Heer 1933 - 1945

tous les articles 63
dernier 4 semaines 16
dernier 14 jours 12
dernier semaine 10

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Otto Brakat - Ritterkreuzträger

Maße ca. 42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs. Das Plakat hat ein paar Risse, diese wurden repariert. Zustand 2-.
215860
300,00
2

Wehrmacht KFZ-Autostander für den Kommandeur einer Heeres Division

um 1942 . Metallausführung schwarz/weiß/rot, seitlich mit den Befestigungsstange. Maße 17,5 x 30 cm. Nur leicht gebraucht in gutem Zustand. Sehr selten.
443455
1.500,00
2

Wehrmacht Heer - Reservistenflasche

Glasflasche, mit Blechmantel. Vorne mit bedruckter Papierauflage "Parole Heimat" und Rückseite mit Beschriftung " Zum Andenken an meine Dienstzeit ". Schraubverschluss mit Kappe, komplett mit der original Tragekordel, Zustand 2.  
429826
150,00
3

Wehrmacht Heer - große Wandplakette mit dem Portrait eines Wehrmachtssoldaten mit Stahlhelm

schwarze Holzplatte mit großer Auflage eines Wehrmacht Soldaten mit Stahlhelm ( Emblem mit Hakenkreuz ). Maße 26x 36 cm, rückseitig mit Wandaufhängung, Zustand 2.
429242
480,00
2

Meißen-Regimentsteller "Infanterie Regiment 465"

blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Aufhänger, Nummern und Schwerter, Zustand 2
423116
1.100,00
1

Fachliteratur - " The German Panzer Assault Badge of World War II " by Philippe De Bock - Band 2

2009, gebundene Ausgabe, 422 Seiten, mit teilweise farbigen Abbildungen, Zustand 2.
404380
150,00
2

Wehrmacht Kranzschleife der der Rüstungsinsepktion des Wehrkreises XII

Rote Kunstseide mit Fransen, silberner Aufdruck, mit aufgenähtem Eisernen Kreuz, auf der anderen Seite das Hakenkreuz , Maße ca. 167 x 200 cm, Aufdruck "Rüstungsinspektion des Wehrkreises XII". Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
Der Wehrkreis XII mit Sitz in Wiesbaden bestand von 1936 bis 1945. Er war verantwortlich für die Gebiete Rheinprovinz, Hessen-Nassau, Saarland und nach 1940 auch Luxemburg und Lothringen.
361231
350,00
5

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

Buntmetall versilbert, Durchmesser 20 mm, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Getragen, Zustand 2.
339055
180,00

Wehrmacht - großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers der 3./Art.Rgt. 240 Hauptmann Max-Eugen Petereit

Öl auf Leinwand, posthumes Kniebild in Uniform mit Ritterkreuz, Eisernes Kreuz 1. Klasse, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Allgemeines Sturmabzeichen, Krimschild sowie Knopflochbändern zum EIsernen Kreuz 2. Klasse und zur Medaille Winterschlacht im Osten. Im Hintergrund gewaltige Eichenbäume an der Ostseesteilküste bei Kiel. Rechts unten signiert und datiert "F. Dornbusch 1944". In schlichtem Holzrahmen, 138,5 x 88 cm. Rs. Daten zu Petereit (1919 - 1942) und Friedrich Dornbusch. Max-Eugen Petereit fiel am 29.942 in der Abwehrschlacht bei Newa, südlich des Lagodasees. Am 7.10.42 wurde ihm posthum das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939 verliehen. Friedrich Dornbusch, geb. 1879, deutscher Maler und Grafiker, Mitglied der Reichskulturkammer mit der Nummer "M 8877", beschäftigte sich anfangs mit Landschaftsbildern, später Portraits und war bekannt für die Abhandlung visionärer Stoffe wie Besuche aus dem Jenseits oder Totentanz. Zudem war er Neffe des deutschen Landschaftsmalers Rudolf Petereit und somit wohl Cousin des hier abgebildeten Max-Eugen Petereit. Maße Höhe 138cm x Breite 88cm
326467
4.200,00
7

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband. Unbenutzt, Zustand 2+.
Wir konnten einen original Karton des Herstellers mit 10 Reservistenflaschen erwerben. Pro Stück EUR 150,--
309786
150,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Bataillonstandarte der Infanterie als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 16 x 16 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

422301
385,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Walter Scheunemann - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und guter Zustand.
246213
250,00
3

Wehrmacht sogenannter "Wolchow - Stab"

Holz ca. 93 cm lang, eingeschnitzt "1943 ", Zustand 2.

Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Es können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
The dispatch takes place exclusively within the European Union. There may be increased shipping costs. We ask for a consultation.
L'expédition a lieu exclusivement au sein de l'Union européenne. Il peut y avoir une augmentation des frais d'expédition. Nous demandons une consultation.
444037
150,00
6

Wehrmacht - Fahnenband für eine Bataillonsstandarte

Das Fahnenband aus Aluminiumgewebe, seitlich schwarz/weiß/rot abgesetzt, an den Enden mit Quasten. Beide Enden mit den versilberten Banderolen mit Hoheitsadler, Eichenlaubrahmen und dem Datum "16. März 1935" (= Tag der Verkündung der Wehrfreiheit) und "16. März 1936" (= die Wiedereinführung der deutschen Wehrpflicht, Stiftungstag der Truppenfahnen). Volle Länge, leichte Gebrauchspuren, in gutem Zustand. Nur ganz selten zu finden.
443627
2.650,00
2

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Propagandaplakat "Helft uns helfen !".

Maße 70 x 51 cm., unten Herausgeber "Druck Otto Elsner K.-G. Berlin. S 42.", mit leichten Beschädigungen. Zustand 2-

423749
350,00
1

Wehrmacht-Gutscheinheft für Benzin-Benzol-Gemisch, um 1945

Heftchen mit 10 Gutscheinen für Benzin-Benzol-Gemisch, ausgegeben vom Zentralbüro für Mineralöl GmbH-Berlin, datiert 1945, komplett und unbenutzt.
Preis pro Stück :
19184
20,00
3

Wehrmacht Streichholzschachtelhalter zur Erinnerung "Westfront"

um 1940. Fertigung aus Weißblech mit Darstellung Stahlhelm, stehendes Schwert und "Westfront", Zustand 2.
Ein typisches Souvenir von der Westfront 1940, vor Beginn des Frankreichfeldzugs.
437498
220,00
8

Wehrmacht in Frankreich - großer Plakataushang des Militärbefehlshaber in Frankreich, 1941

"Bekanntmachung - Die Kommunistische Partei ist verboten.. Er hat deshalb mit der Verurteilung zum Tode durch ein deutsches Kriegsgericht zu rechnen.. Paris, den 14. August 1941. Der Militaerbefehlshaber in Frankreich gez.: von Stülnagel General der Infanterie", Maße 60 x 86 cm. Hergestellt in Paris. Gefaltet, Zustand 2.
430794
650,00
4

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

um 1939/40. Buntmetall versilbert, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Zustand 2.
333983
280,00
2

Wehrmacht - Hoheitsadler - Auflage für ein Fotoalbum

Blech versilbert, rückseitig fehlen die Splinte, ca. 90 mm breit, Zustand 2.
316735
80,00
3

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Hauptmann Hans Detleff von Cossel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und mit einigen Einrissen, Zustand 2-.
246216
200,00
4

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; ungefaltet und guter Zustand. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
246210
350,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Standarte der motorisierten Kraftfahr Abteilungen als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 14 x 18 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

437437
420,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Bataillonstandarte der Infanterie Regimenter als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 16 x 16 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

437435
385,00
3

Wehrmacht - Großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

Großes Ölportrait, um 1944. Eindrucksvolle Darstellung des Offiziers mit Ritterkreuz, Nahkampfspange und Deutschem Kreuz in Gold. Unsigniert. Maße 6 x 67 cm. Im neuzeitlichen Rahmen. Zustand 2. Anbei die Fotokopie seines Vorläufigen Besitzzeugnis zum Ritterkreuz.

Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436477
850,00
2

Wehrmacht Reserve - Anstecker für Soldaten der "Nachrichtentruppe"

Blech, Zustand 2. Ein typisches Ansteckabzeichen, welches von den Reservisten nach Beendigung des Wehrdienstes getragen wurde.
436323
30,00
2

Wehrmacht Heer - Schreibtischdekoration Preisschiessen 1937 vom 8. (M.G.)/ Infanterie-Regiment 46.

Metallguss, Maße ca. 12,5 x 10,5 cm, Aufschrift "Preisschiessen 1937 vom 8. (M. G.)/I. R. 46", Zustand 2.
436233
280,00
5

Wehrmacht Ringkragen "Feldjägerkorps"

Schwere Ausführung aus Eisenblech versilbert, Adler, Knöpfe und Schriftzug mit phosphorisierender Leuchtfarbe lackiert, rückseitig mit dunkelgrüner Stoffabdeckung. Komplett mit der Tragekette aus Eisen. Deutlich getragen, Zustand 2-. Extrem selten.

Im Dezember 1943 wurde durch Führererlaß die Aufstellung der „Feldjäger-Kommandos“ als einer direkt dem Oberkommando der Wehrmacht unterstehenden Ordnungstruppe befohlen. Als Auftrag wurde formuliert: „Die Feldjägerkommandos und –bataillone sind eine Wehrmachtsstruppe und unterstehen dem Chef OKW unmittelbar. Sie haben den Auftrag, Dienststellen und Einheiten des Heeres, der Kriegsmarine, Luftwaffe und Waffen-SS zu überprüfen und auszukämmen. ... Die Befehlshaber der Feldjägerkommandos sind allein dem Chef OKW verantwortlich. Kontrollmaßnahmen, Sonderstäbe, Streifendienste sollen den Feldjäger-Kdos zur Verfügung stehen.“  
408669
4.500,00
7

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Otto Brakat - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; gebrauchter Zustand mit Knicken und reparierten Einrissen.
335192
250,00
2

Wehrmacht Heer - Gedenktafel zum Heldentod von Gerhard Wefelscheid, Landgerichtsrat in Eisenach, am 19.10.1941 an der finnischen Ostfront

schwere geschwärzte Eisenplatte, 33,5 x 48 cm, 7,1 Kg, Oberleutnant und Kompanieführer in einem Infanterieregiment, geboren am 20.3.1909 zu Rombach in Lothringen, gestorben im Kriegslazarett Kemi Finnland nach seiner Verwundung am 20.8.1941. Auf der Rückseite mit 4 Standfüßen, Bemalung wurde erneuert, sonst guter Zustand.
323165
850,00
8

Wehrmacht große Geschenkmappe aus dem Besitz General der Kavallerie Freiherr Kreß von Kressenstein 

großformatige Geschenkmappe " Ihrem scheidenden ersten Kommandierenden General General der Kavallerie Freiherrn Kreß von Kressenstein zur Erinnerung an den Aufbau des XII. Armeekorps die Offiziere des Generalkommandos 6.10.1936-28.2.1938 ". Die Mappe beinhaltet 5 ausklappbare Landkartenausschnitte mit Erklärungen zu der Entwicklung des Wehrkreises des XII. Armeekorps. Zustand 2.

Franz Freiherr Kreß von Kressenstein, geboren am 23.7.1881 in Augsburg, gestorben 14.1.1957 in Planegg. Eintritt in die Bayerische Armee 1900 als Fahnenjunker, 1902 Beförderung zum Leutnant. Im 1. Weltkrieg als Rittmeister zuletzt als 1. Generalstabsoffizier der bayerischen Kavallerie-Division. Übernahme in die Reichswehr, 1926 Beförderung zum Oberstleutnant. Ab 1928 Kommandeur des Reiter-Regiments 7. 1933 Beförderung zum Generalmajor und Chef des Stabes des Gruppenkommandos 1. 1935 Kommandeur der 14. Division und Beförderung zum Generalleutnant. Am 1.10.1936 Beförderung zum General der Kavallerie und Ernennung zum Kommandierenden General des XII. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis XII, Wiesbaden. Am 28.2.1938 aus dem aktiven Dienst verabschiedet it der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Reiter-Regiments 17.
Freiherr Kreß von Kressenstein starb am 14.1.1957 in Planegg die Beerdigung erfolgt mit allen militärischen Ehren.
305359
650,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Standarte der Nebeltruppe als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Nebeltruppe in bordeauxrot beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 14 x 18 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

440225
450,00
6

Wehrmacht sogenannter "Wolchow - Stab"

Holz ca. 104 cm lang, eingeschnitzt "Wolchow 1943 Leningrad  ", Zustand 2.

Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Es können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
The dispatch takes place exclusively within the European Union. There may be increased shipping costs.
We ask for a consultation. L'expédition a lieu exclusivement au sein de l'Union européenne. Il peut y avoir une augmentation des frais d'expédition. Nous demandons une consultation.
437214
180,00
8

Wehrmacht Propagandaplakat für Freiwillige für die Wallonischen Legion "Les Wallons combattent pour la liberté de l'Europe"

Text- und Fotoplakat mit Abbildungen von Leon Degrelle, Fahnenweihe, Vormarsch etc. Rote Umrandung, die Fahne der Wallonischen Legion teilkoloriert. Mehrfach gefaltet, teils am Rand beschädigt, Maße 64 x 94 cm. Zustand 2-.

Werbeplakat aus der Zeit vor dem 1. Juni 1943, als die Wallonische Legion noch als Truppenverband der Wehrmacht kämpfte.
433066
850,00
4

Polizei / Polizei-Division - Andenken aus Zavidovico 1942

Holz, Maße ca. 90 x 75 x 20 mm.
Zavidovići ist eine Stadt im Kanton Zenica-Doboj im Zentrum von Bosnien und Herzegowina.
418741
250,00
2

Wehrmacht Dienststempel "Hauptmann und MKP"

Gummistempel mit Holzgriff. Gebraucht, Zustand 2-.
410884
85,00
3

Wehrmacht Heer Wandplakette zur Erinnerung für Angehörige der 12. Maschinengewehr-Kompanie im I.R. 58

Schwarze Holzplakette mit der Auflage, Maße ca. 21 x 13 cm, mit Wandaufhängung, gebrauchter Zustand.
385882
250,00
6

Wehrmacht Heer - Erinnerungskrug " Zur Erinnerung an unsere Dienstzeit 1935 - E.Batl.Hof. 3.M.G.K. Heinz Seidel "

Bierkrug aus glasiertem Porzellan 0,5 l mit farbigem Aufdruck Stahlhelm mit Hakenkreuz, Hersteller im Boden, Zustand 2.
359492
300,00
3

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, ursprünglich für einen Reservisten der Infanterie gedacht, jedoch wurden auf beiden Seiten ein Papieraufkleber für die Kavallerie angeklebt, auf einer Seite löst sich die das Papier und die erste Fassung kommt wieder zur Erscheinung.
Beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluss und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband.  Zustand 2-3.

330018
100,00
2

Wehrmacht Servicetablett mit Gravur: "Dem scheidenden Major i. G. Kretschmer - Die Offiziere des Stabes des Gen.Kdos. I. A.K. 23.11.1933 - 12.10.1937"

im Zentrum Stander des Armeekorps eingraviert, Silber, Durchmesser ca. 255 mm, mit leichten Gebrauchsspuren und etwas angelaufen, Zustand 2 .
278189
420,00
5

Wehrmacht Heer - Wanddekoration, Erinnerung an ein Preisschießen einer Artillerie-Einheit

Maße ca. 25 x 15 cm, Markierung "HB", Rückenplatte fehlt, Zustand 2-.
442093
160,00
3

Wehrmacht Heer - Wanddekoration Abschiedsgeschenk, gewidmet vom Unteroffiziers-Korps der Beobachter-Abteilung 3., 1937

Maße ca. 16 x 25 cm, Aufschrift "Gew. v. Uffz. Korps Beob. Abt. 3 1937", Zustand 2.
442061
220,00
5

Wehrmacht Ringkragen "Feldgendarmerie"

Schwere Ausführung aus Eisenblech, die Kette magnetisch. Der Hoheitsadler, Knöpfe und Schriftzug mit phosphoreszierender Leuchtfarbe lackiert, rückseitig fehlt die Stoffabdeckung. Getragen, Zustand 2-3.

440961
1.450,00
6

Wehrmacht Ringkragen "Feldgendarmerie"

Schwere Ausführung aus Eisenblech, die Kette magnetisch. Der Hoheitsadler, Knöpfe und Schriftzug mit phosphoreszierender Leuchtfarbe lackiert, rückseitig mit Stoffabdeckung, Klammer mit Herstellermarke "A" . Getragen, Zustand 2-3.

440960
1.750,00
4

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

Buntmetall versilbert, Durchmesser 20 mm, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Getragen, Zustand 2.
441281
180,00
3

Wehrmacht KFZ-Autostander für Generale

um 1940. Großer Autostander, im Zentrum großer Hoheitsadler in besonders schöner maschinengestickter Ausführung goldgelb auf feldgrauem Tuch, umlaufend eine Gold-Metallfaden gewebte Hakenkreuzlitze. Komplett mit dem original vernickelten Metallrahmen, Schutzhülle aus Zelluloid, montiert auf der Haltestange, oben mit der Abschlußkappe in Form einer Eichel. Gesamthöhe 41, Breite 41 cm. Nur ganz leichte Gebrauchspuren in hervorragendem Zustand.
436234
3.500,00
2

KFZ-Autostander für Offiziere der Wehrmacht

um 1942 . Genähte beidseitige Stoffausführung, im Zentrum großer Hoheitsadler in weißer Stickerei auf steingrauem Tuch. Komplett mit eingenähtem Metallrahmen, seitlich 2 Befestigungshaken zum einhängen in die Haltestange. Maße 22 x 36 cm. Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
426304
650,00
2

Wehrmacht Erinnerungsteller

Tiefer Teller, Durchmesser ca. 21 cm, Tiefe ca. 4 cm, Herstellermarkierung "Royal Ivory KPM Germany". Beschädigt, Zustand 2-.
436194
80,00
6

Wehrmacht Souvenir-Schachtel eines Landsers in Polen Krosno 1941

Holz ca. 28,5 cm Breit und 9 cm Hoch, Scharniere sind zum Teil lose, Zustand 3
385253
125,00
8

Wehrmacht Ringkragen für Angehörige der "Bahnhofswache"

Ausführung aus Zinkblech, silber lackiert. Seitlich 2 aufgelegte sich anblickende WH-Adler, Bandeau "Bahnhofswache", Ausführung ohne die Einheitsbezeichnung. Rückseitig mit der original Pappabdeckung, zum Teil etwas lose. Komplett mit der Tragekette aus Eisen. 'Deutlich getragen, Zustand 2-. Eines der wenigen Originalstücke.
Der Ringkragen "Bahnhofswache" wurde von Wehrmachts-Patrouillen auf den Bahnhöfen im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten getragen. Sehr selten.
358213
3.800,00
2

Wehrmacht Heer - Gedenktafel zur Aufstellung des Infanterie-Regiments 57 im Oktober 1935

schwere geschwärzte Eisenplatte, 27 x 32 cm, 5,3 Kg, Offizier auf Pferd und Soldaten marschieren hinterher, datiert Siegen den 16. Oktober 1935 III./I.R.57 und einem langen Widmungstext von M.Fuchs und K.H.Münker, rückseitig zwei Wandaufhängungen, Zustand 2.
Das Infanterie-Regiment 57 wurde am 15. Oktober 1935 bei der Enttarnung der Verbände nach der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit im Wehrkreis IX aufgestellt. Der Regimentsstab wurde in Siegen, im Wehrkreis IX, aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment wurde durch Abgaben der Landespolizei und der Infanterie-Regimenter 17 und 38 auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg, ebenfalls Wehrkreis IX, aufgestellt und vorläufig dort stationiert. Das II. Bataillon vom Regiment wurde durch das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 36 in Marburg, ebenfalls Wehrkreis IX, aufgestellt. Das III. Bataillon vom Regiment wurde durch das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 15 ebenfalls in Siegen aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde das Regiment dann der 9. Infanterie-Division unterstellt. 1936 wurde dann das I. Bataillon vom Regiment ebenfalls nach Siegen verlegt. Durch Abgaben vom gesamten Regiment wurde dann im Herbst 1938 auch ein Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 57 in Weilburg, ebenfalls im Wehrkreis IX, aufgestellt. Am 21. September 1940 wurde das III. Bataillon als III. Bataillon an das Infanterie-Regiment 427 abgegeben und ersetzt. Im Herbst 1941 wurde das Infanterie-Regiment 57 bis auf die 9. (Radfahr)-Kompanie aufgelöst. Ab dem 15. Oktober 1942 als Grenadier-Regiment 57 wieder aufgestellt.
323164
750,00
3

Patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Wehrmacht

um 1935. Glasflasche mit Metallrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat " Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig mit Aufschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen patriotischen Trageband. Zustand 2.
295330
200,00

Wehrmacht Heer - silbernes Zigarettenetui als Geschenk des 123. Trägers des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern Maximilian Wengler an seinen Adjudanten

90 x 90 mm, vorne mit aufgelegtem Eisernen Kreuz 1914. Innen mit zwei sehr schönen Gravuren, zum einen als Geschenk an Wengler als Adjutant im 1. Weltkrieg " Meinem lieben Adj. Wengler zur Erinnerung an die gemeinsame Tätigkeit im Feldzug Pechwell 8.9.-20.10.1914 " und zum anderen als sein Geschenk " Meinem lieben Adj. Hptm. Stimmler zur Erinnerung an gemeinsame Tätigkeit in Krieg und Frieden 1.4.37 - 21.4.40 Major Wengler ". Am Rande mit 800 Silberpunze, Krone und Juwelierspunze. Zustand 2.
Anbei ist die Militär-Dienstzeitbescheinigung des Leutnant d.R.a.D. Oskar Stimmler von 1914-1919.

Generalmajor d.R. war einer von 8 Reserveoffizieren die mit den Schwertern ausgezeichnet wurden. 1909 trat Wengler als Fähnrich in das königlich-sächsischen I.R. 133 in Zwickau ein. Im August 1914 zog er mit der 7. Kompanie seines Regiments als Zugführer ins Feld. Bei Ausbruch des Krieges 1939 wurde er als Hauptmann d.R. und Kompaniechef zum I.R. 40 einberufen.Mit diesem Regiment nahm er am Polen- und Frankreichfeldzug teil, ehe er zum Bataillonskommandeur und 1940 zum Major ernannt wurde. Er bekam das Ritterkreuz am 6.10.1942, das 404. Eichenlaub am 22.2.1944, die 123. Schwerter am 21.1.1945 und ist am 25.4.1945 in Pillau-Neutief gefallen.
393113
850,00
3

Wehrmacht Geschenkschatulle an den Kompaniechef des 1. Infanterie-Regiment 185. zum 43. Geburtstag

Aus Holz und Buntmetall, Maße ca. 23 x 13 cm, Höhe ca. 5 cm. Aufdruck "Unserm Kompaniechef zum 43. Geburtstag 1. J.R. 185", Ein Sockel fehlt, Zustand 2.
429656
160,00
3

Wehrmacht Heer 2. Weltkrieg hölzernes Zigaretten-Etui aus dem Nachlass eines Kosaken-Offiziers 1943

Frontfertigung 1943. Der Deckel mit einer schönen Schnitzung mit Reiterkampfszene und der Jahreszahl "1943". Maße 13.6 x 1.9 x 7.6 cm. Zustand 2.


426225
250,00
4

Wehrmacht Ringkragen für Angehörige der "Bahnhofswache"

Ausführung aus Eisen. Seitlich 2 aufgelegte sich anblickende WH-Adler, Bandeau "Bahnhofswache", darüber aufgelegt die Einheitsbezeichnung "IV 30". Rückseitig ohne die Stoffabdeckung. Die Tragekette fehlt. Stark getragen, Zustand 2-3. Eines der wenigen Originalstücke.
Der Ringkragen "Bahnhofswache" wurde von Wehrmachts-Patrouillen auf den Bahnhöfen im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten getragen. Sehr selten.
378631
3.500,00
3

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Bewährte Truppenführer des Heeres " - Generalleutnant Graf von Schwerin - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; rückseitige gestempelt Lüttichkaserne Göttingen; zwei kleine ausgebesserter Risse auf der rechten Seite und unten sonst Zustand 2.
215857
250,00
7

Wehrmacht sogenannter "Wolchow - Stab"

Holz ca. 99 cm lang, eingeschnitzt "Russland Worenzen1943 ", Zustand 2.

Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Es können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
The dispatch takes place exclusively within the European Union. There may be increased shipping costs. We ask for a consultation.
L'expédition a lieu exclusivement au sein de l'Union européenne. Il peut y avoir une augmentation des frais d'expédition. Nous demandons une consultation.
437217
220,00
4

Wehrmacht Fahnenring für die Bataillonsstandarte des II. Batterie / Artillerie Regiment Nr. 51

Versilberter Fahnenring mit Gravur "II./ Art.Rgt. 51". Seitlich 3 Löcher zum aufnageln auf die Fahnenstange. 

Die II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 wurde am 15. Oktober 1935 in Würzburg, im damaligen Wehrkreis V, aufgestellt. Die Abteilung entstand durch Abgaben vom Artillerie-Regiment 5. Im Herbst 1937 wurde die Abteilung zur II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 93 umbenannt. Bereits am 12. Oktober 1937 wurde dann in Fulda, im Wehrkreis IX, wieder eine II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 51 aufgestellt. Die neue Abteilung wurde durch Umbenennung der II. Abteilung vom Artillerie-Regiment 45 aufgestellt. Die Abteilung wurde mit als schwere gemischte motorisierte Abteilung mit drei Batterien zu jeweils vier Geschützen aufgestellt: zwei Batterien 15-cm schwere Feldhaubitzen, 1 Batterie 10-cm Kanone 18. Die Abteilung wurde bei der Mobilmachung als Korpstruppe eingesetzt. Dabei unterstand die Abteilung zu Beginn des Polenfeldzuges dem IX. Armeekorps. Ab Ende 1939 wurde die Abteilung als Heerestruppe eingesetzt. Zu Beginn des Frankreichfeldzuges wurde die Abteilung bei der Heeresgruppe C eingesetzt. Mitte Juli 1940 wurde die Abteilung beim XVII. Armeekorps eingesetzt. Am 19. Juni 1941 unterstand die Abteilung dem XX. Armeekorps. Ab Mitte Juli 1941 unterstand die Abteilung bis Anfang August 1941 dem XXIII. Armeekorps. Danach wurde die Abteilung dann bis Anfang September 1941 beim XXXX. Armeekorps eingesetzt. Danach wurde die Abteilung zumindest bis Mitte September 1941 dem VIII. Armeekorps unterstellt. Am 2. Oktober 1941 unterstand die Abteilung dem V. Armeekorps. Knapp drei Wochen später unterstand die Abteilung dem XXXXI. Armeekorps. Zwischen Ende Oktober 1941 und zumindest Anfang Januar 1942 war die Abteilung beim LVI. Armeekorps verzeichnet. Am 11. Januar 1942 unterstand die Abteilung kurzzeitig dem XXXXI. Armeekorps. Im Februar 1942 wurde die Abteilung dann wieder dem LVI. Armeekorps unterstellt. Im April 1942 und im Mai 1942 unterstand die Abteilung dann wieder dem XXXXI. Armeekorps. 1942 war die Abteilung im Osten in Südrussland eingesetzt. Am 22. September 1942 bildete die Abteilung die II. Abteilung des Panzer-Artillerie-Regiment 127 der 27. Panzer-Division. Die Wiederaufstellung der Abteilung erfolgte nach Auflösung der 27. Panzer-Division in Südrussland ab dem 1. Juni 1943 in Mühlhausen in Thüringen, ebenfalls Wehrkreis IX. Die neue Abteilung wurde jetzt als leichte Artillerie-Abteilung II./51 bezeichnet. Sie war mit leichten Feldhaubitzen und RSO ausgerüstet. Im September 1943 wurde die Abteilung unter dem XXI. Gebirgs-Armeekorps eingesetzt. Am 9. Juli 1944 wurde sie in Heeres-Artillerie-Abteilung II./51 umbenannt. Die Abteilung war zuletzt in Italien bei der 14. Armee eingesetzt.

Für die Ersatzgestellung der I. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 309 zuständig. Für die Ersatzgestellung der II. Abteilung war die Artillerie-Ersatz-Abteilung 65 zuständig. Ab dem 1. Juni 1943 übernahm dann die Artillerie-Ersatz-Abteilung 29 diese Aufgabe.

Regimentskommandeure:
Oberst Maximilian Siry 12. Oktober 1937 - 31. März 1940 (wurde Arko 125)

II. Abteilung:
Hauptmann Apelt (1939)
Major Helmut Kress (1944)
421396
1.500,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und guter Zustand. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
246211
250,00
3

Wehrmacht KFZ-Autostander des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht Generalfeldmarschall Blomberg 1. Modell

Es handelt sich hierbei um das 1. Modell, so geführt bis 5.10.1935 : weißer KFZ Stander, in der Mitte die quadratische Reichskriegsflagge, in den 4 Ecken jeweils der Hoheitsadler der Wehrmacht, der Rand in schwarz/weiß eingefasst. Maße 24 x 24 cm. Nach 1945 wurde dieser Stander US Kriegsbeute, 2 Soldaten haben sich das Stück "geteilt", daher fehlt die Rückseite. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2.

Diese Flagge wurde Anfang 1935 mit der Umbenennung des Reichswehrministeriums in das Reichskriegsministerium für den Reichskriegsminister Generalfeldmarschall Blomberg eingeführt. Mit der Neugestaltung der Reichskriegsflagge wurde am 5.10.1935 auch die Flagge des Reichskriegsministers umgeändert. Nach der Entlassung von Blombergs im Februar 1938 durch Adolf Hitler, nahm dieser selbst die Position des Oberbefehlshabers der Wehrmacht ein. Die Kommandoflagge wurde daher nicht mehr verwendet und durch die nachfolgende ersetzt.
422307
1.750,00
6

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; gebrauchter Zustand mit Knicken und kleinen Einrissen.
335194
280,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
215858
250,00