Veste de Hussard

tous les articles 11
dernier 4 semaines 5
dernier 14 jours 1
dernier semaine 1

Preußen 1. Weltkrieg Attila für einen Unteroffizier "Hubert Huber" im 2. Rheinischen Husaren-Regiment Nr. 9

Friedensstandort Straßburg im Elsass. Eigentumsstück von 1915. Hellblauer Attila mit gelber Verschnürung, vergoldete Rosetten und Messing-Knebeln. der Kragen und die Ärmel mit breiter Unteroffiziers-Tresse. Innen mit weißem und taubengrauem Seidenfutter. In der Innentasche Schneideretikett "Gust[a]v Vieeser Strassburg i.E. - Saarburg i.L. Herrn Hubert Huber 18.11.1915". Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.
426576
1.450,00

Preußen monumentales Abschiedsgeschenk für Oberst Karl von Hymmen, Flügeladjutant des Kaisers und Kommandeur des Leibgarde-Husaren Regiments

Berlin, um 1874. Es handelt sich hierbei um eine sehr hervorragende Fertigung wahrscheinlich von dem Juwelier Wagner & Sohn, Berlin. In Silber gefertigte Darstellung des Regimentsfahnenträgers, die Regimentsstandarte in der linken Hand erhoben, in der rechten Hand den gezogenen Säbel Äußerst detailgenaue Darstellung des Soldaten, die Pelzmütze mit Gardestern und Paradebusch, die Attila mit umgehängten Tragebandolier für die Regimentsstandarte, den Dolman (Pelz) über die Schulter gehängt, links seitlich mit Säbeltasche, die Hose mit angedeuteter Schoitaschierung, die Stiefel für Husaren mit angeschnallten Sporen. Die Regimentsstandarte detailgetreu mit allen Einzelheiten: das Fahnentuch in feinster Ausführung, die Fahnenstange mit den beiden doppelten Fahnenringen mit feinen Gravuren, die Fahnenstange mit der Benagelung und dem Schultertrageriemen. Der silberne Fahnenträger steht auf einem hohen 4-stufigen schwarzen Marmorsockel, 2 Sockelstufe in Silber gefasst. Auf dem Sockel auf allen 4 Seiten mit großen silbernen Auflagen, auf der Vorderseite das große Wappen von Hymmens im Lorbeerkranz, teilweise emailliert. Auf den beiden Seiten links und rechts jeweils eine angebrachte Tafel mit den mitgemachten Schlachten aus dem Feldzug 1870/71, rechts "St. Privat la Montagne am 18. August 1870", "Beaumont am 30. August 1870", "Sedan am 1. September 1870", "Paris 19. Septbr. - 20. Decbr. 1870", links "Querrieux am 24. December 1870", "Peronne 27. Decbr. 1870 - 10. Jan. 1871", "Bapaume am 3. Januar 1871", "St. Quentin am 19. Januar 1871".  Rückseitig die große Tafel mit der Namensliste der Kameraden "Major Prinz Wilhelm v. Württemberg, v. Krosigk, Frhr. v. Wrangel, Rittm. Graf Wartensleben, v. Michaelis, Freiherr Geyr v. Schweppenburg, Rundstedt, Graf z. Westerholt-Gysenberg, Pr. Lt. v. Byern, Baron v. Kottwitz, v. Gustedt, v. Meyerinck, v. Ziethen, Sect. Lt. Graf v. Pückler, Baron v. Schwartzenberg-Hohelandsberg, Erb-Prinz v. Ratibor und Corvey, v. Gustedt, v. Dewitz, Graf z Eulenburg, Graf v. Seherr-Thoss, v. Köckritz, Freiherr v. Vietinghoff gen. Schell, Erb-Prinz v. Schönburg-Waldenburg, Prinz v. Ratibor und Corvey, Rittm. v. Watzdorff, Pr. Lt. v. Meyerinck, Graf z. Lüttichau, Graf v. Hohenthal, v. Esberck gen. v. Platen, v. Letttow-Vorbeck, Pr. Lt. Graf v. Bninski, v. Oertzen, Sec. Lt. v. Holleben,Ob. Stabs Arzt Dr. Puhlmann". Auf dem unteren Sockel auf der Vorderseite mit großer Widmungsplakette "Seinem tapferen Freiherr und geliebten Commandeur dem Koeniglichen Oberst Fluegeladjutant seiner Majestaet des Kaisers und Koenigin Herrn Karl von Hymmen zur Erinnerung an die Zeit vom 28. Juli 1868 bi 15. August 1874 - Das Officierscorps des Garde-Husaren-Regiments". 
Gesamthöhe 66 cm, Gewicht 26 kg, die Fahnenspitze wurde in alter Zeit erneuert, ansonsten mit leichter Patina in sehr schönem Zustand.
Ein beeindruckendes Offiziersgeschenk, in dieser Größe und Ausführung absolut einmalig !



419287
35.000,00

Braunschweig Interims-Attila für einen Rittmeister im Husaren-Regiment Nr. 17

Braunschweig, um 1914. Elegantes Eigentumstück. Schwarze Attila, komplett mit der gesamten Verschnürung, den Knebeln und Rosetten in schwarz. Hoher steifer Stehkragen, die Schulterstücke eingenäht mit schwarzer Tuchunterlage, die Schulterknöpfe ebenfalls mit schwarzem Tuchbezogen. Innen mit schwarzem Seidenfutter, innen mit schönem Schneideretikett "H. Kuhlemann, Braunschweig". Leicht getragen, Zustand 2.
272360
2.400,00

Preußen Attila für Mannschaften im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, 5. Eskadron 

Standort Wandsbek. Eigentumsstück um 1900. Attila in dunkelblauem Tuch mit weißer Verschnürung, vernickelte Knebel und Rosetten, die Schulterlitzen mit in Metall aufgelegten gekrönten Namenszügen. Auf dem rechten Ärmel die Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Zustand 2.

434862
1.200,00

Braunschweig Attila für einen Sergeanten im Husaren-Regiment Nr. 17

Standort Braunschweig, um 1910. Elegantes Eigentumstück. Schwarze Attila mit gelber Verschnürung, vergoldete Knebel und Rosetten. Um den hohen Stehkragen und den Ärmelaufschlägen mit umlaufender goldener Unteroffizierslitze, auf dem Kragen die großen Sergantenknöpfe. Gelbe Schulterklappen. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Das Gelb der Verschnürung ist durch Lichteinfall ausgeblichen, lässt sich aber auf der Unterseite der Schulterklappen schön erkennen. Das Futter innen links mit einer ca. handgroßen Beschädigung. Zustand 2.
426569
1.450,00

Preußen Uniformensemble aus dem Nachlass eines Unteroffizieres im Leibgarde-Husaren-Regiment, der im 1. Weltkrieg zum Feldwebel befördert wurde

Es handelt sich um ein Ensemble bestehend aus der Pelzmütze, dem Attila und Dolman/Pelz, der Paradeschärpe, der Hose und den Stiefeln des Soldaten. ▪ Die schwarze Pelzmütze, Eigentumsstück aus Bärenfell, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Gardestern, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem preußischen Feldzeichen, dem ponceauroten Kolpak, der gerollten Fangschnur und der besonderen Fangschnur des Leibgarde-Husaren-Regiments für die Parade und dem Paradebusch in der besonderen Ausführung für Unteroffiziere. Innen mit weißem Schweißband weißem Seidenfutter. Größe ca. 59. ▪ Der Parade-Attila hochrot mit gelber Verschnürung, auf dem Kragen und den Ärmelaufschlägen mit der goldgelben Gardelitze. Die Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron. Auf dem rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Am Kragen der große feldgraue Knopf (Beförderung zum Serganten während des 1. Weltkriegs) und  darüber die Borte für Unteroffiziere. Die Tresse an den Ärmeln wurde während des Krieges nicht mehr angebracht, befand sich aber noch in der Jacke. Die Attila innen mit rotem Seidenfutter. ▪ Dazu die besondere Paradeschärpe mit den schwarzen Durchzügen für Unteroffiziere. ▪ Dunkelblauer Dolman/Pelz mit gelber Verschnürung, vergoldete Knöpfe, die Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron, Kragen, Knopfleiste und Ärmelaufschläge mit schwarzem Wollpelz, an den Ärmeln die Gardelitze, auf dem rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit Taubengrauem Futter. ▪ Dunkelblaue Hose mit goldener Litzen. Im Schrittbereich Mottenschäden. ▪ Stiefel für Husaren, eine der beiden gelben Borten fehlt. ▪ Leichte Trage- und Alterungsspuren, diese bei der Hose etwas deutlicher. Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble, welches in seiner Vollständigkeit sehr selten ist!
419656

Preußen Schießschnur 5. Stufe für einem Angehörigen aus dem 1. oder 2. Leib-Husaren-Regiment

Kammerstück, um 1900. Silber geflochtene Schnur mit vergoldeter Auflage. Rückseitig mit schwarzer Tuchunterlage, passend zur schwarzen Attila. Leicht getragen in gutem Zustand.
425068
450,00
240,00

Preußen Pfeifenkopf für den Reservisten "Batge" im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, 1905. Porzellan, farbig bemalt, vorne ein Husar mit seiner Liebschaft, der Blech-Deckel in Form einer Husaren-Mütze. Zustand 2.



337831
250,00

SS Porzellanmanufaktur Allach- Garde Husar zu Pferd

Entwurf Prof. Theodor Kärner, Modellnummer "17". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Künstlersignatur, Modellnummer und Manufakturmarke "SS" im Oktogon. Höhe ca. 30 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 2+.
282764
14.000,00