Wehrmacht Einheitsfeldmütze

tous les articles 22
dernier 4 semaines 8
dernier 14 jours 4
dernier semaine 0

Waffen-SS Schiffchentotenkopf für Mannschaften

Bevo-gewebte Ausführung in gelb für die Tarnmütze bzw. Tropenschiffchen und Feldmütze. Ungetragen, Zustand 2+.
423837
400,00

Wehrmacht Heer Mützenabzeichen Skijäger der Gebirgstruppe

Feinzink hohlgeprägt, seitlich mit 3 Splinten zum aufklammern auf die Feldmütze M 43. Zustand 2-. Sehr selten. 

438190
450,00

Wehrmacht Heer Eichenlaubkranz mit Kokarde für Offiziere

frühe Ausführung für die Feldmütze alter Art, in hellgrün/feldgrau anstatt dunkelgrün, sogenannte "Knautschmütze". Bevo Metallfaden gewebt. Getragen, Zustand 3. Selten.
437899
180,00

Wehrmacht Heer Eichenlaubkranz mit Kokarde für Offiziere

frühe Ausführung für die Feldmütze alter Art, in hellgrün/feldgrau anstatt dunkelgrün, sogenannte "Knautschmütze". Bevo Metallfaden gewebt. Ungetragen, Zustand 2.
452010
160,00

Wehrmacht Heer Mützenabzeichen Skijäger der Gebirgstruppe

Eisen hohlgeprägt, seitlich mit 4 Splinten zum aufklammern auf die Feldmütze M 43. Zustand 2-. Sehr selten. 

443479
450,00

Wehrmacht komplette Parade-Uniform aus dem Besitz von Rittmeister F. Filser, Chef der 5. M.G. Schwadron im Kavallerie-Regiment Nr. 17

Standort Bamberg, um 1937. Sehr schönes Ensemble bestehend aus Schirmmütze, Parade-Waffenrock, Hose und Parade-Feldbinde. Die Schirmmütze ist eine typische Fertigung der Fa. Peküro für ein Bamberger Uniformgeschäft, die Mütze in hoher eleganter Sattelform, Fertigung aus feldgrauem Tuch in Feiner Offiziersqualität. Komplett mit Hoheitsadler, Traditions-Totenkopf, Eichenlaubkranz und Kokarde in Buntmetall versilbert, Waffenfarbe goldgelb. Innen hellbraunes Schweißleder mit schwarzer Samtkante, seitlich mit Prägestempel "Deutsches Leder", helles Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit silber geprägter Bezeichnung "Georg Pickel Bamberg Stirndruckfrei Deutsches Reichspatent", mit handgeschriebenem Trägeretikett "F.Filser 5.M.G.Sch. K. Regiment 17 Bamberg.", Größe 57.
Wehrmacht Parade-Waffenrock als Rittmeister im Kavallerie-Regiment Nr. 17. Elegantes Eigentumsstück, Tuch in feiner Offiziersqualität, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die eingenähten Schulterstücke mit den aufgelegten Traditions-Totenköpfen in Offiziersausführung, hochgewölbt und versilbert (keine "normalen" Totenköpfe für Panzerkragenspiegel !), Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust Schlaufen für eine Bandspange und für drei Steckabzeichen: Eisernes Kreuz 1. Klasse, Deutsches Reiterabzeichen und Allgemeines Sturmabzeichen. Innen mit dunkelgrünem Seidenfutter, hinten mit gewebtem Schneideretikett "Nikolaus Farroth - Eduard Sachs Nachf. Frankfurt a.M. Kaiserstrasse 40". Komplett mit der Paradefangschnur, das Geflecht aus Aluminiumgespinst. Dazu die passende steingraue lange Hose aus Gabardine, seitlich mit goldgelber Biese. Weiterhin ein paar steingraue Handschuhe aus Wildleder für Offiziere sowie eine Parade-Feldbinde für Offiziere.
Die gesamte Uniform ist nur leicht getragen mit leichten Altersspuren, alle Effekten noch original vernäht, in unberührtem Originalzustand. Komplett mit einer Obermayer Puppe, fertig angezogen für eine Sammlung, bzw. Museums Ausstellung.

Extrem selten, in dieser Vollständigkeit mit Trägernachweis mit Sicherheit einmalig !

Im Jahr 1936 wurde das 17. Reiter-Regiment in das Kavallerie-Regiment Nr. 17 umbenannt, hierbei wurde auch die 5. Schwadron zur MG-Schwadron umgegliedert, Chef war Rittmeister Filser. Im Jahr 1937 erhielt das Regiment in München auf dem Königsplatz seine Standarte. Das Regiment führte die Tradition des 1. und 2. Leib-Husaren-Regiments weiter und trug als 
Traditionszeichen den Totenkopf der Leibhusaren:getragen in der Reichswehr von 1. und 2. Eskadron; bei der Wehrmacht der Regimentsstab, Stab I. Abteilung 1.; 2., 4., 5. und 11. Schwadron; ab 1943/44 das ganze Regiment.
1939 wurde das Regiment aufgelöst, die Truppen aufgeteilt auf diedie Divisions-Aufklärungs-Abteilung 12 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 32 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 175 unddie Kavallerie-Ersatz-Abteilung 5.
Das 1944 neu aufgestellte Kavallerie-Regiment 5 erhielt mit Verfügung vom 3. Juni 1944 erneut den Traditionsnamen Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen“. Es erhielt gleichzeitig die Tradition der beiden Leib-Husaren-Regimenter Nr. 1 und 2  der alten Armee verliehen.Mit Verfügung vom 29. Dezember 1944 erhielt der Sonderverband „Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen““ den Totenkopf der Leibhusaren auf Schulterstücken und Kopfbedeckungen. Der Totenkopf war wie folgt zu tragen:An der Schirm- und der Feldmütze aus Weißmetall geprägt, zwischen Hoheitsabzeichen und Eichlaubkranz, bzw. Kokarde.Auf der Mitte der Schulterstücke, für Offiziere in Gelbmetall, für Unteroffiziere und Mannschaften in goldgelb gestickt und für Porteepeeoffiziere aus Weißmetall.Dem Regiment wurde am 4. Dezember 1944 das Tragen eines Ärmelstreifens Feldmarschall von Mackensen und des Degens gestattet. Die Reste der der Aufklärungs-Abteilungen wurden nach der Abgabe der Reiter-Schwadronen in Divisions-Füsilier-Bataillone umbenannt. Nach Kämpfen in Österreich wurde der Truppenteil Juni 1945 bei Aalen (Württemberg) aufgelöst.
391123

Luftwaffe Winterfellmütze

Um 1943. Mütze für die Luftwaffe, entworfen nach der sowjetischen Feldmütze. Fertigung aus grauem Kunstfell und blaugrauem Tuch, seitlich mit Klappen. Vorn mit LW-Adler aus Feinzink. Innen mit Herstellerstempel " August Schellenberg Bromberg", sowie Abnahmestempel " L.B.A ...." und Truppenstempel " Fl.Schl.", Grösse 58. Ungetragen. Zustand 2.
433212
750,00

Wehrmacht Bergmütze M 1941 für Offiziere der Gebirgsjäger

Feldmütze aus feldgrauem Filztuch. Komplett mit Bevo-Metallfaden gewebtem Emblem für Offiziere in "T" Form, auf feldgrau, vorn 2 Knöpfe, seitlich mit aufgenähtem Edelweiß für Gebirgsjäger. Innen mit grauem Tuchfutter und beschädigtem Schweißband. Stoßkante am Mützenschirm zum teil abgetragen, leichte Mottenschäden. Größenangabe ca. 55. Zustand 3.
446515
1.400,00

Deutsche Arbeitsfront (DAF) Werkschar Schiffchen für Rottenführer bis Werkscharführer 

Dunkelblaues Schiffchen aus dünnen Sommertuch ohne Paspelierung. Vorn Bevo-Metallfaden gewebter Adler über 2 Metallknöpfen. Innen mit blauem Futter, RZM-Stoffetikett "Feldmütze nach Vorschrift". Größe 57. Leicht getragen, Zustand 2.
360046
400,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für einen Offiziere der Jägertruppe

Kammerstück, Fertigung um 1943. Feldmütze aus feldgrauem Tuch. Komplett mit Hoheitsadler in Feinzink und Metallkokarde, seitlich mit Jägerabzeichen, per Hand vernäht, oben mit umlaufender Silberkordel, vorn 2 Knöpfe. Innen mit braunem Tuchfutter und braunem Schweißleder (stark beschädigt). Größe ca. 57. Getragenes Stück, Zustand 2-.
222080
800,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Jägertruppe 

bei der Einheitsfeldmütze handelt es ursprünglich um ein Schiffchen, dieses wurde als Einheitsfeldmütze während des Krieges umgeändert. Kammerstück, um 1943/44. Komplett mit Bevo-gewebtem Hoheitsadler für Gebirgsjäger, per Hand vernäht, vorne mit 2 Knöpfen in geprägter Blechausführung. Seitlich mit jeweils mit jeweils Lüftungsloch, dazu das Abzeichen der Jägertruppe, kleiner am Tuch unter dem Abzeichen.  Innen mit grünem Seidenfutter, Größe ca. 56 cm. Getragenes Stück, Zustand 2-3. 
Die typische Feldmütze eines deutschen Landsers.
440979
1.200,00

Wehrmacht Feldmütze alter Art für einen Wehrmachtsbeamten 

sogenannte "Knautschmütze", um 1940. Elegante weiche Form, feldgraues Tuch, Mützenadler und Eichenlaubkranz in Bevo-Metallfaden gewebter Ausführung, per Hand vernäht, der Mützenschirm aus Leder, Waffenfarbe grün. Innen mit braunem Schweißleder, schwarze Stoßkante, und oranges Futter mit beschädigtem Zelluloidtrapez, Größe ca. 56. Mit deutlichen Tragespuren, Zustand 2-3
450060
1.750,00

Polizei Feldmütze für Mannschaften der Gendarmerie 

Eigentumstück um 1937. Feldgraues Polizeituch mit umlaufender orange Paspelierung, vorn mit Polizei-Hoheitsadler 2. Modell in Aluminium. Innen mit braunem Schweißband, grünes Tuchfutter mit Herstellermarke" Peter Küpper Wü Ronsdorf", Größe 58. Mottenschäden an der Paspelierung. Getragen, Zustand 2-.
440954
750,00

III. Reich Reichsfinanzverwaltung - Zollgrenzschutz Einheitsfeldmütze

Um 1943. Feldmütze aus feldgrauem Tuch. Komplett mit Bevo gewebtem Hoheitsadler und Kokarde. Innen mit braunem Schweißleder, graublaues Futter, Größe ca. 54. Die Feldmütze hat ein paar Mottenschäden. Zustand 2.
286375
600,00

SS Verfügungstruppe schwarzes Schiffchen für einen Musiker im Musikzug der SS-Standarte "Der Führer"

Kammerstück, um 1937. Schwarzes Tuch, komplett mit allen Effekten. Vornmit Totenkopfknopf in Aluminiumausführung, auf der Rückseite gestempelt "SS RZM 1194/40".Links seitlich mit gesticktem Schiffchenadler auf schwarz, maschinell vernäht. Innen schwarzes Mannschaftsfutter, eingenähtes RZM Etikett "Feldmütze für SS, RZM Hersteller ..", Kammerstempel "VA 1938" und Namensetikett "Kropf Max M.Z.SS Der Führer", Größe 58. Kaum getragen, Zustand 2+.
Sehr selten, eines der ganz wenigen Originale.
433102
4.800,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M 41 für Mannschaften der Panzertruppe

 Kammerstück um 1942. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, original vernäht, handgefertigter rosa Soutachewinkel.Seitlich jeweils 2 Lüftungslöcher. Innen rotes Futter, Fundustempel wurden geschwärzt. Größe ca. 56. Stark getragen, mit deutlichen Trage- und Altersspuren, leicht ausgeblichen, der Deckel farblich unterschiedlich zum Rest der Mütze.  
Die typische Feldmütze eines Panzersoldaten im Afrikakorps. Eine der ganz wenigen Originale, bei denen der Hoheitsadler noch vorhanden ist. Die meisten der Angehörigen des DAK gingen 1943 in die Kriegsgefangenschaft, dabei wurden die Hoheitsadler in der Regel alle entfernt.
357327
4.800,00

Polen 2. Weltkrieg Feldmütze für Mannschaften der Exilarmee in England  

olivfarbenes englisches Tuch, im typischen Schnitt der Polnischen Armee mit polnischem Hoheitsadler, innen mit Lederschweißband, in der Krone mit Kammerstempel " 0WD 787", Grösse ca 57, leichte Mottenschäden, Zustand 2- 3
320771
600,00

Japan 2. Weltkrieg, Kaiserlich Japanische Marine - Feldmütze für Mannschaften

Aus olivfarbenem Tuch, mit Sturmriemen, innen mit Herstellermarkierung, Zustand 2.
415133
390,00