Vue d'ensemble: Militaria Allemagne

tous les articles 1310
dernier 4 semaines 412
dernier 14 jours 154
dernier semaine 113
1234567891011121314
2
40,00
2

Wehrmacht - Souvenir Streichholzschachtel-Halter

, mit zeitgenössischer Schachtel, Zustand 2.
448943
70,00
9

Deutschland nach 1945 : Hansestadt Hamburg Polizeitschako für Mannschaften für Verkehrsposten und motorisierte Verkehrsüberwachung 

Trageweise um 1948/49. Schwarzer Tschako aus Vulkanfiber, aus dem III. Reich übernommen, der mittlere Teil des Korpus weiß lackiert. Vorn der große Polizeistern, in der Mitte das Wappen von Hamburg, Ledersturmriemen an Knopf 91, wurde ohne Kokarde getragen. Innen gelaschtes Futter, im Deckel mit Hersteller "Robert Lubstein Berlin NW 21, At Moabit 105 - ges gesch. Fabrikmarke Erel Berlin Fiber-Tschako", Größe 57. Deutlich getragen, Zustand 2-. Dazu ein original Foto von 2 Hamburger Verkehrspolizisten mit diesem Tschako.
Sehr selten.
447017
350,00
6

SS Porzellanmanufaktur Allach Fliegeroffizier als Sonderanfertigung für den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring

Weiße, glasierte Porzellanfigur nach einem Entwurf von Professor Theodor Kärner. Im Boden gepresste Runenmarke, Signatur "Th. Kärner" und Modellnummer "66". Ausführung 2. Modell mit geraden Taschenklappen, das LW-Schwert nicht abnehmbar. Die Figur steht auf als Sonderanfertigung auf dem besonderen erhöhten Sockel, vorn mit dem LW-Hoheitsadler. Gesamthöhe 36 cm. Vollkommen unbeschädigt, Zustand 2+.

Es handelt sich hierbei um ein Geschenk des Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring an den Verbindungsoffizier der Italienischen Luftwaffe, dem späteren General Guiseppe Teucci.
445753
7

SS-Porzellanmanufaktur Allach - junger Dackel

farbig, Prof Th.Kärner Nr. 1, grüne Allach Marke im Oktagon unter Glasur, unbeschädigt. 
445100
1.850,00
8

Königreich Sachsen Gläserner Bierkrug "Sächsische Artillerie"

1890. 0.5 Liter Glaskrug mit Zinndeckel in Form einer Pickelhaube für einen sächsischen Artilleristen, auf dem Vorderschirm mit Gravur "Gerv. v. Kneibklub Fidelio. 1890.". Höhe 22.5 cm. Unbeschädigt, Zustand 2.
444866
350,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Fink" im Hohenzollernschen Fußartillerie-Regiment Nr. 13

Mühlheim 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild. Der Deckel fehlt (!). Sonst Zustand 2.


444862
200,00
4

III. Reich, Mundharmonika

Karton mit Aufschrift "M. Hohner Piccolo Harmonica". Mundharmonika aus Eisen und Holz, Markierung "Gestzl. Gesch., M. Hohner". Karton beschädigt, Zustand 2-.
449284
40,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg - patriotischer Armreif mit emailliertem Eisernem Kreuz 

Gefertigt aus einer Granathülse, mit Scharnier versehen und Sicherungskette, Gravur Innen: "Weltkrieg 1914/18 - Treue um Treue - 14. März",  Zustand 2.
448546
75,00
2

Der Dienstunterricht in der Luftwaffe

Berlin, Verlag Mittler & Sohn, 1939, gebundene Ausgabe, 285 Seiten, mit Abbildungen und farbigen Tafeln, Zustand 2-.
448122
45,00
2

III. Reich - " Reichsparteitag anno 1933 Nürnberg a.M. " - Erinnerungsteller aus Zinn

Zinnteller, im Zentrum das Wappen der Stadt Nürnberg vor stehendem Hakenkreuz, mit umlaufender Beschriftung und Künstlersignatur "A.M.". Durchmesser 17,5 cm, rückseitig ohne Wandhalterung, Zustand 2+.

Ein typisches Souvenir, welches and die Teilnehmer des Reichsparteitags verkauft wurde. Es gab zahlreiche weitere Souvenirs, wie z.B. Wimpel, Bierkrüge, Postkarten etc.
447878
350,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
447755
200,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Erich Bärenfänger - Ritterkreuzträger

, 45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; rechts ein Knick, sonst guter Zustand.
447752
200,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Walter Scheunemann - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und guter Zustand.
447750
200,00
2

1. Weltkrieg Patriotische Uhrenkette "Gold zur Wehr Eisen zur Ehr 1916".

Gesamtlänge ca. 27 cm, Aufschrift "In Eiserner Zeit 1916". Zustand 2
445611
60,00
1

Hamburger Fremdenblatt, Nr. 227, 18. August 1934 / Der Führer in Hamburg

106. Jahrgang, von 1934, Doppelseitiges Titelblatt, gefaltet, Zustand 2-
444665
50,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Fischmesser aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Fischmesser, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 21 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443941
750,00
2

Wehrmacht KFZ-Autostander für den Kommandeur einer Heeres Division

um 1942 . Metallausführung schwarz/weiß/rot, seitlich mit den Befestigungsstange. Maße 17,5 x 30 cm. Nur leicht gebraucht in gutem Zustand. Sehr selten.
443455
1.500,00
3

Deutsches Reich 1871-1918 kleines Luftschiffförmiges Zigarren-Etui

Um 1910. Versilbert, außen aufgeraut und mit Resten einer Schwärzung. Länge ca. 11 cm. Zustand 2.
442156
90,00
3

Deutsche Demokratische Republik (DDR) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, Rückseite gekörnt, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440344
60,00
2

NSDAP große Ortsgruppenfahne der Ortsgruppe "Niederauerbach" , Gau Westmark

um 1936/38. Große genähte Fahne mit umlaufenden Silberfransen. Die beidseitigen Spiegel der Ortsgruppe "Niederauerbach" in weißer gestickt auf parteibraun mit blauer Umrandung. Seitlich mit 6 eingenähten Fahnenringen, der oberste Fahnenring fehlt. Typische Gebrauchsspuren, einige kleine Mottenlöcher, Maße ca. 120 x 140 cm, Zustand 2-.

Niederauerbach ist ein Stadtteil von Zweibrücken im heutigen Rheinland-Pfalz.
440263
1.500,00
3

Waffen-SS "Frostschutzsalbe SS-Packung"

Runde Dose aus Eisenblech, rot lackiert, Durchmesser 50 mm, auf dem Deckel geprägte Bezeichnung "Frostschutzsalbe - SS-Packung Wehrkreissanitätspark VI Osnabrück", Zustand 2-.
438922
385,00
7

Württemberg 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Um 1915. Messingblech mit Weißblech-Applikationen, vorne auf dem Trichter das württembergische Wappen, am Rand der Hersteller "Chr. Reisser kgl. Hofl.". Mit der roten Kordel. Zustand 2.
438059
750,00
3

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für ein Kriegsschiff 

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, mit KM Abnahmestempel, Länge 3,5 Meter. Am Liek mit Längenangabe "3,5". Typische Gebrauchspuren,Mottenschäden, Zustand 2-.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
437081
450,00
2

Luftwaffe - Meissen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
436889
375,00
3

III. Reich - Propaganda-Notizblock " München Hauptstadt der Bewegung "

um 1938. Notizblock aus grünem Leder, mit Aufdruck des Stadtwappens und Bezeichnung, seitlich mit Lasche für den Bleistift. Innen mit Abreißblock. Maße 8,5 x 13,5 cm. Zustand 2.
433044
200,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432440
800,00
6

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432434
800,00
2

III. Reich Wandplakette - Sangesfreunde Werdohl 1935 - 38

Maße ca. 19,5 x 24 cm, auf Holzunterlage mit Wandaufhängung, Plakette mit Markierung "Zum 3. male Weisser Rabe, Dem I. Vorsitzenden F. Pfaffenhöfer gewidmet Sangesfreunde Werdohl 1935-38". Zustand 2.
429864
60,00
2

Bayern 1. Weltkrieg Patriotische Postkarte "Fräulein Feldgrau"

Gestempelt 1915. "8. Bayer. Res. Div.". 8.3 x 13.3 cm. Zustand 2.


429294
20,00
2
20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Schleswig Kanonendenkmal."

Gestempelt "Schleswig 8.8.15 ...". Zustand 2.
428037
10,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Generaloberst v. Kluck."

Um 1914. Zustand 2.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Kluck am 2. August 1914 zum Oberbefehlshaber der 1. Armee ernannt. Kluck wurde im März 1915 bei einer Frontinspektion nahe Vailly-sur-Aisne durch Granatsplitter schwer verwundet und schied im Oktober des folgenden Jahres aus dem aktiven Dienst aus.
427992
15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Gruß aus Alten-Grabow"

Gestempelt 1917. Zustand 2.

Alten-Grabow diente als Truppenübungsplatz vornehmlich für das IV. Armeekorps (Magdeburg).


427966
15,00
2

Preußen Kabinettfoto Einjährig Freiwilliger im 1. Garde-Feldartillerie-Regiment

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.5 cm. Zustand 2.
427489
35,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im I./II. Bataillon im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.4 x 12.6 cm. Zustand 2.
427488
40,00
2
427486
30,00
9

2. Weltkrieg Werbeplakat für belgische freiwillige Arbeiter für das Deutsche Reich "Mit dem Arbeitersoldaten für den Sozialismus"

Farbiges Plakat, Maße ca. 61 x 81 cm, Aufdruck "Avec L´ouvrier Soldat Pour Le Socialisme", Wieland G 251, Hersteller "O. Platteau & Co. 3 - 5, Vleminckveld - Antwerpen.". Kanten leicht beschädigt, Zustand 2.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.
Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.

426922
1.500,00
1

III. Reich - Uniformen der Alten Armee - Zigaretten Sammelbilderalbum

Waldorf-Astoria, kartoniert, komplett mit 312 Bildern, Zustand 2.
424509
30,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Grenadiers im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1900. Maße 18,3 x 29,2 cm. Zustand 2.
421572
45,00
2
421428
15,00
6

Weimarer Republik Reichsmarine Kissen "Kreuzer Leipzig"

Um 1931. Schwarze Seide, handbemalt. Maße ca. 50 x 40 x 16 cm. Mit Federfüllung. Die beiden oberen Ecken beschädigt bzw. alt repariert. Zustand 2.

Der Kreuzer wurde am 8. Oktober 1931 in Dienst gestellt und später in die Kriegsmarine übernommen. Es handelt sich wohl um eine private Arbeit eines der Besatzungsmitglieder aus der Zeit vor 1933.
421190
350,00
2

Kurze Zusammenstellung über die Russische Armee in Europa (ohne Kaukasus)

Verlag Berlin Mittler & Sohn, von 1913, 45 Seiten, 5 farbige Uniformentafeln, Format 15,5 x 11cm, Zustand 2
420787
50,00
4

Mein Kampf - Dünndruckausgabe oder Feldpostausgabe von 1943

München, Zentralverlag der NSDAP, roter Ganzleineneinband, 781 Seiten,  Zustand 2-.
416286
210,00
4

Baden Säbelkoppel für einen Feuerwehr-Offizier

Um 1890. Rotjuchtendes Leder mit goldener Tresse mit rotem Durchzug, 2 Nebengehänge, das Schloss mit aufgelegtem silbernem Feuerwehrhelm. Zustand 2.
415575
650,00
1

Fachliteratur - " The German Panzer Assault Badge of World War II " by Philippe De Bock - Band 2

2009, gebundene Ausgabe, 422 Seiten, mit teilweise farbigen Abbildungen, Zustand 2.
404380
150,00

Unsere Heimat das "Alte Land" Sammelalbum

Verlag: Fotoversand Ernst Lübbe, Wischhafen, Pappeinband, Großformat, Kö 22221, 15 Seiten, 360 Bilder. Fleckig, die Seiten sind zum Teil bestoßen und zum leicht eingerissen, Zustand 2.
397413
100,00
2

Preußen Futteral für Querflöte/Pfeife; Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55

Standort Detmold/Höxter/Bielefeld, um 1910. Schwarzer Lederköcher mit Messingbeschlägen, gestempelt "55". Zustand 2.

Die Pfeife/Flöte wurde von den Hornisten der Fußtruppen geführt. Das Futteral wurde dicht hinter dem Seitengewehr getragen.
394697
150,00
2

Königreich Preußen - Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86

große Porzellanschale aus dem Offizieres Kasino mit Regiments-Chiffre, Durchmesser 26 cm, KPM, Zustand 2
394206
285,00
4

Königreich Sachsen - Meissner Regimentsteller 7. Feldartillerie-Regiment Nr. 77

Standort Leipzig. Porzellan mit grünem Dekor unter Glasur, im Zentrum im Eichenlaub mit Krone die Inschrift "FAR 77 1899 1919 7. Feldart. Rgt. 77". Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.


394042
350,00
2

Deutsches Reich - Tornisterwörterbuch Französisch mit genauer Angabe der Aussprache,

Berlin-Schöneberg, Mentor-Verlag, ohne Jahr (1914), Gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, Kleinformat, 199 Seiten, Münzabbildungen, Zustand 2/2-.
388605
15,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kranenberger" im 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 132

Standort Straßburg 1898. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.

382068
250,00
2

Preußen gerahmte handkolorierte Lithographie "Cadeten Corps in Berlin"

Die Lithografie von Eckert/Monten, um 1840. Im Holzrahmen. 26,7 x 36,7 cm. Zustand 2.
378182
60,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 43

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377292
35,00
3

Reichsarbeitsdienst ( RAD ) - großer Erinnerungsteller eines Arbeitsmannes

30 cm, blau-weiß bemalte Keramik glasiert, vorderseitig Abbildung eines Arbeitsmannes in der Landschaft, Hersteller : Ostmark-Keramik Wilhelmsburg, rückseitig mit Wandaufhängung, unbeschädigt, Zustand 2.
375934
480,00
4

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1935 ( Reichsparteitag 1935 - Der Parteitag der Freiheit )

Berlin, Verlag Weller, 1936, Ganzleineneinband, Großformat, 446 Seiten, mit Abbildungen, Einband fleckig und innen stockfleckig sonst Zustand 2.
371140
180,00
4

III. Reich / NSDAP - Besteck aus dem Gästehaus beim Reichsparteitag - großer Löffel

schwere Ausführung, Hersteller : Wellner Patent 100 50, am Griffende " Gästehaus Reichsparteitag ", Zustand 2.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage, befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel ( Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.

370648
300,00
2

Reservistenpfeife Deckel für die Porzellanpfeife 

Durchmesser ca. 33 mm, Zustand 2.
369402
30,00
2

III.Reich Marke "148 ZBV"

Aus Aluminium. Gebrauchter Zustand.
368634
25,00
4
368619
500,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Kuchengabel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362698
350,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Kaffeelöffel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362696
350,00
3

Hitlerjugend - Fahnenspitze für HJ-Gefolgschaften

Fertigung aus Aluminium, Hersteller : RZM 3/27, gebrauchter Zustand.
359237
950,00
8

Braunschweig Statuette eines Infanteristen des Infanterie-Regiments Nr. 92 in der "alten" Uniform als Offiziers-Geschenk

Um 1893. Der Infanterist in der alten Uniform bis 1886, feldmarschmäßig, auf sein Gewehr gestützt. Die Einzelheiten der Uniform werden sehr detailgetreu wiedergegeben. Gut zu erkennen sind der alte Tschako , der Polrock mit den Schulterklappen mit dem Chiffre "W" und Krone. Auf dem Sockel die Marke des Herstellers "R. Bellair & Co. [...] Berlin". Der schwarze Marmorsockel gestuft, vorne in Metall aufgelegt das Regimentschiffre "Krone W", seitlich die besonderen Totenköpfe des Regiments, auf der linken Seite das Spruchband "Peninsula", dieses fehlt leider auf der rechten Seite. Vorne an der Basis Plakette mit der Jahresangabe "11. XII. 1886 - 25. III. 1893". Bronze auf schwarzem Marmorsockel, Gesamthöhe 44,5 cm. Gewicht 5,3 Kg. Gut erhalten, Zustand 2.













354745
1.900,00
8

Hitlerjugend ( HJ ) - Ehrenbecher des Reichsjugendführers Baldur von Schirach für einen Reichssieger 1939

Silber vergoldet, am Rand mit Juwelierspunze und 835 sowie Hersteller : Carl Ernst Wiesbaden, Gesamthöhe 9 cm inkl. Standfüße, im Boden " Ehrenbecher des Reichsjugendführers und frontseitig " Dem Reichssieger Arno Müller 1939 " und faksimilierter Signatur " Baldur von Schirach ". Zustand 2 mit schöner Patina.
351831
1.750,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2.
348518
30,00
4

Helmkoffer für eine Pickelhaube

OHNE DECKEL ! Geeignet für Dekozwecke zum Aufstellen einer Pickelhaube. Höhe ca. 25 cm.





326033
30,00
2

Wehrmacht Heer - Gedenktafel zur Aufstellung des Infanterie-Regiments 57 im Oktober 1935

schwere geschwärzte Eisenplatte, 27 x 32 cm, 5,3 Kg, Offizier auf Pferd und Soldaten marschieren hinterher, datiert Siegen den 16. Oktober 1935 III./I.R.57 und einem langen Widmungstext von M.Fuchs und K.H.Münker, rückseitig zwei Wandaufhängungen, Zustand 2.
Das Infanterie-Regiment 57 wurde am 15. Oktober 1935 bei der Enttarnung der Verbände nach der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht nach Wiedererlangung der Wehrhoheit im Wehrkreis IX aufgestellt. Der Regimentsstab wurde in Siegen, im Wehrkreis IX, aufgestellt. Das I. Bataillon vom Regiment wurde durch Abgaben der Landespolizei und der Infanterie-Regimenter 17 und 38 auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg, ebenfalls Wehrkreis IX, aufgestellt und vorläufig dort stationiert. Das II. Bataillon vom Regiment wurde durch das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 36 in Marburg, ebenfalls Wehrkreis IX, aufgestellt. Das III. Bataillon vom Regiment wurde durch das Ausbildungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 15 ebenfalls in Siegen aufgestellt. Nach der Aufstellung wurde das Regiment dann der 9. Infanterie-Division unterstellt. 1936 wurde dann das I. Bataillon vom Regiment ebenfalls nach Siegen verlegt. Durch Abgaben vom gesamten Regiment wurde dann im Herbst 1938 auch ein Ergänzungs-Bataillon vom Infanterie-Regiment 57 in Weilburg, ebenfalls im Wehrkreis IX, aufgestellt. Am 21. September 1940 wurde das III. Bataillon als III. Bataillon an das Infanterie-Regiment 427 abgegeben und ersetzt. Im Herbst 1941 wurde das Infanterie-Regiment 57 bis auf die 9. (Radfahr)-Kompanie aufgelöst. Ab dem 15. Oktober 1942 als Grenadier-Regiment 57 wieder aufgestellt.
323164
750,00
5

Kriegsmarine - Geschenkmappe der Deutsche Werke Kiel A.G. zu Weihnachten 1939

in der Mappe befinden sich 4 Fotos in 15 x 21 cm, gebrauchter Zustand.
322519
45,00
4

1. Weltkrieg patriotischer Fingerring für Spender von goldenen Eheringen

Ring aus Weißblech mit umlaufender Prägung "Vaterlands Dank 1914", ca. 30 mm Durchmesser, Zustand 2.
320973
40,00
4

Studentika Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg

Mitgliedsabzeichen und Couleurband, um 1930. Zustand 2.

Die Turnerschaft Ghibellinia ist eine farbentragende, schlagende Studentenverbindung, die in Heidelberg ansässig ist. Sie ist Mitglied des Coburger Convents. 
320002
40,00
2

Preußen Bildnis eines Zollbeamten

Um 1910. Fotografie in Glas. Zustand 2.
318781
30,00
6

III.Reich Kranzschleife "A.G. Thüringische Werke"

Rote Kunstseide mit Fransen, aufgenähtes Hakenkreuz, Maße ca. 17 x 100 cm, Aufdruck "A.G. Thüringische Werke". Gebrauchter Zustand.
314015
130,00
4

1. Weltkrieg Aufbewahrungstasche für Feldbriefe "Feldpost 1914-15"

Handgefertigt, geöffnet 26, 3 x 19,7 cm. Zustand 2.
307837
65,00

Luftwaffe Robot Fotokamera "Luftwaffen-Eigentum"

um 1942. Geschwärztes Gehäuse mit schwarzem Bezug aus Lederimitat, geschwärzte Gravuren. Hinten oben auf dem Gehäuse mit Beschriftung "Luftwaffen-Eigentum", auf der Klappe mit Hersteller-Etikett "Robot Germany". Das Objektiv seitlich ebenfalls "Robot Germany", allerdings ohne Bezeichnung "Luftwaffen-Eigentum". Innen mit Werksnummer "F47626-6" . Komplett in der original Ledertasche mit Bezeichnung "Robot Germany". Dazu ein weiteres Objektiv, im Etui von "Voigtländer". Gebrauchspuren, voll funktionstüchtig, in gutem Zustand.
300148
2.500,00
3

Kriegsmarine Flottillenstander

Mit Aufdruck "Flottillenstd 0,5 x 0,7", beidseitig bedruckt. Zustand 2.
296879
400,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir in Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
274443
650,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, Zustand 2.
226129
250,00
5

Kaiserliche Majolika Werkstatt Cadinen - Aschenbecher mit Silbermontierung

Durchmesser ca. 16 cm, gestempelt: Halbmond Krone 800 XX, mit Gravur "Onkel Schaelky s/m.l. Georg Krafft, im Boden Einprägung "CADINEN" und Kaiserkrone, Zustand 2
211941
200,00

Reservistenpfeife des 2.Esk.Regt Gardes du Corps Potsdam 1911/1914

, Pfeife aus Porzellan, farbig bemalt, mit Deckel , mit mehrteiligen Pfeiffenrohr mit Verzierungen , mit Porzellan verziert, Porzellan Verzierung beschädigt, ohne Mundstück. Pfeife beschädigt, Gesamthöhe ca. 178 cm. Zustand 2-.
200512
250,00
2

III. Reich - Aushang - Planung für die Entlassung der Wehrmachtangehörigen im Bereich der 1. Armee

zur Entlassung kommen die in dem von der 3. und 7. US Armee besetzen Gebiete zu Hause sind, 30 x 43 cm, 2 x gefaltet.
173741
50,00
4

Kunst im III. Reich : Original Zeichnung von Hans Liska "Nach der Säuberung der Küste"

um 1940. Kohle auf Malkarton. Darstellung aus dem Ende des Frankreichfeldzugs 1940: ein Artillerie-Gefechtsstand in trügerisch friedlicher Stimmung mit umherwatschelnder Gänsefamilie im Gefechtstand. Vor der französischen Küstenkulisse mit Fischerboot, oberhalb aufgehängte Feldflaschen und Essgeschirre, neben dem Geschütz ein sich sonnender Landser im Liegestuhl. Rechts unten die Signatur "Liska". Unterhalb vom Maler beschriftet "Kurz nach der Säuberung der Küste wird behelfsmäßig Küstenschutz eingerichtet - und bleibt arbeitslos". Das Bild leicht fleckig, modern gerahmt. Maße 67 x 52 cm.
Hans Liska, Schüler von Emil Pretorias, Walter Teutsch und Bertholf Löffler, war Propagandamaler während des Zweiten Weltkriegs.
172469
1.100,00
2

Meissen-Teller "Artillerie Regiment 238"

blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Schwertermarke, Zustand 2
449273
950,00
2

Wehrmacht Silbernes Geschenktablett des Generalkommandos des I. Armee-Korps mit Gravur: "Dem scheidenden Major i. G. Kretschmer - Die Offiziere des Stabes des Gen.Kdos. I. A.K. 23.11.1933 - 12.10.1937"

im Zentrum Stander des Armeekorps eingraviert, Silber, Durchmesser ca. 255 mm, mit leichten Gebrauchsspuren und etwas angelaufen, Zustand 2 .
278189
420,00
6

III. Reich - Ehrenmappe für den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr.phil.Wilhelm Hesse

großformatige doppelseitige Urkunde, handgefertigt und kalligrafisch in schwarz-gold den Text " Unserem hochverehrten Kreisleiter Dr.phil.Wilhelm Hesse anläßlich seiner Einführung in das Amt als Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig am 6. November 1933. In dankbarer Anerkennung Ihrer hohen Verdienste, die Sie sich um die Durchführung der Idee unseres Führers Adolf Hitler erworben haben, ist es unsein Bedürfnis, Ihnen, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Die N.S.B.A. die N.S.B.O. der Betriebsrat der Stadtverwaltung ". Die rote Ledermappe 31 x 41 cm, vorderseitig mit geprägtem Hakenkreuz, hat eine Gebrauchsspuren ist sonst im guten Zustand.
Die Optik ist ähnlich gehalten wie die Ritterkreuzmappen.
278188
3.500,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir in Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
274436
650,00
3

Mecklenburg-Schwerin Fahnenspitze für Bataillonsfahnen

Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum die gekrönte Chiffre. Unten mit der alten Unterlegplatte und dem alten Schraubgewinde, die Tülle für die Fahnenstange fehlt. Gesamthöhe 18 cm. Gebrauchtes Stück mit typischen Altersspuren, in unberührtem Originalzustand. Extrem selten.
271764
2.350,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm. Der Griff ist leicht eingedrückt.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266847
220,00
3

Adolf Hitler - persönliche Kranzschleife als Führer der NSDAP

um 1934. Gewässerte, rote Seide mit abschließenden goldenen Kantillen. Links mit aufgelegtem gold gesticktem Hoheitsadler auf rotem Tuch. Auf der rechten Seite ein Fenster mit Zellophan und Portraitfoto des gestorbenen Politischen Leiters in Uniform. Oben zu einer Schleife gebunden. Gesamtlänge der Kranzschleife ca. 55 cm, Breite 14 cm. Leichte Altersspuren, in gutem Zustand. Im modernen Glasrahmen, Maße 57 x 70 cm. Zustand 2.
Die Kranzschleifen wurden nur zu Begräbnissen Politischen Leitern sowie von hohen Persönlichkeiten verwendet. Sehr selten.
255530
2.500,00
2

Kriegsmarine Wimpel des Marine-Regatta Vereins MRV

Kleiner Wimpel für Segelboote, etc. Gedruckte Ausführung aus Flaggentuch, im Zentrum der WH-Adler mit Hakenkreuz. Auf dem Liek mit Kriegsmarine Kammerstempel. Länge 60 cm. Zustand 2.
Sehr selten.
Der Marine-Regatta-Verein war die Segelabteilung der Kriegsmarine und in allen Standorten der Kriegsmarine vertreten.
247804
650,00
6

Königreich Bayern Fahnenspitze der Nationalgarde, III. Ordnung (Landwehr)

Aus der Regierungszeit König Ludwigs I. 1825 - 1835. Messing feuervergoldet. Stehender gekrönter Löwe, Schwert und Zepter ( dieser ist lose ) sehr gut nachgefertigt, auf ovales Wappenschild gestützt, vorne Monogramm "L", hinten das Bayerische Wappen in der Form bis 1835. Auf rechteckigem Sockel mit umlaufenden Zierrosetten (eine fehlt)., konische Tülle. Die Vergoldung zu 70 % noch erhalten. Unberührtes Stück in sehr schönem Zustand. Selten.
243040
1.350,00
4

NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung Ringkragen für Fahnenträger

Schwere Ausführung aus Nickel mit aufgelegtem Stern und großem NSKOV Emblem. Rückseitig 2 Trageklammern, blaue Stoffunterlage. Komplett an der original Halstragekette. Getragen in gutem Zustand.
241057
1.150,00

Adolf Hitler - Großer Ehrenbürgerbrief der Stadt Baden-Baden

Es handelt sich bei diesem Ehrenbürgerbrief an Adolf Hitler um eine ganz besonders aufwendige Fertigung. Der Umschlag besteht aus 2 geschliffenen Kristallglasplatten, gehalten von einem Silberbeschlag mit Scharnier und einem silbernen Verschluß. Der Silberbeschlag mit aufgelegtem Eichenlaubdekor. Die Deckelglasplatte hat eine Aussparung für das auf dem Ehrenbürgerbrief aufgebrachte Lacksiegel der Stadt Baden-Baden. Die Urkunde selbst ist aus feinstem Pergament gefertigt, innen mit schwarzer Tinte kalligrafisch per Hand beschriftet: "Stadtrat und Bürgerausschuß der Kreishauptstadt Baden-Baden verleihen durch einmütigen Beschluß vom 1. Mai 1933 dem Herrn Reichskanzler Adolf Hitler dem Schmied des neuen Reiches - dem Schöpfer der Deutschen Einheit - dem unerschrockenen Führer des Deutschen Volkes das Ehrenbürgerrecht. Zu Urkunde dessen ist dieser Ehrenbürgerbrief ausgestellt und mit dem Stadtsiegel versehen. " . Mit eigenhändiger Unterschrift der Oberbürgermeisters Hermann Elfner und des Ratsschreibers. Maße 30,5 x 37,5 cm. Auf der Innenseite der silbernen Verschlußspange graviert "Entw. Ludw. Obst, B.-Baden, Ausf. Herm. Koch Goldschmiedemeister B.-Baden". Der Ehrenbürgerbrief befindet sich in einem aufwendig gearbeiteten Präsentationsetui aus rotem Marokinleder mit umlaufender Goldverzierung in Form von stilisierten Lorbeerblättern. Innen beidseitig mit grünem Samtbezug und großer Aussparung für die Urkunde. Gesamtmaß 41,5 x 48,5 cm. Die Urkunde in Zustand 1a - "in mint condition". Das Etui mit leichten Altersspuren, Zustand 2.

Die Stadt Baden-Baden hat seit 1811 nur 29 Ehrenbürger ernannt, darunter Fürst Otto von Bismarck und Dr. Konrad Adenauer. Hitler war der 23. Ehrenbürger und wurde nach 1945 gestrichen.
239362
14.500,00
2

Ehrenteller aus Meißner Porzellan des "Kgl. Sächs. 6. Feld-Artillerie-Regiment Nr.68"

Standort Riesa. Grünes Dekor unter Glasur, rückseitig blaue Schwertermarke, Aufhänger, Zustand 2
231503
285,00
5

Großer Geschenk-Silberrahmen mit Portraitfoto von Großadmiral Raeder an General der Infanterie Rudolf Schmundt als Chefadjutant beim Führer, 1943

Großformatiges Foto, Großadmiral Raeder sitzend mit Admiralsstab, mit eigenhändiger Widmung "Herrn Generalleutnant Schmundt in dankbarem Gedenken unseres langjährigen Zusammenwirkens u. in kameradschaftlicher Gesinnung 4. IX. 1943." und Signatur Raeders. Das Foto mit Signatur des Ateliers Sandau in Berlin, Unter den Linden 41. Im großen Silberrahmen zum aufstellen, Maße 40,5 x 31,5 cm. Dazu die Abschrift des Dankschreibens des "Chefadjutanten der Wehrmacht beim Führer", datiert "Führerhauptquartier den 18. Oktober 1943", an den "Hochzuverehrenden Herrn Großadmiral" für das durch den Marineadjutanten Voß am Vortag übergebene Bild "Von einer Persönlichkeit gegeben, die nicht billig Anerkennung verschenkt."

Rudolf Schmundt (* 13. August 1896 in Metz, † 1. Oktober 1944 in Rastenburg) war zuletzt General der Infanterie. Zwischen 1938 und 1944 Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler und damit einer seiner engsten Mitarbeiter und Vertrauten. Ab 1942 leitete er zudem das Heerespersonalamt. Schmundt starb am 1.10.1944 an den Verletzungen, die er während des gescheiterten Attentates vom 20. Juli 1944 erlitten hatte.
218369
4.800,00

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Otto Brakat - Ritterkreuzträger

Maße ca. 42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs. Das Plakat hat ein paar Risse, diese wurden repariert. Zustand 2-.
215860
250,00

SS Porzellanmanufaktur Allach - Amsel

Entwurf von Adolf Röhring, Modellnummer "33". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Signatur, Modellnummer und Manufakturmarke. Beschädigungen an Schnabel und Gefieder. Höhe ca. 24 cm. Zustand 2.
190948
1.850,00
7

Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar: offizieller Geschenkrahmen

Weimar, um 1908. Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben links mit erhaben geprägtem und coloriertem Wappen. Großes Atelierfoto des Großherzogs in Generalsuniform mit Paradehelm und großem Ordensschmuck. Unten mit eigenhändiger Widmung "Zur Erinnerung an den 31. Juli und 1. August 1908 Wilhelm Ernst", hinter facettiertem Glas. Rückseitig mit grüner Seide bezogen, Hersteller "Pfannstiel, Weimar" großer Aufsteller. Gesamthöhe 42 cm. In hervorragendem Zustand. Dazu die original Visitenkarte der Empfängerin, rückseitig mit handschriftlicher Notiz über den Geschenkrahmen.
189306
1.700,00
2

III. Reich - Türplakette - Volkssozialistische Selbsthilfe ( VS ) Rheinpfalz, 1933/34

Buntmetall, Maße 58 x 55 mm, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "FMK", Zustand 2.

Volkssozialistische Selbsthilfe Rheinpfalz, 1933/34. Die Sozialistische Selbsthilfe wurde als sozialpolitisches Projekt des pfälzischen Gauleiters Josef Bürckel im Sommer 1933 ins Leben gerufen. Die Volkssozialistische Selbsthilfe verpflichtete jeden Pfälzer, monatlich eine festgelegte Geldsumme für staatliche Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, im Wohnungsbau, für Bedürftige u. ä. zu spenden. Wegen des erbitterten Widerstandes aus München und Berlin musste Bürckel sein Projekt im Sommer 1934 einstellen.
186136
150,00
9

Ernst August II. von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg: offizieller Geschenkrahmen

Es handelt sich hierbei um ein offizielles Geschenkstück, welches von Ernst August im Österreichischen Exil in Gmunden persönlich vergeben wurde, um 1902. Großer Aufstellrahmen, mit hellem Kalbsleder bezogen, oben mit geprägter Chiffre Krone über "EA" sowie "TT" für Ernst August und seine Gattin Tyra. In dem Aufstellrahmen befindet sich eine versilberte Platte mit der Büste von Herzog Ernst, seitlich mit Künstlersignatur "W. Habich 1902.". Auf der Rückseite mit Aufstellständer, unten gold gedruckte Herstellerbezeichnung "J. Wolf K. Dänischer Hoflieferant, Gmunden". Gesamthöhe 30 cm, in gutem Zustand. Sehr selten.

Ernst August (II.) von Hannover (* 21. September 1845 in Hannover; † 14. November 1923 in Gmunden, Österreich) war der letzte Kronprinz des Königreichs Hannover. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch preußische Truppen 1866 und der Entthronung seines Vaters folgte er diesem ins österreichische Exil. Er führte außerdem die Titel eines Prinzen von Großbritannien und Irland, Prinzen von Hannover, Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, 3. Duke of Cumberland und Teviotdale und weitere.
168686
680,00
7

Luftwaffe Radio " Nora K42 "

Radio-Empfängerbetrieb bis 220 Volt, ca 48 x 26 x 11 cm, Holzghäuse mehmals lackiert, grosser Skala mit Stellknöpfen und Schaltern, bespannter Lautsprecher, Trageleder, ohne Netzstecker. Funktion nicht geprüft. Zustand 2.
151558
250,00
5

Kriegsmarine - Taufrede beim dem Stapellauf des Panzerschiffes " Admiral Scheer " bei der Marinewerft Wilhelmshaven am 1. April 1933.

Großes Urkundenblatt aus Leinen gewebt mit dem gedruckten Text der Taufrede. Maße 72 x 50 cm. Die Taufrede wurde vom Chef der Marineleitung Admiral Dr. h.c. Reader auf der Marinewerft in Wilhelmshaven am 1.4.1933 gehalten - und die Rede von diesem Blatt abgelesen ! Der Text mit vielen guten Wünschen und zur Geschichte Admiral Scheers in der deutschen Marine, sowie über diesen neuen Schiffstyp der Kriegsmarine, de später als "Westentaschen Kreuzer" bekannt wurde.
Ein Unikat von marinehistorischer Bedeutung !
142375
1.250,00
3

Kaiserliche Marine Ehrenteller aus Meißner Porzellan Kaiserliche Marine Unterseeboot " U 9 "

blaues Dekor unter Glasur, 4. Wahl. Unbeschädigt, Zustand 2.

U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse (U 10, U 11 und U 12) am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und auf der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen etwa 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer Aboukir, Hogue und Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ungefähr 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer Emden diese Ehrung zuteil. Am 12. Januar 1915 wurde der bisherige Erste Wachoffizier Johannes Spieß Weddigens Nachfolger. Unter seinem Kommando verlegte U 9 in die Ostsee und wurde dort zum Minenleger umgebaut. Am 16. August 1915 versenkte U 9 den britischen Dampfer Serbino durch Torpedo-Beschuss nahe der Ostseeinsel Worms.[2] Am 5. November 1915 wurde ein russisches Minensuchboot versenkt. Dies war der fünfte Kriegsschiffserfolg von U 9. Spieß kommandierte U 9 bis zum 19. April 1916. Anschließend wurde das Boot bis zum Kriegsende in Kiel als Schulboot eingesetzt. Am 26. November 1918 wurde das Boot an Großbritannien ausgeliefert und 1919 in Morecambe, Lancashire, abgewrackt. Insgesamt unternahm U 9 sieben Feindfahrten und versenkte dabei fünf Kriegsschiffe mit 44.173 Tonnen und 13 Handelsschiffe mit 8.636 BRT. Kein anderes Boot versenkte während des Ersten Weltkrieges mehr Kriegsschiffe.
118503
600,00
1

Wehrmacht-Gutscheinheft für Benzin-Benzol-Gemisch, um 1945

Heftchen mit 10 Gutscheinen für Benzin-Benzol-Gemisch, ausgegeben vom Zentralbüro für Mineralöl GmbH-Berlin, datiert 1945, komplett und unbenutzt.
Preis pro Stück :
19184
20,00

Reichsmarschall Hermann Göring: großer silberner Geschenkrahmen mit gewidmetem Foto

um 1940. Großer Silberrahmen, oben mit aufgelegtem vergoldetem Hoheitsadler des Reichsmarschalls. Seitlich auf dem rechten Rand gestempelt Meistermarke mit zusätzlich "Zeitner - Berlin" von Görings bevorzugtem Silberschmied Professor Wilhelm Zeitner. Maße 25 x 36 cm. Im Rahmen das großformatige Foto mit Halbportrait Görings als Reichsmarschall der Luftwaffe mit Schirmmütze, in der Hand den Marschallstab, dekoriert mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939, dem Orden "Pour le Mérite" sowie dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939. Unten mit eigenhändiger Tintenwidmung "Hermann Göring". In gutem Zustand, rückseitig fehlt der Aufsteller. Im blauen Pappkarton mit geprägtem Luftwaffenadler im Deckel, im Futter die Markierung der Werkstatt H.Zeitner Berlin. Zustand 2. Sehr selten !
243968
18.500,00
4

III. Reich Adolf Hitler: Buttermesser aus Besteck der Kantine der Alten Reichskanzlei

um 1935. Versilbertes Besteck aus dem Besteck der Kantine für die Mitarbeiter der Alten Reichskanzlei. Buttermesser, auf dem den Griffstück reliefierter Hoheitsadler mit umlaufender Zierkante. Rückseitig gestempelt "Bruckmann" sowie "90" für die Feinsilberauflage, Länge 17,5 cm.  Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Dieses Tafelsilber war in der Alten Reichskanzlei in Gebrauch.

Die Kantine der Reichskanzlei unterstand der Leitung von Arthur Kannenberg (* 23. Februar 1896 in Charlottenburg; † 26. Januar 1963 in Düsseldorf). Kannenberg war der Hausintendant Adolf Hitlers. Kannenberg schloss die Werdersche Oberrealschule in Berlin mit der mittleren Reife ab und begann 1912 eine Lehre im gastronomischen Betrieb seines Vaters Oskar Kannenberg. Ab 1915 diente er im Telegrafen-Bataillon I. und wurde 1918 als Gefreiter entlassen. Ab 1924 führte er die Betriebe seines Vaters, das Restaurant Kannenberg, Hotel Stadt Berlin und das im Grunewald gelegene Ausflugslokal Onkel Toms Hütte, die 1930 in Konkurs gingen. Als Geschäftsführer von Pfuhl’s Wein- und Bierstuben, in der auch bekannte Nazi-Größen wie Joseph Goebbels und Hermann Göring verkehrten, lernte er Hitler kennen, der ihm die Leitung des Kasinos der Parteizentrale Braunes Haus in München antrug. Diese Tätigkeit nahm er 1931 auf. In der Folge wurde ihm auch die Führung der Kantine der Reichsführerschule der NSDAP in der Schwanthalerstraße übertragen. Nachdem Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, wurde Kannenberg Hausintendant in der Reichskanzlei. Dabei organisierte er den Ablauf des Führerhaushalts. Dazu gehörte insbesondere die Einstellung des Personals, die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken und die Erarbeitung der Speisepläne, aber auch die Organisation der Bewirtung bei Staatsempfängen sowohl in der Reichskanzlei als auch gelegentlich auf dem Berghof; während des Krieges war er dann im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze tätig und zuletzt im Bunker der Reichskanzlei in Berlin. Im Mai 1945 wurde er von den Amerikanern interniert und am 25. Juli 1946 entlassen. 
Viele Stücke aus der Reichskanzlei waren nach Kriegsende beliebte Souvenirs der Besatzungstruppen, aber auch viele Berliner haben mit den Überresten der Reichskanzlei ihren oft ausgebombten Haushalt wieder ausgestattet. 
443942
750,00
8

III. Reich große Bronzebüste des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler

um 1936. Überlebensgroßer plastischer Kopf in Bronze, hinten mit Künstlersignatur "E. D. Kaufmann", komplett auf quadratischem Marmorsockel. Mit Markierung der Kunstgiesserei Gustaf Schmäke D-df. Gesamthöhe ca. 68 cm, Gewicht ca. 30 Kg. Unbeschädigt, mit schöner Patina, in gutem Zustand. 
Gegründet wurde das Unternehmen am 01.04.1926 von Gustav Schmäke in den Kellerräumen des Ateliers im Nordpark, Sittarder Strasse, auch bekannt als Gebäude an der alten Pumpstation in Düsseldorf.
Das Stück wurde vor einigen Jahren in Amsterdam gefunden, wahrscheinlich aus dem Amtsgebäude von Arthur Seyß-Inquart, Reichskommissar der besetzten Niederlande.

Sockel: 230 x 230 x 170 mm


443919
1

III. Reich - Schellack-Schallplatte " Wir Fahren Gegend Engeland " und " Heut stechen wir ins blaue Meer "

, gespielt vom Musikkorps des " Infanterie Regiments Großdeutschland " , die Platte befindet sich in der originalen Schutzhülle und ist im guten Zustand.
438434
140,00
4

Kriegsmarine - Mauser Aussenmikrometer mit Zählwerk 25 - 50 mm

Messinstrument aus Eisen, Herstellermarkierung "Mauser". Schatulle aus Holz und mit Marine-Abnahmestempel, Zustand 2.

437725
290,00
2

Weimarer Republik, Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) kleiner Wimpel

Beidseitig genähter Wimpel, Maße ca. 30 x 18 cm. Fleckig, Zustand 2.
436952
220,00
3

III. Reich - Hakenkreuz-Papierfähnchen

beidseitig bedrucktes Papier, Maße ca. 20 x 30 cm, am Holzstab, Länge ca. 51,5 cm. Noch ungebraucht, teils farblich unterschiedlich, mit Lagerspuren, Zustand 2.

Alter Lagerbestand, je Stück EUR 35,-.




433525
35,00
5

SS Porzellanmanufaktur Allach 3-kerziger Tafelleuchter

Weiß glasiertes Porzellan, nach einem Entwurf von Prof. Karl Diebitsch. Modell Nr. 119. Auf der Unterseite SS-Allach Marke. Selten
Porell Band 1 Seite 213
432914
4.500,00
5

III. Reich - Nationalfahne (Hakenkreuzfahne) der NSDAP Tirol-Voralberg

Souvenir der US Army, Easy-Company mit den Namen der Soldaten 1.-4. Platoon.
Rotes Tuch mit beidseitig aufgenähtem Hakenkreuzemblem, Maße: ca. 4,9 x 1,5 m. Zustand 2.
432468
800,00
6

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Schwere Zinnkanne "4 PJSA", deutsches Beutestück

Um 1915. Zinn, Höhe 21 cm, auf dem Deckel graviert "4PJSA", randlich eingestempelt das Alphabet, am Henkel gestempelt "Litre", im Boden der Hersteller "H:A Geverts". Zustand 2.
432053
75,00
4

Preußen Gerahmtes Kabinettfoto eines Soldaten im Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. von Russland (1. Westfälisches) Nr. 8

Standort Paderborn/Neuhaus, um 1900. Maße ca. 11 x 17 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431998
75,00
2
429312
10,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 3. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.4 cm. Zustand 2.
427565
30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.3 cm. Teilkoloriert. Zustand 2.
427541
35,00
7

III. Reich Reichsbund Deutsche Jägerschaft ( RDJ ): KfZ Autostander für Dienstfahrzeuge

Fertigung aus grünem Tuch, beidseitig aufwendig gestickt, umlaufend grüne Kordel. Komplett in der original Schutzhülle aus Zellophan mit grüner Ledereinfassung sowie die Hälfte der Aluminium-Einfassung für die Haltestange. Maße 24,5 x 33 cm. Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
Dazu ein original Foto des Besitzers mit seinem Auto, dieser Stander ist auf dem rechten Kotflügel deutlich zu erkennen.
426311
1.250,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Bataillonstandarte der Infanterie als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 16 x 16 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

422301
385,00
2

Bundeswehr - Nachkriegsunterschrift von Ritterkreuzträger Friedrich Kemnade

Postkartengröße. Dokument und Foto mit Unterschrift von Friedrich Kemnade. Das Foto ist ein Abzug nach 1945, Zustand 2.
413028
30,00
2

1. Weltkrieg patriotisches Mörsergefäß "1914 - 16"

Gusseisen, Höhe 12 cm, mit Pistill, Zustand 2.



410776
100,00
2

III. Reich Fahne der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft D.-O.-A. G. (sopgenannte Petersflagge)

um 1900. Beidseitig genähte Ausführung aus feinem Fahnentuch, mit einem schwarzen Kreuz, das linke obere Feld in rot, mit fünf weißen, fünfzackigen Sternen als Symbol für das Sternbild "Kreuz des Südens". mit eingenähtem Umschlag für die Fahnenspitze, Maße 120 x cm. Nur leichte Altersspuren, Zustand 2+. Sehr selten.

Die DOAG wurde 1884, u.a. von Dr. Carl Peters, gegründet. Der Sultan von Sansibar verpachtete ihr im "Küstenvertrag" die ostafrikanische Küstenzone, die durch Expeditionen erweitert wurde, 1890 wurde das Gebiet zur Kolonie Deutsch-Ostafrika.  
408665
800,00
1

Fachliteratur - Das Deutsche Reichsheer in seiner neuesten Bekleidung und Ausrüstung

Mit Nachtrag 1892, ohne Bildteil, ohne Ort, Militariaarchiv, Halbleineneinband, Großformat, quer, 168 + 39 Seiten, mit Zeichnungen, NACHDRUCK, mit Textanstreichungen, Zustand 2.
407410
25,00
8

Reichswehr - Infanterie-Regiment 20 - Silberpokal für die Olympische Staffel als 1. Preis anläßlich des Regiments-Sportfestes auf dem Truppenübungsplatz Münsingen

18,5 cm hoch, Durchmesser oben 12 cm, frontseitig mit schöner Gravur wie oben beschrieben und " gewonnen am 21.7.26 von der 11. Komp. Inf.Regt.20 " und die Namen der 4 Teilnehmer, im Boden mit Herstellerpunzen, Zustand 2.
395115
230,00
2
160,00
6

Königreich Preußen - Reservistenkrug für einen Angehörigen des Feldartillerie-Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10

Standort Hannover, 1901. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild, ohne Zinndeckel (!). Sonst Zustand 2.
387316
125,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 21

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377289
35,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1942 Nr. 6

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377286
35,00
2
370591
150,00
4

III. Reich / Marine - Zigarettenetui " Zur Erinnerung an den 25.10.1938 D. " Deutschland " Hamburg-Amerika-Linie "

Eisen, aussen beledert, innen mit geprägtem Text, ein Haltegummi gerissen, gebrauchter Zustand.

Auf dem Passagierdampfer " Deutschland " der Hapag, der mit 591 Passagieren auf der Fahrt nach New York ist, bricht kurz vor Mitternacht am 25.10.1938 infolge einer Explosion im zweiten Unterdeck ein Feuer aus, das jedoch nach 3 Stunden wieder gelöscht werden kann.
369465
120,00
4

Bayern Tabakspfeife "Roth leben die Reservisten"

Gesteckpfeife, Porzellan, Holz, Kunststoff. Zustand 2.
368041
75,00
2

Wehrmacht Kranzschleife der der Rüstungsinsepktion des Wehrkreises XII

Rote Kunstseide mit Fransen, silberner Aufdruck, mit aufgenähtem Eisernen Kreuz, auf der anderen Seite das Hakenkreuz , Maße ca. 167 x 200 cm, Aufdruck "Rüstungsinspektion des Wehrkreises XII". Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2.
Der Wehrkreis XII mit Sitz in Wiesbaden bestand von 1936 bis 1945. Er war verantwortlich für die Gebiete Rheinprovinz, Hessen-Nassau, Saarland und nach 1940 auch Luxemburg und Lothringen.
361231
350,00
6

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; gebrauchter Zustand mit Knicken und kleinen Einrissen.
335194
280,00
4

1. Weltkrieg patriotische "Endloskerze" mit Eisernem Kreuz 1914

Wachs mit farbigen Dekorationen, im Zentrum das Eiserne Kreuz 1914 gerahmt von Pflanzenranken, darunter das Bildnis eines katholischen Bischofs (vermutlich Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf, Bischof von Passau 1906 bis 1936), im original Karton. Zustand 2.






325263
250,00
7

Wehrmacht patriotische Reservistenflasche eines Angehörigen der Kavallerie

um 1935. Glasflasche mit Aluminiumrahmen, beidseitig bedruckt, auf der Vorderseite ein Soldat zu Pferde mit Säbel "Zum Andenken an meine Dienstzeit ", rückseitig Pferdekopf mit Zügel und Steigbügel im Eichenlaubkranz, darunter Umschrift " Parole Heimat ". Komplett mit Schraubverschluß und mit dem originalen schwarz/weiß/roten Trageband. Unbenutzt, Zustand 2+.
Wir konnten einen original Karton des Herstellers mit 10 Reservistenflaschen erwerben. Pro Stück EUR 150,--
309786
150,00

Prinz Heinrich von Preußen: silberne "Einladungskarte" der Deutsch-Amerikanischen Bürgerunion der Stadt Kansas City anlässlich seines Staatsbesuchs 1902

Große massiv silberne rechteckige Platte mit sehr schöner Gravur: amerikanischer Hoheitsadler und Stadtwappen Kansas City, Mo January 21 - 1902", darunter der fein gravierte Text.: "To His Royal Highness Prince Henry of Prussia - The German-American Citizens Union of this City together with The Commercial Club extend you a most cordial invitation to become our guest at Kansas City upon the occasion of your visit to the United States of America. Yours very respectully" mit den 4 Faksimile Unterschriften der Vorsitzenden der beiden Vereinigungen. Fertigung aus 925er Silber, Gewicht 935 Gramm, 13 x 20 x 0,5 cm. Rückseitig "Jaccard Jewelry, Co. Kansas City Mo. U.S.A.". Komplett im original Präsentationsetui, mit dunklem Leder bezogen und Goldaufdruck "Invitation to H.R.H. Price Henry of Prussia to Visit Kansas City, Mo. 1902". Innen gefüttert mit dunkelblauem Samt und Seide. 
Die Einladungskarte und das Etui mit leichten Altersspuren, Kratzer, Gesamtzustand 2. Dazu eine original Postkarte in Kaiserlicher Marineuniform.

Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark).
Albert Wilhelm Heinrich von Preußen war ein Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und Enkel Kaiser Wilhelms I. Seine Mutter, Kaiserin Victoria, war die älteste Tochter der britischen Queen Victoria. Heinrich war der jüngere Bruder Kaiser Wilhelms II.
Kaiser Wilhelm II. sandte seinen Bruder, Prinz Heinrich, vom 22. Februar bis 11. März 1902 auf eine diplomatische Goodwill-Tour durch die USA, auf der er in 18 Tagen in einem Sonderzug 4000 Meilen zurücklegte, dabei 25 Städte der Ostküste und des mittleren Westens besuchte und in zahlreichen Paraden und Empfängen die amerikanische Bevölkerung als liberaler und demokratischer Aristokrat begeisterte. Aufgrund des gedrängten Programms konnte er sich nur in wenigen Städten länger als vier Stunden aufhalten, darunter in New York, wo er der Schiffstaufe der neuen Yacht Meteor III seines Bruders am 25. Februar durch Alice Roosevelt beiwohnte, in Cambridge zur Übergabe zahlreicher deutscher Skulpturen und Statuen als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an das Germanic Museum (heute im Busch-Reisinger-Museum) und um in der Harvard University die Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen, außerdem verweilte er länger in Washington, Chicago, St. Louis, Milwaukee, Cincinnati und Philadelphia. Hochbedeutendes amerikanisches Geschenk aus dem preußischen Herrscherhaus.
302609
3.800,00
6

SS Porzellanmanufaktur Allach - Foxl, stehend

farbig, Prof. Kärner, Nr. 19, unbeschädigt, Zustand 2
293927
1.650,00
2

Kriegsmarine Schiffswappen der 2.Marine-Lehr-Abteilung

Schweres Metallwappen farbig lackiert, originalmontiert auf einer Holzplatte, Höhe ca. 17 cm, rückseitig mit Halterung. Zustand 2.
271954
250,00
5

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266803
250,00
2

Preußen Regimentsnadel für das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10

Standort Schweidnitz, Großes Abzeichen in Form der Schulterstückauflage, um 1900. Zustand 2.
447899
80,00
2

Wehrmacht Fliegererkennungstuch für Fahrzeuge

Auch sogenannte Fahrzeug Erkennungs-Fahne, Maße: ca. 98 x 72 cm, roter Stoff mit aufgenähtem Hakenkreuz, mit vier Ösen zur Befestigung auf Fahrzeugen. Zustand 2.
390004
750,00
6

Luftwaffe Fanfarentuch für den Musikzug der 1. Fallschirmjäger Division

um 1943. Beidseitig gestickte Ausführung. Die Vorderseite aus grünem Seidentuch, in Zentrum in gold/silberner Metallfaden Stickerei das große Fallschirmschützenabzeichen. Die Rückseite aus weißem Seidentuch mit der Darstellung des Divisionsemblems: dem grünen Teufel auf rotem Dreizack reitend, rechts unten diagonal in goldener Metallfaden Stickerei "1. Fallschirmjäger Division". Umlaufend mit Goldfransen. Oben mit 5 angenähten Bändern zum befestigen an der Fanfare. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren, in gutem Zustand.

Die 1. Fallschirmjäger-Division (bis zum 1. Mai 1943 7. Flieger-Division) war ein Großverband der deutschen Luftwaffe.
Im Zuge der Umorganisation der Fallschirmjägertruppe 1942/43 wurde die 7. Flieger-Division im Mai 1943 in die 1. Fallschirmjäger-Division umbenannt. Zu dem Zeitpunkt befand sich die Division in Avignon, Frankreich . Hier erhielt der Divisions-Musikzug die neuen Kesselpaukenbehänge und Fanfarentücher. Kurz danach wurde die Division nach Sizilien verlegt und kämpfte bis zum Kriegsende aufs italienischem Boden. Während des Winters und im Frühjahr 1945 stand die Einheit südlich von Bologna. Im April 1945 wurde die 1. F.D.  zum Fluss Po zurückgenommen und überquerte ihn als letzter Verband. Mit den anderen deutschen Truppen erfolgte eine Rückzugsbewegung in Richtung der Alpen. Am 2. Mai erfolgte dann die Einstellung der Kampfhandlungen an der italienischen Front und am 8. Mai 1945 die allgemeine Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Außer dem Divisionsstab setzten sich die meisten Angehörigen der Division in Richtung Schweiz ab. Die Kesselpaukenbehänge und Fanfarentücher wurden von den Angehörigen der Division vor den Alliierten versteckt, einige Teile von US Soldaten erbeutet. Einige der versteckten Teile wurden nach dem Krieg von den Veteranen geborgen und nach Deutschland geschmuggelt - sie befinden sich heute im Luftwaffen-Museum Berlin-Gatow.

Bei unserem Fanfarentuch handelt es sich um US-Kriegsbeute und ist wahrscheinlich das einzige Fanfarentuch der 1. Fallschirm Division, welches sich nicht im Museum befindet.
Extrem selten uns ist kein weiteres Stück in Privatbesitz bekannt.
445991
2

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, glatte Rückseite, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
443582
90,00
7

SS-Porzellanmanufaktur Allach - Kerzenleuchter

Es handelt sich um einen Entwurf des Künstlers Carl Diebitsch. Großer Kerzenleuchter für eine Lebenskerze. Weiß glasiert, Höhe 12 cm. Auf der Unterseite mit geprägter SS-Allachmarke, Künstlerbezeichnung "C. Diebitsch" (Werks Modell Nr. 89). Unbeschädigt. 
442533
1.200,00
5

Hamburg Miniatur eines Polizei-Tschakos

Um 1950. Miniatur eines Polizei-Tschakos, innen mit gelaschten Lederfutter. Maße ca. 7,5 x 11 x 7 cm. Zustand 2.
442464
150,00
6

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1938 mit Goldschnitt, Auflage 355. - 359. Auflage

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite vom 8. Juli 1939, Umschlag ohne Wappen, Buch Zustand 2, Schuber Zustand 2-
442444
350,00

Preußen Säkular-Standartenband für die Fahne des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Standort Magdeburg, um 1913. Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Seidenrips mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "Errichtet 1813 F.W.III", das rechte Band "Elb Infanterie Regiment III. Bataillon 1813.". Zustand 2.

Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.
442305
6.500,00
2

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin, 1907. Glasflasche im grün gefärbten Ledermantel mit Blechrahmen, aufgelegt in Metall der Gardestern, die Initialen "PW", eine stilisierte Säbeltasche, und die Eskadron "4 Esc", Schriftzüge "Hoch lebe die Reserve d. - Garde Kürassier Regiment - Zur Erinnerung a. m. Dienstzeit 1904-1907", rückseitig der Mantel mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar das Bildnis Kaiser Wilhelm II. in Kürassier-Uniform, mit Verschlussdeckel und Schraubdeckel mit aufgelegtem Adler. Ohne Kordel, kleiner Beschädigungen. Zustand 2.
442150
320,00
4

Deutsches Reich 1871-1918 Kleine patriotische Schale

Um 1900. Porzellan, der Boden mit aufgedrucktem Reichsadler, der Rand mit Stoffbanner in Reichsfarben, etwas verblichen, Höhe ca. 3 cm, Durchmesser ca. 13.5 cm. Zustand 2.
442071
55,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach Teller "Julfest 1942"

Weiß glasierter Porzellanteller im Zentrum mit farbigem Dekor mit Winterblumen, umlaufend "Julfest 1942" und Tannenzweigen, leichte Beschädigung auf 2 Uhr, Durchmesser 27 cm. Rückseitig die Marke von Allach und Widmung "Julgabe des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes".  Zustand 2
442058
950,00
2

Deutsches Reich Patriotische Wandplakette "Deutscher Reichsadler"

um 1916/1917. Feinzinkplakette, Höhe 70 mm, mit Darstellung des Reichsadler und Umschrift "Deutscher Reichsadler", Zustand 2.
441413
85,00
4

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

Buntmetall versilbert, Durchmesser 20 mm, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Getragen, Zustand 2.
441281
180,00

2. Weltkrieg NSKK Werbeplakat für Niederländische Freiwillige "Auch du gehörst zu uns, melde Dich bei der NSKK-Gruppe Luftwaffe"

Farbiges Plakat, Maße ca. 61 x 81 cm, Aufdruck "Ook Gij behoort ij ons - meldt u bij de NSKK Gruppe Luftwaffe ....", Nadere inlichtingen verleenen: De Werfbureaux. Lange Vijrveberg. IO. Den Haag", Hersteller "O. Platteau & Co. Vleminckveld, 5. Antwerpen.". Das Plakat war gefaltet, seitlich mit einigen kleinen Einrissen, die jedoch mit Transparent Tesa geklebt wurden. Zustand 2-.

Das gleiche Plakat existierte auch in französischer Sprache für die belgischen Freiwilligen.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.
Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
441081
1.500,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg - Aschenbecher als Schreibtischdekoration 

Glas, ca. 10,3 x 6,5 cm, auf dem Boden Auszug aus der Verleihungsurkunde. Zustand 2.

440665
100,00
2

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps (NSKK) Sturmstander des Motorsturm 15 der Motorstandarte 95, Motorgruppe Franken

Wimpel, Standort Coburg, Franken. Große beidseitig genähte Ausführung. Fertigung aus rotem Flaggentuch, eingefasst mit Silberborte, im Zentrum das Hakenkreuz in genähter Ausführung, oben der rautenförmige Spiegel "15/M95" in weißer Stickerei auf hellblau. Darunter als Traditions-Sturmstander 2 Spiegel der alten Stürme "14/M77" und "15/M77", unten die Motorraute in Silber Metallfaden handgestickt auf schwarz. Seitlich mit 5 eingenähten Karabinerhaken zum Befestigen an der Fahnenstange. Länge ca. 107 cm, Höhe ca. 60 cm. Deutliche Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2-.
Sehr selten, die meisten Standarten und Stander wurden nach 1945 vernichtet.
440509
1.950,00
3

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, Rückseite gekörnt, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440345
60,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Standarte der Nebeltruppe als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Nebeltruppe in bordeauxrot beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 14 x 18 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

440225
450,00
2
439211
140,00
2
438934
220,00
5

Königreich Sachsen 1. Weltkrieg Signalhorn für die Infanterie

Um 1915. Messingblech mit Weißblech-Applikationen, vorne auf dem Trichter das sächsische Wappen, darüber der Hersteller "U Ullmann Leipzig", auf dem Rand die Widmung "Gestiftet von Herrn Oberstudienrat Dr. Bockmann". Etwas beulig. Zustand 2.

438071
750,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg - Patriotisches "Eisernes Kreuz" als Dekoration.

Eisern, teils geschwärzt, mit den Daten "1813 1870 1914". Maße ca. 10,3 x 10,3 cm. Ca. 500 g.
437834
250,00

III. Reich: Adolf Hitler - persönlicher Silberrahmen mit Originialradierung seines Geburtshauses in Braunau am Inn, persönliches Geschenk Hitlers an den Herzog von Windsor

Repräsentativer handgefertigter gehämmerter Silberrahmen im Stil der silbernen Staatsrahmen Hitlers, allerdings im übergroßen Sonderformat, Maß 44 x 39,5 cm. Im Rahmen die Originalradierung des Geburtshauses Adolf Hitlers in Braunau am Inn. Am linken unteren Rand Künstlersignatur "Ernst Zippens". Am rechten Rand handschriftliche Bezeichnung: "Braunau a. Inn, Geburtshaus des Führers". Auf dem Dedikationsfeld des Silberrahmens unterhalb des Fotos innerhalb eines Mäanderbandes der aufgelegte Hoheitsadler und die Initialen "AH". Am Rand Herstellermarke der Goldschmiede Gebrüder Wandinger "FHW" sowie der Silberstempel "925", Krone und Halbmond. Rückseitig Lederständer und Abdeckung aus dunkelbraunem Saffianleder. In repräsentativer Kassette ohne Hoheitsadler aus rotem Saffianleder. Im Innenteil rotes Samtfutter. Im Rücken Künstlersignatur der Buchbinderin "FRIEDA THIERSCH" Maße: 420 x 460 x 40 mm. Auf dem Kasettendeckel befindet sich ein eingeklebtes Schriftband aus den 1970er Jahren mit der Bezeichnung "Geschenk des Führers. An Herzog von Windsor" (mit Schreibfehler), die 2. Zeile wurde entfernt. Zustand 2. 
Die Gebrüder Wandinger stellten neben repräsentativen Geschenkobjekten im Auftrag Adolf Hitlers auch die silbernen Staatsrahmen sowie die vergoldeten Beschläge und Hoheitsadler für die Urkunden und Kassetten der höheren Stufen des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes her.
Verschiedene Formate dieses Geschenkrahmens der Goldschmiede Gebrüder Wandinger aus gehämmertem Silber mit dem von den Initialen Adolf Hitlers flankierten Hoheitsadler wurde von Hitler mit seinem eigenhändig signierten und meist mit einer persönlichen Widmung versehenen Porträtfoto sowohl an bedeutende Persönlichkeiten aus Staat, Wehrmacht und Partei und ausländische Staatsgäste, als auch an bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zu besonderen Anlässen überreicht. Die künstlerische Gesamtkonzeption stammt von Professor Gerdy Troost, der Witwe des von Hitler hoch geschätzten Architekten Paul Ludwig Troost. Adolf Hitler nahm persönlichen Anteil an der Gestaltung dieser Art von repräsentativen Geschenken und wirkte auf deren künstlerischen Entwurf teilweise selbst ein. Ausweislich des Archivs Professor Gerdy Troosts wurden etwa 100 solcher Silberrahmen für Geschenk - Porträtfotos Adolf Hitlers zur Überreichung an hochgestellte Persönlichkeiten durch die Gebrüder Wandinger angefertigt. Mindestens ein Exemplar wurde in silbervergoldeter Ausführung hergestellt. Diese Foto - Geschenkrahmen wurden in durch die Werkstatt der Buchbinderin Frieda Thiersch angefertigten Präsentationskassetten aus rotem Saffianleder mit in Silber, bzw. Gold geprägtem Hoheitsadler auf den Deckeln überreicht. Die herkömmlichen Geschenkrahmen haben die Abmessungen 390 x 285 mm. Das hier vorliegende, mutmaßlich für Adolf Hitler selbst angefertigte Exemplar besitzt die Maße 400 x 440 mm. Es ist meines Wissens das einzige Sonderformat dieses kunsthandwerklich äußerst aufwendig gearbeiteten Präsentationsrahmens, das bisher bekannt geworden ist. Typisch für die Schlichtheit der von Adolf Hitler für den eigenen Gebrauch bestimmten Gegenstände ist auch, daß anders als bei den Geschenkrahmen, die Saffianlederkassette nicht mit einem Hoheitsadler versehen wurde. Bedeutendes historisches Sammlungsstück von imposanter Größe und in dieser Form mit Sicherheit ein Unikat.

Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um ein persönliches Geschenk Adolf Hitlers an der Herzog von Windsor, der abgedankte englische König Edward VIII. anlässlich dessen Besuchs auf dem Berghof im Jahr 1937. Der Herzog von Windsor galt bis Kriegsbeginn als einer der großen Verehrer Hitlers. 
437636
3

Wehrmacht Streichholzschachtelhalter zur Erinnerung "Westfront"

um 1940. Fertigung aus Weißblech mit Darstellung Stahlhelm, stehendes Schwert und "Westfront", Zustand 2.
Ein typisches Souvenir von der Westfront 1940, vor Beginn des Frankreichfeldzugs.
437498
220,00
7

Weimarer Republik/Bayern Tisch-Fahne für den "Kriegs-Veteranen-Verein Fürth E.V."

Um 1925. Prächtig auf blauer Seide gestickte Fahne mit dem bayerischen Wappen auf der Vorderseite, unten eingestickt der Hersteller "Winkler Fürth i.B.". Auf der Rückseite die Widmung "Gestiftet von den Frauen u. Jungfrauen des Vereins 25.1.1925". Am stählernen Fahnenmast mit dem Boden einer Granate aus dem 1. Weltkrieg als Basis. Beiliegend die Plakette einer Vereinsfahne mit der Inschrift "Veteranen-Verein (der alte) Fürth Hundertjahr-Feier 16./17. Juli 1932". Maße der Fahne ca. 24 x 25 cm (ohne Fransen), Gesamthöhe ca. 61 cm. Zustand 2.

in Fürth waren das I. und III. Bataillon des  21. Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin und das 6. Feldartillerie-Regiment Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, stationiert.
437203
1.350,00
2

Deutsches Reich - Nationalfahne (Patriotische Fahne)

Maße ca. 1,15 x 1,80 m, aus Baumwolle. Zustand 2.
437046
250,00
2

Deutsche Wehrmacht - Reservistenabzeichen " Wehrfähig "

Kunststoffabzeichen, an Nadel, Zustand 2.
436318
35,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Thüssen" im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28

Standort Ehrenbreitstein 1912. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 0,5 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Die Figur auf dem Deckel ist abgebrochen und fehlt. Höhe 29,5 cm. Zustand 2.

435656
250,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Handgefertigte Holz-Schatulle "Mit Gott für Kaiser u. Reich"

Um 1916. Holz mit Schnitzungen, teils koloriert, Foto in der Mitte des Deckels wurde entfernt. Maße 21,4 x 8 x 15,5 cm. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
435543
120,00
2

III. Reich - Wandplakette mit Bildnis von Adolf Hitler 

Relief aus aus Neusilber, montiert auf braunen Holzplatte, Maße ca. 27x21cm, rückseitig mit Wandhalterung, Zustand 2.
435279
650,00
7

SS Porzellanmanufaktur Allach - Amsel

Entwurf von Adolf Röhring, Modellnummer "33". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Signatur, Modellnummer und Manufakturmarke. Höhe ca. 24 cm. Unbeschädigt.
434479
3.000,00
5

III. Reich - rote WHW-Sammelbüchse Gau Wien

Hersteller : M. Westermann & Co GmbH Neheim Ruhr 8, mit Papierbanderole Gau Wien - Kreis I, gebrauchter Zustand.
433130
350,00
2

III. Reich - Nationalfahne (Hakenkreuzfahne) frühe selbst genähte Ausführung

Rotes Tuch mit beidseitig aufgenähtem Hakenkreuzemblem, Maße: ca. 120 x 70 cm. Stark gebrauchter Zustand. Material müde mit einigen Rissen !
432848
250,00
2

III. Reich - Teller der Hamburg-Amerika-Linie

weiß glasierter Porzellanteller, Durchmesser ca. 23,5 cm, mit goldenen Aufdruck "HAL", Herstellermarkierung "Bauscher Weiden". Zustand 2.
432615
180,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge, große Ausführung für ein Schlachtschiff, Schwerer Kreuzer, etc.

Farbig gedrucktes Flaggentuch, mit Abnahmestempel Adler über M und Schriftzug "RKFL. Gr. 8 200 x 335". Herstellermarkierung "Württembergische Cattunmanufactur Heidenheim a. Brz.". Zustand 2.
432348
1.950,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9

Standort Ratzeburg, um 1910. Maße 10.7 x 16.5 cm. Zustand 2.

431982
40,00
4

Hamburg Reservistenkrug für den Reservisten "Bohmbach" im Infanterie-Regiment Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76

Hamburg, 1898. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
431740
350,00
2

Deutsches Reich Kleiner Beschlag mit dem Reichsadler für das Bandolier berittene Gendarmerie

Um 19100. Messing, Maße ca. 3.25 x 5.4 cm, rückseitig noch ohne Splinte. Ungetragen, Zustand 2.
431500
120,00
4

III. Reich Große Fahne des NSRL ( Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen )

um 1936. Fahne aus rotem Leinen mit beidseitig eingenähtem Zentrum mit dem schwarzen NSRL-Adler. Komplett mit Befestigungshaken. Maße ca. 220 x 370 cm. Fleckig, kleine Flickstelle, Zustand 2-.
431239
1.100,00

III. Reich "Adolf Hitler - Bilder aus dem Leben des Führers" Zigaretten Sammelbilderalbum in Luxusausführung , 1938

Es handelt sich hierbei um eine von insgesamt 5 Luxusausführungen eines Buchbindermeisters, in rotem Leder gebunden mit Goldprägedruck. Mit besonderem Vorsatzblatt, im Goldrahmen eingedruckt "Die ersten Bände des Werkes "Adolf Hitler . Bilder aus dem Leben des Führers" wurden am 29. Juli 1936 ausgeliefert. In Zehn Auflagen erreichte die Herstellung bis zum 15. Dezember die Zahl von einer Million Exemplaren. Aus diesem Anlass wurden fünf Bücher als Sonderanfertigung in meiner Werkstatt handgebunden." Signatur des Buchbindemeisters "Dieser Band der Sonderausgabe trägt die Nr. 5". Copyright 1936 by Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld,  901. - 1000. Tausend, komplett mit 200 Bildern. Komplett mit hartem Schuber mit Leineneinband, die Öffnung selbst in rotem Leder eingebunden. 
Das Buch war ein Offiziersgeschenk, auf der ersten Seite mit eingeklebter Geschenkwidmung "Dem Reg. Insp. Stocker des Fliegerausbildungsregiments 51 Zur Erinnerung an seine Tätigkeit im Regiment von 4.9.39 bis 6.11.41 gewidmet von der Offizieren und Beamten Rgt. St. Qu 6.11.41, mit Stempel und Unterschrift "Oberst Rgt. Kommandeur".
Nur leichte Altersspuren, in gutem Zustand. Ein Luxusexemplar in bester deutscher Buchbindekunst.
Extrem selten, der Verbleib der weiteren 4 Bände ist nicht bekannt.
431131
3.500,00
4

III. Reich Feuerlöschpolizei: Schreibtischdekoration

Große Schreibtischdekoration, Darstellung eines Feuerwehrmanns mit Feuerlöschschlauch, auf dem  Marmorsockel stehend. Höhe 23,5 cm. Zustand 2.
430865
350,00
2

III. Reich Werkzeugmarke der Firma Mittelwerk GmbH

Aus Bakelit, mit Markierung "MW" und "463", Durchmesser ca. 2,7 cm, Zustand 2. Sehr selten.

Die Mittelwerk GmbH produzierte Ende des 2. Weltkrieges in einer unterirdischen Rüstungsfabrik die Vergeltungswaffen 1. und 2.
430776
150,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto eines Ober-Maschinistenanwärter der SMS "Friedrich Ca[rl]"

Um 1910. Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 22.3 x 27.6 cm. Zustand 2.

Die SMS Friedrich Carl war ein Großer Kreuzer der Prinz-Adalbert-Klasse und wurde 1903 in Dienst gestellt. Ab 1914 diente sie in der Ostsee und wurde im selben Jahr beim Angriff auf Libau durch Minentreffer versenkt.
429565
40,00
6

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1943 in Druckschrift 825. -  829. Auflage ohne Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite der Stadt München mit gedruckter Unterschrift des Oberbürgermeisters Fiehler und Heiratsdatum 20. Februar 1945 ohne Namen Des Hochzeitspaares ,
Buchdeckel mit Wappenaufdruck der Stadt München . Zustand 2 -
429380
300,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Gruppe Soldaten

Gestempelt Goslar 1915. "Jäger-Bataillon No. 10". 13.9 x 8.9 cm. Zustand 2. 
429361
20,00
2
429263
20,00
4

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1936 197. -  201. Auflage mit Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite des Standesamtes II in Hannover 14. Juni 1941 Der Oberbürgermeister Buchdeckel ohne Wappen  Buch Zustand 2
429228
240,00
2
20,00
2
75,00
5

Deutsches Reich/Preußen 1871-1918 Kleine Büste Generalfeldmarschall v. Moltke

Um 1910. Kleine, fein gearbeitete und hohl gegossene Büste Moltkes, Höhe ca. 10.5 cm. Die Basis mit Gewinde. Durchmesser der Basis ca. 4 cm. Zustand 2.
428614
250,00
2
15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Soldaten im Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5

Gestempelt "Spandau 2.3.15 ...". Unten mit einem Einriss. Zustand 2-.



428002
15,00
2
15,00
2

Preußen Postkarte "Prinz Oscar von Preußen nebst Braut"

Um 1914. Zustand 2.

Prinz Oscar von Preußen zog mit dem Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 in den Ersten Weltkrieg. Am 27. Januar 1915 wurde er zum Oberstleutnant befördert und war ab August 1918 als Kommandeur der 84. Landwehr-Infanterie-Brigade, die im Stellungskrieg in Lothringen eingesetzt war. Als Oberst wurde er nach dem Waffenstillstand von Compiègne aus dem aktiven Militärdienst entlassen. Später wurde er Herrenmeister des Johanniterordens und Generalmajor der Wehrmacht.
427863
20,00
2
35,00
2

Preußen Kabinettfoto Wachtmeister Königliche Schutzmannschaft Berlin

Um 1900. 7.9 x 17.7 cm. Zustand 2. Sehr selten!
427753
45,00
2

Preußen Kabinettfoto Feldwebel in einem Infanterie-Regiment

Um 1900. 7.8 x 16.2 cm. Eine kleine Beschädigung. Zustand 2-.
427699
20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kabinettfoto eines Soldaten

Um 1916. 13.6 x 21.4 cm. Zustand 2.

Sehr wahrscheinlich 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164; Hameln.
427583
25,00
2

Württemberg Kabinettfoto Soldat im 9. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 127

Standort Ulm-Wiblingen, um 1900. 6.4 x 10.5 cm. Zustand 2.
427564
20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat in einem Garde-Regiment

Um 1900. 6.5 x 10.3 cm. Zustand 2.
427561
20,00
4

Kaiserliche Marine Divisionsstander

Beidseitig bedruckt, mit Aufdruck "1 Div. St. No 2.",  Maße ca. 87 x 142 cm. Flickstellen, Löcher, Zustand 2-.
426928
650,00
4

Kriegsmarine Reichskriegsflagge, große Ausführung für ein Schlachtschiff, Schwerer Kreuzer, etc.

Farbig gedrucktes Flaggentuch, mit Abnahmestempel Adler über M und Schriftzug "Reichskriegsflg. 3 x 5". Leicht fleckig und ein paar kleine Mottenlöcher, Zustand 2.
426906
1.800,00
2

Deutsches Reich - Nationalfahne (Patriotische Fahne)

Maße ca. 115 x 198 cm, aus Baumwolle. Fleckig, Halterung für die Stange wurde aufgetrennt, an einer Stelle gerissen, Zustand 2-.
426747
220,00
3

Wehrmacht Heer 2. Weltkrieg hölzernes Zigaretten-Etui aus dem Nachlass eines Kosaken-Offiziers 1943

Frontfertigung 1943. Der Deckel mit einer schönen Schnitzung mit Reiterkampfszene und der Jahreszahl "1943". Maße 13.6 x 1.9 x 7.6 cm. Zustand 2.


426225
250,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Zur Erinnerung an die Neustiftung des Eisernen Kreuzes im Weltkrieg - Einnahme von Maubeuge 7. September"

Um 1914. Seide, Länge ca. 30 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.


425840
50,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "U29 - Wir trugen Otto Weddigen und seine Helden zum Grund"

Um 1915. Seide, Länge ca. 40 cm. Zustand 2.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.

Auf dem Rückmarsch um Schottland herum begegnete U 29 am 18. März 1915, östlich des Pentland Firth (zwischen dem schottischen Festland und den Orkney-Inseln), der Grand Fleet. Diese war auf dem Heimweg zu ihrem Stützpunkt Scapa Flow. Nach einem Fehlschuss auf das Schlachtschiff Neptune wurde das Periskop des U-Bootes vom Schlachtschiff Dreadnought gesichtet. Es gelang Weddigen nicht mehr, rechtzeitig auf Tiefe zu gehen. Gegen 13:40 Uhr rammte die Dreadnought das deutsche Boot, das dabei für kurze Zeit mit dem Vorschiff an die Oberfläche schoss. Dabei wurde die Bootsnummer ausgemacht. Dann versank U 29, und Otto Weddigen sowie seine gesamte Mannschaft fanden den Tod.
425838
60,00
2

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1933 ( Reichsparteitag 1933 ) 

Berlin, Verlag Weller, 1933, Ganzleineneinband, Großformat, 262 Seiten, mit Abbildungen, Zustand 2.
425549
200,00
5

III. Reich Reichsluftschutzbund ( RLB ) Fahne für die Landesgruppe Nordbayern, Ortskreis-Gruppe Hof

3. Modell, um 1939. Fahne aus rotem Flaggentuch, beidseitig mit aufgenähtem großen RLB-Stern 2. Modell mit schwarzem Hakenkreuz, umlaufend mit Silberfransen, Maße ca. 115 x 110 cm. Mit beidseitig aufgenähten Fahnenspiegeln, Aufschrift "LGr. Nordbayern OkG. Hof". Seitlich mit Befestigungsschlaufen und Halterungsringen. Fleckig, kleine Löcher, Zustand 2.
423922
3.000,00
2

Luftwaffe - Meißen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
423079
450,00
3

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Gedenk-Bild "Auf dem Felde der Ehre fürs Vaterland gefallen"

Um 1915. Montage mit Foto des Gefallenen im Holzrahmen. Maße ca. 48,5 x 58,5 cm. Zustand 2.
421748
120,00
6

Der Weltkrieg - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, Großformat, komplett mit 191 Bildern, Serie 1 Bild 5 fehlt, Rücken beschädigt Zustand 2-.
421736
40,00
3

Der Weltkrieg 1914/18 : Der Luftkrieg II L - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, komplett 56 Bilder, Zustand 2-.
421734
150,00
3

Preußen gerahmte kolorierte Lithographie "Kaiser Franz Grenadier Regiment"

Um 1850. Der Rahmen modern. Maße ca. 28,5 x 24 cm. Zustand 2
421679
90,00
2

Preußen Gerahmte nachkolorierte Fotografie eines Soldaten im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1900. Die Fotografie auf Metallscheibe gezogen. Der Holzrahmen mit stärkeren Beschädigungen. Maße ca. 29,5 x 30 cm. Zustand 2-3
421574
75,00
5

III. Reich Feuerlöschpolizei: Schreibtischdekoration

um 1938. Große Schreibtischdekoration, Darstellung eines Feuerwehrmanns mit Feuerlöschschlauch, der Helm mit Hakenkreuz, af dem Sockel wurde nachträglich eine Uhr eingebaut, diese ist nicht auf Funktion geprüft. Höhe 27,5 cm. Zustand 2.
420855
480,00
6

Ziviler Hutkoffer

Um 1900. Schwarz lackiertes Leder, innen mit blauem Futter, Höhe ca. 16-18 cm. Zustand 2.
419039
80,00
4

Polizei / Polizei-Division - Andenken aus Zavidovico 1942

Holz, Maße ca. 90 x 75 x 20 mm.
Zavidovići ist eine Stadt im Kanton Zenica-Doboj im Zentrum von Bosnien und Herzegowina.
418741
250,00
2

Deutsches Reich - Nationalfahne (Patriotische Fahne)

Maße ca. 55 x 29 cm, aus Baumwolle. Gebrauchter Zustand.
418196
70,00
6

Wehrmacht Panzererkennungs-Fahne

, ca.99 x 200 cm, roter Stoff mit aufgenähtem Balkenkreuz (einseitig), mit Ösen zur Befestigung auf Fahrzeugen (Ösen stark verrostet und zum teil lose), Zustand 3-
417516
800,00
4

III. Reich - München - Die Hauptstadt der Bewegung - Raumbildalbum

Diessen, Raumbild Verlag Schönstein, 1937, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 100 Raumbilder, ohne Brille, stark gebrauchter Zustand 
416599
600,00
4

Mein Kampf - Kriegshochzeitsausgabe  in Druckschrift von 1942

München Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite entfernt, Einband verschmutzt. Zustand 2-
416297
250,00
6

Kriegsmarine Kommandantenwimpel für ein Kriegsschiff 

Gedruckte Ausführung auf Marineflaggentuch, mit KM Abnahmestempel, Länge 6,5 Meter. Am Liek mit Längenangabe "6,5". Typische Gebrauchspuren, Zustand 2.

Der Kommandantenwimpel wird auf jedem Kriegsschiff gesetzt als Zeichen, dass der Kommandant an Bord ist. Diese Tradition wurde von der Kaiserlichen Marine in der Kriegsmarine übernommen.
415567
500,00
4

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1943 in Druckschrift

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten,  Widmungsseite des Amtes Pinneberg,  Umschlag ohne Wappen.,  Buch Zustand 2 -. Lederrücken bestoßen.
415323
270,00
4

Luftwaffe - Meißen-Teller "Winterfeldzug Luftgau Moskau 1941-1942"

Durchmesser 17,5cm, blaues Dekor glasiert, LW-Adler über russischen Kirchtürmen, umlaufend Eichenlaub, rückseitig Modell Nr. und Schwertermarke. Unbeschädigt, Zustand 2.
415177
450,00
3

III. Reich - Kartuschkasten für Mannschaften der Schutzpolizei

innen mit Markierung des Hersteller A.Fischer Berlin 1937, Kammerstempel Po, mit aufgelegtem Polizeiadler aus Aluminium, das Ersatzmaterial ist ausgehärtet, Zustand 2
415029
450,00
2

Preußen Gerahmtes Foto eines Regiments-Musikers im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1900. In Kunststoffaufsteller, Gesamthöhe ca. 10,8 cm. Das Glas am Rand leicht beschädigt. Zustand 2.
412571
35,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Beamten

Um 1900. Ca. 15,5 x 20,5 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412467
55,00
6

Preußen Fahnenspitze für eine Kriegervereinsfahne als Tischdekoration

Um 1920. Messing, vergoldet, in Marmorbasis mit Herstelleretikett "...Petersen ... Schwarzenbek" verschraubt. Gesamthöhe ca. 24,5 cm. Zustand 2.

412383
320,00
4

Preußen Fahnenspitze mit Märkischem Adler

Messing, Höhe ca. 27,5 cm. Zustand 2.
412286
250,00
9

Königreich Bayern Schärpe für einen Hofbeamten

Um 1900. Mit weißer Seide bezogener Stoffriemen, die Schließen eingearbeitet, silberne Quasten mit blauer Füllung. Leicht getragen/fleckig. Zustand 2.
412068
250,00
2

III. Reich Flottmann-Werke Dienstmarke Herne In Westphalen 

Feinzink, Rückseite mit Nummer 188, Zustand 2-3

Der Unternehmensgründer war Friedrich Heinrich Flottmann (1844–1899), der im Jahr 1872 in Bochum eine bestehende Gelbgießerei und Metalldreherei erwarb und unter der Firma Metallgießerei H. Flottmann fortführte.[1] Nach seinem Tod führte seine Witwe Emilie Flottmann (1852–1933) das Unternehmen weiter. Der älteste Sohn Otto Heinrich Flottmann (1875–1944) erhielt 1904 das Reichspatent für den "Druckluft-Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung", das unter anderem den Ruhrbergbau revolutionierte. Otto Heinrich Flottmann verlagerte das Werk wegen fehlender Ausdehnungsmöglichkeiten am ursprünglichen Standort nach Herne.
411665
125,00
2

NSDAP Großes Messer und Gabel des Speisebesteck aus dem Gästehaus Reichsparteitag in Nürnberg

um 1936. Die Klinge und Gabel aus Feinstahl, die Griffe aus weißem Kunststoff in Elfenbeinoptik, unten mit runder Marke "Gästehaus Reichsparteitag". Mit Gebrauchsspuren. Sehr selten.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage wurde in den Jahren 1935/36 gebaut und befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel (Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.
409157
600,00
3

SS-Porzellanmanufaktur Allach / Bohemia Werke Neurolau - Siedler Service

Weiß glasiertes Porzellan mit blauem Blumendekor, Tasse.
Im Boden blau unterglasierte Allianzmarke - die Allachrunen inmitten des Buchstabens "B" für das Werk Böhmen (Allach Bohemia). Um 1940 übernahm die PMA die in Neurohla/Böhmen gelegene, auf Geschirr spezialisierte Manufaktur Bohemia mit dem Ziel sich auf dem Markt für Gebrauchsgeschirr zu etablieren. Größere Aufträge, z.B. über SS-Kantinengeschirr, mussten bis dahin über Fremdfirmen wie Rosenthal abgewickelt werden, da das Stammwerk in München Allach mit der Produktion der Figuren ausgelastet war.
408764
600,00
2

SS-Porzellanmanufaktur Allach / Bohemia Werke Neurolau - Siedler Service

Weiß glasiertes Porzellan mit blauem Blumendekor, tiefer Teller, Dm 24 cm.
Im Boden blau unterglasierte Allianzmarke - die Allachrunen inmitten des Buchstabens "B" für das Werk Böhmen (Allach Bohemia). Um 1940 übernahm die PMA die in Neurohla/Böhmen gelegene, auf Geschirr spezialisierte Manufaktur Bohemia mit dem Ziel sich auf dem Markt für Gebrauchsgeschirr zu etablieren. Größere Aufträge, z.B. über SS-Kantinengeschirr, mussten bis dahin über Fremdfirmen wie Rosenthal abgewickelt werden, da das Stammwerk in München Allach mit der Produktion der Figuren ausgelastet war.
408763
650,00
1

Fachliteratur - Die Deutschen Marineblankwaffen - Ein Referenzbuch zur Bestimmung mit Schwerpunkt Kriegsmarine 1938-1945

Das Standardwerk für den Sammler deutscher Blankwaffen von R. Siegert im Format A4 (quer), gebunden, 1. Auflage von 2015 mit 464 Seiten, mehrere hundert Fotos in Farbe und s/w.; Zustand 2.
405896
200,00
2

Fachliteratur - The Service Daggers of the SS ( Die Dienstdolche der Schutzstaffel SS ) - Luxusausgabe in Englisch

Das Standardwerk für den Sammler deutscher Blankwaffen von R. Siegert im Format A4 (quer), gebunden, 1. limitierte Auflage Nr. 13 von 30 von 2014 mit 420 Seiten, mehrere hundert Fotos in Farbe und s/w., komplett mit Schuber; Zustand 2.
405629
450,00
1

III. Reich - Gestalten der Weltgeschichte - Zigaretten Sammelbilderalbum

Hamburg, Cigaretten-Bilderdienst, 1933, Gebundene Ausgabe, kartoniert, komplett mit 200 Bildern, mit dem originalen Schutzkarton gestempelt : Werk 7 " Gestalten der Weltgeschichte ", Zustand 2.
404070
30,00
2

Von Friedrich dem Grossen bis Hindenburg  - Zigaretten Sammelbilderalbum

1933, Pappband, komplett mit 255 Wappen-Bildern des deutschen Adels, Zustand 2.
401961
40,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke D223, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
397927
15,00
2

III. Reich Querflöte mit Tragetasche  für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus braunem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen. Tragetasche aus Leinen, mit Markierung "H.H. 2/288". Tragetasche beschädigt, Zustand 2.
397148
320,00
2

III. Reich Querflöte mit Lederköcher für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus schwarzem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen. Komplett im schwarzen Lederköcher mit Koppeltrageschlaufe. Der Boden vom Köcher hat ein Loch, Zustand 2.
397106
360,00
3

Hitlerjugend - Fahnenspitze für HJ-Gefolgschaften

Fertigung aus Aluminium, Hersteller "RZM 3/46/3". Einige Dellen und Gebrauchsspuren, Zustand 3. Sehr selten.
396633
950,00

SS Porzellanmanufaktur Allach - Friedrich der Große

Entwurf Prof. Theodor Kärner, Modellnummer "94". Wunderschöne Ausführung in Farbe, meisterhafte Bemalung in feinster farblich abgestimmter Qualität. Die orangene Satteldecke ist weniger häufig.
396506
13.500,00
3

III. Reich - Das Westmark Buch, Ehrengabe des Winterhilfswerkes Gau Rheinlandpfalz 1934/35 - Zigaretten Sammelbilderalbum

2. Auflage 1935, Ganzleineneinband, komplett mit 179 Bildern, Einband etwas fleckig sonst Zustand 2.
396329
120,00
2

Deutsches Kaiserreich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 28 x 40 cm, am Holzstiel. Fleckig, Fahne ist lose, Zustand 2.
395126
120,00
2

Königreich Sachsen Traditionsschale des Landesverbandes sächsischer Husarenbund

Weißer Porzellan-Teller mit blauem Dekor unter Glasur "LSHB 1918-1934", Zustand 2
Traditionsverband der 3 ehemaligen königlich sächsischen Husaren-Regimenter, 1934 aufgelöst und in den Reichskriegerbund Kyffhäuser überführt.
394141
550,00
4

Preußen - Meissner Regimentsteller 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167

Standort Cassel/Mühlhausen. Porzellan mit blauem Dekor unter Glasur, im Zentrum die Inschrift "♔1OIR 167 Infanterie-Rgt." Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.
394030
400,00
2

Wehrmacht Stütze für den "Panzerschreck"

Bodenfund, gefunden in den Ardennen. Zustand 3.
392018
100,00
3

Luftwaffe - L.Dv.T.2190/Fl - Exerzier-Karte Messerschmitt Bf 109 G aus dem Besitz eines Jagdfliegers im Jagdgeschwader 108

Ausgabe Dezember 1942, " Diese Karte gilt als Verbrauchsmaterial ! ", 6 Seiten zum Aufklappen, gelocht gebrauchter Zustand.
388588
300,00
4

III. Reich - nichttragbare Ehrengabe der Stadt Neuss

Bronzeplakette 80 x 105 mm mit Wappen der Stadt und NSDAP-Hoheitsadler, aufgelegt auf Marmorplatte 105 x 140 x 20 mm; Zustand 2.
386310
650,00
1

III. Reich - Das Westmark Buch, Ehrengabe des Winterhilfswerkes Gau Rheinlandpfalz 1934/35 - Zigaretten Sammelbilderalbum

3./4. Auflage 1935, Ganzleineneinband, komplett mit 179 Bildern, Einband etwas fleckig sonst Zustand 2.
386286
110,00
2

Kaiserliche Marine Zierteller als Geschenk eines Reservisten "Meiner lieben Mutter"

Um 1910. Porzellan, teils koloriert. Durchmesser 25,5 cm. Ein "Zacken" repariert. Zustand 2.



382783
250,00
2

Preußen Erinnerungsteller "Zum Andenken v. m. Bruder..." im Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29

Standort Trier, 1910. Porzellan, teils koloriert, mit Goldrand. Durchmesser 16,5 cm. Zustand 2.
382713
65,00
2

Deutsches Reich 1871 - 1918 Maritimes Fernrohr

Um 1900. Aluminium, beledert, im Köcher. Optik unklar. Zustand 3.
380189
150,00
6

Deutsches Reich 1871-1918 Schirmmütze für eine Burschenschaft

Um 1900. Mit Hersteller "Jakob Sperb Militär-, Uniform- & Studenten-Mützenfabrikation Regensburg". Getragen, mit Mottenlöchern. Zustand 2-3.
379162
75,00
2

Deutsches Reich - Nationalfahne schwarz/weiß/rot

Maße ca. 140 x 127 cm, die Enden noch nicht umgenäht. Ungebraucht, Zustand 2.
378853
120,00
1
150,00
1
150,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 31 

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377325
60,00
7

Königreich Preußen 1. Garde-Regiment zu Fuß Aufbewahrungskoffer

Standort Potsdam, um 1910. Schwarzer Hartkartonkoffer, Maße ca. 20 x 21,5 x 28 cm, innen mit gelber Seide gefüttert, im Deckel mit goldenem Aufdruck "I. Garde Regt: zu Fuss," außen mit Etikett "I. Garde Regt. z.F.". Die Schnalle an der Seite fehlt, die Riemen aber vollständig.
375839
450,00
5

Julius Streicher - Reichstagung in Nürnberg 1933 ( Reichsparteitag 1933 ) 

Berlin, Verlag Weller, 1933, Ganzleineneinband, Großformat, 262 Seiten, mit Abbildungen, Zustand 2.
373866
200,00
5

III. Reich - Adolf Hitler persönlich gewidmetes Geschenkbild an Erich Raeder als Oberbefehlshaber der Kriegsmarine

großes Foto 22 x 29 cm auf Pappe welches beide auf einem Schiff im Hafen zeigt ( das Foto wurde von Heinrich Hoffmann aufgenommen und wurde auch auf Postkarten veröffentlicht ), mit langer Tintenwidmung " Dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Dr.phil.h.c. E.Raeder zur freundlichen Erinnerung Weihnachten 1935 Adolf Hitler ". Die Signatur ist in den dunklen Bereichen schwer lesbar. Komplett im versilberten Bilderrahmen in 26 x 33 cm, rückseitig mit Klappe zum Öffnen und Wandaufhängung. Zustand 2.
Im November 1919 wurde er Kapitän zur See. Bereits 1922 wurde Raeder als Konteradmiral und Inspekteur des Bildungs- und Erziehungswesens der Marine eingesetzt. 1925 wurde er zum Vizeadmiral befördert. Bereits 3 Jahre später erhielt er das Kommando über die Marineleitung. Zu dieser Zeit zeichnete die Universität Kiel ihn als hervorragenden Geschichtsschreiber des deutschen Kreuzerkrieges mit dem Ehrendoktortitel aus. Am 1. Juni 1935 wurde Erich Raeder der Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine.
371532
8.500,00
2

Adolf Hitler - großer Hoheitsadler für die persönliche Kranzschleife als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht

Großer Hoheitsadler, in Gold Metallfaden handgestickte Ausführung auf rotem Tuch, Höhe 12,7 cm, Breite 18,5 cm. Leichte Altersspuren, Zustand 2.
Die großen Kranzschleifen wurden nur zu Begräbnissen von hohen Persönlichkeiten und Kriegshelden wie z.B. Werner Mölders verwendet. Sehr selten.
367613
1.650,00
9

Signal - Sonderausgabe der " Berliner Illustrierten Zeitung " - Jahrgang 1942 komplett gebunden im roten Originaleinband

alle Hefte komplett mit Umschlag und den Farbseiten, Einband am unteren Buchrücken etwas auf sonst Zustand 2.
367040
350,00
4

Deutsches Reich 1871 - 1918 Großes gerahmtes Foto mit originaler Unterschrift des Kronprinzen Wilhelm

Um 1910. Maße des Fotos ca. 19,5 x 29,5 cm. Atelier "Phot. Berger Potsdam". Darunter die originaler Unterschrift des Prinzen. Maße der Holzrahmens ca. 49,5 x 70 cm. Zustand 2.
362934
350,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Satz Obstmesser und Gabel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362695
650,00
2

III. Reich Gauleiter Adolf Wagner silbernes Speisebesteck aus dem persönlichen Besitz

um 1938. Satz Fischmesser und Gabel. Fertigung aus Silber, rückseitig Halbmond, Krone "800" Reichsadler markiert. Auf der Vorderseite mit schöner Gravur eines Reichsadler, rückseitig die Initialen "A W". Nur leichte Gebrauchspuren, Zustand 2+.

Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890; † 12. April 1944) war NSDAP-Gauleiter von München, bayerischer Minister und SA-Obergruppenführer.

Wagner trat 1923 trat der NSDAP bei, Teilnahme am Marsch auf die Feldherrnhalle. 1924 wurde er für den Völkischen Block, eine Ersatzorganisation der verbotenen NSDAP, in den bayerischen Landtag gewählt. 1928 wurde er zum Leiter des NSDAP-Gaues Oberpfalz berufen und erhielt ab 1929 zusätzlich die Aufsicht über den Gau Groß-München. Nach der Zusammenlegung der Gaue Groß-München und Oberbayern im Gau München-Oberbayern 1930 wurde Wagner Gauleiter. Im März 1933 Ernennung zum Staatskommissar und kommissarischer Innenminister, im April 1933 kommissarischer Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident sowie im Dezember 1936 bayerischer Kultusminister. Auf seine Initiative als Innenminister und in Kooperation mit dem kommissarischen Polizeipräsidenten von München, Heinrich Himmler, wurde bereits im März 1933 das Konzentrationslager Dachau errichtet.
Im Stab von Rudolf Heß war Wagner Beauftragter für den „Neuaufbau des Reiches“. Bei Kriegsbeginn wurde er als einziger Gauleiter zum Reichsverteidigungskommissar in zwei Wehrkreisen (München und Nürnberg) ernannt.
Im Juni 1942 erlitt Wagner einen Schlaganfall, konnte seine Ämter nicht weiter ausüben, erholte sich nicht wieder und starb am 12. April 1944.
362694
700,00
2

Kriegsmarine Kfz-Stander für einen Flottillenchef

Beidseitig genähte Ausführung, weiß, im Zentrum beidseitig das schwarze Eiserne Kreuz in Kurbelstickerei, seitlich mit eingenähter Stange und 2 Karabinerhaken zum Befestigen. Maße 20,5 x 33 cm. Leichte Gebrauchsspuren, Zustand 2. Sehr selten.
361251
650,00
6

Wehrmacht Heer - Erinnerungskrug " Zur Erinnerung an unsere Dienstzeit 1935 - E.Batl.Hof. 3.M.G.K. Heinz Seidel "

Bierkrug aus glasiertem Porzellan 0,5 l mit farbigem Aufdruck Stahlhelm mit Hakenkreuz, Hersteller im Boden, Zustand 2.
359492
300,00

SS Porzellanmanufaktur Allach - Friedrich der Große

Entwurf Prof. Theodor Kärner, Modellnummer "94". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Künstlersignatur, Modellnummer und Manufakturmarke "SS" im Oktogon. Höhe ca. 28 cm. Unbeschädigt, Zustand 2+.
352093
8.500,00

Preußen Kriegervereinsfahne der “Lützower Vereinigung ehemaliger 25er Barmen-Elberfeld u. Umgebung”

Um 1925. Das Fahnentuch vorne mit schwarzem Samt, auf der Rückseite weiße Seide, eingefasst in goldene Fransen. Vorne im Zentrum in Weiß, Silber und Schwarz aufgestickt der Totenkopf der “Lützower” mit gekreuzten Knochen, umkränzt von Lorbeer, oben und unten der Schriftzug “Lützower Vereinigung ehemaliger 25er - Barmen-Elberfeld u. Umgebung”, in den Ecken Eichenlaubzweige. Rückseitig die in einen Eichenlaubkranz gefasste Darstellung eines Soldaten des “Lützower Freikorps” in der Uniform um 1813, in den Ecken die Jahreszahlen “1813”, “1815”, “1914”, “1918”. Maße ca. 1 x 1m. Das Tuch mit nur leichten Beschädigungen. 
Eine sehr schöne Fahne. Aus dem 1813 aufgestellten “Lützower Freikorps” wurde 1814 das Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 gebildet. Während des Ersten Weltkrieges gehörte das Regiment zum VIII. Armeekorps. Friedensstandort war von 1910 bis 1918 Aachen.






351829
2.000,00
3
337840
75,00
4

Wehrmacht Fingerring " Westwall"

um 1939/40. Buntmetall versilbert, sehr schöne Darstellung mit Bunker sowie Beschriftung, seitlich mit Dekor. Zustand 2.
333983
280,00
3

Deutscher Turnerbund Fahnenspitze .

Messing, im Zentrum das Symbol des Turnerbundes, Tülle mit Loch zum Verschrauben, die ganze Spitze etwas aus der Form, die Kugel abgebrochen. Zustand 2-

Gesamthöhe etwa 270mm
333910
150,00
4

Luftwaffe Flugzeugmodell einer Heinkel 70 c 

Es handelt sich dabei um eine typische Handarbeit, wahrscheinlich auf einem Fliegerhorst als Geschenk an die Flugzeugbesatzung,  Aluminiumguss, Montiert auf einem Aluminiumsockel, Höhe ca. 13 cm. Ein sehr schönes und dekoratives Einzelstück, Oberfläche leicht verschmutzt, Zustand 2-.
333098
250,00
4

Helmkoffer für eine Pickelhaube

OHNE DECKEL ! Geeignet für Dekozwecke zum Aufstellen einer Pickelhaube. Höhe ca. 28 cm.





326041
40,00
2

Wehrmacht Heer - Gedenktafel zum Heldentod von Gerhard Wefelscheid, Landgerichtsrat in Eisenach, am 19.10.1941 an der finnischen Ostfront

schwere geschwärzte Eisenplatte, 33,5 x 48 cm, 7,1 Kg, Oberleutnant und Kompanieführer in einem Infanterieregiment, geboren am 20.3.1909 zu Rombach in Lothringen, gestorben im Kriegslazarett Kemi Finnland nach seiner Verwundung am 20.8.1941. Auf der Rückseite mit 4 Standfüßen, Bemalung wurde erneuert, sonst guter Zustand.
323165
850,00

III. Reich - farbiges Propagandaplakat - " Heute kämpfen die Söhne von fast allen europäischen Ländern im Osten für die Erhaltung des Lebens und der Kultur unseres Erdteils. ..."

aus der Reihe Bildpropagandawerk des Reichsbildberichterstatters für November 1942, ( ... Das in diesem gemeinsamen Kampfe vergosse Blut aber wird schwerer wiegen, als alle Überlieferungen eines vergangenen Zeitalters. Reichsaussenminister von Ribbentrop am 26.11.1941 ), 69 x 100 cm, oben zwei gestanzte Löcher zum Einhängen in den Aushang, mit einigen Einrissen und Randläsuren, noch schön farbfrisch und im gebrauchten Zustand.
321274
200,00
4

Großherzog Friedrich Wilhelm - Tischdecke aus dem persönlichen Haushalt

Weißer Seidendamast, als Zentrum das gekrönte Spiegelmonogramm "FW" im Band des Englischen Hosenbandordens mit umlaufender Dervise "Honi soit qui mal y pense", flankiert von Eichenlaub- und Lorbeerbruch. Umlaufend die Goldene Kette des Hausordens der Wendischen Krone mit in den 4 Ecken anhängenden Kleinod-Kreuzen, dazwischen abwechselnd 2 Großherzogenkronen und die einzelnen Wappenbestandteile des Mecklenburg-Strelitzer Wappen. Maße 96 x 90 cm. Hochwertige Tischdecke von allerfeinster Qualität, in hervorragendem Zustand.
317835
400,00
4

Kriegsmarine - I. Marineunteroffizier-Lehrabteilung 1937 - Erinnerungsbuch

ohne Ort, ohne Verlag, 1937, Großformat-quer, ohne Seitenangabe, Bildband z.B. Reichsparteitag, Führerparade in Berlin, täglicher Dienst, etc., Zustand 2.
314871
125,00

NSDAP große Ehrenurkunde des Gauverlages Schlesien für den Schriftleiter des "Schlesischen Beobachters"

um 1940. Große rote Ledermappe, auf der Vorderseite mit großem geprägten Hoheitsadler, rückseitig mit Künstlersignatur "H.F. Wagner". Die Innenseite des Deckels mit hellbrauner, goldumrandeter Ledereinlage, im Zentrum geprägtes Eisernes Kreuz vor Hakenkreuz, darunter die Jahreszahlen "1930 - 1940". Auf der rechten Seite eingelegt die große Urkunde aus Pergament, per Hand beschriftet mit kalligraphischem Text: "Als Schriftleiter der nationalsozialistischen Kampfzeitung des Gaues Schlesien "Schlesischer Beobachter" stellte sich heute vor 10 Jahren, am 15. Feb. 1930, PARTEIGENOSSE ERICH GOEBEL in den Dienst für die Verbreitung der Idee unseres Führers in Schlesien.
In Anerkennung seines langjährigen Einsatzes für die Schlesische Gaupresse wird ihm heute dieses Gedenkblatt überreicht. Breslau 15 Februar 1940. - Gauverlag NS-Schlesien G.m.b.H." mit original Unterschrift des Gauverlagsleiters. Maße 38,5 x 31,5 cm. Komplett in der mit Leinen bezogenen Schutzkassette.
In neuwertigem Zustand. Ein seltenes Einzelstück.
312600
3.500,00
2
311664
50,00
2
311663
120,00

Adolf Hitler großer silberner Staatsrahmen mit persönlichem Widmungsfoto

Großes Portraitfoto von Heinrich Hoffmann, München: Hitlers stehend in Uniform, in dunkler Tinte mit eigenhändiger Unterschrift "Adolf Hitler". Im original Silberrahmen, handgehämmert, mit dreistufigem Profilrand und aufgelegtem Hoheitsadler mit den Initialen "A H", umrahmt von einem Mäanderband. Im unteren Rand mit Punze "FHW" der Juweliere Hermann und Franz Wandinger, München, Feingehaltspunze "925" und Silberpunzen von München. Rückseitig weinrotes Maroquinleder mit Aufstellstütze. Maße 34,5 x 24 cm. Unbeschädigt, mit schöner Patina, Zustand 2.
309785
25.000,00
3

Hutkoffer für einen Zylinder

Höhe ca. 31 cm, Innen mit hellblauem Futter, der Verschlussriemen gerissen, ohne Schlüssel, Zustand 2.
293358
120,00
3

III. Reich - Der Gau Westfalen-Nord

Detmold, Lippische Staatszeitung/NS.-Verlag, ohne Jahr 1939, Ganzleineneinband, Großformat, 386 Seiten, mit vielen Abbildungen, mit einmontierten Widmungsblatt "Zur Erinnerung an die Reichsfahrt der Alten Garde im Gau Westfalen-Nord". Leichte Alterungsspuren. Zustand 2.
289997
160,00
2

Adolf Hitler - Großer Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Kembach in Baden

, 50,5 x 68 cm inkl. stoffbezogene Passepartout, ohne Bilderrahmen. Die Urkunde selbst ist ein schwarz-weißer Druck : " Der Gemeinderat der Gemeinde Kembach Amtsbezirk Wertheim am Main (Baden) ernennt hiermit Herrn Reichskanzler Adolf Hitler für seine Verdienste um die Rettung des deutschen Volkes und Vaterlandes zum Ehrenbürger. Kembach, 21. März 1933 Der Gemeinderat ". Zustand 2.
Kembach ist eine Gemeinde im drittgrößten deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Kembach liegt im Landkreis Main-Tauber-Kreis.
286573
2.500,00
2

Deutsches Reich - Patriotische Fahne

Maße: ca. 32 x 40 cm, Holzstiel Maße: ca. 96 cm, ein paar kleine Mottenlöcher. Zustand 2-.
283530
140,00
4

III. Reich : silberner Zierteller aus dem persönlichen Besitz von Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop

Silberteller, fein graviert. Im Zentrum der Hoheitsadler über der Weltkugel mit Eichenlaubkranz - das persönliche Emblem des Reichsaußenministers, umlaufend mit Zierdekor. Durchmesser 29 cm. Rückseitig gestempelt mit Silberpunzierung "Halbmond Krone 925 Hakenkreuz", Juweliers Marke "H.J. Wilm Berlin, Handarbeit". Noch ungereinigt in gutem unberührtem Originalzustand.

281292
4.500,00
4

Preußen Großes ovales versilbertes Serviertablett bzw. Fleischplatte aus dem Besitz des Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75.

Im oberen Rand 2 gravierte Monogramme, Maße ca. 72 x 53 cm, Monogramm mit kleiner Schadstelle, Zustand 2.
277635
400,00
4

Königreich Preussen - Geschenkuntertasse " 8. Comp. 4. Garde-Regiment zu Fuß Spandau 1891 "

, weisses glasiertes Porzellan, mit farbigen Darstellungen, unbeschädigter gebrauchter Zustand.
268760
40,00

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck des Dorfgemeinschaftshauses der Wewelsburg

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg und des Dorfgemeinschaftshauses wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand.

Speisegabel. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF Patent 90" und Modellnummer 30. Länge ca. 18 cm.
Speisemesser. Hartversilberte Ausführung, Hersteller WMF. Auf den Griff "Gemeinschaftshaus Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und Modellnummer 18. Die Klinge mit Bezeichnung "Nirosta WMF". Länge ca. 21 cm.
Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.


Als die SS 1934 begann, die Wewelsburg zur Reichsführerschule auszubauen, wurde ein Ersatz für den Fest- und Versammlungssaal gesucht, der sich seit 1925 in der Burg befand.
Im Oktober 1935 kaufte die SS aufgrund des Vorschlages des SS-Hauptsturmführers Walter Franzius, die vom Bauern Thiele aufgegebene Hofstelle „Ottens Hof“, die sich im Mittelpunkt des Dorfes befand.
Das (Dorf-)Gemeinschaftshaus wurde ab 1935/36 durch tatkräftige Mithilfe der SS und SA, des RAD sowie der HJ und des BDM um- und ausgebaut und wurde Treffpunkt der Dorfbewohner sowie der SS-Leute der nahen SS-Schule Wewelsburg. Das Haus besteht bis heute und dient als Gaststätte. Vgl. Karl Hüser, "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS", S. 216/217, bzw. Russell/Schneider, "Heinrich Himmlers Burg - Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934 - 1945", S. 86 - 94.
266828
450,00
5

DLV Deutscher Luftsport Verband Ringkragen "Reichs-Luft-Aufsicht"

sehr schöne frühe Fertigung in Buntmetall und Nickelausführung. Rückseitig mit grüner Lederabdeckung, auf der Halteklammer mit Hersteller "C.E. Juncker Berlin", komplett mit Tragekette. Getragen in gutem Zustand, selten.
251673
1.450,00
4

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Vorkämpfer des Heeres " - Oberfeldwebel Georg Heinzmann - Ritterkreuzträger

42 x 59 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich, herausgegeben vom OKH Abtlg. Heeresnachwuchs; ungefaltet und guter Zustand. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
246210
350,00
2

NSDAP Erinnerungskrug der Alten Garde der NSDAP "Reichsfahrt der Alten Garde Münster, Westf. 1939"

Tonkrug ca. 19 cm hoch, mit blauem Dekor unter Glasur, Keramikverschluß mit Korken, im Boden Markierung des Herstellers, Zustand 2
245228
550,00
4

Luftwaffe Ringkragen für Fahnenträger

um 1938. Schwere Nickelausführung mit aufgelegtem Luftwaffen-Adler vor Fahnen in getönter Ausführung. Rückseitig mit beschädigtem LW-graublauer Tuchabdeckung, Hersteller auf der Trageklammer "C.E. Juncker, Berlin". Komplett mit der original Tragekette. Der Ringkragen ist getragen, Zustand 2-. Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale !
241578
5.000,00
2

NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung Ringkragen für Fahnenträger

Schwere Ausführung aus Nickel mit aufgelegtem Stern und großem NSKOV. Emblem. Rückseitig 2 Trageklammern, schwarze Stoffunterlage. Komplett an der original Halstragekette. Getragen, Zustand 2-.
241559
900,00
6

III. Reich SS-Schule Wewelsburg: Speisebesteck aus dem formellen Tafelsilber

Sensationsfund: Nach 70 Jahren wurde vor kurzem eine Kiste mit dem original Besteck der SS-Schule Wewelsburg wieder entdeckt: Insgesamt 180 Teile, noch ungereinigt, in unberührtem Originalzustand, die wir Sets auflösen.
2-teiliges Set, bestehend aus kleinem Fischmesser und Fischgabel. Hartversilberte Ausführung. Auf dem Griff jeweils "SS"-Runen mit Umschrift "Wewelsburg" sowie Herstellerpunzen "WMF - 90" und verschiedenen Modellnummern. Längen zwischen ca. 18,5 und 21 cm. Seltenes und ausschließlich von der WMF hergestelltes Besteck.

Der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes 1932/33 kennengelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten aus der Region, insbesondere Adolf von Oeynhausen, auf die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Im Herbst 1933 besucht der Himmler erstmals die Wewelsburg und war begeistert. Endlich, so meinte er, hatte er die perfekte „Burg“ für seinen schwarzen Orden, die Schutzstaffel SS gefunden. Seit 1934 war dann die Wewelsburg an die SS vermietet. Himmler plante zunächst eine Schulungsstätte für SS-Führer. Ein kleiner Stab von SS-Wissenschaftlern wurde eingestellt. Ab Kriegsbeginn waren neue Pläne darauf gerichtet, aus der Wewelsburg einen Versammlungsort für die SS-Gruppenführer, vor allem bei besonderen Anlässen, zu machen. Im Juni 1941 rief Himmler eine Gruppe von SS-Gruppenführern auf die Wewelsburg, um mit ihnen die Kriegsziele des Russlandfeldzuges zu besprechen.
Die baulichen Maßnahmen der SS erreichten beträchtliche Ausmaße. In den Anfangsjahren erhielt die Wewelsburg eine vollständig neue Inneneinrichtung, die zum Teil mit SS-Ornamentik geschmückt war. In den Jahren 1936–1937 und 1939–1941 entstanden am Vorplatz zwei große SS-Verwaltungsgebäude. Ab 1940 nahmen die Pläne unter dem Einfluss des von Himmler beauftragten Architekten Hermann Bartels gigantische Ausmaße an. Auf dem Gebiet des Dorfes Wewelsburg sollte eine neue Burganlage in einem Dreiviertelkreis mit einem Radius von 635 Meter um das alte Gebäude herum entstehen. Die Bewohner sollten ausgesiedelt werden.
Im März 1945 befahl Himmler die Sprengung der Burganlage und der angrenzenden Verwaltungsgebäude. Die Wewelsburg brannte vollständig aus, ebenso das Wachgebäude; das benachbarte Stabsgebäude wurde vollständig zerstört.
241395
650,00
2

Luftwaffe : Wappenschild einer deutschen Fliegerstaffel

Sehr schönes handgemaltes Staffelwappen auf einem Blechschild, Höhe 16 cm. Gebohrtes Loch, mit Aufschrift " Die Wanze ", Zustand 2.
226127
250,00
7

Preußen Reservistenpfeife des Westfäl.Jäger Battl.Nr.7

, Pfeife aus Porzellan mit Aufschrift " Westfäl.Jäger Battl.Nr.7 ", mit dem mehrteiligen Pfeifenrohr und Mundstück. Schlauch zum Mundstück abgebrochen, Gesamthöhe ca. 76 cm. Zustand 2-.
200491
250,00
6

Patriotische Tischdecke "Erinnerung an die 20 stündige Dauerfahrt den 4. und 5. August 1908"

Baumwolle, gewebt, ca. 75 x 78 cm, weitere Aufschrift "Dr. Ing. Graf Zeppelin 1908", Motive von Dr. Ing. Graf Zeppelin und vom Luftschiff, schöne Motive und Stickereien, leicht verschmutzt, Zustand 2.
186760
350,00
2

Ehrenschale aus Meißner Porzellan " Sächsisches 1.Train Bt. Nr. 12 "

Standorte Dresden und Bischofswerda, blaues Dekor unter Glasur, rückseitig Nummern und blaue Schwerter, Zustand 2+.
Duwe Abb. 172


112178
280,00
7

Sturmabteilung (SA) große Sturmfahne des Sturms 22 der SA-Standarte 132, SA-Gruppe Niedersachsen

beidseitig genähte Ausführung. Fertigung aus rotem Flaggentuch, Maße ca. 134 x 114 cm, im Zentrum das Hakenkreuz in genähter Ausführung, oben die beidseitig aufgenähten Fahnenspiegel "22/132" in weißer Stickerei auf dunkelbraun. Die Halterungen wurden entfernt, Mottenlöcher, beschädigt, Zustand 2-.
423928
2.500,00
2

Deutsche Demokratische Republik (DDR) Kampforden "Für Verdienste um Volk und Vaterland" in Silber

Fertigung aus Buntmetall versilbert, teils emailliert, Rückseite gekörnt. Mit Etui, Bandspange fehlt. Zustand 2.
443567
50,00
2

1. Weltkrieg Spaten M 1874

Ohne Futteral, mit Rostspuren, ohne Herstellermarkierung, Zustand 2-.
442865
60,00

Preußen große Bronze-Statue eines reitenden Ulanen im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf, um 1900. Sehr lebensechte, vollplastische Darstellung eines Ulanen zu Pferde, der Ulan das Pferd mit der linken Hand zügelnd und mit der rechten Hand die Lanze haltend, wie in der Bewegung nach rechts geneigt, die Mimik des Gesichtes wie einen Befehl rufend. Die Details der Uniform und Ausrüstung sehr schön ausgearbeitet, die Epauletten mit der Regimentsnummer „5“, auf dem rechten Ärmel Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten, die Fangschnur um den Körper geführt auf der rechten Schulter ruhend, der Säbel und der Karabiner am Sattel befestigt. Die Sockelplatte als raues Terrain gestaltet, vorne die Signatur des Künstlers „L. Mignon“. Bronze, Gesamthöhe 64 cm, Maße der Sockelplatte 50x17 cm, Gewicht geschätzt 30-35 Kg. Sehr gut erhalten. Zustand 2+.

Eine sehr schöne Skulptur, die gewiss an einem prominenten Ort, wie etwa der Eingangshalle der Kaserne des Ulanen-Regiments Nr. 5 oder im Büro des Regimentskommandeurs aufgestellt war.

Gefertigt wurde diese Skulptur von dem belgischen Künstler Léon Mignon (Liège, 1847*, Schaerbeek, 1898†). Ausgebildet wurde Léon Mignon an der Académie royale des Beaux-Arts de in Liège. Seine Kunstwerke finden sich nicht nur in Belgien, sondern auch Deutschland, Frankreich und Italien.
442291
12.500,00

Königreich Bayern 1. Weltkrieg patriotische Kaffeetasse "Eisernes Kreuz"

Um 1915. Tasse und Untertasse aus Porzellan mit intensiv dunkelblauer Glasur und Goldrand, der Unterteller mit der Inschrift "Aus Grosser Zeit 1914-15", Tasse und Untertasse mit Porzellan-Marke "♔P.T. Bavaria" (Porzellanfabrik Tirschenreuth). Zustand 2.
442065
200,00
3

Wehrmacht Heer - Wanddekoration Abschiedsgeschenk, gewidmet vom Unteroffiziers-Korps der Beobachter-Abteilung 3., 1937

Maße ca. 16 x 25 cm, Aufschrift "Gew. v. Uffz. Korps Beob. Abt. 3 1937", Zustand 2.
442061
220,00
7

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe

München, Zentralverlag der NSDAP, 1936, Auflage 225- 226 Halbledereinband, 781 Seiten, mit Widmungsseite der Stadt München Hauptstadt der Bewegung vom 27. Februar 1937 ohne Namen der Eheleute.Bildseite uns Deckpapier liegen unbeschädigt dem Buch nbei. komplett mit Schuber, der Deckel oben fehlt  Zustand 2.
440968
300,00
2

Deutsches Arbeitsfront DAF große Ortsgruppenfahne der Ortsgruppe "Landsberg a.L. 3" , Gau München-Oberbayern

um 1936/38. Große genähte Fahne mit umlaufenden Silberfransen. Die beidseitigen Spiegel der Ortsgruppe "Landsberg a.L. 3" (Landsberg hatte 3 Ortsgruppen) in weißer gestickt auf parteibraun mit blauer Umrandung. Die Fahnenringe fehlen. Typische Gebrauchsspuren, Maße ca. 120 x 140 cm, Zustand 2.

Landsberg am Lech ist eine deutsche Stadt im Südwesten von Bayern.
Nach seiner Verurteilung wegen des gescheiterten Putsches vom 8./9. November 1923 wurde Adolf Hitler (1889-1945) zur Verbüßung seiner Strafe in die Gefangenenanstalt Landsberg am Lech eingewiesen. Die Festungshaft, die er am 1. April 1924 antrat, gestaltete sich für Hitler sehr moderat: Hitler war in einem separaten Gefängnistrakt untergebracht, konnte zahlreiche Besucher empfangen und den ersten Band von "Mein Kampf" verfassen. Am 20. Dezember 1924 wurde Hitler auf Bewährung entlassen.
440281
1.650,00
5

Luftwaffe KFZ-Autostander für Generale

um 1942. Autostander, im Zentrum großer Hoheitsadler der Luftwaffe in besonders schöner handgestickter Ausführung goldgelb auf feldgrauem Tuch, umlaufend eine Gold-Metallfaden gewebte Hakenkreuzlitze. Komplett in der unbeschädigten Schutzhülle aus Zelluloid. Maße 26 x 41 cm, seitlich mit Befestigungsstange. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.
Sehr selten.
440252
3.500,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Bataillonstandarte der Infanterie Regimenter als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 16 x 16 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

437435
385,00
6

Wehrmacht sogenannter "Wolchow - Stab"

Holz ca. 104 cm lang, eingeschnitzt "Wolchow 1943 Leningrad  ", Zustand 2.

Der Versand erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Es können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
The dispatch takes place exclusively within the European Union. There may be increased shipping costs.
We ask for a consultation. L'expédition a lieu exclusivement au sein de l'Union européenne. Il peut y avoir une augmentation des frais d'expédition. Nous demandons une consultation.
437214
180,00
2

Weimarer Republik, Berliner Automobil Club ( BAC ) / Automobilclub von Deutschland ( AvD ) - Wimpel

Beidseitig genähte Ausführung, Maße ca. 30 x 19 cm. Fleckig, beschädigt, Zustand 2-.
437012
170,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Führungsring einer Granate 

Mitbringsel aus dem Schützengraben, 23 cm lang. 
436676
35,00
3

Wehrmacht - Großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

Großes Ölportrait, um 1944. Eindrucksvolle Darstellung des Offiziers mit Ritterkreuz, Nahkampfspange und Deutschem Kreuz in Gold. Unsigniert. Maße 6 x 67 cm. Im neuzeitlichen Rahmen. Zustand 2. Anbei die Fotokopie seines Vorläufigen Besitzzeugnis zum Ritterkreuz.

Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436477
850,00
5

Preußen Meissner Regimentsteller für das Colbergsche Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9

Porzellan-Teller mit blauem Dekor, auf der Unterseite mit Schwertmarke, Durchmesser ca. 25,5 cm. Zustand 2.
435976
650,00
3

Preußen Fahnenspitze für Bataillonsfahnen der Infanterie und Artillerie

um 1870. Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum die gekrönte Chiffre "WR". Komplett mit Tülle für die Fahnenstange. Gesamthöhe ca. 22 cm. Gebrauchtes Stück mit typischen Altersspuren, leicht verbogen (nach hinten), in wunderschönem unberührten Originalzustand.
435929
2.500,00

Wehrmacht Heer - Nachlass vom Obergefreiten Gerhard Wirth als freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg und später Unteroffizier der 4. Kompanie, Panzer-Regiment 3.

schönes Erinnerungsalbum aus Leder mit Aufdruck "Legion Condor", ca. 240 Aufnahmen aus der Dienstzeit in Spanien und später vom Frankreichfeldzug. Ein Teil der Fotos sind auf der Rückseite beschriftet und liegen Lose dem Album bei.
Zu sehen auf den Fotos ist die Überfahrt nach Spanien am 15.1.1937, spanische Küstengeschütze, ein Deutsches Jagdgeschwader, Heinkel-Blitz, Ju-54, Russisches Kampfflugzeug, Munitionslager, spanische Fernsprechstelle, Rote Stellung, Flak 8,8 cm, Flüchtlinge, General Sperle, Leibwachen von General Franco, auf dem Gefechtsstand, Franco besteigt das Flugzeug, Bilbao nach der Eroberung, russische Panzer, Roter Munitionszug, Heimkehr nach Berlin, Frankreichfeldzug, zerstörte Städte, Fiesler Storch, die Städte Sevilla, Salamanca, Vitoria, St. Sebastian, Burgos, Bruenette, Zamora, Almarogs, Toledo, Tablada, Manilla, Gibraltar, und Las Palmas.
Anbei noch einige Dokumente: Verleihungsurkunde zur "La Medalla de la Campana" im Großformat: 39 x 29cm, in Ledermappe, Verleihungsurkunde zum Deutschen Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern, für seine als freiwilliger im Spanischen Freiheitskampf geleisteten treuen Dienste, ausgestellt am 6. Juni 1939, Zustand 2, Verleihungsurkunde für die Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, ausgestellt am 8. November 1938, Zustand 2. Schreiben vom der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Lemgo, das der Oberschirmeister Gerhard Wirth für tot erklärt wird, datiert 9. August 1954, Schreiben von dem Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe, gerichtet an den Herrn Wirth, zur Info das die Auszeichnungen Deutsches Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern und die Auszeichnung Medalla de la Campana übersandt wird. Datiert Berlin 27. Dezember 1941, Portraitfoto von Herrn Wirth, im Format: 17 x 23cm, unbeschrieben, Zustand 2


434537
2.800,00
2

III. Reich Deutsche Arbeitsfront DAF große Betriebsfahne für einen Musterbetrieb

Große Ausführung für das Firmengelände. Beidseitig gedruckte Ausführung mit goldener Randeinfassung, komplett mit eingenähter Heißleine.  Maße ca. 2,70 x 2,50 Meter. Nur leichte Gebrauchsspuren, fleckig, Zustand 2.
432474
1.400,00
5

Reichsmarschall Hermann Göring: kleines Speisemesser aus seinem persönlichen Speisebesteck

Das Silberbesteck wurde im Auftrag der Wehrmacht für den Reichsmarschall Hermann Göring zu seinem 50. Geburtstag am 12. Januar 1943 in Paris gemeinsam mit dem Porzellanservice von Sèvres in Auftrag gegeben. Kleines Speisemesser, Fertigung aus Silber, Länge 205 cm, auf der Klinge mit Herstellerbezeichnung "Puiforcat Paris", jeweils gestempelt mit französischen Silber- und Juweliersmarken. Auf dem Griff mit dem großen Wappen Görings. Typische Gebrauchsspuren, in gutem Zustand. Sehr selten.
Das Besteck wurde gefertigt von Jean-Émile Puiforcat, manchmal auch als Jean Elisée Puiforcat bekannt, (* 5. August 1897 in Paris; † 20. Oktober 1945 in Paris), französischer Gold- und Silberschmied, Hersteller von Essbestecken, Bildhauer und Designer des Art déco.


432437
800,00
7

Deutsches Reich - Große Anwesenheitsstandarte des Kaisers Wilhelm II. 

Diese Standarte stammt aus der ehemaligen Sammlung der Großherzöge von Baden, Neues Schloß Baden-Baden. Beidseitig farbig bedrucktes Flaggentuch. Am Rand handschriftlich datiert "1905". Seitlich eingenähte Metallringe zum Einbringen in die Fahnenstange. Maße 3 x 3 Meter. Typische Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2.
Diese Kaiserstandarte stammt aus der legendären Sotheby's Auktion der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden und wurde bei Besuchen des Kaisers im Neuen Schloß in Baden - Baden geführt. Einzigartige Fahne und mit vergleichbarer Provenienz kaum jemals im Handel zu finden.


430990
4.500,00
8

Wehrmacht in Frankreich - großer Plakataushang des Militärbefehlshaber in Frankreich, 1941

"Bekanntmachung - Die Kommunistische Partei ist verboten.. Er hat deshalb mit der Verurteilung zum Tode durch ein deutsches Kriegsgericht zu rechnen.. Paris, den 14. August 1941. Der Militaerbefehlshaber in Frankreich gez.: von Stülnagel General der Infanterie", Maße 60 x 86 cm. Hergestellt in Paris. Gefaltet, Zustand 2.
430794
650,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto "S.M.S. "Friedrich Carl" Zur Erinnerung an unsern Aufenthalt in Gudvangen (Naerofjord-Norwegen). Juli 1911."

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 34.7 x 29.6 cm. Zustand 2.

Die SMS Friedrich Carl war ein Großer Kreuzer der Prinz-Adalbert-Klasse und wurde 1903 in Dienst gestellt. Ab 1914 diente sie in der Ostsee und wurde im selben Jahr beim Angriff auf Libau durch Minentreffer versenkt.


429592
55,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "General v. Einem"

Um 1915. 8.6 x 13.6 cm. Zustand 2.

Karl von Einem war Kriegsminister und befehligte im Ersten Weltkrieg die 3. Armee.
429147
20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Gruss aus Nordfrankreich"

Gestempelt "... 31.12.15 B.d. 15. Landw.Div. ..". Zustand 2.

Die 15. Landwehr-Division wurde ursprünglich als Division Borries im Januar 1915 an der Westfront zusammengestellt. 1915 kämpfte sie westlich von westlich Roye-Noyon.

428257
15,00
7

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Grabenschild für Scharfschützen mit Mimikri-Tarnanstrich

Um 1918. Aus Stahl gefertigter Schild, feldgrau lackiert, die Vorderseite mit originalem Mimikri-Tarnanstrich, komplett mit allen Teilen. Maße ca. 61 x 44 cm. Gewicht ca. 15 Kg. Die Lackierung zu 85% erhalten. Zustand 2.

Ein Grabenschild sollte den eigenen Scharfschützen ein Beobachten des Feindes ermöglichen ohne dabei den Kopf aus dem Graben erheben zu müssen. Deutsche und englische Scharfschützen nutzten aber auch Hartkerngeschosse, um diese Schilde zu durchschlagen.
428159
3.200,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke G87, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427693
15,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3

Standort Charlottenburg, um 1900. 6.6 x 10.5 cm. Zustand 2.
427554
30,00
4

Kaiserliche Marine Reservistenflasche für den Reservisten "Lockisch" bei der Matrosendivision der S.M.S. Wettin

1904. Teils bemalte Keramikflasche im Metallmantel, komplett mit der Tragekordel und dem Schraubverschlußdeckel. Zustand 2.

Die S.M.S. Wettin war ein Linienschiff der Wittelsbach-Klasse und wurde 1902 in Dienst gestellt. Am 11. März 1920 wurde sie aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen.
427239
350,00
4

Deutsches Reich 1871-1918 Reservistentasse / Barttasse "Zum Andenken"

Um 1900. Porzellan, teils koloriert, Höhe 9.8 cm. Zustand 2.

Barttassen wurden zwischen 1820 und 1830 von dem englischen Töpfer und Besitzer einer Porzellanfabrik Harvey Adams, erfunden. Diese Tassen waren im Zeitraum von 1860 bis 1920 im englischen, französischen, nordamerikanischen und im deutschen Kulturraum verbreitet.

In der Tasse befindet sich innen, unterhalb der Stelle wo beim Trinken der Mund angesetzt wird, ein horizontaler Steg der den Bart und das Wachs, das im 19. Jahrhundert zur Schnurrbartmodellierung verwendet wurde, vor der Befeuchtung durch das Getränk oder das Aufweichen durch heissen Dampf schützen sollte.
425984
90,00
1

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Generalfeldmarschall von Hindenburg - 29. August 1914 Sieg bei Gilgenburg und Ortelsburg"

Um 1914. Seide, Länge ca. 39 cm. Zustand 2+.

Die Vivat-Bänder wurden im 1. Weltkrieg zu vielen militärischen Siegen hergestellt, der Erlös aus dem Verkauf ging an das Rote Kreuz.
425277
45,00
9
425253
400,00
2

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Propagandaplakat "Helft uns helfen !".

Maße 70 x 51 cm., unten Herausgeber "Druck Otto Elsner K.-G. Berlin. S 42.", mit leichten Beschädigungen. Zustand 2-

423749
350,00
2

Bayern 1. Weltkrieg Patriotischer Teller

Um 1915. Porzellan, Durchmesser ca. 25 cm, rückseitig mit Marken "Mymphenburg" und RE 1914-15". Zustand 2.
420894
75,00
7

Großherzogtum Hessen Reservistenkrug für den "Gardist Becker" im Leibgarde-Infanterie-Regiment Nr. 115

Standort Darmstadt 1908. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
419882
380,00
5

Mein Kampf - Hochzeitsausgabe von 1938 mit Goldschnitt,

München, Zentralverlag der NSDAP, Halbledereinband, 781 Seiten, Widmungsseite nicht vorhanden Umschlag ohne Wappen, Buch Zustand 2 Schaden unten am Einbanddeckel.
419316
280,00
2
15,00
2

Kriegsmarine Uhranhänger Marine-Flak-Abt.244 / 4. Batterie in Wesermünde 

Uhranhänger mit emailliertem Stadtwappen von Wesermünde, eingraviertes Datum "1941", Zustand 2

416822
285,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten im 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, reitende Abteilung

Standort Berlin, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,7 x 11,8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412511
45,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Sanitätsflasche

Um 1917/18. Aluminiumflasche im Filzmantel, komplett mit der Beriemung und dem Trinkbecher. In Stoff aufgelegt das rote Kreuz. Mit Mottenschäden. Zustand 2-.
411388
520,00
2

Wehrmacht Dienststempel "Hauptmann und MKP"

Gummistempel mit Holzgriff. Gebraucht, Zustand 2-.
410884
85,00
4

III. Reich - Silberservice für Deutsche Hotels - kleine Schale mit Henkeln

14 x 4 cm, im Boden : Hotelbetriebsges.m.b.H. und Hakenkreuz im Kranz, Hersteller : Gebr. Repp 90; Zustand 2.
403768
250,00
4

III. Reich Querflöte mit Tragetasche  für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus schwarzem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen. Tragetasche aus braunen Leder. Zustand 2.
397018
320,00
2

III. Reich Querflöte mit Lederköcher für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus schwarzem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen. Komplett im schwarzen Lederköcher mit Koppeltrageschlaufe, innen gestempelt "G....9" . Zustand 2.
397016
380,00
6

III. Reich - Großdeutschlands Wiedergeburt - Weltgeschichtliche Stunden an der Donau - Raumbildalbum als Geschenk

Diessen, Raumbildverlag Schönstein, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 87 Seiten, mit Abbildungen, 100 Raumbildern, komplett mit Brille, Zustand 2.
Auf dem Vorsatzblatt eingeklebtes Schmuckblatt von Gauleiter Josef Bürckel mit geprägtem Hoheitsadler und datiert Wien den 12.9.1938. Anbei ein Schreiben an einen Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gaissau vom 29.10.1938, als Anerkennung für die gezeigte treue Mitarbeit anläßlich der Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung zum 10. April 1938.
396174
350,00
3

III. Reich - Das Sowjetparadies - Ausstellung der Reichspropagandaleitung der NSDAP. Ein Bericht in Wort und Bild.

Berlin, Zentralverlag der NSDAP, 1942, 301.-400. Tausend, broschiert, 47 Seiten, mit Abbildungen, Umschlag etwas stockfleckig sonst Zustand 2.
387553
180,00

Kriegsmarine Signalflaggen und Tragetasche

, es handelt sich hier um 7 Flaggen, farbig gedruckt, nur eine Flagge ist nicht mit KM-Abgenommen, Größe ca. 50 x 65 cm, starke Gebrauchsspuren, leicht beschädigte Flaggen, Zustand 3
Dazu die passende Tragetasche, aus feldgrauem leinen mit weißer Schrift, ein Großteil der Tasche fehlt, Zustand 3
Eine Flagge passt nicht zur Beschriftung der Tasche, schw. = (schwarz), eine weitere Flagge ist lose mit bei.
385849
1.200,00
2

Preußen Erinnerungsteller "Zum And. v. m. Enkel..." im Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60

Standort Weißenburg, 1900. Porzellan, teils koloriert, mit Goldrand. Durchmesser 16,3 cm. Zustand 2.
382714
60,00
3

III. Reich - Autosport - Opel im Sport 1934

Adam Opel A.G. Rüsselsheim am Main, Ganzleineneinband, 92 Seiten, mit vielen Abbildungen sowie Auflistung der Medaillengewinner im Jahr 1934, Zustand 2.
381963
60,00
2

De Beestmensch ( Der Untermensch als holländische Ausgabe )

Nordland Verlag Berlin und " Storm " Amsterdam, ohne Jahr (1942), Broschüre, Großformat, Bildheft, ohne Seitenangabe, Zustand 2-.
381896
450,00
1

Der Weltkrieg - Zigaretten Sammelbilderalbum

Immalin-Werke Mettmann, kartoniert, Großformat, komplett mit 192 Bildern, Zustand 2.
381223
50,00
4

Deutsches Reich 1871 - 1918 Statuette Friedrichs III.

Um 1880. Hartgebrannte, farbig glasierte Keramik. Höhe ca. 27,5 cm. Zustand 2.
381074
350,00
1

Signal - Sonderausgabe der " Berliner Illustrierten Zeitung " - Jahrgang 1945 Heft Nr. I 3 ( italienisch )

komplett mit den Farbseiten, einige Seiten mit Ausschnitten, Zustand 3-.
379302
75,00
4

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Latvju Jaunatne " - 2 Ausgaben von 1944 Nr. 3 und 4

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377281
200,00
7

III. Reich - Großdeutschlands Wiedergeburt - Weltgeschichtliche Stunden an der Donau - Raumbildalbum

Diessen, Raumbildverlag Schönstein, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 87 Seiten, mit Abbildungen, 100 Raumbildern, komplett mit Brille, Zustand 2.
376278
250,00

SS Porzellanmanufaktur Allach - Seydlitz-Kürassier zu Pferd

Entwurf Prof. Theodor Kärner, Modellnummer "17". Weißes, glasiertes Porzellan. Im Boden Künstlersignatur, Modellnummer und Manufakturmarke "SS" im Oktagon. Höhe ca. 30 cm. Die Figur hat ein paar ganz leichte Restaurierungen an den Zügeln etc., Zustand 2+.
373033
7.500,00
6

SS Porzellanmanufaktur Allach - Hessischer Bauer.

Farbige Ausführung, im Boden mit blind gepresster Marke Runen Allach im Oktagon, Künstler "Richard Förster, Nr. 54", unbeschädigt, 22,6 cm, Zustand 2+
Sehr selten.
370667
6.500,00
4

III. Reich / NSDAP - Besteck aus dem Gästehaus beim Reichsparteitag - Esslöffel

schwere Ausführung, Hersteller : Wellner Patent 100 50, am Griffende " Gästehaus Reichsparteitag ", Zustand 2.

Das Gästehaus für die Reichsparteitage, befand sich direkt neben dem Grand Hotel am Bahnhofsplatz in Nürnberg und wird heute als Hotel ( Hotel Park Plaza) genutzt. In ihm verkehrten die hochrangigen geladenen Gäste der Partei aus dem In - und Ausland, während der Nürnberger Parteitage bis 1938, unter anderem, hatte Göring hier eine Suite.

370651
280,00
6

Preußen Säkular-Standartenband für die Fahne des Kürassier-Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1835. Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Stoff mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "ERRICHTET 1717." und "F.W.I.", das rechte Band "F.W.III.", rückseitig "1835". Mit leichten Beschädigungen. Zustand 2.

Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.


359755
6.500,00
8

Wehrmacht Ringkragen für Angehörige der "Bahnhofswache"

Ausführung aus Zinkblech, silber lackiert. Seitlich 2 aufgelegte sich anblickende WH-Adler, Bandeau "Bahnhofswache", Ausführung ohne die Einheitsbezeichnung. Rückseitig mit der original Pappabdeckung, zum Teil etwas lose. Komplett mit der Tragekette aus Eisen. 'Deutlich getragen, Zustand 2-. Eines der wenigen Originalstücke.
Der Ringkragen "Bahnhofswache" wurde von Wehrmachts-Patrouillen auf den Bahnhöfen im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten getragen. Sehr selten.
358213
3.800,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Admiral des VI. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Gewinde. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Flaggschiff des Zweiten Admirals des Geschwaders war die "Ägir". Dieses ältere Schiff wurde 1914 reaktiviert. Befehligt wurde das Geschwader von Konteradmiral Ehler Behring. Dieser wurde als „Detachierter Admiral" in die östliche Ostsee abkommandiert. Die Stelle des Zweiten Admirals wurde nicht erneut besetzt.
327586
250,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "IV. Batl. II. Marine Inf. Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XII 904". Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327158
350,00

III. Reich - Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935 ( 1700 Biographien )

Berlin, Verlagsanstalt Stollberg, 1934, gebundene Ausgabe, Ganzleineneinband, 552 + 148 + 7 Seiten, mit Abbildungen, Einband am Rücken stellenweise aufgeplatzt, gebrauchter Zustand wobei die Innenseiten unbeschriftet und im guten Zustand sind.
319219
650,00
3

III.Reich Teil einer Kranzschleife der Arado Flugzeugwerke G.m.b.H

Rote Kunstseide mit Fransen, aufgenähtes Hakenkreuz im Zentrum, Aufdruck "Arado Flugzeugwerke G.m.b.H.". Maße: Länge ca. 59 und 65 cm. Gebrauchter Zustand.
313969
300,00
2

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz - Papiersack für Löschsand

Braunes starkes Papier, mit Papieraufkleber. Zustand 2-.
275923
30,00
6

Reservistenkrug des 2. Eskadron Garde-Kürassier-Regt. in Berlin 1901-1904

, Keramik, Reservist Franz Ruschke und weiterer Namensliste, feine Malerei, Höhe 17,5 cm, ohne Deckel, Zustand 2.
227131
350,00
4

Pfeifenkopf für die Reservistenpfeife "Zum Andenken a.m. Dienstzeit b.d. 5. Esk. Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17 - Braunschweig 1898 - 1901" für Reservist Thiele

,mit Deckel in Form einer Braunschweiger Husaren Pelzmütze, schön verziert, Vorderseite mit reitendem Husaren, Rückseite Husaren mit Bierfass "Brüder stoßt die Gläser an, Hoch lebe der Reservemann" und Namensleiste. Zustand 2.
196556
350,00
6

SS-Brigadeführer Julius Schreck: Totenmaske 

um 1936. Die Totenmaske zeigt Julius Schreck unmittelbar nach seinem Tode mit geschlossenen Augen, mit Braunhemd und Krawatte.  detailliert ausgearbeitete Bronze, hohl gegossen, patiniert, Höhe ca. 37 cm.  

Julius Schreck (* 13. Juli 1898 in München; † 16. Mai 1936) war ein deutscher NS- und SS-Funktionär. Er war der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers und gilt im Allgemeinen als Vater der SS. Schreck war ein Sohn des Kaufmanns Julius Schreck und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Prem. Nach dem Besuch der Volksschule begann Schreck 1912 eine kaufmännische Lehre in dem Pelzwarengeschäft Bernhard Bauch, die er 1915 abschloss. Daneben besuchte er die Kaufmännische Fortbildungsschule. Am 1. Februar 1916 trat Schreck als Kaufmann in die Kriegslederaktiengesellschaft in München ein, für die er bis zu seiner Einberufung zum Militär am 1. Dezember 1916 tätig war. Beim Militär wurde er dem 1. Bayerischen Fussartillerieregiment in Mainz zugeteilt. Am 14. April 1917 kam Schreck an die Front. Am 10. November 1918 wurde er zum Obergefreiten ernannt und am 9. Februar 1919 wegen Tapferkeit zum Unteroffizier befördert. Anlässlich seiner Entlassung aus der Armee am 23. April 1919 wurde er zum Vizefeldwebel befördert. Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges, an dem er als Fußartillerist teilgenommen hatte, Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so des Freikorps Epp und auch der Brigade Erhardt. Am 5. Oktober 1921 trat Schreck in die NSDAP ein. Vom 1. Januar 1922 bis 15. Januar 1923 war er Schalterbeamter im Parteibüro der NSDAP in der Münchner Corneliusstraße. Im Mai 1923 wechselte Schreck in das neuerrichtete Büro der Sturmabteilung in der Münchener Schellingstraße, wo er unter Hermann Göring arbeitete. Nach der Neugründung der NSDAP im Februar 1925 trat er dieser erneut bei, wobei er die prestigeträchtig niedrige Mitgliedsnummer 53 erhielt. Ab Januar 1923 baute Schreck mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der Partei zurück; Schreck verblieb hingegen mit wenigen Anhängern in dieser. Dort rekrutierte er auf Wunsch Hitlers den Stoßtrupp Adolf Hitler – eine Vorläuferorganisation der späteren SS, die sich ursprünglich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorps Angehörigen zusammensetzte. Diese Ur-Mitglieder waren Joseph Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch. Der Stoßtrupp diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche Stabswachen, die am 1. April 1925 im Zuge der Wiederzulassung der NSDAP am 17. Februar 1925 als Saal-Schutz [S.S.] gegründet wurden. Am 9. November 1925 wurden die Stabswachen in Schutzstaffeln umbenannt. Damit hatte Schreck den Grundstein für die spätere Schutzstaffel der NSDAP gelegt. Von 1925 bis 1926 war er offiziell Oberleiter der SS, aus dem ein Jahr später die Dienststellung des Reichsstaffelführers („Reichs-SS-Führer“) hervorging. Innerhalb der SS wurde Schreck am 3. August 1932 zum SS-Sturmführer und am 9. November gleichen Jahres zum SS-Sturmhauptführer ernannt. Seine Ernennung zum SS-Sturmbannführer erfolgte bereits zum 30. Januar 1933 und die zum SS-Standartenführer am 21. März gleichen Jahres. Am 30. Januar 1934 erfolgte seine Ernennung zum SS-Oberführer. Politisch spielte Schreck nach 1933 nur noch eine untergeordnete Rolle, da die erste Dienstaltersliste der SS ihn nur noch als Angehöriger des Führerbegleitkommandos auswies. Die zweite Dienstaltersliste wies ihn nach seiner Ernennung zum SS-Brigadeführer, die zum 1. Januar 1935 vollzogen wurde, „z. b. V. RFSS“, zur besonderen Verwendung des Reichsführer SS, aus. 1936 erkrankte Julius Schreck an einer Hirnhautentzündung, der er schließlich erlag. Auf Befehl von Adolf Hitler erhielt Schreck ein Staatsbegräbnis. Sein Nachfolger als Fahrer Hitlers wurde Erich Kempka.
447832
4.500,00
7

Luftwaffe für den Sieger des Schießpreis Wettkampf der 2. Kompanie Flieger Ersatz-Abteilung 14 als Schreibtischdekoration

Standort Stade bei Hamburg. Große bronzierte Darstellung eines Luftwaffen Soldaten mit einem Propeller in der linken Hand haltend. Auf Marmorsockel, vorn mit gravierter Widmungsplakette "1. Preis Gewehr 15.3.37 2./Flea 14". Gesamthöhe 25,5 cm. Zustand 2.

Die Flieger-Ersatz-Abteilung 14 wurde am 1. Oktober 1935 in Stade an der Elbe aufgestellt, ab Oktober 1937 umbenannt in Flieger-Ersatz-Abteilung 47, ab April 1939  I./Flieger-Ausbildungs-Regiment 14.
447581
1.200,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Walter Scheunemann - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; ungefaltet und guter Zustand.
246213
200,00
2

Willrich farbiges Plakat aus der Serie - " Junge Eichenlaubträger des Heeres " - Major Günter Goebel - Ritterkreuzträger

45 x 34 cm, Zeichnung Wolfgang Willrich / Cop. 1943 by Verlag Grenze und Ausland, Berlin; einige kleinere ausgebesserten Risse sonst Zustand 2. - Auf den Fotos sind an den Ecken Plexiglashalterungen zu sehen. Dies ist im Original nicht so.-
215858
200,00
2

III. Reich: Fahnenspitze für eine Fahne des Reichsnährstands

Tülle und Hakenkreuz vernickelt, die vernieteten Schwert und Kornähre haben ihre Vergoldung verloren. Höhe ca. 36 cm. Starke  Gebrauchspuren, Zustand 3-.
447421
700,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Munitionskorb für die 7,7cm leichte Feldkanone 96 n.A

Weidenkorbgeflecht mit Verstärkung aus Holzlatten und schwarz lackiertem Eisenblech-Verschluss an Lederriemen, Trageriemen aus Leinen. Höhe ca. 51 cm, Breite ca. 35.5 cm, Tiefe ca. 12 cm. Zustand 2+.
447325
400,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Kleine patriotische Servierplatte "Erinnerung an den Welt-Krieg 1914 1915"

Um 1915. Porzellan mit Rosendekor und Goldrand, in der Mitte mit Eisernem Kreuz, der Reichs- und Reichskriegsflagge und der Inschrift "Erinnerung an den Welt-Krieg 1914 1915". Maße ca. 21.5 x 11.3 cm, Höhe ca. 1.4 cm. Zustand 2.
442072
85,00
3

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, glatte Rückseite, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440442
90,00
4

III. Reich Taschenhorn für Jäger

Messing mit neusilbernem Beschlag, separates Mundstück. Vorn auf dem Trichter mit großem aufgelegten Emblem Hirschgeweih mit Herstellerinitialen "B & S", grüne Lederwicklung, oben am Mundstück ebenfalls mit Herstellerbezeichnung "B & S". Zustand 2.
In der Fertigung identich mit den Tachenhördern der Deutschen Jägerschaft, wohl aber für zivilen Gebrauch.
440362
450,00
3

Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, glatte Rückseite, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440348
90,00
3

Deutsche Demokratische Republik (DDR) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, Rückseite gekörnt, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440342
60,00
3

Deutsche Demokratische Republik (DDR) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze

Buntmetall, Rückseite gekörnt, mit Bandspange, im roten Etui. Zustand 2.
440337
60,00
8

SS-Porzellanmanufaktur Allach - stehender Bär auf Sockel

21 cm, Signatur F. Nagy , Nr. 4, grüne Hersteller-Marke unter Glasur, unbeschädigt Zustand 1
440237
2.500,00
2

Kriegsmarine Wappen des Torpedobootes Jaguar bzw. Leopard.

Lackiertes Zink-Guß-Wappen, auf Holzschild montiert, Höhe etwa 16 cm, rückseitig beschriftet, leichte Altersspuren. Zustand 2-
438139
200,00
2

Wehrmacht Miniatur einer Standarte der motorisierten Kraftfahr Abteilungen als Tischwimpel

um 1938. Die Standarte der Infanterie beidseitig in gedruckter Ausführung mit umlaufenden Fransen, Maße 14 x 18 cm. Leichte Gebrauchspuren, Zustand 2.

437437
420,00
5

SS Porzellanmanufaktur Allach 5-kerziger Tafelleuchter

Weiß glasiertes Porzellan, mit goldfarbigen Zierstrichen, nach einem Entwurf von Prof. Karl Diebitsch. Auf der Unterseite grüne SS-Allach Marke. Vollkommen unbeschädigt.
Zustand 2+.
437353
2.100,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Sparbüchse in Form einer Granate

Um 1915. Weißblech und Zink, vorne Eisernes Kreuz aufgelegt. Höhe 10.2 cm. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
437139
120,00
2

Weimarer Republik, Automobilclub von Deutschland ( AvD ) - Kleiner Wimpel

Gedruckte Ausführung, Maße ca. 24 x 14 cm. Beschädigt, Zustand 3.
437006
70,00
2
436969
80,00
5

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Patriotische Schatulle "Kriegs-Erinnerungen" 

Um 1916. Hartkarton mit Stoffbezug. Maße ca. 31 x 10 x 23 cm. Die Kante hinten rechts etwas eingerissen. Ohne Schlüssel. Zustand 2.
435529
75,00
8

Wehrmacht Propagandaplakat für Freiwillige für die Wallonischen Legion "Les Wallons combattent pour la liberté de l'Europe"

Text- und Fotoplakat mit Abbildungen von Leon Degrelle, Fahnenweihe, Vormarsch etc. Rote Umrandung, die Fahne der Wallonischen Legion teilkoloriert. Mehrfach gefaltet, teils am Rand beschädigt, Maße 64 x 94 cm. Zustand 2-.

Werbeplakat aus der Zeit vor dem 1. Juni 1943, als die Wallonische Legion noch als Truppenverband der Wehrmacht kämpfte.
433066
850,00
4

Württemberg Reservistenkrug für den "Musketier Kauf" im Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr. 120

Standort Ulm 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
432105
300,00
2
40,00
3

Hamburg Pfeifenkopf für einen Reservisten im Infanterie-Regiments Hamburg (2. Hanseatisches) Nr. 76

Hamburg, 1902. Porzellan, farbig bemalt, mit Metalldeckel. Zustand 2.
431768
120,00
2

Preußen Gerahmte teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3

Standort Rathenow, um 1900. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431754
75,00
3

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Um 1888. Glasflasche mit Ledermantel, vorne als Verzierung aufgelegt die "drei Kaiser" Kaiser Wilhelm II, darunter Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., darunter die Regimentsnummer "138", das Leder auf der Rückseite mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar ein Foto mit zwei Frauen. Komplett mit dem Zinkdeckel und der kurzen Kordel. Die Naht des Ledermantels oben aufgetrennt. Zustand 2-.

Ein sehr frühes Stück. Das Regiment wurde erst 1887 aufgestellt.
431746
180,00
6

Fliegeruhr Navigations-B-Uhr der Deutschen Luftwaffe mit Gravur: "RLM NAV B-Uhr" (Reichsluftfahrtministerium)

Fertigung der Gerhard D. Wempe Chronometerwerke, um 1935, Werknummer , FL 23883, Werk läuft, am neuen Armband.
430133
4.500,00
3

Großes Dienstabzeichen für preußische Beamte "Steuer - Aufsicht Nr. 18"

Nickel mit Gravur, Höhe 69x52mm mit Tragenadel.

427695
350,00
2

Luftwaffe Werkzeugmarke - Erprobungstelle Rechlin

Feinzink, Markierung "Werkzeugmarke 35202, Erprobungsstelle Rechlin". Die Marke wurde nach dem Krieg zusammengeschweißt und mit einer Schutzschicht bestrichen, gebrauchter Zustand.
427688
15,00
2
427556
45,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 6.3 x 10.2 cm. Zustand 2.
427477
25,00
2

Reichsarbeitsdienst Weibliche Jugend (RADwJ) große Lagerfahne

Große gedruckte Ausführung aus Flaggentuch, seitlich mit genähten Befestigungshaken, Maße 225 x 375 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Zustand 2.
426752
1.300,00
3

Preußen/Waldeck-Pyrmont Reservistenbild für den Gefreiten "Geit" im Infanterie-Regiment von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83

Standort Kassel/Arolsen, 1909. Montage im Holzrahmen. Maße ca. 38,5 x 48,5 cm. Zustand 2.
421732
150,00
3
419210
250,00
4

III. Reich - Raumbildalbum  Die Soldaten des Führers im Felde II. Band - Der Kampf im Westen

München, Raumbild-Verlag Schönstein, 1940, gebundene Ausgabe, komplett mit 100 Bildern und Brille, grüner Einband mit Schutzumschlag, Kontrollzettel und Gebrauchsanweisung.
416997
250,00
2
130,00
4

Luftwaffe - Taschenkalender von Generalluftzeugmeister Ernst Udet, Geschenk an einen befreundeten Soldaten

1938, aus blauen Leder, Hersteller "Wilhelm Eilers jr., Bielefeld". Innen geprägtes Portrait als Engel auf Wolke, Seiten sind zum Teil vom Soldaten beschriftet, Zustand 2.
413648
600,00
2
30,00
3
412071
150,00
2

III. Reich Querflöte mit Tragetasche  für Angehörige eines Musikzuges

Die Querflöte aus schwarzem Ebenholz mit neusilbernen Beschlägen. Tragetasche aus braunen Leder. Ein Beschlag ist beschädigt und ist locker, Zustand 2.
397110
300,00
2

Königreich Preußen - Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86

große Porzellanschale aus dem Offizieres Kasino mit Regiments-Chiffre, Durchmesser 26 cm, KPM, Zustand 2
394207
285,00
2

III. Reich - Heinrich Hoffmann - Für Hitler bis Narvik

Berlin, Heinrich Hoffmann Verlag, 1941, kartoniert, ohne Schutzumschlag, ohne Seitenangabe, Bildband, Zustand 2.
387537
60,00
5

Deutsches Reich 1871 - 1918 Statuette Moltkes des Älteren

Um 1880. Hartgebrannte, farbig glasierte Keramik. Höhe ca. 27 cm. Zustand 2.
381072
350,00
1
150,00
1
150,00
1

III. Reich / Estland - Zeitschrift " Laikmets " - Jahrgang 1943 Nr. 12

Deutsche Verlags- und Druckerei-Ges. im Ostland m.b.H. Riga, Zustand 2-.
377305
60,00
8

Königreich Hannover Portraittasse König Ernst August I.

Um 1840. Weißes, glasiertes Porzellan, teilvergoldet, mit farbiger Darstellung des Königs in Uniform. Teilvergoldete Untertasse, im Boden bezeichnet "Gotha" und im Spiegel "Zum 12ten Juny". Gebrauchs- und Altersspuren. Gesamthöhe 12 cm. Zustand 2.

Ernst August (1771*) war von 1837 bis 1851 König von Hannover. Mit seinem Herrschaftsantritt endete auch die Personalunion mit Großbritannien. Worauf sich das Datum "12. Juni" bezieht ist unklar. Es könnte sich um den Abschluss der Reciprocity-Navigation-Bill mit Großbritannien 1824 handeln, welches den freien Warenverkehr in die britischen Kolonien gewährte.

374499
850,00
2

Blanko Marke der Firma Deumer für Angehörige der OAW Ostbahn - Eisenbahn-Ausbesserung-Werk Warschau - Praga 

Rückseite mit Filzstift geschrieben, aus der Mustertafel 17820 der Firma Deumer Lüdenscheid, Durchmesser ca. 3,8 cm, Zustand 2+
aus der ehemaligen Sammlung von Peter Groch, Berlin
373949
200,00
2

III. Reich - Türplakette - " Mitglied der NS-Volkswohlfahrt Gau Bayerische Ostmark "

glasierte Porzellanplakette, 75 mm, mit 3 Bohrungen, hergestellt im Notstandsgebiet der bayrischen Ostmark 1, Zustand 2.
355990
160,00
5

Kriegsmarine Großer Stander für den Führer einer Flottille

Typische Fertigung aus bedrucktem Flaggentuch in Schwalbenschwarzform. Großer Stander für einen Zerstörer o.ä. Maße 3 x 1,5 Meter, komplett mit Heißleine und und Karabinern, am Liek mit schönem Kammerstempel "Führer Std. 1,5 x 3,75". Nahezu ungebraucht, mit leichten Mottenspuren. Zustand 1-2.
328056
650,00
2

III. Reich Widerstand : Plakatentwurf eines Antifaschisten "Zuerst Kanonen statt Butter, dann Ruinen statt Frieden", datiert 1943

Bleistift und Wasserfarbe auf Karton, rechts mit Künstlermonogramm "HF 1943", auf Karton montiert. Maße 47,5 x 34 cm. Zustand 2.
Es handelt sich um die Arbeiten eines Hamburger Antifaschisten, der in England in der Immigration gearbeitet hat. Die Plakatentwürfe kamen nicht zur Veröffentlichung.
328043
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kaiserl. Marinekorps Kassenverwaltung der Marine-Feldartillerie-Abteilung"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "[R] XIII 1031". Rückseitig und am Rand etwas korrodiert, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.
327317
300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Gericht des 2. Admirals des III. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1451". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Zum 3. Geschwader mit dem Flaggschiff "Prinzregent Luitpold" gehörten einige der modernsten Schlachtschiffe, u.a. die Die "Kaiser" und "Kaiserin"
327262
350,00