkampftage müssen dann bis zum Kriegsende 19452 erfolgt sein.
6. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, ohne Hersteller. Getragen, ZUstand 2.
7. Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse, ohne Band, Zustand 2.
8. Infanteriesturmabzeichen in Silber, Feinzink, rückseitig mit Hersteller "L/61", getragen, Zustand 2.
9. Medaille Winterschlacht im Osten, am Band, Zustand 2.
10. Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern, ohne Band, Zustand 2.
11. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Buntmetall geschwärzt, rückseitig mit Herstellerbezeichnung “L/11” für Wilhelm Deumer, Lüdenscheid, Zustand 2.
12. Verwundetenabzeichen 1939 in Silber, Buntmetallausführung, leicht getragen, Zustand 2.
13. Verwundetenabzeichen 1939 in Gold Auführung 1957, seine letzten Verwundungen müssen auch im Frühjahr 1945 erfolgt sein.
14. Kraftfahrbewährungsabzeichen in Bronze ohne Tuchunterlage, Zustand 2.
15. Ehrenzeichen der Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft in Kroatien in Silber. Hohlgeprägt, Zustand 2.
16. Österreich 1945 Kriegsversehrtenverband silberne Verdienstmedaille, am österreichischen Dreiecksband.
17. Ordensminiatur Nadel Modell 1957 mit 7 Auszeichnungen: Deutsches Kreuz in Gold, EK 1. und 2. Klasse, Verwundetenabzeichen in Gold, Winterschlachtmedaille, Nahkampfspange in Gold.
18. Ordensminiaturkettchen Ausführung 1957mit den gleichen Auszeichnungen.
19. Gruppe von 7 Anstecknadeln, darunter Zivilnadel HIAG Division "Der Führer", SS-Mitgliedsnadel, ohne Hersteller, etc.
20. 2 Ärmelbänder "Der Führer" und "Götz von Berlichingen", beide Fertigungen nach 1945.
21. ein kleines Portraitfoto von Paar, noch als Mannschaftsdienstgrad, wohl im Frankreichfeldzug 1940 mit Stahlhelm.
22. Bestätigungsschreiben "Nahkampftage für Paar, Karl" mit 32 bestätigten Nahkampftagen von 1943 bis zum 26.12.1944. Darunter 6 Nahkampftage im August 1944 in Frankreich als Angehöriger der III./SS-Panzergrenadier-Regiment 38, 17. SS-Panzergrenadierdivision "Götz von Berlichingen". Weitere 8 Nahkampftage im Dezember 1944 bei der Ardennenoffensive. Abschrift, ausgestellt von der SS-Unterführerschule Radolfszell, Anfang 1945.
23. Großes Portraitfoto um 1938 als Angehöriger der SS-Totenkopfstandarten, SS-Totenkopf Hundertschaft 11 in schwarzer Uniform.
24. Ein weiteres kleines Portraitfoto um 1938 als Angehöriger der SS-Totenkopfstandarten, SS-Totenkopf Hundertschaft 11 in schwarzer Uniform für einen Ausweis. Rückseitig mit Stempel "Schnell-Photo Trude Schachner Salzburg..", mit eigenhändiger Unterschrift "Paar Karl".
25. Foto aus dem Westfeldzug 1940 als Mannschaftsdienstgrad in Feldbluse M 40 ohne Kragenspiegel, mit Stahlhelm M 35. (die gleiche Aufnahme wie auf dem Ordenskissen).
26.Hochzeitsfoto als SS-Hauptscharführer und Spieß im Regiment "Der Führer" mit Ärmelband, EK 1 und 2.Klasse, Infanteriesturmabzeichen und Verwundetenabzeichen in Silber. Rückseitig mit Stempel Fotostudio in Salzburg.
27. Zuletzt noch ein Farbfoto von der Beerdigung von Paar am 20. Juli 1984: ein Kamerad, ebenfalls dekoriert mit dem Deutschen Kreuz in Gold, genau dieses Ordenskissen haltend ! Rückseitig beschriftet "20. Juni 84 Kam. Baumgartner mit dem Ordenskissen von Karl Paar".

Ein historisch unglaublich vollständig erhaltener Nachlaß eines SS Unterführers, der von 1938 bis 1945 gedient hat. Nach seinem Einsatz an der Invasionsfront im August 1944 wurde Paar als Ausbilder zur SS-Unterführerschule Radolfzell kommandiert. Aus der Schule wurde im November 1944 noch das SS-Regiment Radolfzell gebildet, welches im Dezember 1945 bei den schweren Kämpfen um Colmar im Elsass eingesetzt war. Wahrscheinlich war Paar in Salzburg geboren, wo er auch geheiratet hat und nach dem Krieg lebte.

28. Dazu noch aus der Nachkriegszeit ein Haushaltsausweis der Stadt Salzburg für Karl Paar.




418142

Wehrmacht : großer Nachlass des Ritterkreuz- und Blutorden Trägers Generalmajor Julius von Bernuth

Nach dem Tode von Generalmajor von Bernuth hat die Familie einen besonderen Ordenskasten mit den wichtigsten Auszeichnungen anfertigen lassen. Hierfür wurden alle Auszeichnungen noch einmal von den Ordensfirmen geordert und befinden sich in fabrikneuem Zustand. Großes schwarz beledertes Verleihungsetui, umlaufend mit Goldrand, Maße 25 x 29 cm. Innen mit cremefarbenem Samt ausgeschlagen. Im Deckel mit silberner Platte und Gravur "Julius von Bernuth 12.7.1942 Gefallen al Generalmajor u. Chef des Generalstabes der 4. Panzer-Armee". Die 6 einliegenden Auszeichnungen liegen in entsprechenden Aussparungen im Samtbett: Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939, Fertigung der Fa. C.E. Juncker, Berlin. Besonders wuchtiger matt geschwärzter Eisenkern mit Silberzarge. Die Zarge "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten. Rückseitig gestempelt "L/12" und 800", der Bandring "800" gestempelt, komplett am kurzen Bandabschnitt. Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter "Blutorden". Silberne Medaille, die Originaltönung zu 100 % erhalten, rückseitig mit Verleihungsnummer "1493" über Silberstempel "800". Komplett mit dem original Band. Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse. Luxusfertigung in der 1939er Form. Matt geschwärzter Eisenkern mit Silberzarge. Die Zarge "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten. Rückseitig gestempelt "800". Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1. Klasse 1914, Luxusfertigung der Fa. Deumer Lüdenscheid. Buntmetall "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten und Hakenkreuz. Eisernes Kreuz 1914 2. Klase in Luxusausführung mit aufgelegter Wiederholungsspange "1939". Glänzend geschwärzter Eisenkern mit Silberzarge. Die Zarge "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten. Rückseitig auf dem Rand gestempelt "800". Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914, Luxusfertigung Buntmetall "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten und Hakenkreuz. Über den Orden liegt zum Schutz ein cremefarbenes Samtkissen. Das Etui vorn mit 2 Verschlüssen. Das Etui sowie die Auszeichnungen in absolut neuwertigem Zustand - "in mint condition". 
Dazu ein weiteres Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter "Blutorden". Silberne Medaille, die Originaltönung zu 100 % erhalten, rückseitig mit Verleihungsnummer "1493" über Silberstempel "800". Komplett am langen original Band. Ungetragen, Zustand 2++. Dazu die Brusttasche von Bernuth´s Feldbluse mit dem eingenähten Band zum Blutorden - von der Uniform des Gefallenen abgeschnitten. Persönliche Erkennungsmarke "Gen. Kdo XXVI AK 75", Aluminium, mit der original Halstragekordel, vom Gefallenen abgenommen. Ein Paar Schulterstücke als Oberst im Generalstab, getragen. 
Wehrpaß, ausgestellt 18. März 1938 von der Kriegsakademie, schönes Uniformfoto als Major, die Erkennungsmarke passend eingetragen, randvoll mit allen Eintragungen, Beförderungen, Auszeichnungen und Feldzügen von 1914 bis zum 12.7.1942 - gefallen. Zustand 2+. Zeitungsausschnitt "Heldentod des Generalmajors von Bernuth". 21 original Fotos aus dem Frankreichfeldzug 1940 sowie 11 Fotos aus dem Rußlandfeldzug, alle rückseitig von Bernuth fein beschriftet. Dazu noch ein sehr schönes großes Reprofoto als Generalmajor mit Ritterkreuz (die Taschenklappe mit dem Blutordensband ist auf dem Foto deutlich zu erkennen).
Eine ganz fantastische Gruppe eines tapferen Generals. Nicht nur der Ordenskasten ist einfach sensationell und einmalig, sondern auch die Tatsache, dass Bernuth 2 Blutorden besessen hat. Uns ist kein weiterer Nachlass mit 2 Blutorden bekannt. 


Julius Hans Camillo Friedrich Leo Ludwig von Bernuth (* 12. August 1897 in Metz; † 12. Juli 1942 bei Ssochkranaja).
Julius war der Sohn des gleichnamigen preußischen Generalmajors Julius von Bernuth. Bernuth besuchte zunächst die Kadettenanstalt Karlsruhe, dann die Preußische Hauptkadettenanstalt und trat nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 10. August 1914 als Fahnenjunker in das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115 e ein. Teilnahme an der Schlacht an der Marne, in dessen Verlauf er am 10. September 1914 verwundet wurde. Bei Kriegsende war er Leutnant und Bataillonsadjutant im Infanterie-Regiment Nr. 365. Er hatte neben beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, die Hessische Tapferkeitsmedaille sowie das Verwundetenabzeichen in Schwarz erhalten.
Bernuth kehrte am 13. Dezember 1918 erneut zu seinem Stammregiment zurück. Nach der Demobilisierung bildeten sich aus den Resten des Regiments das Freikorps 115, dem Bernuth bis zu seiner Übernahme in die Reichswehr am 1. Oktober 1919 angehörte. Hier wurde er zunächst im Reichswehr-Schützen-Regiment 35 verwendet. Ab dem 1. Juni 1920 diente er dann beim Reichswehr-Infanterie-Regiment 22. Mit Beginn des Jahres 1921 gehörte er der 16. Kompanie des 15. Infanterie-Regiments an. Für seine Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle am 9. November 1923 in München wurde er später mit dem Blutorden ausgezeichnet.
Ab dem 7. März 1932 war von Bernuth als Hauptmann im Reichswehrministerium beschäftigt.Am 1. Oktober 1934 zum Kompaniechef im Infanterieregiment München ernannt. Am 15. Oktober 1935 wurde er Chef der 2. Kompanie im Gebirgsjägerregiment 100 und als solcher am 1. Januar 1936 zum Major befördert. Am 7. März 1936 wechselte er als Erster Generalstabsoffizier (Ia) in den Stab der 17. Infanterie-Division. Ab dem 1. August 1937 arbeitete er als Taktiklehrer an der Kriegsakademie und wurde am 1. Januar 1939 Oberstleutnant im Generalstab.Beim Polenfeldzug 1939 war von Bernuth Ia und O 1 der Panzer-Division Kempf. Anschließend wurde er Ia beim XXVI. Armeekorps. Am 15. März 1940 wurde er Chef des Stabes des XV. Armeekorps (mot.). In Abwesenheit des Kommandierenden Generals General der Infanterie Hermann Hoth vereitelte er am 22. Mai 1940 den französischen Versuch, über Cambrai und Arras in Richtung Bapaume durchzubrechen, wofür er am 5. August 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes erhielt.Nach dem Ende des Westfeldzuges wurde von Bernuth am 26. Oktober 1940 zum Chef der 4. (Ausbildungs-)Abteilung im Generalstab des Heeres ernannt und war von Juni 1941 an Verbindungsoffizier des OKH zur Heeresgruppe Süd, wo er am 1. Dezember 1940 zum Oberst i. G. befördert wurde. Am 10. Januar 1942 wurde von Bernuth Chef des Stabes der 4. Armee und dort am 1. April 1942 zum Generalmajor befördert. Am 28. April 1942 wurde er Chef des Generalstabes der 4. Panzerarmee unter Generaloberst Hermann Hoth.Am 12. Juli 1942 startete er mit einem Fieseler Storch vom Armee-Hauptquartier zu einem Flug zum XXXX. Armee-Korps, von dem er nicht zurückkehrte. Suchtrupps fanden am 14. Juli bei Ssochkranaja den abgestürzten Fieseler Storch mit von Bernuths Leichnam . Von Bernuth wurde am 16. Juli 1942 auf dem Friedhof Frolowskij in der Nähe Stalingrads beigesetzt.
388512

Großer Ordens-, Foto- und Dokumentennachlass des späteren Ritterkreuz und Eichenlaubträger General der Artillerie Walter Lucht.

Ritterkreuz mit Eichenlaub zum Eisernen Kreuz 1939. Bei dem Ritterkreuz handelt es sich um eine klassische Fertigung der Fa. C.E. Juncker, Berlin. Geschwärzter Eisenkern, Silberzarge, rückseitig gestempelt "800" und "L/12". Das Eichenlaub ist die Fertigung der Fa. Godet, Berlin, rückseitig gestempelt "900" und "21". Komplett am langen konfektioniertem schmalen Halsband. Getragenes Stück in gutem Zustand. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, als Generalleutnant und Kommandeur der 336. Inf. Div., verliehen am 30.1.1943, ausgestellt am 9.2.1943. Großes handgefertigtes Schmuckblatt mit den Glückwünschen zur Verleihung des Ritterkreuzes von den Männern der Stabswache, datiert 3.2.1943 im Osten. Weiterhin eine Seite der Verleihungsliste der Ritterkreuze. Vorläufiges Besitzzeugnis für das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, als General der Artillerie und Kommandierender General im LXVI. A.K., verliehen am 9.1.1945, ausgestellt am 11.1.1945. - Glückwunschschreiben zur Verleihung des Eichenlaubes, von einem Stabsarzt und Chef der Korps-San.-Kom.1/353, datiert 12.1.1945.
Große Ordensschnalle mit 9 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse mit aufgelegter Wiederholungsspange "1939" als Reduktion. Medaille Winterschlacht im Osten. Hamburg Hanseatenkreuz 1914. K.u.K. Monarchie Militär-Verdienstorden 3. Klasse mit Kriegsdekoration. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18. Wehrmacht Dienstauszeichnungen für 25 und 12 Jahre mit Bandadlern. Spanien Erinnerungsmedaille an den Spanischen Bürgerkrieg 1916-1939. Dazu die passende Feldschnalle. General Lucht hat diese in der US Kriegsgefangenschaft weitergetragen und hat die Auflagen mit Hakenkreuz entfernt.
Spanienkreuz in Gold mit Schwertern. Es handelt sich hierbei um das verliehene Stück in Silber vergoldet, rückseitig gestempelt "900" Silber. Nur leicht getragen, die Vergoldung noch sehr gut erhalten. Spanien Siegesstern "Al Merito en Campana". Deutsche Fertigung, das Zentrum emailliert. Getragen, in gutem Zustand. Spanischer Bürgerkrieg Auszeichnung "Laureada Colectiva" für die Region von Navarra ( 14-11-1937). Eine kollektive Auszeichnung für alle Beteiligten an den Kämpfen, von Franco verliehen.Metallfaden handgestickte Ausführung, leicht getragen.
Deutsches Kreuz in Gold, Stoffausführung für die Feldbluse. Getragen, in gutem Zustand. Dazu das Stück in Metallausführung. General Lucht hat dieses in der US Kriegsgefangenschaft weitergetragen und hat das Hakenkreuz entfernt.
Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern. Buntmetall versilbert. Leicht getragen.
Italien Orden der "Krone von Italien", Kommandeurkreuz. Silber vergoldet, am langen Halsband. Getragenes Stück, oben rechts ein Zierknotenbeschädigt. Dazu die großformatige Verleihungsurkunde, ausgestellt am 28.4.1941.
Deutsches Reich Kennkarte, ausgestellt am 27.12.1943 in Heilbronn, mit sehr schönem Uniformfoto mit voller Ordensdekoration: Ritterkreuz, Deutsches Kreuz in Gold, Ungarn Verdienstkreuz mit Schwertern.
Reisepass mit Zivilfoto, ausgestellt am 17.8.1936
Weiterhin noch zahlreiche Fernschreiben und Briefe vor 1945 und dazu noch weitere von 1946-1948, z.B. ein Brief des Admiral Kwei Yun-Chin im Navy Headquarters Nanking in China vom 2.7.1946, Postkarten aus der Kriegsgefangenschaft. 20 Visitenkarten von ihm und weiteren Personen seines Umfeldes.
Persönlicher Offiziersstock. Reitgerte aus hellem Holz mit Silberknauf, Länge 66 cm. Dazu mehrere Fotos von General Lucht mit dem Stab in der Hand, unter anderem auf einem Schnellboot beim Verlassen der Krim, Überfahrt auf der Straße von Kertsch August 1943.
Fotos :
Großes gerahmtes Portraitfoto ( 27,5 x 37cm ) auf dem er das Ritterkreuz mit Eichenlaub trägt, in volle Uniform mit Wintertarnparka.
Gruppenfoto ( 20 x 24,5cm ) in US-Kriegsgefangenschaft mit den Offizieren der Historial Division in Oberursel am 23.2.1946. 57 Fotos in verschiedenen Formaten, meist militärisch, tolle Portraitfotos mit allen Auszeichnungen, Treffen mit Adolf Hitler, Treffen mit Generalfeldmarschall Model, weitere Ritterkreuzträger im Gefolge, etc. , 12 ungerahmte Farbdias (!!!) von Walter Lucht in voller Uniform, jedoch noch ohne Ritterkreuz.

Walther Lucht (* 26. Februar 1882 in Berlin; † 18. März 1949 in Heilbronn) war zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.
9-jähriger Abiturient trat Lucht im Sommer 1901 als Fahnenjunker in das Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1 ein. Er wurde am 18. Oktober 1902 zum Leutnant befördert. In den Jahren 1907 bis 1910 war er als Bataillonsadjutant zuständig. Am 18. Oktober 1911 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant. Zu dieser Zeit diente er in der 8. Batterie. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war er an die Kriegsakademie in Berlin abkommandiert, kehrte aber sofort zu seinem Regiment zurück und ging als Batterieführer ins Feld. Am 4. November 1914 zum Hauptmann befördert, wurde er während des Krieges zu verschiedenen Generalstabsstellungen versetzt und diente zeitweilig auch als Bataillonskommandant.

Nach dem Krieg wurde er in die Reichswehr übernommen und gehörte dort dem 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment an. Am 1. Oktober 1921 erfolgte die Versetzung ins Reichswehrministerium nach Berlin, wo er bis 1924 in der Heerestransportabteilung Dienst tat. Am 1. Dezember 1925 zum Major befördert, kam er 1925 zur 7. (Bayerische) Division, wo er zwei Jahre blieb, bis er 1927 zum Stab des Gruppenkommandos 1 versetzt wurde. 1929 wurde er Standortkommandant von Glogau und am 1. April 1930 Oberstleutnant. Am 31. März 1932 ging er in Pension.

Nach vierjährigem Ruhestand wurde er im Zuge der Truppenvermehrung wieder zum Wehrdienst eingezogen und stand zur Verfügung des Chefs des Generalstabs des Heeres. Im Oktober 1937 bis in den Sommer 1939 war er Artilleriekommandant der Legion Condor. Am 1. Juni 1938 zum Oberst befördert, übernahm er am 1. September 1939 den Befehl über das Artillerieregiment 215. Am 6. Februar 1940 wurde er zum Artilleriekommandeur 40 ernannt und in dieser Funktion am 17. Februar 1940 zum Generalmajor befördert. Im Sommer desselben Jahres wurde er mit der Wiederholungsspange des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Nach einem kurzen Zwischenspiel als „Harko“ (höherer Artilleriekommandeur) 310 wurde Lucht ab dem 17. Februar 1942 mit der Führung der 336. Infanterie-Division beauftragt und wurde mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.

Am 1. November 1942 erfolgte seine Beförderung zum Generalleutnant. Am 30. Januar 1943 erhielt er für die erfolgreich geführten Abwehrkämpfe im Dongebiet das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Am 22. Juli 1943 zum Befehlshaber im Abschnitt der Straße von Kertsch ernannt, wurde er am 1. Oktober 1943 zum General der Artillerie befördert. Am 1. November 1943 übernahm er das Kommando des LXVI. Armeekorps. Am 9. Januar 1945 erhielt er für seine Leistungen bei der Ardennenoffensive das Eichenlaub zum Ritterkreuz.

Anfang März 1945 galt er im Kessel der 15. Armee als vermisst, konnte sich aber mit wenigen hundert Soldaten zu den eigenen Linien durchschlagen. Im April 1945 noch zum Befehlshaber der im Raum Kassel neu aufzustellenden 11. Armee bestimmt, wurde er bei Kriegsende mit seinen Truppen in der "Harzfestung" eingekesselt und ergab sich in der Nähe von Blankenburg den US-Amerikanern.

1948 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und starb ein Jahr darauf bei einem Autounfall.

Der Nachlass ist 100% zusammengehörig und in allen Teilen original, es wurde nichts nach 1945 hinzugefügt. Hierfür geben wir unsere lebenslange Echtheits-Garantie.
251526