um 1870. Schwere Ausführung. Silberne Felder, die umlaufende Trese mit schwarz/roten Durchzügen für Offiziere z.D., silberne Halbmonde, starre silberne Kantillen mit unterseitiger schwarzer Verstärkung sowie rotes Futter. Komplett im original Karton, innen mit grüner Seide ausgeschlagen. Getragen, Zustand 2. Selten.
um 1910. Wendbare Ausführung in rot/gelb, jeweils mit schwarzem Aufdruck des Württembergischen Wappens, seitlich mit Druckknöpfen. Getragen, Zustand 2. Selten.
Um 1900. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, aufgelegt die goldenen Rangsterne und das gekrönte Chiffre "WR" (Wilhelm II. 1891–1918), goldene Monde, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Dabei der original Kasten. Eine Epaulette mit einem kleinem Mottenloch in der Tuchunterlage. Zustand 2. Extrem selten.
Friedensstandort Ludwigsburg. Um 1916. Rotes Tuch mit gelben Vorstößen und in gelb aufgestickter Regimentschiffre "WI", feldgraue Tuchunterlage, zum Einnähen. Zustand 2.
Kammerstück 1913. Robustes dunkelbraunes Leder, im Deckel der Hersteller "J.M. Eckart Ulm", der Kammerstempel "B.A. XIII 1913" sowie der Stempel "I.R.". Leicht getragen, die Magazintasche mit zwei kleinen Löchern. Ohne Werkzeug. Zustand 2.
Standort Ludwigsburg, um 1900. Der Kartuschkasten Leder geschwärzt mit Holzkasten, auf dem Deckel die vergoldete Auflage "♔WI". Komplett mit dem Bandelier. Zustand 2.
im Dragoner Regiment Königin Olga Nr. 25, um 1900. Schwarzes Lackleder in besonders breiter Ausführung mit vergoldeter Auflage: Krone über "KR". Leicht getragen in gutem Zustand. Sehr selten.
Standort Stuttgart (Cannstatt), um 1910. Vergoldete gekrönte Regimentschiffre "W", massiv geprägt und feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, an langer Tragenadel. Ungetragen, Zustand 2+. Eine ganz besonders schöne Qualität.