Vue d'ensemble: Armes blanches étranger

tous les articles 210
dernier 4 semaines 72
dernier 14 jours 49
dernier semaine 28
123
3

Schweiz Messerbajonett M18.

Zweischneidige Dolchklinge mit dem breiterem Grat, Herstellerzeichen "Waffenfabrik Neuhausen, auf dem Parierstück die Seriennummer "726310", die Unterseite der Parierstange mit Abnahme Punzen versehen, saubere Klinge,vernickeltes Stahlgefäß, die Stahlscheide mit nahezu 100% der Brünierung, gebraucht, aber noch sehr gut erhalten, mit Koppelschuh. Zustand 2
459448
90,00
9

Japan 2. Weltkrieg Dolch für Admiräle der Kaiserliche Kriegsmarine.

Die Griff- und Scheidenbeschläge in Messing feuervergoldet, oben auf der Griffkappe mit der Lotusblüte als Emblem der Japanischen Kriegsmarine, weißer Griff aus Haifischhaut, die Griffwicklung intakt, die Unterseite der Parierstange mit Abnahmepunze, Blanke keilförmige Klinge, die Härtelinie klar und deutlich zusehen, die Spitze nur leicht bestoßen, die Scheidenbeschläge mit Lotusblumenverzierungen. Ungetragenes Stück in sehr gutem Zustand.
Sehr selten!
Gesamtlänge: 500mm
Klingenlänge: 305mm


459310
16.500,00
3

Großbritannien Spike-Bajonett No4 MKII .

Geschwärzte Metallteile, olive-grüne Farbreste, unklare Markierung, mit Stahlscheide, getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
459020
30,00
2

Großbritannien Bajonett No 9 MK I .

Blanke Bowieklinge, Aufpflanzvorrichtung ähnlich wie beim Spike-Bajonett, diverse Stempel, mit schwarzer Stahlscheide, getragen, leichte Altersspuren, sonst aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
459017
60,00
4

Sowjetunion Tüllenbajonett M 91/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, komplett brüniert, gestempelt , sehr gute Erhaltung. Zustand 2
459015
55,00
9

Russland Artillerie Kindschal .

Gereinigte Klinge, etwas fleckig und schartig, Kontrollstempel im Bereich der Fehlschärfe und Hersteller "Zlatoust 1917", schwarz lackierter Holzgriff mit kugeliger Vernietung, das Parierstück weist seitlich einen Riss auf, schwarze Scheide mit Messingbeschlägen, getragenes Stück in äußerlich guter Erhaltung. Zustand 2-3
458631
500,00
5

Italien, Erinnerungs-Dolch an die Landung der US-Streitkräfte in Italien.

Vernickelte Stahlklinge, rhombisches Parierstück und Kugelknauf aus Messing, die beide Teile mit floralen Mustern ziseliert, schwarzes Griffstück mit vergoldeter Drahtwicklung, die Scheide ebenfalls aus Messing und ziseliert mit Panzer, Kriegsschiff, Flugzeuge, Fackel und Freimaurerstern. Zustand 2
Diese Dolche wurden nicht getragen, nur als Erinnerungstücke gedacht.
Sehr selten !!






458856
2.500,00
7

Italien Dolch M25 der faschistischen Miliz MVSN.

Saubere Vierkantklinge ohne erkennbare Herstellermarkierung, vernickeltes Stahlgefäß, symmetrisches Parierstück, welches in Kugeln endet, auf der einen Seite gestempelt „MVSN“, auf der anderen Seite „A575“, tropfenförmig ausgeprägte Knaufkappe, schwarzer Holzgriff mit beidseitig eingelegten Liktoren-Bündeln, Stahlscheide mit Tragevorrichtung, gebraucht, mit normalen Altersspuren, sonst aber gut erhalten, extrem selten. Zustand 2
454372
2.100,00
4

Schweiz Waidmesser M 1842/52, eidgenössische Ordonnanz.

Gerade Klinge mit Herstellermarke von "Wester&Co Solingen", Parierstück aus Messing, Schwarze Bakelitgriffschalen mit drei Kugelnieten, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, die Naht stellenweise offen, mit rotem Stoß-Filz, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Erhaltung. Zustand 2
450792
400,00
2

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm und auf der Tülle, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
450169
85,00
6

Italien Dolch für Führer der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, Aluminiumgefäß mit Vogelkopfknauf, schwarze Griffschalen mit eingelegtem Liktorenbündel, schwarz lackierte Scheide mit Messingbeschlägen, dazu seltenes Ledergehänge mit aufgelegtem "M" und der Trageklipp mit aufgelegtem Adler, sehr gute Erhaltung. Zustand 2
449488
1.650,00
3

Italien Messerbajonett M 1891, aptiert auf Enfield .

Klinge mit Resten von Brünierung, ohne Herstellerstempel, Stahlgefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, neues Knaufstück angebracht, leicht geschrumpfte schwarze Lederscheide vom Typ P07, gekürzt und mit italienischem Mundblech aus Stahl versehen, eine seltene Variante in sehr guter Erhaltung. Zustand 2-
443614
450,00
4

Indien Tüllenbajonett Land Pattern umgeändert .

Dreikantklinge mit Hohlschliff, viel getragen und damit schon sehr schlank zum Ort hin, etwa 370 mm lang, Tülle mit Wulst, z-förmiger Aufpflanznut und Verschlußring, etwa 100 mm lang, kaum zu identifizierend indische Schriftzeichen, dunkelbraune Lederscheide mit Messingbeschlägen, diese neu verschraubt, viel getragen und nicht mehr in bester Erhaltung, aber mit Scheide allemal schwer zu finden. Zustand 2-3
439180
180,00
7

Südafrika-Dolch für Offiziere der Luftwaffe M 65

25 cm. lange Klinge, Deutscher Hersteller "WKC Solingen, Germany" und auf der anderen Seite Südafrikanische Abnahme "Stainless M", mit Rochenhaut überzogener Griff mit vergoldeten Beschlägen, die Parierstange in Form des Sekretärvogel mit ausgestreckten Flügeln, diese beidseitig mit "Der Aspera Ad Astra" graviert, die Scheide ist beledert, die Beschläge ebenfalls vergoldet, der mittlere Beschlag mit Stadtwappen versehen. Zustand 2.

Sehr seltener Dolch
436529
1.350,00
5

Südafrika-Dolch für Unteroffiziere der Luftwaffe M 65

32 cm. lange Klinge mi beidseitiger zier Ätzung auf der Fehlschärfe, helloranger Kunststoffgriff, Messing Knauf und Parierstange, die Parierstange in Form des Sekretärvogel mit ausgestreckten Flügeln, die Scheide ebenfalls aus Messing. Zustand 2.

Sehr seltener Dolch
433981
850,00
3

Schweiz Säbelhänger aus Metall.

Geflochtene und gewalzte Kettenglieder, oben ein flacher Karabinerhaken mit Hochstellhaken, gestempelt "Deposé", unten ein einfacher Karabinerhaken. Zustand 2

Ähnliche Stücke wurden auch in anderen Ländern, gerade bei Polizei-Einheiten getragen.


433840
100,00
5

Dänemark Säbelbajonett M 1915 .

Lange t-förmige Klinge, auf dem Parierstück die Waffennummer "124091",  Holzgriffschalen mit Messingnieten, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, stark geknickt, bzw. angebrochen und fixiert, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
432010
360,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Guatemala ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen. Zustand 2.
425944
70,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Kosta Rica ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424893
70,00
6

Niederlande - Marinedolch für Offiziere um 1840 - 1880 .

Rhombische Klinge, beidseitig mit schwacher Ätzung, im Bereich der Fehlschärfe stärker korrodiert, ohne erkennbare Herstellermarkierung, gedunkelter Beingriff mit Spannungsriss, der Knauf und die Parierstange aus Messing, die Scheide mit Anker und floralen Mustern verziert, diese weist ein paar Druckstellen auf, die Vergoldung ist nicht mehr vorhanden, deutlich getragen, sonst gut erhalten.

Gesamtlänge 315mm
420273
750,00

Großbritannien Säbelbajonett P1856 .

Ausführung für Volonteers, gereinigte Jataganklinge, keine Stempel, gewaffelte Ledergriffschalen, außenliegende Blattfeder, Lederscheide mit Stahlbeschlägen, normale Alters- und Gebrauchsspuren, gut erhalten. Zustand 2-


390377
300,00
4

Großbritannien Takel-Messer für Angehörige der Royal Navy .

Messerklinge, Dosen- und Flaschenöffner, sowie Malspieker, allerdings keine Abnahmemarke, Hersteller "Holland Sheffield", gewaffelte Kunststoffgriffschalen, getragen, mit einigen Altersspuren. Zustand 2-
390375
85,00
4

Großbritannien Takelmesser für Angehörige der Royal Navy .

Messerklinge, Dosen- und Flaschenöffner, hergestellt in Sheffield, mit Seriennummer und Abnahme. Zustand 2-3














373151
80,00
2

Frankreich kurzer Krumm-Dolch für Offiziere der Kolonialtruppe .

Gekrümmte Keilklinge mit gekehltem Rücken, Reste einer Ätzung sind schemenhaft zu erkennen, zur Spitze hin fein narbig, Knauf und Parierstück aus vergoldetem Messing, Rochenhautgriff, ohne Scheide, deutlichere Altersspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 160mm
Gesamtlänge etwa 270mm
370313
500,00
7

USA Säbel Modell 1812 für Offiziere der Artillerie

Deutsche Fertigung. Geschwungene Klinge, beidseitig hohl geschliffen, die unterer Hälfte der Klinge beidseitig gebläut und mit vergoldeten Gravuren, umlaufend der Hersteller "P. Knecht in Solingen und wiederholt auf der kurzen Fehlschärfe "E. Knecht Solingen". Messing-Gefäß mit einfachem Parierbügel mit Einstrich, ganze Griffkappe, teils gedrehter und geriffelter per Hand gefertigtes Griffstück, die Hülse mit einem feinem Riss. Die Parierstange mit einem kleinen Anbruch. Messingscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

 Gesamtlänge 89,5 cm
358309
1.800,00
2

Dänemark Säbelbajonett M 1915.

Lange t-förmige Klinge, auf dem Parierstück die Waffennummer, die Stahlteile etwas narbig, intakte Holzgriffschalen, beweglicher Drücker, deutlich getragen, aber noch recht gut erhalten, ohne Scheide. Zustand 2-3
330006
120,00
6

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, leicht etragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
263107
3.500,00

EX-Sowjetunion Kosakenschaschka mit Klingengravur

Es Handelt sich hierbei um eine Sowjetische Kosakenschaschka welche umgebaut wurde zum Geschenk für Deutscher Hauptmann.
An der Stelle, an der der Sowjetischer Stern Und Sichel gewesen ist, wurde der deutsche-Wehrmachts Adler per Hand ausgefräst, gerillter Holzgriff, Klinge mit Hersteller "ZIK 1941", "ЗИК 1941", frontseitig mit "Unserem Hauptmann zum 22.8.42, die Abt. Mun.-Wug. des O.Qu Dnjepr." graviert, auf der Fehlschärfe sowie auf den Beschlägen kyrillische "M" gestempelt,  die Scheide mit normalen Gebrauchsspuren aber beulenfrei, die Beschläge aus Messing komplett mit dem Moisin-Nagant Bajonet, gebraucht, aber sehr erhalten. Zustand 2

Ein sehr interessantes Stück!!!
459028
4.500,00
4

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 CONON", unbeschädigter Holzgriff, gestempeltes Parierstück aus Blech, komplett mit Scheide. Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung, auch von den deutschen Truppen getragen. Sehr gut erhalten.
458845
320,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 14 .

Einseitig gekehlte Sägerückenklinge mit Hersteller "HS W, 1933", Parierstück gestempelt "9475", braune Lederscheide mit dem kurzen Lederriemchen. Getragen, mit Alterspuren, aber noch gut erhalten. Zustand 2
454375
450,00
2

Portugal Bajonett M 84/98 III.m. .

Deutsche Fertigung, Holzgriffschalen, ohne Hersteller, Waffennummer auf der Parierstange
"349", brünierte Scheide, gute Erhaltung. Zustand 2
451177
150,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, Hersteller "S.J.C.Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Sägerücken, gewaffelte Kautschukgriffschalen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, die Naht stellenweise offen, alle Stahlteile flugrostig, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren, reinigungsbedürftig, mindere Erhaltung. Zustand 3
450790
180,00
4

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 GONON", die Oberseite der Parierstange mit Abnahmestempel versehen, der Holzgriff ist intakt, das Parierstück aus Blech, schwarz lackierte Scheide.
Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung, auch von den deutschen Truppen getragen.
Sehr gut erhalten. Zustand 2
449761
350,00
4

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, mit Klarlack überzogener Holzgriff, dieser seitlich mit chinesischen Zeichen versehen, die Drahtwicklung intakt, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte aufwendig verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, mit Koppelschuh. Ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


449182
1.250,00
3

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 GONON". Der Holzgriff ist intakt, das Parierstück aus Blech. 
Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung, auch von den deutschen Truppen getragen.
Sehr gut erhalten. Zustand 2
445984
340,00
9

Schweiz Gendarmerie-Säbel

Um 1910. Blanke, leicht gebogene, ca. 70.2 cm lange und 2.2 cm breite Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, terzseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller „Waffenfabrik Neuhausen“, quartseitig die Nummer „5508 15“, die Klinge etwas fleckig. Brüniertes Stahlgefäß, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, die Brünierung zu ca. 75% erhalten. Anhängend Portepee. Brünierte Stahlscheide mit lederner Tragetasche, rückseitig mit nicht ganz lesbarem Hersteller „J. […] Sattler Pratteln 07“, der Befestigungsriemen gerissen und repariert. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 85.5 cm
443227
450,00
8

Russland Schaschka für Offiziere M.1881

Es handelt sich hierbei um ein Musterstück.
Deutsche Fertigung, leicht geschwungene Klinge mit beidseitig schmalen Hohlbahn, ohne Herstellerbezeichnung, Holzgriff mit steiler Kannelierung, Messinggefäß, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Die Schaschka ist ungetragen. Zustand 2
Gesamtlänge 960mm.



439513
5.200,00
2

Großbritannien Messerbajonett P 1903.

Zweischneidige Klinge, Hersteller "Wilkinson London", verschraubte Holzgriffschalen, etwas fleckig, mit schwarzer Lederscheide, , getragenes Stück in recht guter Erhaltung. Zustand 2-
438089
180,00

Sowjetunion 2. Weltkrieg Schaschka und Dolch für Generäle. Modell 1940

Schaschka: Geschwungene, vernickelte und gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, oranger Kunststoffgriff, vernickelte Gefäßteile, der Parierbügel sowie die Knaufkappe per Hand ziseliert, der obere Griffbeschlag mit eingeprägtem Stern und ebenfalls Ziselierung, die Scheide vernickelt, ohne Beschädigungen
Gesamtlänge: 1050mm
Dolch: 33 cm. lange vernickelte Dolchklinge, oranger Kunststoffgriff, S-förmiges Parierstück, die Knaufkappe mit eingeprägtem Stern und Zier, die Scheide brüniert mit vernickelten Beschlägen, der obere Beschlag mit Wappen der UDSSR graviert.
Sehr schöner und seltener Set. Zustand 2+

Die Schaschka und der Dolch wurden von Sowjets-Generäle bis ende der 1990er auf den Paraden getragen. 

436675
15.000,00
6

Italien Dolch M 1939 für die der Grenzschutztruppen der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte, rhombische Klinge mit Fehlschärfe, das Griffstück und die Parierstange aus einem Stück Stahl gefertigt, die Parierstange mit "M.V.S.N" und auf der anderen Seite mit dem Liktorenbündel verziert, 3-fach vernietete Holzgriffschalen, die Scheide brüniert und unbeschädigt, die Trageschlaufe intakt. Getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
Extrem seltener Dolch.
416816
2.250,00
9

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm. Der Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, die Spannungsrisse sind zusehen, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, kleine Stoßstellen am Ort, komplett mit Gehänge und Unterschnallriemen. Ein nur ganz leicht getragenes Stück in sehr guter Erhaltung, noch viel Feuervergoldung. Zustand 2
408434
3.500,00
8

USA Säbel für Offiziere der Infanterie M 1902

Spanische Fertigung, vermutlich aus den 70'er Jahren, beidseitig gekehlte und geätzte Klinge, Herstellerzeichen "Fabrica Bermejo Toledo Spain Steinless", vernickeltes vierspangiges Gefäß, ergonomisch geformter schwarzer Kunststoffgriff, Stahlscheide mit 2 Trageringen, wohl ungetragen, kaum Alters- oder Gebrauchsspuren. Zustand 2

Klingenlänge 860mm
Gesamtlänge 1010mm



406323
300,00
5

Spanien Luftwaffe Dolch für Offiziere .

Lange zweischneidige Klinge, gestempelt "Toledo Spain", Knauf und Parierstück vernickelt, leichte Spannungsrisse im Parierstück, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Scheide ebenfalls vernickelt, recht einfache Qualität. Zustand 2
393322
280,00

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge, diese schon ganz leicht fleckig. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Terzseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl 1334 nach islamischer Zeitrechnung (1916 unserer Zeitrechnung), darunter in türkischen Zeichen die Zahl "2467". Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech, die Lötnaht der Scheide schon etwas offen. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung. Getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Offizieren in türkischen Diensten getragen. Dazu 2 Fotokopien von Trägerfotos, zur Dokumentation anbei. Sehr selten. Zustand 2
380878
2.450,00
4

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko", Miniatur

Etwas angelaufene einschneidige Klinge mit Gravur, Griff aus lackiertem Holz, der Knauf aus Aluminium,  braune Lederscheide mit finnischer Fahne, Getragenes Stück. Zustand 2-
ein interessantes Messer.
Gesamtlänge 175 mm.


368436
100,00
6

Ungarn Miniatur Dolche für Offiziere der Luftwaffe.

Zwei schöne Miniaturen für Abendbekleidung. Ausführung aus Buntmetall mit Klarlack überzogen, die Griffstücke geschwärzt, ein Dolch 7,5 cm. lang rückseitig mit Nadel, der zweite 5,5 cm. lang mit Tragekettchen. Sehr schönes Set in guter Erhaltung. Zustand 2
328393
600,00

Thailand Marinedolch

Einschneidige, sehr saubere Klinge mit kurzer Hohlkehle, Messinggefäß, weißer Kunststoffgriff in Rochenhautimitat, die Drahtwicklung leicht beschädigt, Knauf in Form eines Elefantenkopfes, belederte Scheide mit Messingbeschlägen, eine Schraube fehlt, komplett mit langem Lederhänger. Zustand 2
317549
850,00

Rußland Geschenk-Pallasch des Zaren Nikolaus I. an Prinz Georg von Hessen-Darmstadt im Jahre 1844 .

Volle zweischneidige Klinge mit stumpfen Ort, terzseitig auf Fehlschärfe mit Schriftzug "Schlagfrei Eisenhauer garantiert", quartseitig "Waffenfabrik von P.W. Knecht Söhne in Solingen", die Klinge etwas flugrostig/fleckig. Dreispangiges Messing-Gefäß mit lederner Griffhülse und intakter Drahtwicklung, die Stoßplatte mit Inschrift "Kaiser Nikolaus von Russland an Prinz Georg von Hessen 1844", seitlich "Schwertfeger Hartmann in Berlin", das Gefäß leicht oxidiert.

Gesamtlänge 1048 mm.

Nikolaus I. (1796 -1855) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland. Georg von Hessen (1780 - 1856) war ein Prinz von Hessen(-Darmstadt) und General der Infanterie. In dieser Zeit hatte es mehrere Allianzen nach Russland gegeben. 1844 heiratete die Lieblingstochter des Zaren, Alexandra Nikolajewna, Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel. Marie von Hessen-Darmstadt war bereits seit 1841 mit Alexander II. liiert und wurde 1855 Zarin von Russland.
293821
20.000,00
5

Italien Dolch für Führer der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe. Aluminiumgefäß mit Vogelkopfknauf, schwarze Griffschalen mit eingelegtem, vergoldetem Liktorenbündel. Schwarz lackierte Scheide, komplett mit Kettengehänge, Karabinerhaken mit "SPQR" über dem "M", getragen, sonst aber sehr schöne Erhaltung. Zustand 2
458595
1.650,00
7

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN mit gravierter Klinge !!!

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, rückseitig mit "CLI UFFICIALI DELLA 45a LEGIONE "ALTO ADIGE" -AL COMMANDANTE FEDERALE VANELLI" graviert, unbeschädigte, schwarz lackierte Scheide mit Lederhänger, komplett mit gebundenem Portepee. Der Dolch ist leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
458589
6.500,00
4

Faschistisches Italien Dolch M 37 für Führer der faschistischen Miliz MVSN.

Aluminiumgriffstück mit Adlerkopf, eingelegte schwarze Kunststoffgriffschalen mit goldenem Liktorenbündel, blanke einschneidige Klinge (vernickelt), vernickelte Scheide, mit beweglicher lederner Trageschlaufe. Leicht getragen, Zustand 2.
Gesamtlänge beträgt 30,5 cm.
454605
1.300,00
2

Großbritannien Spike-Bajonett No4 MKII .

Geschwärzte Metallteile, unklare Markierung, mit Stahlscheide, getragen, sonst in guter Erhaltung. Zustand 2-
454430
30,00
7

Replik: USA Säbel M 1860 für die leichte Kavallerie

Blanke, 3.1 cm breite und 87.5 cm lange, geschwungene Keilklinge, beidseitig mit breiter Hohlbahn und begleitender Kehlung, terzseitig auf der Fehlschärfe gestempelt «U.S. ADK 1862» und quartseitig «Ames MFG Co.Chicopee Mass.». Dreispangiges Messing-Gefäß mit beledertem Griff mit Messing-Drahtwicklung, der Bügel quartseitig gestempelt «9228». Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, das Schleppblech quartseitig gestempelt «ADK». Zustand 2.

Gesamtlänge 107 cm.

Die Säbel des Modells 1860 wurden während des Bürgerkrieges von der US-Kavallerie eingesetzt und befanden sich bis zu den "Indianer-Kriegen" und teils noch dem Spanisch-Amerikanischen Krieg im Einsatz. Als Original nur schwer zu bekommen.
452445
350,00
2

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
450166
85,00

Russland  Schaschka für Kosaken-Offiziere M.1881

Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig breiter Hohlbahn, auf der Fehlschärfe Deutscher Hersteller "W.K&C", die Klinge beidseitig mit florale Motiven und Waffenzier geätzt, Holzgriff mit steiler Kannelierung, Messinggefäß, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit normalen Alterspuren. Zustand 2-
Gesamtlänge 90mm



424445
4.500,00
6

Italien-Dolch der MVSN M 1935/36 für Offiziere der Flugabwehr.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge ohne Herstellerbezeichnung, vernietetes Griffstück aus Ebenholz, die Parierstange aus Eisen, eine Seite leicht nach oben gebogen  andere abgerundet, schwarz lackierte Scheide mit Trageklipp, frontseitig Liktorenbündel und Schwinge mit gekreuzten Kanonen aufgelegt. Getragen in sehr  guter Erhaltung. Zustand 2. Extrem  selten.
408100
1.800,00
5

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus lackiertem Schichtholz, finnisches Wappenschild als Abziehbild auf dem Griff, die Scheide wurde aus der Tragfläche eines Flugzeuges gefertigt mit sehr aufwendigen Verzierungen: Finnische-und Hakenkreuzfahnen, finnischer Kreuz (Baltenkreuz), Herstellungsjahr "1942" und Salla für Finnland, leicht getragenes und sehr interessantes Stück. Zustand 2

Typisches Souvenier eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
374327
950,00
7

Frankreich Dolch für Offiziere der Luftwaffe M 1934 .

Schlanke rhombische Klinge mit leichten Rostnärbchen, auf der Fehlschärfe gestempelt, P.Foury 70 R.LaFayette Paris Depose", hellorangener Kunststoffgriff, schwarz belederte Holzscheide, die Messingbeschläge noch mit etwa 80% der Vergoldung, mit original gebundenem Portepee aus Goldfaden mit blauen Durchzügen. Zustand 2
352777
650,00
4

Spanien Messer-Bajonett M 1843 .

Ähnlich dem deutschen 84/98 III.m., etwas schlechter verarbeitet, schlankere Klinge, diese mit dem Gefäß vernietet, verschraubte Holzgriffschalen, mit Feuerschutzblech,  mit Scheide, diese ohne Mundblech gefertigt, noch viel Brünierung erhalten, wirklich sehr gut erhalten. Zustand 2
457173
100,00
4

Österreich Tüllenbajonett M 1799 .

Flache Vierkantklinge, Tülle ohne Nut oder Verschlußring, Arm und Tülle gestempelt, leichte Altersspuren, gut erhalten. Zustand 2-
457095
280,00
4

Großbritannien Bajonett P 1888 .

Recht saubere Klinge mit diversen Punzen, Reinigungsloch im Knauf, Holzgriffschalen mit zwei Messingnieten, ohne Scheide, getragen, gut erhalten. Zustand 2-
450874
90,00
2

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm und auf der Tülle, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
450168
85,00
6

Russland Bajonett M 1895 .

Amerikanische Fertigung, saubere, beidseitig gekehlte Klinge, auf der Stoßfläche des Parierstückes gestempelt "Winchester Repeating Arms", zweifach vernietete Holzgriffschalen, rückseitige weist ein Riss auf, brünierte Scheide ist beulenfrei, diese etwas flugrostig, mit Koppeltrageschlaufe, sehr seltenes Bajonett. Zustand 2-
443211
800,00

USA Degen für einen Angehörigen einer Freimaurer-Loge .

Vernickelte zweischneidige Klinge mit einseitiger Ätzung "F.M. Folsom." und auf der Fehlschärfe der Hersteller "The Pettibone Bros Man...Co ..", verziertes Gefäß, schwarz belederter Aluminiumgriff, vernickelte Stahlscheide mit verzierten Beschlägen. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810mm
Gesamtlänge etwa 1015mm






442446
350,00
9

Faschistisches Italien Geschenkdolch der faschistischen Miliz M.V.S.N. an General Pistoia, Herzog von Savoyen, in Luxusausführung, 1936

Der Dolch entspricht dem reglementierten Dolch der M.V.S.N. (Milizia volontaria per la sicurezza nazionale) in der Ausführung für Generale, allerdings in einer besonderen Luxusausführung. Anstelle der üblichen Holzgriffschalen ist das weiße Griffstück aus echtem Elfenbein,  einteilig geschnitzt, auf der Vorderseite mit eingeschnitzt des faschistische Liktorenbündel in einem ovalen Lorbeerbündel. Rückseitig die gleiche geschnitzte Kartusche mit der Bezeichnung "FERT" des Hauses Savoyen. Die Parierstange gebläut. Die blanke Stahlklinge auf der Vorderseite mit Verleihungsgravur: "La Divisione / Camice Nere / "23 Marzo" (= Die Division der CCNN (Schwarzhemden) "23. März"). Auf der Rückseite mit Gravur: "A.S.A.R. il  Duca di Pistoia" (A.S.A.R. = A Sua Altezza Reale = An Seine Königliche Hoheit). Auf dem Klingenrücken mit Jahreszahl "A. XIV. E.F." ( Anno XIV Epoca Fascista, das Jahr 14 der Faschistischen Epoche ist das Jahr 1936, gezählt ab der Machtübernahme der Faschisten im Jahr 1922). Gebläute Eisenscheide, die Auflagen Liktorenbündel und  Bezeichnung: "M.V.S.N." aus Gold. Gesamtlänge 33 c. Nur leichte Trage- und Alterspuren, in sehr gutem Zustand.
Extrem selten, mit Sicherheit ein Unikat in höchster Anfertigungsqualität.

Filiberto di Savoia - Genova, Herzog von Pistoia (1895 - 1990).  Der Herzog nahm am Ersten Weltkrieg im 1. Kavallerieregiment "Nizza" teil und war an einigen Kämpfen bei Monfalcone und am Isonzo beteiligt. Am 4. November 1918 gehörte er mit einer Schwadron seines Regiments zu den ersten, die in die Stadt Trient einmarschierte. Nach dem Krieg wurde sein Wohnsitz nach Bozen verlegt, um das Gefühl der nationalen Einheit in der Bevölkerung zu stärken. Seine militärische Laufbahn verlief in der Folge zwischen Italien und Italienisch-Ostafrika: 1929: Beförderung zum Oberst. 1932-1933: Kommandeur des 232. Infanterieregiments. 1933-1934: Kommandeur der 11. Infanteriebrigade. 1934: Beförderung zum Brigadegeneral. 1935-1937: Kommandierender General der 1. CC.NN.-Division. "23. März" der MVSN (in Äthiopien). 1936: Beförderung zum Divisionsgeneral. 1937-1938: Generalkommandant der 11. Infanteriedivision "Brenner". 1938-1939: Generalkommandant der Alpentruppen. 1940: Generalkommandant der 7. Armee. 1942: Inspektor der mobilen Truppen. Seine Division war die erste, die in Amba Aradam die Fahne des Königreichs Italien hisste, eine Operation, die ihm eine Silbermedaille"Al Valore Militare" und das Ritterkreuz des Militärordens von Savoyen einbrachte. Schöner und extrem seltener Dolch eines Divisionskommandeurs der M.V.S.N.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.  
430992
8

Polen Kavallerie Offizierssäbel M 1921/22.

Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung, recht gut erhaltene Vernickelung, einseitige Klingenätzung "Honor i Ojczyzna", ohne Herstellermarkierung, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, bezogener Griff mit intakter Drahtwicklung, abgegriffene Scheide mit zwei Trageringen, die Ringbänder repariert, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch gut erhalten. Zustand 2-3.
Ein Beutestück eines Soldaten der Wehrmacht aus dem Polenfeldzug 1939.
429712
2.200,00
6

Jugoslawien Dolch für Staatsbeamte und Polizisten.

Rhombische Klinge mit beidseitiger Ätzung, Herstellermarke "W.K.C. Waffenfabrik Solingen" und auf der anderen Seite " kyrillisch "Swetosaro. Stamenkowit Beograd", weißer Kunststoffgriff mit leichten Stoßstellen, die Drahtwicklung intakt, Messinggefäß mit verblasster Vergoldung, auf der Scheide aufgelegt der Serbische Doppeladler, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
424806
1.500,00
5

Russland Kanonier und Sappeur Faschinenmesser M 1835 mit Sägerücken .

Etwas gedunkelte Klinge mit breiter Hohlkehle und Sägerücken, kein Hersteller zu erkennen, aber diverse Stempelungen auf der Fehlschärfe, schweres Messinggefäß nach französischem Vorbild, auf der Parierstange weitere Stempel, Lederscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit einem Koppelschuh, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
389581
1.950,00

Italien Silberner Ehrendolch M 1925 für Generale der Faschistischen Miliz MVSN als persönliches Geschenk an den Duce Benito Mussolini

Es handelt sich hierbei um ein persönliches Geschenk der Schwarzhemden der M.V.S.N. an Benito Mussolini, um 1937. Mächtiger Dolch im Design des Dolch Modell 1925 der MVSN, welcher ab 1935 von den Moschettieri del Duce, der Leibgarde Mussolinis übernommen wurde. Das Griffstück aus Silber gefertigt, auf dem Griffrücken bis zum Knauf laufend sowie vorn auf dem Griffstück ein sich nach oben rankender plastischer Eichenlaubdekor. Auf dem Griffstück das beidseitig aufgelegte Liktorenbündel in echt Gold. Die Parierstange in 2 Eicheln auslaufend. Mächtige Vierkantklinge aus Stahl, auf der Vorderseite mit Widmungsgravur "L´Impero Alle Camice Nere Della Nella M.V.S.N. " (= Das Reich den Schwarzhemden der M.V.S.N.). Die Scheide ist ebenfalls aus Silber gefertigt, die beiden umlaufenden Scheidenbänder sowie die rückseitige Gürtelschlaufe mit einem Lorbeerblattdekor verziert. 
Gesamtlänge ca. 34,7 cm. Der Dolch ist leicht getragen mit typischen Alters- und Tragespuren, Zustand 2.

Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker. Er war von 1922 bis 1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien. Als Duce del Fascismo („Führer des Faschismus“) und Capo del Governo („Chef der Regierung“) stand er ab 1925 als Diktator an der Spitze des faschistischen Regimes in Italien. Im Oktober 1922 berief König Viktor Emanuel III. Mussolini nach dem Marsch auf Rom an die Spitze eines Mitte-Rechts-Koalitionskabinetts. Mussolinis Außenpolitik zielte auf eine Vormachtstellung im Mittelmeerraum und auf dem Balkan. 1929 beendete Mussolini mit den Lateranverträgen den Konflikt des Nationalstaats mit dem Papsttum. Ab 1938 erhielt Mussolini neben König Victor Emanuel III. den höchsten militärischen Rang in der Königlich Italienischen Armee als Erster Marschall des Reiches (ital. Primo maresciallo dell'Impero). Am 10. Juni 1940 trat Mussolini auf deutscher Seite in den Zweiten Weltkrieg ein. Die italienischen Angriffe im Mittelmeer und in Ostafrika scheiterten jedoch ebenso wie der Angriff auf Griechenland. Ab Herbst 1942 spitzte sich die politische, soziale und militärische Krise des Regimes rasch zu und untergrub Mussolinis persönliche Diktatur. Im Juli 1943 wurde er von oppositionellen Faschisten und Monarchisten gestürzt, die das Bündnis mit Deutschland lösen und einer antifaschistischen Massenbewegung zuvorkommen wollten. Aus der Haft befreit, stand er bis 1945 an der Spitze des deutschen Marionettenstaates Repubblica Sociale Italiana. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde Mussolini von kommunistischen Partisanen festgenommen und hingerichtet.

Der MSVN Geschenkdolch repräsentiert auch eines der bedeutensten Stücke aus dem persönlichen Besitz des Duce dar.
Ex-Sammlung Vitetti, Rom.

MVSN. Bereits am 1. Februar 1923 wurde die "Milizia Volontaria pro La Sicurezza Nazionale" (MVSN) gegründet, die bis zu ihrer Auflösung im Zuge der italienischen Waffenstillstandsbedingungen 1943 existierte. In der Italienischen Sozialrepublik fand dann eine Überführung in die Guardia Nazionale Repubblicana (GNR) statt.
Nominell war Benito Mussolini Oberbefehlshaber, tatsächlich wurden die Schwarzhemden jedoch vom Stabschef im vergleichbaren Rang eines Armeegeneral geführt. Insbesondere in der MVSN wurde die Struktur der historischen römischen Armee nachgebildet. Die Bezeichnungen der Dienstgrade und der Gliederung hatte man dem römischen Heer entnommen.
Die MVSN war an jedem Kriegsschauplatz der Italiener als freiwillige Eliteverbände und Spezialkommandos beteiligt.
1940 stellte die MVSN drei Divisionen mit insgesamt 34.000 Mann bereit, 1942 wurde eine vierte Division gebildet, die jeder Armee-Division als Gruppo di Assalto zugeteilt wurde.
Später wurden 41 mobile Einheiten gebildet, aus denen das dritte Regiment in italienischen Armeedivisionen entstehen sollte. Aufgrund von Unterbesetzung, fehlender Ausrüstung und unzureichender Ausbildung erlitten diese mobilen Einheiten schwere Verluste. Die drei Divisionen wurden in Nordafrika im Kampf vollständig aufgerieben.

383368

Russland Pallasch für Offiziere der Kaiser-Leib-Kürassiere aus der Zeit Zar Alexander I. (1801-1825)

Fertigung von 1803. Zweischneidige 4,1 cm breite Klinge mit Mittelkehle, terzseitig das Herrschermonogramm "A I", darüber die kyrillische Inschrift "лейб-гвардия" (Leibgarde) und "Кирасирский полк" (Kürassier-Regiment), auf der kurzen Fehlschärfe die Jahreszahl "1803", quartseitig der zaristische Doppelkopfadler und kyrillische Inschrift auf der Fehlschärfe. Messingbügelgefäß mit großem fein ziseliertem Doppelkopfadlerkorb mit großer Zarenkrone, drei kurze Terzspangen, quartseitig Daumenring. Die Griffhülse mit original Belederung und intakter Drahtwicklung, der Knauf als Adlerkopf ausgebildet, das Gefäß mehrfach gepunzt. Sehr gut erhalten, Zustand 2. 

Gesamtlänge 106,5 cm.

Ein hochinteressantes Stück von musealer Bedeutung! 

Das Regiment blickt auf eine lange Tradition zurück. Um 1702 gegründet führte es ab 1796 die Bezeichnung "Kaiser-Leib-Kürassiere" und war an allen wichtigen Feldzügen der napoleonischen Kriege beteiligt. Im Regiment diente vor den napoleonischen Kriegen u.a. der Freiherr von Münchhausen.

Eine kurze Geschichte auf deutsch finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Kürassierregiment_von_1702/2



354670
5

Dänemark Messerbajonett M 1889 .

Ausführung mit Holzgriffschalen, Messingniete, saubere Klinge mit Stempelung "RKV KOBHVN", auf dem Knauf die Waffennummer und ein Truppenstempel, mit der schwarzen Lederscheide, leicht getragen,äußerlich flugrostig, aber sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
456925
200,00
6

Sowjetunion Offiziersdolch für Angehörige der Marine .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von 1955, Waffennummer "N 12894", oranger Griff. Schwarz belederte Scheide, Mundblech mit Darstellung unklarer Anker, auf der Rückseite Segelschiff. Getragen, selten. Zustand 2
453353
600,00
9

Finnland Offiziersdolch für angehörigen der Küstenartillerie. M 1919

Saubere Vierkantklinge, vergoldetes Messinggefäß, Krone bzw. Rose auf dem Knauf, Beingriff mit intakter Drahtwicklung, schwarze Lederscheide mit drei vergoldeten Messingbeschlägen, komplett mit original gebundenem Portepee. Nur minimal getragen. Zustand 2
453343
3.500,00
6

Italien Dolch M 1939 für die der Grenzschutztruppen der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte, rhombische Klinge mit Fehlschärfe, diese etwas schartig, das Griffstück und die Parierstange aus einem Stück Stahl gefertigt, die Parierstange mit "M.V.S.N" und auf der anderen Seite mit dem Liktorenbündel verziert, 3-fach vernietete Holzgriffschalen, die Scheide mit Resten des schwarzen Lackes, die Trageschlaufe intakt. Getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
Extrem seltener Dolch.
450193
2.000,00
5

Russland bzw. Kaukasusregion (Dagestan) Kindschal .

Vernickelte,  etwas geschärfte Klinge ohne Hersteller, diese beidseitig gekehlt, zweifach vernietete, versilberte und mit Kaukasischen Motiven verzierte Griffschale, versilberte Scheide mit ebenfalls Kaukasischem Ornament verziert. Ein schönes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2

Gesamtlänge 500mm











449971
850,00
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation. M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge, auf der Fehlschärfe "Opera Ballila" gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Nur wenig getragenes Messer.
Sehr selten !!!


449490
1.250,00
6

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, frontseitige Griffschale weist ein kleinen Spannungsriss auf, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, die Scheide schwarz lackiert, komplett mit schöner, vergoldeter Tragekette. Der Dolch ist leicht getragen, in gutem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
449481
3.100,00
5

Faschistisches Italien Dolch M 37 für Führer der faschistischen Miliz MVSN.

Aluminiumgriffstück mit Adlerkopf, eingelegte schwarze Kunststoffgriffschalen mit goldenem Liktorenbündel, blanke einschneidige Klinge (vernickelt), brünierte Scheide, mit Trageschlaufe. Zustand 2.
Gesamtlänge beträgt 30,5 cm.
448190
1.450,00
3

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation G.I.L. "Gioventù Italiana del Littorio". M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge, diese beschliffen, auf der Fehlschärfe "G.I.L." gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Getragenes Messer mit normalen Alterspuren.
Sehr selten !!!


446003
550,00
6

Bulgarien Dolch für Führer der "Brannik-Jugend".

Deutsche Fertigung der Fa. Alcoso Solingen. Ausführung ähnlich dem bulgarischen Heeresdolch, orangener Griff mit intakter Drahtwicklung, der Knauf aber nicht als Krone gearbeitet, sondern wie der vom deutschen Heeresdolch, das Parierstück mit aufgelegtem Emblem der "Brannik-Jugend", das Schild wo sonst der bulgarische Löwe zu sehen ist, ist leer, blanke Klinge mit Herstellerangabe "Alcoso ACS Solingen" und Devise der Jugendorganisation "Pflicht und Ehre", Eisenscheide mit Ringbändern aus Nickel, die ursprüngliche Tönung größtenteils vorhanden, mit gebundenem Originalportepee und Gehänge, auch das Gehänge ähnlich dem des deutschen Heeresoffiziersdolches, mit vergoldeten  Buntmetallbeschlägen und Trageklipp aus Nickel, sehr seltene Blankwaffe. Zustand 2
443183
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation G.I.L. "Gioventù Italiana del Littorio". M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge ohne, auf der Fehlschärfe "G.I.L." gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Getragenes Messer mit normalen Alterspuren.
Sehr selten !!!



437910
1.100,00
6

Sowjetunion Marine Offiziersdolch

Blanke, saubere Klinge, auf der Fehlschärfe Herstellungsjahr "ЗИК 1949" und auf der anderen Seite Waffennummer "No 9893", oranger Griff, der Knauf mit Sowjetischem Staatswappen versehen, die Knaufschraube stehlt Sowjetischer Stern dar, der Knauf weist leichte Spannungsrisse auf, belederte Scheide, das Mundblech Kreml und Stern verziert. Sehr gut erhaltener Dolch. Zustand 2
432087
500,00
9

Zaristisches Rußland Säbel für Offiziere mit St. Anna Orden

Ein typische Offizierssäbel um 1900. Der Griffbügel aus Messing, beidseitig mit "für Tapferkeit" graviert, auf dem Rücken mit gekröntem Herrschermonogramm "N II" für Zar Nikolaus II., das Griffstück aus Horn mit aufgelegtem St. Anna Orden. Die Klinge mehrfach gekehlt, beidseitig geätzt mit Herrschermonogramm "N II" und Zarenadler, Vernickelte Stahlscheide. Komplett mit dem original Portepee für Träger des St. Anna Ordens, Medaillon auf dem Griff mit leichten Emailleschaden, Zustand 2
427392
13.000,00
7

China Luftwaffe-Offiziersdolch um 1924 - 1949

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge, weißer Kunststoffgriff mit Messingdrahtwicklung, der Knauf und die  Hinterseite des Griffes stellt das Körper eines Vogels mit roten Glassaugen und gefalteten Flügeln dar, trapezförmiges Parierstück, dieses beidseitig mit Adler verziert, vernickelte Stahlscheide mit ebenfalls verziertem Messingbeschlag, komplett mit dem dazugehörigen Lederhänger. Gebrauter Dolch mit Alterspuren, in unseren Kreisen ausgesprochen selten. Zustand 2-
412440
1.850,00
9

Russland-Kaiserliche Marine Dolch für Offiziere .

um 1850,  Schmucklose Vierkantklinge, s-förmiges Parierstück, dieses beidseitig mit "Für Tapferkeit" graviert, das Griffstück aus Messing, auf der Parierlappen ist der Orden der Heilige Anna zu sehen, auf dem Knauf Georgiy Kreuz aufgelegt, leider ist das Medaillon bestoßen, schwarz belederte Scheide, diese weist Knickstelle auf, die Scheidenbeschläge aus Messing, aufwendig per Hand ziseliert. Sehr seltener Dolch der Russischen Marine, mit normalen Alterspuren. Zustand 2
401668
14.000,00

Frankreich - Ziviler jagdlicher Hirschfänger aus adligem Besitz

Um 1820/30. Blanke Keilklinge, die Spitze zweischneidig, mit langer Fehlschärfe, etwas fleckig, an der Spitze mit gereinigten Rostnarben. Der elegante Griff aus Silberblech hohl gefertigt mit reichem halbplastischem floralem Dekor. Die Lederscheide mit Silberblech-Beschlägen mit dem gleichen Dekor, das Mundblech rückseitig mit dem Hersteller "Manceaux a Paris" sowie mehreren Silberpunzen. Zustand 2.

Eine sehr leichte, äußert elegante und qualitätsvoll gefertigte Waffe.

Die Familie Manceaux stammte ursprünglich aus Versailles, eröffnete aber bereits 1806 ein Geschäft in Paris. Joseph-François Manceaux hatte die Vertretung in der berühmten Waffen-Schmiede "Manufacture Royale d‘armes blanches" in Klingenthal inne. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte die Firma luxuriöse Blankwaffen und Pistolen u.a. für den französischen Hof her, die aber auch als "diplomatische Geschenke" Verbreitung in Europa fanden.
389903
2.300,00

Rußland Dragoner Schaschka (Шашка) Modell 1881/09 für Offiziere mit aufgelegtem für Tapferkeit verliehenem St. Georgs-Orden

Um 1910. In Deutschland gefertigte stark geschwungene, beidseitig dreifach gekehlte Klinge, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, die Flächen geschwärzt, die Muster ursprünglich vergoldet, terzseitig als Verzierung ein reitender Kosake, das gekrönte kyrillische Herrschermonogramm "HII" für Zar Nikolaus II. und der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", quartseitig ein Offizier zu Pferde, sowie das zaristische Wappen und der Hersteller "Alex Coppel Solingen", die Klinge leicht fleckig. Vergoldetes Messingbügelgefäß mit floralem Dekor, Kautschukgriff, auf der Griffkappe wieder das Herrschermonogramm Zar Nikolaus II., auf der Parierstange beidseitige die kyrillische Gravur "За храбрость" (Für Tapferkeit), auf dem Knauf aufgelegte emaillierte Miniatur des St. Georgs-Ordens, die Emaillierung mit einer Beschädigung. Anhängend das original gewickelte Portepee. Schwarz lackierte Lederscheide mit Holzkern und Messingbeschlägen, auf der Scheide ein alter Inventarzettel "Shashka Officers 1909 Pattern". Mit leichten Trage- und Alterungsspuren, gut erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 90 cm.

Es handelt sich bei der vorliegenden Waffe um ein Prunkstück, welches aus der Hand des Zaren verliehen wurde. Dies muss zwischen 1909 und 1917 geschehen sein. Der englische Inventarzettel könnte darauf hinweisen, dass die Waffe als Geschenk während des Bürgerkrieges an einen Angehörigen der amerikanischen Expeditionsstreitkräfte gelangte, welche zwischen 1918 und 1920 an der Seite der Weißen Armee in Sibirien kämpfte.

373467
15.500,00
8

Sowjetunion Offiziersdolch der Roten Armee .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von " Zik 1955", Waffennummer "NI3551", oranger Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Kremel- und Sowjetsternrelief, wenig getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
453990
495,00
4

Rumänien 2. Weltkrieg-Kampfmesser für Fallschirmjäger.

Ähnlich dem deutschen Verlängerungsmesser. Beidseitig gekehlte Klinge, auf der Fehlschärfe mit "66" gestempelt, zweiteilige, s-förmige Parierstange aus Eisen, sechsfach vernietete Holzgriffschalen mit leichten Spannungsrissen, braune Lederscheide mit Ortblech aus Eisen, das Trageleder intakt. Zustand 2-

Solche Messer wurden bis 1970 bei Fallschirmjägern getragen.

Gesamtlänge ausgeklappt: 310mm
Länge eingeklappt mit der Scheide: 270mm
452939
650,00
7

Replik: Dragoner-Schaschka

Fertigung der 1980er Jahre. Gekrümmte, ca. 3 cm breite und 73.3 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn, die Fehlschärfe beidseitig gestempelt. Messinggefäß mit einfachem Bügel, kanneliertes Holzgriffstück. Holzscheide mit Kunststoffbelag und Messingbeschlägen. Zustand 2-.

Gesamtlänge 99.5 cm.
452698
200,00
5

Osmanisches Reich/Republik Türkei Säbel ähnlich dem Kavalleriesäbel M 1909

Um 1910/20. Blanke, leicht gekrümmte, ca. 2.95 cm breite und 84 cm lange Steckrückenklinge mit Schör, auf dem Rücken "Halbmond"-Punze. Gefäß mit einfachem Stahlbügel, der Griff mit verschraubten gewaffelten Horngriffschalen auf einer Messingplatte. Stahlscheide mit einem Ringband mit starrem Tragering und einem zweiten aufgesetzten beweglichen Tragering, die Mundblechschrauben fehlen. Zustand 2.

Gesamtlänge 101.5 cm.
452643
750,00
6

Schweiz Kavallerie Mannschaftssäbel Ord. 1896/1902

Gereinigte, leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlbahn, ca. 2.6 cm breit und 80.3 cm lang, terzseitig auf der Fehlschärfe Punze mit dem Schweizer Kreuz, der Hersteller verputzt «Wa[ffenfabrik] Neu[hausen] », quartseitig die Nummer «1047 98», die Klinge etwas fleckig. Stahlgefäß mit beledertem Griff, intakte Fingerschlaufe an Schraube, das Metall fleckig. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, auf dem Schleppblech terzseitig Punze mit dem Schweizer Kreuz, die Brünierung zu ca. 75% erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 99 cm.
452496
300,00
9

Italien Säbel Modell 1871 für Mannschaften Kavallerie

Gereinigte, leicht gebogene, ca. 2.8 cm breite und 88.7 cm lange Steckrückenklinge, quartseitig zur Angel hin mit Punze «♔FB», die Spitze leicht aus der Flucht. Stahlgefäß mit halbem Korb und Holzgriff, gestempelt «2» und «236». Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, das Schleppblech terzseitig gestempelt «9528». Gefäß und Scheide fleckig, die Scheide mit einem Knick. Zustand 2-.

Gesamtlänge 110 cm.
452492
350,00
3

Österreich Ersatz- bzw. Notbajonett .

Aus tordiertem Stahl, Schneide im Rücken, Laufring aus einem aufgenietetem L-Profil, Laufringdurchmesser 13,5 mm, ungestempelt, mit Stahlscheide, diese noch mit Resten der Brünierung, der Tragehaken mit "1519" gestempelt, mit braunem Leder-Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-
446111
280,00
5

Sammleranfertigung - USA Dahlgren-Bajonett M 1861 - Repro.

Für die Navy-Rifle, schwere Keilklinge, auf der Fehlschärfe markiert "AMES MFG Co CHICOPEE. MASS.", auf der anderen Seite "1861", Messinggefäß mit eingesetztem Holzgriff, T-förmige Aufpflanznut, außenliegende Blattfeder, Lederscheide mit Messingbeschlägen und Tragetasche. Zustand 2

Gut gemachter Ersatz für ein sonst kaum zu bekommendes Stück.
442530
600,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Belgien Offizierssäbel .

Vernickelte Klinge mit Hohlkehlen, leicht gekrümmt, ohne Herstellerpunze, Messinggefäß mit schwarz lackiertem Griff, vernickelte Stahlscheide mit zwei Trageringen, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
434917
200,00
6

Österreich 1.Republik Dolch für Offiziere der Luftstreitkräfte .

Zweischneidige Klinge mit Herstellermarke von "Zeitler Wien" und auf der anderen Seite Abnahmestempel, im Parierstück das glasierte Emblem der Flieger eingelegt, weiß lackierter Griff, die Gefäßteile aus Buntmetall vernickelt, die Scheide besitzt zwei geprägte Bänder mit der Darstellung von Propellern, komplett mit anhängend Portepee für Unteroffiziere in der kleinen Ausführung, leicht getragen, sehr gut erhalten, selten. Zustand 2
422020
3.500,00
4

Schweden Tüllenbajonett M1867 .

Vierkantklinge, beidseitig diverse Stempel auf dem Arm und auf der Tülle, getragen, sonst aber sehr gut erhalten. Zustand 2-
417609
80,00
4

VR Polen Dolch für Offiziere der Luftwaffe M 54, Fertigung nach 1993.

Rhombische Klinge, ohne Hersteller, mit gestempelter Nummer "964", belederte Stahlscheide, der obere Beschlag mit aufgelegtem Abzeichen, komplett mit Gehänge, sonst sehr gut erhalten. Zustand 2
Solche Dolche wurden als Souvenirs verkauft.

409302
350,00
2

Belgien Messerbajonett M1889, aptiert .

Getragen, etwas ergraut, gut erhaltene Griffschalen, diverse Stempel, die Scheide mit Druckstelle, Reste schwarzen Lackes, mit roter Farbe markiert "79", aptiert durch Entfernen des Laufringes, sonst noch sehr gut erhalten . Zustand 2-

Ob die Modifizierung durch die Deutschen vorgenommen wurde, lässt sich nicht sagen, da es keine deutschen Eigentumsstempel gibt.
400335
250,00
5

Ungarn Luftwaffe Dolch Offiziere der fliegenden Truppe M 32 .

Deutsche Fertigung der Fa. Gebr. Hartkopf, Solingen. Zweischneidige Klinge ohne Hohlkehlen , diese weist  Reste der Schwärzung auf, auf der Fehlschärfe Herstellerbezeichnung, der Adler auf dem Parierstück aus Bronze, der schwarze Lack auf dem Griff schon weitestgehend abgetragen, Vogelkopfknauf, die Scheide ebenfalls aus Bronze mit ungarischem Staatswappen, sehr gute Verarbeitung, komplett mit seltenem Gehänge, sehr schöner Dolch. Zustand 2
378202
2.300,00

Russland Silberbeschlagene Schaschka

Um 1915. Leicht geschwungene Klinge, aufwendig verziertes Gefäß in Niellotechnik. Belederte Scheide mit ebenfalls aufwendig in der Niellotechnik verzierten silbernen Beschlägen, das Mundblech rückseitig mit arabischen Schriftzug. Gut erhalten, Zustand 2. Gesamtlänge 107 cm. Eine hervorragende handwerkliche Arbeit. Die hohe Qualität weist den ehemaligen Träger als eine hochstehende Person aus. Ein schönes Stück in sehr gutem Zustand.


366286
16.500,00

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

um 1916. Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Terzseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl 1334 nach islamischer Zeitrechnung (1916 unserer Zeitrechnung), darunter in türkischen Zeichen die Zahl "4068". Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech versilbert. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung, komplett mit der original Koppeltrageschlaufe. Leicht getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Soldaten in türkischen Diensten getragen. Sehr selten. Zustand 2
332587
3.500,00
4

Niederlande Bajonett M 1895 für Unteroffiziere .

T-förmige Klinge mit Herstellerzeichen "OE WG", die Spitze etwas abgebrochen, eine Griffschale mit größerer Fehlstelle, geschwärzte Scheide mit Feststellriemen, dieser schon angerissen, getragen, aber noch recht gut erhalten, verhältnismäßig selten. Zustand 2-3
221148
190,00
4

USA Messerbajonett M9 .

Kommerzielle Fertigung der Firma "MIL-TEC", massive Klinge mit Sägerücken, in Kombination mit der Scheide als Drahtschere zu verwenden, auf der Scheide eine zusätzliche Tasche mit einer Überlebensampulle. Ungetragen. Zustand 1
450796
400,00
7

Sammleranfertigung - Frankreich Entermesser der Marine M1833 - Reproduktion .

Schwere, gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehle, Anker-Gravur im Bereich der Fehlschärfe, auf dem Klingenrücken graviert, etwas fleckig, achtkantiger Eisengriff mit terzseitig ausgeprägtem Korb, schwarz lackiert, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, Altersspuren. Zustand 2-
435435
300,00
4

Österreich-Ungarn Pionier-Mannschaftssäbel M 1915 .

Keilklinge, ohne Herstellerzeichen, aber mit Doppelkopfadler, intakte Holzgriffschalen, auf dem Parierstück mit Truppenstempel "GA10 199", mit Stahlscheide, diese mit Druckstellen, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
433527
380,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Norwegen ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424900
70,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Kuba ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen. Zustand 2.
424887
70,00
6

Deko-Schwert

Um 1980. Gesamtlänge ca. 101 cm. Zustand 2.
420358
90,00
5

Russland Kanonier und Sappeur Faschinenmesser M 1835 mit Sägerücken

Blanke Klinge mit breiter Hohlkehle und Sägerücken, Hersteller "P. Knecht". Schweres Messinggefäß nach französischem Vorbild, auf der Parierstange it Abnahmestempel "45.". Lederscheide mit Messingbeschlägen. Leicht getragen, in gutem unberührtem Originalzustand. Zustand 2. Sehr selten.
267784
2.500,00

Säbel M 1913 für Offiziere der russischen Infanterie, mit aufgelegtem St. Georgs-Orden, verliehen für Tapferkeit .

Beidseitig dreifach gekehlte und vernickelte Klinge, geätzte Floralkartuschen mit Zarenchiffre "N II" und russischem Doppeladler. Auf der Fehlschärfe Herstellermarke "F. W. Höller Solingen". Vergoldetes Messingbügelgefäß mit floralem Dekor, Chiffre "N II". Auf der Parierstange beidseitige kyrillische Gravur "Für Tapferkeit" sowie Herstellerstempel "Slava Moskva". Auf dem Knauf aufgelegte emaillierte Miniatur des St. Georgs-Ordens, möglicherweise Exilfertigung. Mit passender, allerdings nicht vorschriftsmäßiger Scheide aus vernickeltem Stahl, partiell etwas verdellt. Länge 99 cm.

Preis auf Anfrage.
216811
4

Sowjetunion Tüllenbajonett M 91/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, komplett brüniert, gestempelt , sehr gute Erhaltung. Zustand 2
456237
55,00
2

Norwegen Messerbajonett AG3 .

Geschwärzte Klinge ohne Marken, rauer Griff aus olivem Kunststoff, optisch wie für das G3, grüne Kunststoffscheide vom Typ "US M8 A1", leicht getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
456009
120,00
2

Italien jagdlich geführtes Tüllenbajonett .

Einfache Messingtülle, zweischneidige Klinge, sehr kleine Variante, getragen, aber gut erhalten. Zustand 2-
455973
250,00
5

Rumänien 2. Weltkrieg-Kampfmesser für Fallschirmjäger.

Ähnlich dem deutschen Verlängerungsmesser. Beidseitig gekehlte Klinge, auf der Fehlschärfe mit "152" gestempelt, zweiteilige, s-förmige Parierstange aus Eisen, sechsfach vernietete Holzgriffschalen sind unbeschädigt, das Griffstück-sowie der Druckhebel sind ebenfalls mit "152"gestempelt, braune Lederscheide mit Ortblech aus Eisen, das Trageleder intakt. Ein sehr seltenes Messer. Zustand 2-

Solche Messer wurden bis 1970 bei Fallschirmjägern getragen.

Gesamtlänge ausgeklappt: 310mm
Länge eingeklappt mit der Scheide: 270mm
452273
850,00
3

Österreich Ersatz- bzw. Notbajonett .

Aus tordiertem Stahl, Schneide im Rücken, Laufring aus einem aufgenietetem L-Profil, Laufringdurchmesser 14 mm, keine erkennbaren Markierungen, mit Scheide, deutliche Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-
451773
250,00
8

Bulgarien Fahrtenmesser der "Bannik Jugend".

Das bulgarische Gegenstück zum HJ Fahrtenmesser, Devise klar und deutlich, auf der anderen Seite das Wappenschild, vernickeltes Gefäß mit gewaffelten Kunststoffgriffschalen, das Emblem eingelegt, die Scheide mit 70% des Originallackes, sehr gute Erhaltung, ausgesprochen selten. Zustand 2
448630
2.450,00
5

Österreich 1. Weltkrieg Grabendolch bzw. Kampfmesser M 17 .

Geschärfte und etwas schartige  Keilklinge mit Herstellermarkierung "A", ovales Parierstück aus Blech, dreifach vernieteter Holzgriff, die Stahlblechscheide mit ca. 55% des feldgraunen Lackes. Zustand 2-
448123
300,00
5

Schweiz Offiziersdolch M1943.

Dreifach verschraubte Holzgriffschalen, rhombische Klinge mit Seriennummer "51998" sowie Herstellermarke "Elsener Schwyz Victoria", schwarz lackierte Scheide mit anhängendem Trageklipp, sowie Offiziers-Portepee, nahezu neuwertige Erhaltung. Zustand 2+
443815
380,00
6

Großbritannien Bajonett P 1888 MKI .

Gereinigte Klinge mit leichten Flecken, kein Reinigungsloch, der Griff mit 2 Messing-Nieten, diverse Punzen auf der Fehlschärfe, jedoch ein Hersteller ist nicht zu erkennen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragen, aber noch gut erhalten, recht selten. Zustand 2-
433330
300,00
8

Russland bzw. Kaukasusregion Kindschal .

Zweischneidige Klinge mit Mittelhohlkehle, schon etwas rostig und geschärft, im oberen Bereich befindet sich die Herstellerpunze, brauner Holzgriff mit ein paar Abplatzungen, belederte Holzscheide ohne Ortblech, die Belederung wurde erneuert. Gebrauchtes Stück mit normalen Alterspuren. Zustand 2-3. Gesamtlänge 615mm
429617
550,00
4

Florett

Um 1980. Gesamtlänge ca. 109 cm. Zustand 2.
420359
120,00
8

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, mit Klarlack überzogener Holzgriff, dieser seitlich mit chinesischen Zeichen versehen, die Messingdrahtwicklung intakt, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte aufwendig verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, mit Koppelschuh. Ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


418663
1.500,00
4

USA Ramrod-Bajonett M1889 .

Rundstahl mit Nuten zum Arretieren, die Spitze gerändelt, allerdings etwas abgebrochen, nach hinten hin sich verjüngend mit einem Gewinde endend, die Brünierung noch gut erhalten, recht selten, da diese "Putzstock-Bajonette" ja permanent am Gewehr getragen wurden, gut erhalten. Zustand 2-

Preußen versuchte ein ähnliches Modell einzuführen mit seiner Jägerbüchse M54, der sogenannten Pikenbüchse. 

Gesamtlänge etwa 890 mm
390372
100,00
4

Türkei Säbelbajonett M1874.

Für das Peabody-Gewehr, massives Stahlgefäß mit gewaffelten Ledergriffschalen, außen liegende Blattfeder, stark gekrümmter Parierhaken, äußerlich leicht gereinigt, schwere Jataganklinge, ohne Herstellerzeichen. Schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragenes Stück mit Alters- und Gebrauchsspuren, alte Knickstelle, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
378163
400,00
5

Türkei Ersatz Bajonett.

Türkische Fertigung mit einteiligem Parierstück, Waffennummer "21814", Stahlscheide mit leichten Druckstellen, getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
356949
200,00

Japan 2. Weltkrieg Degen für Angehörige des Diplomatischen Korps .

Kurze rhombische Klinge mit schwacher Ätzung, vergoldetes Messinggefäß, durchbrochen gearbeitetes Stichblatt, der Griff mit feiner Silberdrahtwicklung, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, komplett mit goldenem Portepee, sehr gut erhalten, selten. Zustand 2-

343871
1.800,00
8

Schweiz Seitengewehr M 1887 für Sanitäter und Spielleute 

Ähnlich dem Pionierbajonett M1887. Schwere Klinge mit einseitiger Hohlbahn und Sägerücken, auf der Fehlschärfe der Hersteller "Neuhausen" und die Markierung "S.I.G. 4721 92", die Klinge nur leicht gealtert, möglicherweise alt repariert. Vernickeltes Gefäß mit dreifach vernieteten, gewaffelten Kunststoffgriffschalen, die Vernicklung nur leicht gealtert. Lederscheide mit vernickelten Eisenbeschlägen, mit Lederriemen. Zustand 2.

Viele der Pionierbajonette wurden umgeändert, dieses wurde jedoch ohne Aufpflanzvorrichtung gefertigt, wirklich ausgesprochen selten.
341580
550,00
5

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko" .

Schlanke einschneidige Klinge mit Hohlkehle und Gravur, Griff aus Holz, die Scheide wurde aus der Tragfläche eines Flugzeuges gefertigt mit Verzierungen und graviertem "Finnland 1943", rückseitig intakte Tragevorrichtung. Getragenes und sehr interessantes Stück. Zustand 2-
Typisches Souvenir eines Wehrmachtsangehörigen, der an der Nordfront eingesetzt war.
334045
550,00
6

Afghanistan großes Khyber-Messer .

Saubere Klinge (510mm), aufgenietete Beingriffschalen, braun belederte Holzscheide, Gesamtlänge 700mm, ein Ringband mit Tragering, eisernes Mundblech, Alters- und Tragespuren, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
227003
450,00
2

Russland Tüllenbajonett M 1891 .

Für das Mosin-Gewehr, brünierte Vierkantklinge, Waffennummer- und diverse Abnahmestempel, Zustand 2
454480
70,00
8

Sowjetunion Offiziersdolch für Angehörige der Marine .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von 1955, Waffennummer "N 62536", oranger Griff. Schwarz belederte Scheide, Mundblech mit Darstellung unklarer Anker, auf der Rückseite Segelschiff. Getragen, selten. Zustand 2
454231
585,00
3

Tschechoslovakei Messerbajonett VZ57 .

Zweifach vernietete Spahngriffschalen, hellbraune Lederscheide,nur leicht getragen. Zustand 2
454075
50,00
6

Königreich Jugoslawien Löwenkopfsäbel für Offiziere

Deutsche Fertigung der 1920/30er Jahre. Gekrümmte, vernickelte, ca. 2.8 cm breite und 83.5 cm lange Klinge mit beiderseitiger Hohlbahn, quartseitig der Hersteller «Weyersberg & Stamm Solingen» mit Qualitätsnachweis «Eisenhauer», terzseitig der Lieferant «Stanisl. Striberny Wien», die Vernicklung nur leicht gealtert. Vernickeltes und mit Ranken ornamentiertes Gefäß mit Löwenkopf und dem jugoslawischen Wappen im Korb, Kautschukgriff, quartseitig mit Beschädigung. Stahlscheide, die Oberfläche flugrostig. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 100.5 cm.
452617
550,00
5

Italien Säbel Modell 1888 für Mannschaften Kavallerie

Leicht gebogene, ca. 2.8 cm breite und 82 cm lange Steckrückenklinge. Stahlgefäß mit halbem Korb und Holzgriff. Anhängend beschädigtes Portepee. Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Mundblechschraube fehlt. Gefäß und Scheide flugrostig. Zustand 2-3.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
452481
350,00

USA Adlerkopfdegen für Offiziere

Um 1800. Ca. 2 cm breite und 80.5 cm lange, in der vorderen Hälfte zweischneidige Klinge, die hintere Hälfte der Klinge beidseitig mit Hohlbahn, im unteren Drittel beidseitig vergoldete Gravuren, die Klinge gedunkelt, fleckig und mit kleinen Scharten. Messinggefäß mit Adlerkopfknauf, das terzseitige Mitteleisen mit Adleremblem, der Griff mit kannelierten Beingriffschalen. Ohne Scheide. Zustand 2-.

Gesamtlänge 92.5 cm.
452476
650,00

USA Degen M 1852 für Offiziere der US Navy

Deutsche Fertigung um 1980. Vernickelte, ca. 1.7 cm breite und 73.7 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und geätzt, quartseitig die Abkürzung «U.S.N.» und auf der Fehlschärfe der Hersteller «…N.S. Meyer Inc. … West Germany». Vergoldetes Messing-Gefäß mit durchbrochen gearbeiteter Stichplatte, schwarzer Kunststoffgriff ohne Drahtwicklung. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge 92.5 cm.
452467
300,00
3

Ein uns unbekanntes Messer !!

Vermutlich Rumänien, die Klinge ist sauber, dreifach vernietete Holzgriffschalen, das Parierstück aus Eisen, die Stahlscheide etwas narbig, mit Koppelschuh, da ist die Koppeltrageschlaufe abgerissen. sonst ein gut erhaltenes Messer. Zustand 2-
452274
350,00
2

Frankreich Koppelschuh für das Chassepot-Bajonett .

Weißes Wildleder, mit Verzierungen und Messingbeschlägen, sehr gut erhalten. Zustand 2
451260
150,00
2

Italien Koppelschuh für ein Faschinenmesser um 1840/60 .

Fertigung aus dickem geweißten Leder, zwei Trageschlaufen, gedacht für ein nicht aufpflanzbares Seitengewehr und ein zusätzliches Tüllenbajonett mit Scheide, rückseitig mit Tintenstempel, getragenes Stück in guter Erhaltung, selten. Zustand 2-
451220
150,00
3

Bulgarien Kampfmesser .

etwas geschärfte Bowie-Klinge mit schmalen eingefrästen Hohlkehlen, Bakelitgriffschalen wie vom 98K Bajonett, vernickeltes Gefäß, auf der Parierstange die Nummer "25223" geschlagen vernickelte Stahlscheide mit Koppeltrageschlaufe, sehr gut erhalten. Selten. Zustand 2-
450561
250,00
9

Türkei Kavallerie Säbel für Unteroffiziere .

Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, auf der Fehlschärfe Herstellermarkierung und Waffennummer, Messinggefäß, der "Korb" mit durchbrochen gearbeitetem Halbmond und Stern, verschraubte Horngriffschalen, diese gewaffelt, die Scheide mit starrem Tragering, mit anhängendem Schleppriemen, getragen, aber sehr gut erhalten selten . Zustand 2-
448539
1.200,00
5

Norwegen Bajonett M 1894/14 .

Lange Klinge mit Hohlkehle, Hersteller- und Kontrollpunzen auf der Fehlschärfe, intakte Holzgriffschalen, nummerngleich gestempelt "126076", die Scheide mit Druckstellen , die Brünierung verputzt,  getragen, noch recht gute Erhaltung, recht selten. Zustand 2-
448538
350,00
3

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 GONON". Der Holzgriff ist intakt, das Parierstück aus Blech. 
Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung, auch von den deutschen Truppen getragen.
Sehr gut erhalten. Zustand 2
447854
340,00

Österreich-Ungarn Degen für Staatsbeamte M 1849

Um 1880. Gerade, ca. 2.1 cm breite und 76.8 cm lange, beidseitig hohl geschliffene und geätzte Klinge, umlaufend der Hersteller «Ant. Pospischil Wien», die Klinge leicht fleckig. Vergoldetes Messinggefäß mit Löwenkopfknauf, Parierbügel in Form einer Schlange, Stichblatt mit aufgelegtem Doppelkopfadler aus vergoldetem Blech, Perlmutgriffschalen, diese leicht locker. Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Zustand 2.

Gesamtlänge 90 cm.
447653
750,00
5

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie Infanterie-Offizierssäbel Muster 1850

Deutsche Fertigung. Stärker gekrümmte, ca. 2.9 cm breite und 81.7 cm lange Klinge mit Schör und beidseits breiter Hohlbahn und schmaler Kehlung unter dem Rücken, beidseitig mit vergoldeten Klingengravuren, Trophäen und florale Muster, umlaufend der Hersteller «Wester & Comp Solingen», die etwas fleckig und schartig, gealtert. Gedunkeltes Stahlgefäß, die breite Daumenauflage mit den typischen beiden Einstrichen und dem eingerollten Ende, Rochenhautgriff mit einfacher Drahtwicklung, die Rochenhaut beschädigt. Ohne Scheide. Zustand 3.

Gesamtlänge 94.5 cm.
447218
350,00
6

Schweiz Kavalleriedegen für Offiziere

Deutsche Fertigung. Kammerstück 1910. Gerade, vernickelte, beidseitig doppelt gekehlte, ca. 2.4 cm breite und 75.1 cm lange Klinge, terzseitig auf der Fehlschärfe markiert «I 8787», quartseitig der Hersteller «E & F Hörster Solingen» und das Jahr «1910». Brüniertes, durchbrochen gearbeitetes Stahlgefäß mit floralen Verzierungen und dem «Schweizer Kreuz» im Korb, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, die Fingerschlaufe fehlt. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Brünierung zu 95% erhalten. Zustand 2.

Gesamtlänge 93 cm.
447200
450,00

Österreich-Ungarn/K.u.K.-Monarchie Kavallerie-Mannschaftssäbel Muster 1858

Kammerstück 1897. Schwere, leicht gekrümmte, ca. 3.7 cm breite und 80 cm lange Klinge mit Hohlkehle auf der Terzseite, die Quartseite plan, terzseitig auf der Fehlschärfe gestempelt „Wn 97“, darunter der Hersteller Ed. Jung Wien“, die Klingenkapsel darüber mit Stempel „15 TD“, auf der gegenüberliegenden Seite die Nummer „380“, die Spitze geschärft, die Klinge mit feinen Rostnärbchen. Schweres Stahlgefäß mit Rochenhautgriff, der Korb mit sieben Bohrungen und zwei Einstrichen, das Gefäß mit feinen Rostspuren. Stahlscheide mit zwei Ringbändern und einem starrem Tragering, das Mundblech wie die Klingenkapsel gestempelt „15 TD“, „380“, die Scheide beulig, mit feinen Rostspuren. Zustand 2.

Gesamtlänge 100 cm
447038
750,00
8

Japan Forstdienst-Dolch für Oberförster M.1880

Keilförmige Klinge, die Härtelinie ist zusehen, Rochenhautgriff mit vergoldeten Beschlägen, intakte Drahtwicklung, der Knauf und der Griff seitlich mit Lotusblume verziert, belederte Holzscheide mit ebenfalls vergoldeten Beschlägen, anhängend das Holzplättchen des Herstellers. Ungetragener Dolch in perfekter Erhaltung. Zustand 2+
446659
6.850,00
7

Österreich Degen für kaiserliche Bahnbeamte .

Vernickelte, beidseitig gekehlte Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe die Markierung "Julius Voos Garantie Solingen", Messinggefäß mit Kugelknauf, einfacher Parierbügel, Stichblatt mit geflügeltem Rad, die Belederung der Stahlscheide stärker berieben, verzierte Messingbeschläge, mit anhängendem Portepee, hier in der besonderen Ausführung wo Stengel, Krone und Quaste aus vergoldetem Blech sind, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 950mm.
445612
600,00
5

Frankreich Grabendolch bzw. Kampfmesser Mle 1916.

Rhombische Klinge, an der Fehlschärfe etwas schmäler, gestempelt "41 GONON". Der Holzgriff ist intakt, das Parierstück aus Blech, die Klinge in der Scheide etwas Schwergängig. Zustand 2
Diese Kampfmesser wurden nach der Besetzung, auch von den deutschen Truppen getragen.
Sehr gut erhalten. Zustand 2
444776
310,00
8

Schweiz Kavalleriedegen für Offiziere

Deutsche Fertigung um 1930. Ca. 2 cm breite und 79.5 cm lange Klinge, beidseitig gekehlt und geätzt, quartseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller "Carl Eickhorn Solingen". Durchbrochen gearbeitetes Gefäß, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, die Fingerschlaufe gerissen. Vernickelte Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge 96. 5 cm.
444420
380,00

Russland Dragoner Schaschka für Offiziere M 1881. mit beidseitiger Klingenätzung.

Deutsche Fertigung der Fa. August & Albert Schnitzler, Solingen. Messinggefäß mit Parierbügel, dunkles Griffstück mit steiler Kannelierung, saubere Klinge mit breiten Hohlkehlen und beidseitiger, vergoldeter Ätzung, frontseitig Ranken, Waffenzier, russischer Doppelkopfadler, rückseitig ebenfalls Ranken, Waffenzier und das Herrschermonogramm "A II", auf der Fehlschärfe Hersteller "August & Albert Schnitzler Solingen und auf der anderen Seite "Eisenhauer", belederte Scheide mit Messingbeschlägen, diese weist am Ort kleine Beschädigung auf, mit angehängtem original Offiziersportepee. Eine gut erhaltene Schaschka. Sehr selten. Zustand 2
Gesamtlänge 980mm





443216

Schweiz Degen Modell 1899 für Offiziere Kavallerie - Geschenkausführung von 1916

Vernickelte, 2 cm breite und 81.4 cm lange, beidseitig geätzte Klinge, terzseitig auf der Fehlschärfe mit Lieferant "J. Bürgin Basel", quartseitig Marke des Herstellers "HHS" (Heinrich Hörster, Solingen), terzseitig auf der Klinge die Inschrift "Leutnant A. Gschwind s/l. Kameraden Leutnant C. Kron Rekrutenschule Luzern 1916". Vernickeltes Stahlgefäß, durchbrochen gearbeiteter Korb mit Schweizerkreuz, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, Fingerschlaufe intakt. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Vernicklung etwas gealtert, zwei Beulen. Zustand 2.

Gesamtlänge 98.5 cm.
440333
400,00
8

Russland Kaiserliche Marine Dolch für Offiziere mit aufgelegtem St. Anna-Orden M. 1803/1914.

Geätzte Vierkantklinge mit Hersteller "E. F. Hörster Solingen", vergoldetes Messinggefäß, s-förmiges, beidseitig mit kyrillischer Inschrift "Für Tapferkeit" graviertes Parierstück, die Unterseite mit "19" und "Б" gestempelt, vierkantiges Griffstück aus Bein mit aufgelegtem St. Anna Orden, die Knaufkappe mit Dekor, schwarz belederte Holzscheide mit Messingbeschlägen, komplett mit originalem Portepee. Kommt in schwarzer Filz-Tasche. Gesamtlänge 37,5 cm. Zustand 2.





439497
8.000,00
7

Ungarn Bajonett Modell 1935 für Unteroffiziere Kavallerie

Seltene Variante, mit Korn und Parierhaken, sowie der Öse für das Portepee und dem Portepee. Die Klinge fein rostnarbig. Gut erhaltenes Griffstück, das Parierstück gestempelt "D-404 80". Die Scheide mit etwa 20% der originalen grünen Lackierung, etwas narbig. Komplett mit Koppelschuh. Zustand 2.



438959
750,00
5

Italien, Dolch M 37 für Führer der faschistischen Miliz MVSN.

Aluminiumgriffstück mit Adlerkopf, eingelegte schwarze Kunststoffgriffschalen mit goldenem Liktorenbündel, blanke einschneidige Klinge (vernickelt), auf der Fehlschärfe etwas rostig, vernickelte Scheide mit kleinen Abplatzungen in der Vernickelung, mit Trageschlaufe. Zustand 2.
Gesamtlänge beträgt 30,5 cm.
437925
1.250,00
3

Österreich/K.u.K.-Monarchie Haubajonett Modell 1854 für Lorenz- bzw. Wänzel-Jägerstutzen

Um 1860. Beidseitig gekehlte Rückenklinge, die Spitze zweischneidig, auf dem Rücken die Punze "5 678", auf dem Arm Sternpunze und "1.131", die Tülle mit diagonaler Nut und intaktem Schließring. Die Oberfläche stärker fleckig und flugrostig. Ohne Scheide. Zustand 3.

Gesamtlänge 70 cm.
437782
250,00
2

Sowjetunion Marine -Tauchermesser für Helmtaucher.

Solide,etwas angelaufene Klinge, der Griff aus Gummi, der Knauf und die Parierstange aus Messing, schwere Scheide, diese ebenfalls aus Messing, mit Luftloch, das Lederhänger vorhanden. Getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2-
437597
550,00
5

Schweiz Pionierbajonett M 14 .

Einseitig gekehlte Sägerückenklinge mit Hersteller "Waffenfabrik Neuhausen", hartverchromtes Gefäß, auf dem Parierstück gestempelt "69477", braune Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragen aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
435805
350,00

Königreich Rumänien 2. Weltkrieg-Heeres Dolch für Offiziere M/1930

Deutsche Fertigung der Firma "Carl Eickhorn Solingen". Das Griffstück aus Buntmetall versilbert mit schönem Adlerknauf, die Parierstange mit dem Wappen Rumäniens-und auf der andere Seite Monogramm "CC" unter der Krone , das Griffstück aus Elfenbeinimitat, kurze, rhombische Klinge mit beidseitiger floraler Ätzung, zusätzlich das Herrschermonogramm "CC" und das Staatswappen sowie Herstellerbezeichnung, Stahlscheide mit gut erhaltener Vernickelung, getragen, aber in guter Erhaltung. Zustand 2-
435285
3.300,00
6

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, unbeschädigte, schwarz lackierte Scheide mit Lederhänger, komplett mit gebundenem Portepee. Der Dolch ist leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
434970
3.850,00

Österreich K.u.K. Kriegsmarine Unteroffizierssäbel M 1828/73 .

Ähnlich dem französischen Sabre Briquet, leicht gekrümmte Keilklinge, keine Herstellermarkierung, Reinigungsspuren, Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, keine erkennbaren Markierungen, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Ortblech zur Hälfte unter dem Leder, das Mundblech mit Trageknopf, seitlich vernietet, Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten, selten. Zustand 2


So abgebildet im Gabriel auf Seite 106.

Klingenlänge etwa 650mm
Gesamtlänge etwa 830mm
434764
900,00
8

Türkei kurzer Degen für Unteroffiziere .

Einfaches Messinggefäß mit gerilltem Holzgriff, einfacher Parierbügel, gerade Klinge, recht lange Fehlschärfe, auf Dieser einige schwach erkennbare osmanische Schriftzeichen, der Rest der Klinge schlicht und zweischneidig, schwarz lackierte Stahlscheide mit Tragehaken aus Messing, noch mit dem originalen Koppelschuh, getragen aber sehr gut erhalten. Zustand 2
432007
700,00

Russland  Schaschka für Kosaken-Offiziere M.1881

Deutsche Fertigung der Fa. W. Clauberg Solingen. Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig breiter Hohlbahn und geätzt, auf der Fehlschärfe Deutscher Hersteller "W. Clauberg, Solingen", Messinggefäß, auf dem Knauf beidseitig "Für Tapferkeit" graviert, das Griffstück aus Horn mit aufgelegtem St. Anna Orden, braun belederte Holzscheide mit ebenfalls Messingbeschlägen. Getragenes Stück mit normalen Alterspuren. Zustand 2-
Gesamtlänge 1030mm



431043
15.000,00
5

Spanien Luftwaffe Dolch für Offiziere .

Um 1960 / 1970, lange zweischneidige Klinge, gestempelt "Toledo Spain", diese mit kleinen Korrosionsspuren, Knauf und Parierstück vernickelt, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, Scheide ebenfalls vernickelt, recht einfache Qualität. Zustand 2-
426386
240,00
5

Rumänien Dolch für Unteroffiziere M1930 .

Angelaufene und etwas verbogene rhombische Klinge ohne Verzierung, vernickeltes Gefäß mit Adlerkopfknauf, Trageöse für das Portepee unter dem Schnabel, gewaffelte Griffschalen mit aufgelegter Chiffre "CC", vernickelte Scheide mit Tragehaken, mit seltenem Gehänge, gebraucht, in guter Erhaltung. Zustand 2
425278
1.500,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Schweden ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424901
70,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für El Salvador ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen.
Zustand 2 
424894
70,00
3

Mexico Messerbajonett M 1899 .

Für das Remington Gewehr, Variante ohne Stempel, mit Lederscheide, Tragehaken aus Metall, sehr gut erhaltenes Stück. Zustand 2
424609
600,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner in Form des Säbels für Offiziere der US-Marines .

Ähnlich dem englischen Offizierssäbel im Mamelucken-Stil, Herstellerzeichen aus Toledo, Gefäß und Ringbänder aus vergoldetem Messing, Kunststoffgriffschalen in Bein-Optik, die Scheide vernickelt, mit zwei Trageringen. Zustand 2

Gesamtlänge etwa 215 mm
422895
100,00

Russland Infanterie Faschinenmesser M 1848

Massive zweischneidige Stichklinge mit Mittelgrat, beidseitig gepunzt, Länge ca. 48 cm, Breite an der Wurzel 4,3 cm. Messinggefäß, beidseitig mit Herstellerzeichen mit Jahreszahl "1878", ein Herstellerzeichen "16 II. II. 52". Schwarz lackierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, gepunzt "N", "22". Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 66,8 cm.

421810
1.850,00

Frankreich Säbel Model 1829 für Offiziere der berittenen Artillerie in Luxusausführung für einen hohen Offizier in der Zeit des Bürgerkönigs Louis-Philippe

(Sabre d'Artillerie à cheval, modèle de 1819). Um 1830/40. Geschwungene Damastklinge, beiderseitig mit Hohlbahn und rundem Rücken, der Damast aus ästhetischen Gründen nur im oberen Drittel herausgearbeitet, terzseitig mit vergoldeter floraler Verzierung, auf dem Rücken der Hersteller "Lepage" sowie die Devise "Arq. du Roi", die Klinge nur leicht fleckig. Vergoldetes und fein ziseliertes Messinggefäß, die Knaufkappe mit einer großen Lilie verziert, Horngriff mit intakter vergoldeter Drahtwicklung, das Horn mit zwei kleinen Beschädigungen. Blanke Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas fleckig. Zustand 2.

Gesamtlänge 98 cm.
419532
3.650,00
6

Osmanisches Reich 1. Weltkrieg Ehrendolch für Offiziere, sogenannter "Enveriye-Dolch"

um 1916. Zweischneidige ganz leicht gekrümmte Klinge. Quartseitig in arabisch eingeschlagen die "Schahâda" - das moslemische Glaubensbekenntnis. Frontseitig die "Tughra" des Sultans Mehmed V. mit Stern und Halbmond, darunter die Jahreszahl, rückseitig arabischer Schriftzug. Gefäß und Scheide aus getriebenem und ornamental verziertem Messingblech versilbert. Eine Waffe in typisch orientalischer Anmutung, komplett mit der original Koppeltrageschlaufe. Leicht getragener Dolch in sehr guter Erhaltung. Diese Stücke wurden auch von deutschen Offizieren in türkischen Diensten getragen. Sehr selten. Zustand 2
418898
2.750,00
4

Schweden Tüllenbajonett M1867/89 .

Vierkantklinge, recht kleine Tülle mit internem Verschluß, diverse Stempel auf dem Arm und der Tülle, gebraucht, sonst gute Erhaltung. Zustand 2
417598
70,00
5

Uruguay Luftwaffe-Offiziersdolch.

Sehr schöne, deutsche Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen. Versilberte Buntmetallbeschläge mit Verzierungen, weißer Griff mit feiner Drahtwicklung, saubere Klinge mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen", die Schede mit kleiner Druckstelle. Sehr schöner und seltener Dolch. Zustand 2 







416499
1.500,00
6

China Heeresoffiziersdolch um 1924 - 1949.

Vernickelte zweischneidiger Dolchklinge mit Mittelhohlkehle ohne Herstellerangabe, Kunststoffgriff mit Messingdrahtwicklung, der Griff sowie der Knauf mit dünner Messingplatte verkleidet, die Platte mit Lotusblüten verziert, kurzes Messingparierstück in Kugeln endend, vernickelte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, ausgesprochen seltener Dolch. Zustand 2-


412302
1.950,00
8

Königreich Rumänien-Dolch für Marineflieger. 

Deutsche Fertigung der Fa. Höller, Solingen. Beidseitig zweifach gekehlte Klinge mit Hersteller " F. W. Höller Solingen", Messingbeschläge mit recht gut erhaltener Vergoldung, weißer Beingriff mit einem Spannungsriss unterhalb des Knaufes, gehämmerte Scheide mit leichten Druckstellen im unteren Drittel. Ein gut erhaltener Dolch. Sehr selten. Zustand 2





409298
3.500,00
9

Österreich-Ungarn Degen Muster 1869 für Militär-Intendantur-Beamte .

Messinggefäß mit einfachem Parierbügel, abklappbare Stichblätter, Griffhülse mit Messingdrahtwicklung, gerade Klinge mit beidseitiger Hohlkehle, unklarer Hersteller. "...Solingen" auf der Fehlschärfe, belederte Stahlscheide mit drei Messingbeschlägen, komplett mit Portepee und Gehänge, das Portepee aus Metallfaden, die kaiserliche Chiffre mit einer glasierten Plakette überlegt, getragenes Stück mit Altersspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

So wohl noch zur Zeit der ersten Republik getragen

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 980mm
406380
800,00
6

USA Machete für den Gebrauch auf den Philippinen .

Schwere gekrümmte Klinge, gestempelt "Collins&Co. Hartford. No 1005", vierfach vernietete Horngriffschalen, braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, das Leder verziert und mit Herstellerlogo, gebraucht, aber gute Erhaltung. Zustand 2-
402817
400,00
2

Österreich/Ungarn patriotisches Taschenmesser zum 60'ten Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph .

Drei Klingen und eine Nagelfeile, Hersteller "J.A.Henkels Solingen", schwarz brünierte Griffschalen, auf der einen Seite der Doppeladler, auf der anderen Seite die Darstellungen von Franz-Joseph 1848 und 1908, leichte Gebrauchspuren, in guter Erhaltung. Zustand 2
402117
300,00

Frankreich - Prunksäbel aus der Zeit der 2. Republik

Schwere, 3.4 cm breite, in den unteren zwei Dritteln der Länge doppelt gekehlte Klinge, die Spitze mit Grat und geflammter Schör. Die Klingenwurzel beidseitig auf einer Länge von 14 cm geätzt und verziert mit sakralem architektonischen Dekor, die Verzierungen vergoldet, auf der Fehlschärfe eingraviert der Hersteller "P.D. Lüneschloß Solingen". Vergoldetes und von Hand ziseliertes Messinggefäß mit halbplastischen Verzierungen, am Bügel beidseitig die Darstellung eines "Liktoren"-Bündels, der Parierbügel-Endknopf als flammende Granate ausgebildet. Horngriff mit intakter Kupferdrahtwicklung. Das Gefäß mit ein ganz wenig Spiel, aber original vernietet. Vernickelte Stahlscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Die Scheide leicht beulig. Zustand 2.

Gesamtlänge 103,5 cm.

Es handelt sich bei dem vorliegenden Stück um ein Unikat. Die Klinge wurde in Deutschland gefertigt aber nach Frankreich exportiert. Die Gefäßform ähnelt dem von 1829 bis 1852 in Frankreich getragenen "Sabre d'artillerie à cheval" Modell 1829, bzw. dem "Sabre des Officiers d'artillerie de marine" ist jedoch wesentlich luxuriöser gestaltet. Die Klingenform ist bei französischen Säbeln schon aus der Restaurationszeit bekannt. Das Liktorenbündel am Bügel des Gefäßes weist das Stück aber als "republikanisches" Stück aus. Die Entstehungs- und Tragezeit kann somit auf die Zeit der zweiten Republik (1848-1852) eingeschränkt werden. 

Die ungewöhnliche und hoch luxuriöse Fertigung weist auf einen hohen Würdenträger oder Offizier als ehemaligen Besitzer der Waffe hin, vielleicht einen der Marschälle der zweiten Republik.
394076
7.500,00
6

Ungarn Dolch Modell 1938 für Offiziere der Feuerwehr.

Wuchtiger Offiziersdolch, alles Beschläge aus Buntmetall, vernickelte Klinge ohne Herstellerzeichen, schwarz lackierter Griffstück aus Holz, der Knauf in Form eines Feuerwehrhelms, die Parierstange mit emailliertem Ungarischen Wappen vor flammender Granate mit gekreuzten Feuerwehräxten, rückseitig mit großem Druckknopf, die Scheide mit geprägtem Zierdekor: Feuerwehraxt mit gekreuzten Fackeln, komplett mit Gehänge. Getragen mit normalen Alterspuren. Sehr selten. Zustand 2






392795
2.500,00

Österreich Degen für kaiserliche Bahnbeamte .

Messinggefäß mit Kugelknauf, einfacher Parierbügel, Stichblatt mit geflügeltem Rad, leicht fleckige Klinge mit Hersteller "Weyersberg & Stamm Solingen", belederte Stahlscheide mit verzierten Beschlägen, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
389915
600,00

Emirat Buchara - Säbel für Offiziere aus englischer Produktion

Um 1900/1910. Englische Fertigung, Säbel Modell 1895/97. Vernickelte, beidseitig geätzte Klinge, verziert mit floralen Mustern, auf beiden Seiten arabische Inschrift in Bandeau, terzseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller "...Wilkinson Sword...". Vernickeltes, durchbrochen gearbeitetes Gefäß, im Korb mit Wappen mit Wappen, Halbmond und Krone, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen. Nur leichte trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.

Gesamtlänge 100 cm.

Das Emirat Buchara lag nördlich Afghanistans. Zentralasien mit Afghanistan und Buchara war im 19. Jahrhundert Schauplatz des sog. "Great Games", dem Konflikt um Einflusszonen zwischen Großbritannien und Rußland. Der Säbel stammt aus der Zeit Abdul-Ahad bin Muzaffar al-Din oder Muhammad Alim Khan bin Abdul-Ahad. Letzterer war der letzte Emir vom Buchara und starb im Exil in Afghanistan.

389369
1.450,00
5

Türkei Säbelbajonett M1874.

Für das Peabody-Gewehr, massives Stahlgefäß mit gewaffelten Ledergriffschalen, diese etwas berieben, außen liegende Blattfeder, stark gekrümmter Parierhaken, schwere Jataganklinge, ohne Herstellerzeichen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, getragenes Stück mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch in guter Erhaltung. Zustand 2-
378237
400,00
3

Ungarn Messerbajonett M35 .

Geschärfte und gereinigte Klinge mit Mittelgrat, Drücker ähnlich dem französischen Lebel, der originale Holzgriff seitlich abgeflacht, die Scheide flugrostig und mit minimalen Resten olivegrünen Lackes, deutlich getragen, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
366272
300,00
5

Italien Ersatzbajonett M 70 bzw. M 91.

Messinggriff mit langer Blattfeder, Laufringdurchmesser etwa 18mm, die brünierte Klinge vom 91'er,die Knaufverschraubung etwas ausgeleiert/wackelig, Stahlscheide mit Sicken, gereinigte Narben, das Stück zeigt Alters- und Gebrauchsspuren, dennoch ein sehr seltenes Bajonett, mit Koppelschuh. Zustand 2-
365656
600,00

Königreich Dänemark Offiziers-Pallasch für Kürassiere aus der Zeit König Friedrich VII. 1848-1863)

Um 1850/60. 3,68 cm breite zweischneidige Klinge, beidseitig mittig mit Hohlbahn, beidseitig eingeätzte und vergoldete Verzierungen und das Chiffre König Friedrich VII "Krone F 7", die Klinge mit feinen Närbchen, gereinigt. Großes Buntmetall-Korbgefäß mit verkreuzten Terzspangen, großer Schild mit dem königlichen Wappen mit der Kette des Elefanten-Ordens, quartseitig der Daumenring, belederter Griff mit Drahtwicklung, der Knauf in Form eines griechischen Helmes. Schwarze Lederscheide mit Buntmetall-Beschlägen, zwei bewegliche Trageringe. Dem Alter entsprechend gut erhalten, Zustand 2.

Gesamtlänge 110 cm.
354999
2.400,00
6

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, der Drücker-Knopf durch eine Schraube ergänzt. Die rhombische Klinge hat beidseitig eine maritime Ätzung mit Turban über dem Anker, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle. Leider hat die Klinge schon etwas Korrosion abbekommen, das Dekor ist zwar noch gut zu erkennen, ohne Herstellerzeichen. Die Messingscheide mit zwei Trageringen. Der Dolch kommt mit original gebundenem Portepee, dieses ist allerdings stark getragen und zerrissen, etwas repariert. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-
352730
2.400,00

Ungarn Dolch Modell 1932 für Offiziere der Luftwaffe.

Sehr frühe Fertigung. Zweischneidige Klinge, auf der Fehlschärfe Hersteller-und Abnahme-Punzen, Waffennummer "1105", alle Beschläge-sowie die Scheide aus Neusilber, teils patiniert, das Griffstück aus schwarzem gerilltem Bakelit, nur leichte Abplatzung unter dem Vogelkopfknauf, rundförmige Parierstange mit "5"-und "6" markiert, rautierter Druckknopf, auf dem Griffring befindet sich ein aufgelegter Luftwaffe Adler, die Scheide mit geprägtem ungarischen Wappen. Getragener Dolch mit wenigen Alterspuren. Selten. Zustand 2













342623
4.000,00
5

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Lange Ausführung, 51 cm, Knauf in Form eines Turbans, Beingriff ohne zusätzliche Drahtwicklung, das Parierstück mit s-förmig aufgebogenen Enden, die rhombische Klinge beidseitig maritim und mit Turban über dem Anker geätzt, im letzten Drittel mit Doppelhohlkehle, ohne Herstellerzeichen, die Messingscheide mit zwei Trageringen, leicht getragenes Stück in sehr guter Erhaltung. Zustand 2
335103
3.650,00

Türkei bzw. Osmanisches Reich Dolch für Marineoffiziere.

Knauf in Form eines Turbans, einfaches Griffstück mit Spannungsrissen, s-förmig gebogenes Parierstück, schlanke Klinge, die ersten 2/3 rhombisch, ohne Hohlkehle und geätzt, auf dem letzten Drittel mit Hohlkehlen, leider um etwa 5cm gekürzt, ungekürzte Messingscheide mit zwei Trageringen, etwas beulig, deutlich getragen. Zustand 2-3
330869
1.450,00
9

Königreich Bulgarien Dolch für Angehörige der Arbeitsfront M 1938 .

Deutsche Fertigung der Firma "Puma Solingen", vernickelte zweischneidig Klinge mit Doppelhohlkehle, auf der Fehlschärfe zusätzlich die Chiffre, Messingbeschläge, das Parierstück in einem Löwenkopf endend und auf der anderen Seite in einem stilisierten Spaten mit Hacke, im Zentrum versilbert zwei Löwen das Staatswappen haltend, geschlossene Krone aus Messing als Knauf, orangener Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, kleine Reparatur im Bereich der Parierstange, brünierte Stahlscheide mit Messingbeschlägen, das Emblem des Arbeitsdienstes fehlt, in guter Erhaltung, sehr selten. Zustand 2
323328
2.350,00
3

Finnland traditionelles Messer, sogenanntes "Puko", Miniatur

Etwas angelaufene einschneidige Klinge, Griff aus lackiertem Holz, braune Lederscheide mit aufgedrucktem Dekor, Getragenes Stück. Zustand 2-
ein interessantes Messer.
Gesamtlänge 180 mm.


313903
140,00
3

Dänemark Portepee für den Beamtendegen

um 1880/90. Goldenes Band mit blauen Durchzügen, goldene Fransen mit blauer Füller. Getragen, Zustand 2. Selten.
300266
100,00
6

Zaristisches Russland Marine Säbel bzw. Degen für Offiziere .

um 100. Gerade Klinge ohne Herstellerbezeichnung. Das dreispangige Griffgefäß aus Messing vergoldet, schwarz belederter Griff mit intakter Drahtwicklung. Schwarz lackierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, 2 Trageringe. Gesamtlänge 87,5 cm. Getragen, Zustand 2.
245208
6.500,00

Prunkvolles, teils vergoldetes Geschenkmesser mit russischem Doppeladler und schwedischem Staatswappen, um 1910

Stahl, geätzt, vergoldet, geblaut und geschwärzt. Vier verschiedene Klingen, eine mit Herstellerstempel "Emil Olsson Eskilstuna". Rückseitig kyrillische Signatur "Karl Nissen". Länge 8,9 cm. Im originalen ledernen Etui. Sehr gute Qualität und Zustand.
218382
2.500,00
4

Osmanisches Reich Parierstück für einen Marine Offiziersdolch .

Messing, gedunkelt, die Enden s-förmig aufgebogen. Gebrauchtes Stück in guter Erhaltung, ein seltenes Ersatzteil. Zustand 2-
194342
150,00
2

Sowjetunion Tüllenbajonett M 91/30 .

Für das Moisin-Nagant-Gewehr, komplett brüniert, diverse Stempel gebraucht aber sehr gut erhalten, ohne Scheide. Zustand 2
448464
80,00
6

Sowjetunion Offiziersdolch der Roten Armee .

Blanke Klinge mit Herstellerzeichen von "Zik 58", Waffennummer "AO 4805", gelber Griff, belederte Scheide, Mundblech mit Kremel- und Sowjetsternrelief, mit Gehänge, wenig getragen, sehr gut erhalten. Zustand 2
432083
450,00
2

III. Reich Fa. Carl Eickhorn Solingen original Verkaufsbroschüre "Säbel für Ekuador ""

um 1931. Verkaufs-Faltblatt mit der Darstellung der lieferbaren Blankwaffen. Zustand 2.
424888
70,00
4

Frankreich Hirschfänger  .

Flache zweischneidige Klinge in sogenannter Biberschwanz-Form, Mittelhohlkehle, goldtauschierte Gravuren, auf der Fehlschärfe die Markierung "Klingenthal", Messinggefäß, Beingriffschalen mit drei flachen ovalen Nieten, ohne Scheide, normale Alters- und Gebrauchsspuren. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 490mm
Gesamtlänge etwa 630mm
370317
450,00
4

Frankreich Dolch für Marineoffiziere, um 1830 .

Schlanke rhombische Klinge, diese leider schon stärker korrodiert, Reste von Ziergravuren, Knauf und Parierstück aus Messing, vergoldet, schwarzer Ebenholzgriff, Kette zwischen Knauf und Parierstück, Ohne Scheide, deutlichere Altersspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge etwa 370mm
Gesamtlänge etwa 530mm
370311
850,00

Zaristisches Russland Geschenk Schaschka mit Damastklinge für einen Leutnant der Gendarmerie Division St. Petersburg

Fertigung der bekannten russischen Klingenschmiede "Slataust", um 1904. Leicht geschwungene, beidseitig zweifach gekehlte Klinge aus feinem Damaststahl, die obere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt mit floralem Zierdekor, auf der Vorderseite des Dekors mit Zaristischem Doppelkopfadler. Auf der Klinge beidseitig die gravierte kyrillische Geschenkwidmung, auf der Vorderseite "Дорогому товарищу Сотнику Борисовскому " (= An unseren verehrten Herrn Sotnik Borisowski ), auf der Rückseite "отъ Общества офицеровъ С.П.Б.Жандармского Дивизiона 29.III 1904 " (= Von der Gesellschaft der Offiziere der Gendarmerie Division St. Petersburg 29.III. 1904 ), auf dem Klingenrücken "ЗЛАТОУСТА ОРУЖ.ФФБРИКА" (= Slatausta Waffenfabrik). Der Griff aus Silber mit floralem Niello-Dekor. Die schwarz lackierte Lederscheide mit Holzkern ebenfalls mit Silberbeschlägen, fein graviert, die Rückseite ebenfalls in Niello-Dekor. Gesamtlänge cm. Dazu das passende Ledergehänge und Gürtel mit vergoldeter Silbermontur.
Leicht getragen, noch ungereinigt im unberührten Originalzustand.
Geschenk Schaschkas in Luxusqualität und einer echten Damastklinge sind nur ganz selten auf dem Markt zu finden.
366400
26.500,00
4

Großbritannien Tüllenbajonett P 1853, Umbau für Filmzwecke .

Dreikantklinge mit Hohlkehlen, undeutliche Stempel auf der Fehlschärfe, die Tülle wurde aufgeschnitten und geweitet, der Verschluss-Ring ohne die typische "Flügel-Schraube", ohne Scheide, getragen, in guter Erhaltung. Zustand 2-
455764
60,00
4

Schweiz Pionierbajonett M 1878 .

Für das Vetterli-Gewehr, saubere, geschärfte Klinge mit Hersteller "S.J.C.Neuhausen", einseitige Hohlkehle, Sägerücken, gewaffelte Griffschalen, auf der Parierstange Nr. "198526" eingeschlagen, schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, der kurze Lederriemen fehlt, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
450832
320,00
7

Indien bzw. Nepal Bajonett P 1888 MKI .

Ähnlich dem englischen Model, gereinigte Klinge mit unklarer Punze auf der Fehlschärfe, mit vernieteten Holzgriffschalen, kein Reinigungsloch, Drücker sitzt fest, Schriftzeichen auf dem Parierstück, schwarze Lederscheide mit Messingbeschlägen, der Tragehaken fehlt, deutlichere Alters- und Gebrauchsspuren, selten. Zustand 2-
441829
400,00
3

Miniatur bzw. Brieföffner, Frankreich Offiziersdegen M 1882 .

Vernickelte Klinge mit Hohlkehlen, leicht gekrümmt, ohne Herstellerpunze, vierspangiges Neusilbergefäß mit schwarz lackiertem Griff, vernickelte Stahlscheide mit zwei Trageringen, anhängend ein kleines Portepee, gebraucht, aber noch gut erhalten. Zustand 2-
434906
200,00
123