Wehrmacht Mantel aus dem Besitz von Generalfeldmarschall Günther von Kluge

Eleganter Mantel für Generale, um 1944. Fertigung aus schwerem feldgrauen Tuch, dunkelgrüner Kragen. Die Kragenaufschläge rot gefüttert. Die eingenähten Schulterstücke in der besonderen Ausführung aus Cellon/Gold Generalsgeflecht, die aufgelegten Generalfeldmarschallstäbe hohlgeprägt und versilbert, auf roter Tuchunterlage. Vergoldete Knöpfe mit Bezeichnung "A Assmann & Söhne Lüdenscheid". Innen mit grünem Seidenfutter, mit eingenähtem Schlitz und Trageklipp zum Tragen des Säbels bzw. Offiziersdolchs. Hinten mit gewebtem Schneideretikett "Hammer & Mensendiek Bielefeld". In der Innentasche mit gedrucktem Trägeretikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Generalfeldmarschall v. Kluge, Datum 17. Jan. 1944, No. 124/1".
Der Mantel ist nur leicht getragen in hervorragendem Zustand. Es handelt sich um ein zeitgenössisch originales Stück. Alle Effekten sind original vernäht. Nach Angaben des Vorbesitzers stammt der Mantel gemeinsam mit der Feldbluse direkt aus Familienbesitz und war wohl die Heimatuniform des Generals. Nur leicht getragen in sehr gutem Zustand.

Günther Adolf Ferdinand von Kluge, * 30. Oktober 1882, Posen † 19. August 1944, Metz.
Günther von Kluge trat am 22. März 1901 als Leutnant in die Kaiserliche Armee ein.  1912 wurde er als Oberleutnant in den Großen Generalstab versetzt. Direkt bei Kriegsausbruch wurde von Kluge zum Hauptmann befördert. Am 1. Weltkrieg nahm er zuerst als Generalstabsoffizier im XXI. Armeekorps an der Ostfront teil. Später kam er auch in den Beskiden im Westen und am Isonzo zum Einsatz. 1916 wurde er dort im Stab der Südarmee eingesetzt. 1918 wurde er dann zum Chef des Stabes der 236. Infanterie-Division ernannt. Im Herbst 1918 wurde er bei Verdun schwer verwundet. Nach dem Ende des Krieges wurde er in das Reichsheer übernommen. Unter gleichzeitiger Beförderung zum Major wurde er am 1. April 1923 in das Reichswehrministerium versetzt. Am 1. August 1926 wurde er zum Kommandeur der V. (reitende) Abteilung vom 3. (Preuß.) Artillerie-Regiment ernannt. Als solcher wurde er am 1. Juli 1927 zum Oberstleutnant befördert. Am 1. November 1928 wurde er zum Chef des Stabes der 1. Kavallerie-Division ernannt. Als solcher wurde er am 1. Februar 1930 zum Oberst befördert. Am 1. März 1930 wurde er zum Kommandeur des 2. (Preuß.) Artillerie-Regiment ernannt. Am 1. Oktober 1931 wurde er zum Artillerieführer III ernannt. Am 1. Februar 1933 wurde er zum Generalmajor befördert. 1934 Beförderung zum Generalleutnant. Am 1. Oktober 1934 wurde er zum Kommandeur der 6. Division der Reichswehr ernannt. Am 1. April 1935 Ernennung zum Kommandierender General des VI. Armeekorps. Am 1. August 1936 Beförderung zum General der Artillerie. Bei der Mobilmachung wurde er am 26. August 1939 zum Oberbefehlshaber der 4. Armee. Die 4. Armee führte Günther von Kluge dann bei Beginn des 2. Weltkrieges im Polenfeldzug. Für die Leistungen seiner Armee wurde er am 30. September 1939 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Am 1. Oktober 1939 wurde von Kluge zum Generaloberst befördert. Für die Erfolge seiner Armee im Westfeldzug wurde er am 19. Juli 1940 in Frankreich zum Generalfeldmarschall befördert. Ab Juni 1941 führte er die 4. Armee beim Angriff auf Russland. Am 19. Dezember 1941 wurde er Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte vor Moskau. Am 18. Januar 1943 wurde er mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Am 2. August 1943 wurde Günther von Kluge bei einem Flug nach Brjansk verletzt, als sein Flugzeug durch feindliche Jagdflieger zur Notlandung gezwungen wurde. Im Armeelazarett in Karatschew wurde ein Bänderriss und eine leichte Gehirnerschütterung festgestellt. Nach den Operationen im Sommer 1943 erhielt er am 29. Oktober 1943 die Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub verliehen. Im Oktober 1943 wurde er bei einem Autounfall schwer verletzt und musste das Kommando über die Heeresgruppe Mitte abgeben. Nach seiner Genesung wurde er am 2. Juli 1944 zum Oberbefehlshaber West ernannt. Am 17. August 1944 wurde er von Hitler wegen des Verdachtes der Teilnahme am Putsch vom 20. Juli seines Postens enthoben. Auf der Fahrt zurück nach Deutschland beging er im Raum Metz mit einer Giftkapsel Selbstmord. Er hinterließ einen Brief, in dem er Hitler seine Treue schwor und zu einem Frieden im Westen aufrief. 
464797