Wehrmacht Aiguillette

tous les articles 35
dernier 4 semaines 11
dernier 14 jours 5
dernier semaine 0

Wehrmacht Fangschnur für den Streifendienst Führer

Geflecht aus Aluminiumgespinst. Musterstück der Firma "Thiele & Steinert", als Hausmuster gesiegelt, beschriftet und datiert 16.4.42. In neuwertigem Zustand - "in mint condition".
356725
300,00

Wehrmacht Fangschnur für den Streifendienst

Geflecht aus Aluminiumgespinst. Musterstück der Firma "Thiele & Steinert", als Hausmuster gesiegelt, beschriftet und datiert 16.4.1942. In neuwertigem Zustand - "in mint condition".
356500
300,00

Luftwaffe Karton mit Fangschnur und Paar Schulterstücke aus dem Besitz von Hauptmann Siegfried Kühn, Fallschirm-Panzer-Ausbildungs- u. Ersatz Brigade "Hermann Göring"

Wir konnten den kompletten Nachlass von Hauptmann Kühn vor einigen Jahren erwerben, mit Soldbuch, allen Urkunden, Fotos etc. Leider wurden die Papiere von dem Uniform Ensemble getrennt und befinden sich heute in anderen Sammlungen. Das Soldbuch und ein paar Fotos sind heute im Internet präsentiert unter : http://aufhimmelzuhause.com/id307.htm
Karton mit Fangschnur und ein Paar Schulterstücke im Rang eines Hauptmanns, Waffenfarbe weiss.Zustand 2.
263486
400,00

Allgemeine-SS - Abend Gesellschaftsjackett aus dem Besitz eines SS-Obersturmbannführers im Stab Reichsführung-SS

um 1938. Elegantes Abend Gesellschaftsjackett, komplett mit allen Effekten. Das Jackett aus feinstem Kammgarn, der Kragenaufschlag aus schwarzer Seide. Komplett mit allen Effekten. Auf dem offenen Kragen mit Kragenspiegeln maschinell vernäht, eingenähte Schulterstücke. Auf der rechten Brustseite das besondere Totenkopf-Brustabzeichen mit Devise "Meine Ehre heißt Treue", Fertigung aus Aluminium, die Augen mit roter Tuchunterlage. Auf dem rechten Arm mit der Armbinde in der Extra-Ausführung für den Gesellschaftsanzug mit Silberpaspelierung. Auf dem Ärmelaufschlag das Ärmelband "Reichsführung-SS" in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht.Dazu die Parade-Fangschnur in Aluminiumgespinst. Die Knöpfe in Aluminiumausführung, rückseitig mit Hersteller "RZM M 5/8 Extra Fein". Auf der Brust Schlaufen für eine Ordenschnalle und 1 Steckabzeichen. Innen mit Schneideretikett "C.A. Meyer & Braun Berlin S.W. 61 Blücherstrasse 19", schwarzes Seidenfutter. In der Innentasche mit den Resten des Trägeretiketts, der Name wurde leider von der Familie entfernt. Das Stück ist getragen, die schwarze Seide mit leichten Altersspuren, in wunderschönem Originalzustand !
Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale.
287011
38.000,00

Waffen-SS feldgrauer Dienstrock aus dem Besitz für SS-Sturmbannführer Dr. med. Karl Groß, Divisionsarzt der 2. SS-Panzer-Division "Das Reich"

Offener Dienstrock, hergestellt um 1940. Das Tuch aus feldgrauem Gabardine, der offene Kragen mit umlaufender Silberkordel, die Knopfleiste mit 4 Knöpfen, die Schöpfe mattgrau getönt. dunkelgrüner Kragen, die Knöpfe feldgrau getönt. Auf der rechten Schulter mit dem geflochtenen Schulterstück auf schwarzer Tuchunterlage, darunter ein Knopf für die Fangschnur, die Schulterstück auf der linken Schulter fehlt, die Kragenspiegel, das Ärmelband und der Ärmeladler nach 1945 abgetrennt, auf dem linken Unterarm die Ärmelraute für Sanitätsführer in handgestickter Ausführung. Auf der Brust Schlaufen für die Feldspange und 2 Steckabzeichen. Innen mit grünem Seidenfutter, seitlich mit eingenähtem Schlitz zum Tragen des Kettendolches bzw. Führerdegens. Hinten im Nacken mit eingenähtem Trägeretikett "SS-Hstuf Dr. Karl Groß, Pz. Abw. Abt.". Der Dienstrock wurde über viele Jahre getragen und weist deutliche Trage- und Altersspuren auf, einige kleinere Schäden, Flecken und unten am Saum eine alte Flickstelle, Gesamtzustand 3.

SS-Sturmbannführer Dr. Karl Groß, geboren 12.10.1907, SS-Mitglieds-Nr. 314902, Beförderung zum SS-Sturmbannführer am 1.4.1942. Anbei die Fotokopie aus der SS-Dienstaltersliste von 1944.

439610
6.500,00

Privatforstdienst 3. Reich Paradefeldbinde im Karton

Schloß Aluminium mit polierten Kanten, an Silbergespinstbinde mit 2 grünen Durchzügen, mit grünem Filz unterfüttert, Länge ca 90 cm, mit der silbernen Fangschnur im Karton. 
442600
480,00

III. Reich Deutsche Reichsbahn/Bahnschutz Feldbinde für Offiziere 

Schloss Aluminium durchgeprägt, Hersteller Assmann rückseitig markiert "A -DRGM", an der ca. 105 cm langen Silbergespinstbinde mit 3 Durchzügen, blau gefüttert, 2 Schieber, Zustand 2
Aus dem Nachlaß des Johannes Topp, Ober-Abteilungsführers der Bahnschutzpolizei der Reichsbahndirektion Essen / Abteilung Dortmund. Mit der Fangschnur aus Silbergespinst mit schwarzen Durchzügen. Dabei diverse Dokumente, Personalbogen, Personalliste, Personalbestand der Wache Dortmund 16.Mai 1945. 3 mehrseitige Fest bzw. Bierzeitungen. Uniformfoto Foto 22 x 16 cm, dazu 14 beschriftete Fotos (teils Repro) 1919 als Angehöriger des Freikorps Poensgen bis zur Teilnahme an der Bahnpolizei-Konferenz der Bezirksleiter der Bahnpolizei 1946.
430404
2.850,00

Königreich Sachsen Pelzmütze für einen Offizier im 3. Husaren-Regiment Nr. 20

Standort Bautzen um 1912. Elegante Pelzmütze aus Opossum-Fell, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der goldene Stern mit aufgelegtem silbernen sächsischen Wappen. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in der besonderen sächsischen Ausführung. Hellblauer Kolpak, gerollte Fangschnur (die original Schachtel für die Fangschnur anbei). Komplett mit dem sächsischen Feldzeichen und dem Paradestutz aus Reiherfedern mit grüner Wurzel. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenfutter. Größe 54. Nur leicht getragen in besonders schönem Zustand+.

Sehr selten, da das Regiment erst 1910 aufgestellt wurde !
434501
14.500,00

Preußen Tschapka für einen Offizier in den Ulanen-Regimentern Nr. 5-8 oder Nr. 15, 16

Eigentumsstück, um 1910. Ledertschapka, komplett mit allen Beschlägen. Der Adler "frostig" versilbert, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts mit Reichskokarde. Mit dem preußischen Feldzeichen. Der Haken für die Fangschnur auf dem Deckel fehlt. Innen mit braunem Schweißleder und weißem Ripsfutter. Größe ca. 57. Zustand 2.

432876
2.200,00

Preußen Tschapka für einen Fähnrich im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf. Eigentumstück, um 1910. Ledertschapka, komplett mit allen Beschlägen zur Parade. Versilberter Adler in Offiziersausführung, gewölbte gelbe Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts die Reichskokarde für Mannschaften, die Vorderschirmschiene in Silber. Weiße Paraderabatte für Mannschaften, preußisches Feldzeichen für Offiziere und weißer Paradebusch aus Büffelhaar (als Fähnrich noch nicht mit schwarzer Wurzel), die Fangschnur für Mannschaften. Innen mit braunem Schweißleder und hellbraunem Seidenfutter. Größe 57. Der Knebel auf dem Deckel abgerissen.  Zustand 2.
353383
3.400,00

Preußen Pelzmütze für Offiziere im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek (= Hamburg-Wandsbek), um 1912. Elegante hohe Pelzmütze aus Opossumfell, komplett mit allen Beschlägen. Großes versilbertes Bandeau "Mit Gott für König und Vaterland - Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa". Gewölbte Schuppenketten, rechts mit Reichskokarde, preußisches Offiziersfeldzeichen, gelber Kolpak sowie gerollte Fangschnur. Innen helles Schweißleder mit Seidenbanddurchzug,weißes Seidenfutter. Größe 53. Nur leicht getragen in sehr schönem Zustand, sehr selten.

338934
11.000,00

Preußen Pelzmütze für einen Reserve-Offizier im Husaren-Regiment Graf Goetzen (2. Schlesisches) Nr. 6

Standort Leobschütz/Ratibor um 1900. Elegante hohe Pelzmütze aus Otterfell, komplett mit allen Beschlägen. Vorne für den Reserve-Offizier statt des Bandeaus das große Landwehrkreuz mit der Devise "Mit Gott für König und Vaterland" in vergoldeter Ausführung. Gewölbte Schuppenketten, rechts die Reichskokarde. Ponceauroter Kolpak und gerollte Fangschnur. Komplett mit dem großen Feldzeichen und dem Paradestutz. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenfutter. Größe 54. Zustand 2.
434571
7.500,00

Preußen Pelzmütze für einen Reserve-Offizier im Husaren-Regiment König Wilhelm I. (1. Rheinisches) Nr. 7

Standort Bonn um 1900. Elegante Pelzmütze aus Otterfell, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne die gekrönte Chiffre "WRI", für Reserve-Offiziere ohne Bandeau, darunter das große, "frostig" versilberte Landwehr-Kreuz mit der Devise "Mit Gott für König und Vaterland". Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem Feldzeichen und dem Paradestutz aus Reiherfedern. Roter Kolpak, gerollte Fangschnur. Innen mit hellem Lederschweißband und weißem Seidenfutter. Größe 53. In sehr schönem Zustand ! Zustand 2+.

Sehr selten! Seit acht Jahren erstmals wieder in unserem Angebot.
434492
8.500,00

Preußen Tschapka für Offiziere im 1. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Berlin, um 1900. Tschapka aus schwarzem Lackleder, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der silberne Gardeadler, fein gearbeitet mit aufpolierten Kanten, das Zentrum nicht emailliert, sondern mit fein gewaffelter Metallunterlage, goldene Schuppenketten an Durchsteckrosetten, rechts die Reichskokarde. Weiße Paraderabatte, mit dem Feldzeichen und dem Paradebusch aus Büffelhaar, ohne die Fangschnur. Innen mit feinem gelaschtem Lederfutter in Offiziersqualität. Größe ca. 56. Die Kantschnur am Deckel mit kleinen Fehlstellen, die Paraderabatte mit einem kleinen Mottenloch. Getragen, Zustand 2-.


429510
6.000,00

Preußen Pelzmütze für Offiziere im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek (= Hamburg-Wandsbek), um 1912. Elegante hohe Pelzmütze aus Opossumfell, komplett mit allen Beschlägen. Großes versilbertes Bandeau "Mit Gott für König und Vaterland - Peninsula - Waterloo - El Bodon - Barossa". Gewölbte Schuppenketten, rechts mit Reichskokarde, preußisches Offiziersfeldzeichen und Paradestutz, gelber Kolpak sowie gerollte Fangschnur. Innen braunes Schweißleder und weißes Seidenfutter. Größe 53. Nur leicht getragen, der Kolpak etwas ausgeblichen und dessen Seidenfutter beschädigt, sonst in sehr schönem Zustand, sehr selten!

434532
11.500,00

Lippe-Detmold Gala-/Haus-Uniform aus dem persönlichen Nachlass des Fürsten Leopold IV. (1871-1949)

Um 1900. Das vollständige Ensemble stellt einen unglaublichen historischen Überlieferungs-Schatz dar. In dieser Vollständigkeit existiert nur eine weitere Gala-Uniform aus dem Hause Lippe, ausgestellt im fürstlichen Museum.
Das Ensemble besteht aus den folgenden Stücken:

Zweispitz. Schwarzer Nadelfilz mit silberner Agraffe, versilbertem Knopf mit Herrscher-Monogramm "E" unter der Krone (Ernst zur Lippe-Biesterfeld, 1842-1904), große gefältelte Kokarde in den Farben Rot/Weiß. Innen mit hellem Seidenfutter. In der originalen Schachtel.
Gala-Rock. Dunkelgrüner, feiner Stoff mit rotem Kragen, Ärmelaufschlägen und Vorstößen. Ärmel und Kragen mit schwerer Silberstickerei, Eichenlaub und Lippischen Rosen, auf der linken Brusthälfte die Schlaufen für die Orden und Ehrenzeichen. Die versilberten Knöpfe wieder mit gekröntem "E" verziert. Innen mit schwarzem Seidenfutter. Beiliegend der originale schwarze Seiden-Kragen. Maße: Schulterbreite ca. 40 cm, Brustumfang ca. 80 cm, Ärmellänge ca. 64 cm.
Gala-Hose. Lange schwarze Tuchhose mit 10,7 cm breitem roten Streifen, darauf aufgelegt eine 2,2 cm breite silberne Tresse. Maße: Bundweite ca. 108 cm, Beinlänge ca. 112 cm.
Geflecht mit Fangschnur. Silbernes Schultergeflecht mit roten Durchzügen, mit roter Unterlage und Schlaufen, mit Haken, aufgelegt die Krone und das Chiffre "E", silberne Knöpfe mit der Verzierung Krone "E", die Fangschnur mit silbernen Pfeifen und beweglichen silbernen Kronen. In der originalen Schachtel, mit Aufschrift "Fangschnur und Achselstücke der Hausuniform vom herzogl. Regenten".
Große Epauletten. Die Felder aus silbernem Waffeltuch, mit aufgestickter roter lippischer Rose, die Monde in Silberkantille, die Silberlitze mit roten Durchzügen, starre silberne Kantillen, grünes Tuchfutter. Das Tuchfutter mit Fehlstellen. Komplett im alten Original Kasten.
Unterschnallkoppel für den Säbel. Bauchgurt aus feinem, rotem Leder, mit breiter Silberlitze mit roten Durchzügen, die Beschläge versilbert, feine, grüne Samtunterlage. dabei das besondere dazu gehörige Portepee. Dazu könnte auch der Säbel # 294777 getragen worden sein, der uns jedoch aus einem Zusammenhang überliefert wurde.
Dazu ein sehr schönes Atelier-Foto des Fürsten aus dem Fotostudio "Photo-Craym" aus dem Jahre 1900. Das Foto ist vom Fürsten selbst signiert und zeigt ihn in genau dieser Gala-Uniform. Gut zu erkennen ist die Verzierung des Kragens, die Achselstücke und die Knöpfe. Auf der Rückseite hat der Fürst selber eine handschriftliche Widmung hinterlassen: "Als kleines Zeichen der Dankbarkeit für die so reizenden Knöpfchen, mit denen Du mir, liebstes Mutterchen, eine so große und herzliche Freude bescheret hast! – Stets in trauter Liebe u. Anhänglichkeit – Detmold, Dezember 1900 – Dein Leopold".

Alle Teile in gutem Erhaltungszustand mit nur minimalen Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zustand 2+.

Preis auf Anfrage.
313888

Braunschweig Pelzmütze für einen Einjährig Freiwilligen im Husaren-Regiments Nr. 17

um 1905. Die Pelzmütze ein Eigentumsstück in der Qualität für Einjährig-Freiwillige/Unteroffiziere. Pelzmütze aus schwarzem Bärenfell, komplett mit allen Beschlägen. Vergoldetes Auszeichnungsbandeau "Peninsula - Sicilien -Waterloo - Mars la Tour" über versilbertem Totenkopf, beide in Offiziersausführung. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde in Mannschaftsausführung.Braunschweiger Feldzeichen in Golddraht mit blauer Samtfüllung für Offiziere, roter Kolpak, gerollte gelbe Fangschnur für Mannschaften. Innen hellbraunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter. Größe 54. Der Kolpak mit ein paar Mottenlöchern, das Fell mit Tragespuren, das Seidenfutter mit Fehlstellen. Zustand 2-.

Das Stück stammt aus dem Nachlass des Reservisten Wächter, Husaren-Regiment Nr. 17, 1. Eskadron. Bitte beachten Sie auch die weiteren Stücke aus gleichem Besitz.


348824

Preußen Uniformensemble aus dem Nachlass eines Unteroffizieres im Leibgarde-Husaren-Regiment, der im 1. Weltkrieg zum Feldwebel befördert wurde

Es handelt sich um ein Ensemble bestehend aus der Pelzmütze, dem Attila und Dolman/Pelz, der Paradeschärpe, der Hose und den Stiefeln des Soldaten. ▪ Die schwarze Pelzmütze, Eigentumsstück aus Bärenfell, komplett mit allen Beschlägen. Vorne der Gardestern, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die Reichskokarde. Komplett mit dem preußischen Feldzeichen, dem ponceauroten Kolpak, der gerollten Fangschnur und der besonderen Fangschnur des Leibgarde-Husaren-Regiments für die Parade und dem Paradebusch in der besonderen Ausführung für Unteroffiziere. Innen mit weißem Schweißband weißem Seidenfutter. Größe ca. 59. ▪ Der Parade-Attila hochrot mit gelber Verschnürung, auf dem Kragen und den Ärmelaufschlägen mit der goldgelben Gardelitze. Die Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron. Auf dem rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Am Kragen der große feldgraue Knopf (Beförderung zum Serganten während des 1. Weltkriegs) und  darüber die Borte für Unteroffiziere. Die Tresse an den Ärmeln wurde während des Krieges nicht mehr angebracht, befand sich aber noch in der Jacke. Die Attila innen mit rotem Seidenfutter. ▪ Dazu die besondere Paradeschärpe mit den schwarzen Durchzügen für Unteroffiziere. ▪ Dunkelblauer Dolman/Pelz mit gelber Verschnürung, vergoldete Knöpfe, die Schulterlitzen mit Knöpfen der 3. Eskadron, Kragen, Knopfleiste und Ärmelaufschläge mit schwarzem Wollpelz, an den Ärmeln die Gardelitze, auf dem rechten Ärmel mit Winkel für gutes Lanzenfechten. Innen mit Taubengrauem Futter. ▪ Dunkelblaue Hose mit goldener Litzen. Im Schrittbereich Mottenschäden. ▪ Stiefel für Husaren, eine der beiden gelben Borten fehlt. ▪ Leichte Trage- und Alterungsspuren, diese bei der Hose etwas deutlicher. Zustand 2.

Ein sehr schönes Ensemble, welches in seiner Vollständigkeit sehr selten ist!
419656

Königreich Sachsen Uniform Ensemble eines Leutnants zur Parade im Königlich Sächsischen 2. Ulanen-Regiment Nr. 18

Standort Leipzig, um 1902. Das Ensemble bestehend aus 4 Stücken:
·Elegante Ledertschapka. Komplett mit allen Beschlägen und Effekten in der Ausführung für Offiziere. Vorne der vergoldete Helmstern mit aufgelegtem versilbertem Wappen. Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Knopf 91, seitlich mit Reichskokarde in der besonderen sächsischen Ausführung. Weinrote Paraderabatte, komplett mit sächsischem Feldzeichen, dem weißen Paradebusch aus Büffelhaar und der silbernen Fangschnur. Innen mit schwarzem Lederschweißband und grünem Ripsfutter. Größe 56. 
·Ulanka zur Parade. Kornblumenblaues Tuch mit weinrotem Stehkragen und Ärmelaufschlägen, weiße Vorstöße, verkupferte Knöpfe. Auf dem Kragen und den Ärmelaufschlägen mit goldenen Gardelitzen. Auf den Schultern die Passanten für Offiziere mit goldenen Kettchen, komplett mit den Epauletten in der eleganten sächsischen Ausführung für einen Leutnant, mit kornblumenblauer Tuchunterlage und Tragehaken. Auf der Brust die weinrote Paraderabatte mit weißen Vorstößen, mit 4 Schlaufen für Orden/Ehrenzeichen. Innen mit blauem Seidenfutter. In der Brusttasche mit Schneideretikett "G. E. Döring Leipzig. No. 1522 1902 Herr Edler v. Querfurth [...] 18 Ulan". Die Ulanka mit ein paar sehr kleinen Mottenlöchlein.
·Kartuschkasten mit Bandolier für Offiziere. Großer Kartuschkasten feuervergoldet mit aufgelegtem silbernem Wappen und Trophäen, die Rückseite mit kornblumenblauem Tuch hinterlegt. Dazu das passende Bandolier mit breiter Silbertresse und vergoldeten Beschlägen, vorn aufgelegt das große vergoldete sächsische Wappen, das Bandolier mit kornblumenblauer Tuchunterlage.
·Feldbinde für Offiziere, das Schloss Messing vergoldet, aufgeklammert die gekrönte Chiffre "A" (König Albert, 1896 bis 1902). Am 92 cm langer Silbergespinstbinde mit 2 grünen Durchzügen, mit kornblumenblauer Tuchunterlage, die Lederzunge markiert "W.G.D 85".
Alle Stücke gut erhalten. Zustand 2.

Ein wunderschönes und sehr seltenes Ensemble! Das erste Ensemble in dieser Vollständigkeit und Qualität, dass wir in 30 Jahren zu diesem Regiment anbieten können!




375878

Königreich Hannover Pelzmütze für Mannschaften im Königin-Husaren-Regiment

Um 1850. Hohe Pelzmütze aus schwarzem Fell. Komplett mit allen Beschlägen. Vorne in Silber aufgelegt die Krone und das Devisenband "Peninsula - Barossa", gewölbte silberne Schuppenketten an mit Löwenkopfrosetten. Der rote Beutel fest vernäht. Komplett mit der weißen Fangschnur und weißem Stutz aus Roßhaar. Innen mit schwarzem Lederschweißband und weißem Leinenfutter. Der Deckel mit blauem Futter, gestempelt "K H B 4". Größe 54. Der Pelz mit Fehlstellen, insgesamt gut erhalten. Zustand 2.

Sehr selten!

Im Jahre 1813 bestanden in der hannoverschen Armee bereits 3 Husaren-Regimenter. Mit der Neuformation der Kavallerie 1816 wurde die Anzahl der Husaren-Regimenter sogar auf vier angehoben. 1833 wurde die Kavallerie erneut reformiert und nun alle Regimenter als Dragoner eingestuft. Jedoch bereits 1838 wurde die Kavallerie nochmals umgeformt und es wurden wieder Husaren-Regimenter erschaffen. Dazu gehörten auch das Garde-Husaren-Regiment und das Königin-Husaren-Regiment. Das Königin-Husaren-Regiment steht dabei in der Tradition des 2. Kavallerie-Regiments (auch Osnabrücker Husaren genannt). Für die Osnabrücker Husaren wird in der "Beschreibung des Königreichs Hannover" (1829) als zugeschriebenes Motto "Peninsula - Barossa" genannt. (Das 2. Husaren-Regiment hatte an der Schlacht von Barossa 1811 teilgenommen). Auch im Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover von 1847 wird das Motto für das Königin-Husaren-Regiment genannt. Noch 1847 erhielten die Regimenter Pelzmützen mit rotem bzw. karmesinroten Beutel. 1866 nahm das Regiment am Krieg gegen Preußen teil.





345130

Sachsen Pelzmütze für einen Einjährig-Freiwilligen im Königlich Sächsischen 2. Husaren-Regiment Nr. 19

Standort Grimma, um 1910. Elegantes Eigentumstück. Schwarze Pelzmütze aus schwarzem Bärenfell (!), komplett mit allen Beschlägen. Vorn mit dem frostig versilberten sächsischen Wappen auf vergoldetem Helmstern in Offiziersausführung, gewölbte Schuppenketten an Rosetten, rechts die offiziersmäßige Reichskokarde in der besonderen sächsischen Ausführung, sächsisches Feldzeichen in Offiziersqualität mit grüner Samtfüllung. Der fest vernähte Kolpak in karmesinrot, weiße Fangschnur für Mannschaften. Komplett mit dem Paradebusch, ebenfalls in der Ausführung für Mannschaften. Innen beinfarbenes Lederschweißband und weißes Seidenfutter. Größe ca. 55. Nur leicht getragen in sehr gutem Zustand. 

Eine seltene Pelzmütze in guter Qualität.


348460

Preußen Tschapka Modell 1843 für einen Reserveoffizier im Ulanen-Regiment Nr. 7

Standort Bonn, um 1845. Hoch elegante Tschapka aus schwarzem Lackleder mit fest vernähtem gelben Kuvert auf Spanischrohr, komplett mit allen Beschlägen. Der silberne Adler mit aufgelegtem Reservekreuz ist vorn am Hals direkt unter dem Deckel auf das gelbe Kuvert montiert, um den Hals umlaufend silberne Rundschnur mit schwarzen Durchzügen. Der Vorderschirm noch ohne Randschiene, der Nackenschirm "fest hochgeklappt". Gewölbte vergoldete Schuppenketten an Durchsteckrosetten. Komplett mit aufgestecktem preußischen Feldzeichen. Oben auf dem Deckel mit schwarzem ledernen Kopf zum Befestigen der Fangschnur. Innen mit gelaschtem Schweißleder in Offiziersqualität, Größe 55. Leicht getragen in sehr schönem original Zustand. Extrem selten.
296181

Preußen Fangschnur für Unteroffiziere Tschapka Ulanen

Eigentumsstück um 1900. Weiße Kantkordel Quasten und Schieber mit schwarzen Durchzügen. Zustand 2.
437291
950,00

Königreich Sachsen Fangschnur für Unteroffiziere der Ulanen Regimenter

Kammerstück, um 1900. Weiße Kantkordel, mit grünen Durchzügen. Getragen, in gutem Zustand.

Sehr selten!
364848
850,00

Preußen Fangschnur für Offiziere für die Ulanentschapka

um 1910. Elegante Ausführung, Silbergespinst mit schwarzen Durchzügen. Zustand 2.

Nur selten zu finden.
414330
1.600,00

Preußen Generalsgeflecht mit Fangschnur für einen Generalmajor

Um 1900. Schweres goldenes Schultergeflecht, mit dunkelblauer Unterlage und 3 Haken. Die Fangschnur mit Pfeifen und beweglichen Kronen. Leicht getragen, in gutem Zustand.

Das Generalsgeflecht wurde auch von Generalen aus Sachsen, Württemberg, Mecklenburg und Hessen getragen.
364818
1.450,00

Preußen Fangschnur für die Pelzmütze Offiziere Husaren

Um 1910. Silbergespinst mit schwarzen Durchzügen. Sehr gut erhalten. Zustand 2+.Nur selten zu finden
356548
1.500,00

Preußen Generalsgeflecht mit Fangschnur für einen Generalleutnant, um 1900

Schweres goldenes Schultergeflecht mit großem silbernen Rangstern, ohne Tuchunterlage. Die Fangschnur mit Pfeifen und beweglichen Krone. Leicht getragen, in gutem Zustand.
Diese Paradefangschnur wurde auch von Generalen aus Sachsen, Württemberg, Mecklenburg und Hessen getragen.
284485
1.450,00

Preußen Fangschnur für Unteroffiziere Tschapka Ulanen

Eigentumsstück um 1900. Weiße Kantkordel Quasten und Schieber mit schwarzen Durchzügen. Zustand 2.
437289
950,00

Bayern Fangschnur für Wachtmeister der Ulanen Regimenter

um 1890. Schwere Silberkordel, die Schieber und die noch Fransen in silber/blau. Getragen, in gutem Zustand, selten.
323331
1.500,00

Preußen große Bronze-Statue eines reitenden Ulanen im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf, um 1900. Sehr lebensechte, vollplastische Darstellung eines Ulanen zu Pferde, der Ulan das Pferd mit der linken Hand zügelnd und mit der rechten Hand die Lanze haltend, wie in der Bewegung nach rechts geneigt, die Mimik des Gesichtes wie einen Befehl rufend. Die Details der Uniform und Ausrüstung sehr schön ausgearbeitet, die Epauletten mit der Regimentsnummer „5“, auf dem rechten Ärmel Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten, die Fangschnur um den Körper geführt auf der rechten Schulter ruhend, der Säbel und der Karabiner am Sattel befestigt. Die Sockelplatte als raues Terrain gestaltet, vorne die Signatur des Künstlers „L. Mignon“. Bronze, Gesamthöhe 64 cm, Maße der Sockelplatte 50x17 cm, Gewicht geschätzt 30-35 Kg. Sehr gut erhalten. Zustand 2+.

Eine sehr schöne Skulptur, die gewiss an einem prominenten Ort, wie etwa der Eingangshalle der Kaserne des Ulanen-Regiments Nr. 5 oder im Büro des Regimentskommandeurs aufgestellt war.

Gefertigt wurde diese Skulptur von dem belgischen Künstler Léon Mignon (Liège, 1847*, Schaerbeek, 1898†). Ausgebildet wurde Léon Mignon an der Académie royale des Beaux-Arts de in Liège. Seine Kunstwerke finden sich nicht nur in Belgien, sondern auch Deutschland, Frankreich und Italien.
442291
12.500,00

Fangschnur und Schulteraufhänger der Schützengilde des Ortsteils Stolberg, Landkreis Mansfeld-Südharz

Gold mit grünen Durchzügen, Schulteraufhänger mit dem Stadtwappen des Ortsteils Stolberg, Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Zustand 2.
423407
450,00

Großbritannien/Vereinigtes Königreich Tschapka für Mannschaften der "16th (The Queen's) Lancers"

Kammerstück um 1914. Ledertschapka, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das große Emblem mit dem Königlichen Wappen unter der Tudor-Krone (ab 1902), darunter die Auszeichnungsbänder mit Orten von Schlachten und Feldzügen an denen das Regiment teilgenommen hat, als letztes die Schlacht von "Paardeberg" (1900 im Zweiten Burenkrieg) und darunter der Schriftzug "Sixteenth Lancers" (Benennung des Regiments von 1861-1921). Die Aufhängung für den Kinnriemen an Löwenköpfen. Der Vierkant mit schwarzem Stoffbezug und gelben Vorstößen, am Hals mit gelb-rotem Band. Am Vierkant der gelb-rote Pompon mit Knopf mit dem Monogramm "♔QLXVI". Komplett mit der gelben Fangschnur und dem Paradebusch. Innen mit schwarzem Lederschweißband und schwarzem Futter, im Deckel gestempelt "W↑D [1]914". Größe 54. Zustand 2
438203
1.750,00