Um 1910. Silbergespinstbinde mit blauen Durchzügen, 2 Troddel mit silbernen und blauen Kantillen, mit beiden Schließen. Verstellbar, Umfang bis ca. 112 cm. Im Karton. Zustand 2
München, um 1902. Bandolier mit Silbergespinst, versilberte Beschläge, rote Tuchunterlage. Über dem Bandolier vernähter schwarzer Trauerflor anlässlich des Todes des Prinzregenten Luitpold 1912. Leicht getragen, Zustand 2+.
um 1900. Großer Kartuschkasten mit vergoldetem Deckel und aufgelegtem plastischem Bayerischen Wappen, rückseitig rotes Leder. Dazu das Bandolier, Goldtresse mit 3 blauen Durchzügen und vergoldeten Beschlägen, die Unterseite aus rotem Tuchfutter. Leicht getragen, eine der beiden Lederzungen des Bandoliers beschädigt. Zustand 2.
Um 1900. Rote Felder mit aufgelegten Bayerischen Wappen, goldene Monde, Litzen und Kantillen, die Litzen mit blauen Durchzügen, schwarze Tuchunterlage. Zustand 2-.
Um 1900. Großer Kartuschkasten mit vergoldetem Deckel und aufgelegtem plastischem Bayerischen Wappen, rückseitig rotes Leder, der Verschlussknopf fehlt. Dazu das Bandolier, Goldtresse mit 3 blauen Durchzügen und vergoldeten Beschlägen, die Unterseite aus rotem Tuchfutter. Leicht getragen, Zustand 2.
50 mm breite Silbergespinstbinde mit blauen Durchzügen, 2 Troddel mit silbernen und blauen Kantillen, der Verschlußhaken fehlt. Nur leicht getragen, Zustand 2+.
43 mm breite Silbergespinstbinde mit blauen Durchzügen, 2 Troddel mit silbernen und blauen Kantillen, der Verschlußhaken fehlt. Nur leicht getragen, Zustand 2+.
Heimatstandort München, um 1915. Eine typische Frontanfertigung. Matt getönte Schulterstücke, die feldgraue Paspel über ein paar Friedensschulterstücke übernäht, die Auflagen typisch bayerisch. Zum Einnähen, mit Knöpfen. Zustand 2. Das Bataillon wurde erst 1912 aufgestellt. Sehr selten.
Um 1910. Silbergespinstbinde mit blauen Durchzügen, 2 Troddel mit silbernen und blauen Kantillen, mit beiden Schließen. Verstellbar, Umfang bis ca. 103 cm. Zustand 2
um 1890. Gold geflochtene Schulterstücke mit aufgelegtem Georgstern in Silberer Stickerei, auf roter Tuchunterlage. Leicht getragen, Zustand 2. Selten.
um 1910. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, goldene Monde, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Die Silberlitze mit 3 durchlaufenden blauen Streifen für Generale zur Disposition. Komplett mit den Schulterknöpfen, im original Karton. Nur leicht getragen, auf der Unterseite im roten Futter leichte Mottenschäden. Zustand 2.
um 1890. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, silberne Monde, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Deutlich getragen, Zustand 2.
Um 1900. Besonders breite silberne Schärpe (6 cm) mit 2 blauen Durchzügen, die Quasten mit silbernen und blauen Fransen. Komplett gebunden, wurde schräg über der Schulter getragen. Zustand 2.
um 1910. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, silberne Monde, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Stärker gealtert. Zustand 3.
Um 1890. Großer Kartuschkasten mit versilbertem Deckel und aufgelegtem plastischem Bayerischen Wappen, rückseitig rotes Leder. Dazu das Bandelier, Silbertresse mit 3 blauen Durchzügen und Silberbeschlägen, die Unterseite aus rotem Tuchfutter. Leicht getragen, das Tuchfutter des Bandoliers mit drei Mottenlöchern, die Lederzunge am Deckel abgerissen. Zustand 2-.
Um 1916. Silberne Litzen mit blauen Durchzügen, feldgrauer Äskulap-Stab, blaue Tuchunterlage, zum Einnähen. Die Tuchunterlage mit Mottenlöchern. Zustand 2.
Alte Ausführung um 1870. Schweres Geflecht aus silberner Kantschnur mit blauen Durchzügen, rote Unterlage, auf der Unterseite mit Schlaufe. Getragen, Zustand 2.
Großer Metallfaden handgestickter Bruststern, im Zentrum rotes Samtfeld mit Wahlspruch. Durchmesser 29 cm. Rückseitig mit 4 Befestigungslaschen. Getragenes Stück mit Altersspuren, Zustand 2. Sehr selten.
um 1900. Große schwere Ausführung für den Mantel oder Überrock. Gold/silbernes Generalsgeflecht mit blauen Durchzügen, auf roter Tuchunterlage, mit Schlaufe. Leicht getragen, Zustand 2.
um 1910. Kartuschkasten mit versilbertem Deckel und aufgelegtem plastischem Bayerischen Wappen, rückseitig rotes Leder. Dazu das Bandelier, Silbertresse mit 3 blauen Durchzügen und Silberbeschlägen, die Unterseite aus rotem Tuchfutter. Leicht getragen in gutem Zustand.
München, um 1902. Bandolier mit Silbergespinst, versilberte Beschläge, rote Tuchunterlage. Leicht getragen, innen ein paar leichte Mottenschäden, Zustand 2+.
Versilberter Ringkragen, die Auflagen Messing vergoldet, rückseitig mit bayerisch-blauer Tuchabdeckung. Leicht getragen in gutem Zustand. Der Ringkragen wurde bis 1873 getragen.
um 1900. Kartuschkasten mit vergoldetem Deckel und aufgelegtem plastischem Bayerischen Wappen, rückseitig rotes Leder. Dazu das Bandolier, Goldtresse mit 3 blauen Durchzügen und vergoldeten Beschlägen, die Unterseite aus rotem Tuchfutter. Leicht getragen, Zustand 2.
Im Range eines Leutnants, Ausführung von 1854-1868. Die Silberlitzen noch ohne die blauen Durchzüge, diese wurden 1889 eingeführt. Getragen, Zustand 2.
Paar Epauletten für einen Ministerialdirigenten etc. in der Ausführung der Regentschaft des Prinzregenten bis 1914. Silberstickerei, mit Krone auf Silbertuch, starre Kantillen. Dunkelblaue Tuchunterlage. Getragen, Zustand 2.
um 1900. Große Ausführung, die Felder aus silbernem Waffeltuch, vergoldete Monde, starre silberne Kantillen, oben die umlaufende Silberlitze mit 3 roten Durchzügen für Offiziere z.D. Auf der Unterseite rotes Tuchfutter. Getragen, Zustand 2.
Feine Goldstickerei, im Zentrum die gekrönte Chiffre "M" auf hellgrünen Samtfeldern. Dunkelgrüne Tuchunterlage, komplett mit Schulterknöpfen, im original Kasten. Zustand 2.