Standort Mainz, um 1910. Das Schulterstück mit roten Durchzügen, auf blauer Tuchunterlage, zum Einnähen. Mit dem gekrönten Namenszug "A". Leicht getragen in sehr gutem Zustand.
um 1850. Große schwere Epauletten. Goldene Felder und Monde, mit handgesticktem hessichen Wappen, starre goldene Kantillen, die Unterseite mit roter Tuchunterlage. Komplett im passenden Karton, im Deckel mit schönem Herstelleretikett "Gold- und Silberdrahtfabrik desgleichen Manufactur vin Gespinnsten so wie von allen Posamentier-Artikeln sowohl in achtem als auch plattiertem Gold und Silber, insbesondere zum Behulf des Militairs - H. des Coudres in Hessen.Cassel." . Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand.
Um 1910. Silbergespinstbinde mit 3 roten Durchzügen, die Troddel mit silbernen und roten Kantillen, komplett mit der Patentschließe, die Schließe markiert "D.R.G.M. No 457938". Leicht getragen, Zustand 2+.
Standort Darmstadt, um 1914. Die Schulterstücke mit roten Durchzügen, die gekrönten Namenszüge "EL" vergoldet mit aufpolierten Kanten. Leicht getragen in gutem Zustand.
Um 1910. Silbergespinstbinde mit 3 roten Durchzügen, die Troddel mit silbernen und roten Kantillen, komplett mit den beiden Schnallen, beide markiert "D.R.G.M. No 19959". Im original Kasten. Leicht getragen. Zustand 2.
Standort Darmstadt, um 1910. Der Korpus des Kastens aus Eisenblech, der Deckel nicht magnetisch, komplett mit Leder überzogen, die Auflagen ("L" unter der Krone, Eichenlaubkranz) befinden sich ebenfalls unter dem Leder, das Leder berieben, unterhalb des Deckels mit Fehlstelle. Komplett mit dem Bandolier, schwarzes Leder mit silberfarbenem Kugelnieten, mit Tragespuren. Zustand 2-.
Um 1910. Der Korpus des Kartuschkastens aus Metall mit schwarz lackiertem Leder überzogen, seitlich mit Ringen an halbplastischen Löwenköpfen, der Deckel aus hartem Leder, schwarz lackiert , außen mit silbernem Metallrahmen mittig die gekrönte Chiffre "L" mit Lorbeer- und Eichenlaubkranz aufgelegt. Vollständig mit dem Bandolier. Rotes Saffianleder mit silberner Tresse mit zwei roten Durchzügen, komplett mit allen Beschlägen, darunter die beiden Räumnadeln an Silberkettchen. Gut erhalten. Zustand 2.
Darmstadt, um 1850. Silber Metallfaden handgestickter Eichenlaubkranz, im Zentrum die gerkönte Chiffre "L", auf dunkelblauem Grund. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
Darmstadt, um 1900. Fertigung nach preußischem Vorbild. Silberne Felder mit vergoldetem Herrschermonogramm "EL", die Schulterknöpfe mit dem Stern des Hausordens Philipp des Guthmüthigen. Die Monde aus gedrehtem Silberdraht, in Schwanenköpfe auslaufend, schwere silberne Kantillen, rote Tuchunterlage. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.
, um 1910. Der Kartuschkasten vollständig mit schwarzem Leder bezogen, die Auflagen (gekreuzte Kanonenrohre über Kugeln, Eichenlaubkranz) befinden sich ebenfalls unter dem Leder. Zustand 2.
, um 1900. Kartuschkasten aus schwarzem Lackleder, die Beschläge feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, seitlich die Aufhängungen an Löwenköpfen. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.