III éme Reich Décorations de la NSDAP et de ses groupements

tous les articles 183
dernier 4 semaines 83
dernier 14 jours 51
dernier semaine 33
12
2

NSKK - großer nichttragbarer Ehrenpreis gestiftet vom Korpsführer des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps Alfred Hühnlein

"Kraftfahrzeugwinterprüfung 1938", große Bronzemedaille ca. 16 cm, im Zentrum großer NSKK-Adler über Faksimile "Hühnlein", rückseitig Panorama. 
484599
650,00
6

NSDAP Ehrenzeichen der SA- und SS-Fliegerstürme 1932 

Großes Steckabzeichen, schwarz lackiertes Hakenkreuz mit aufgelegtem geflügelten Propeller, Höhe 55 mm, rückseitig an Tragenadel, mit Markierung des Herstellers "Wurster Mark-Neukirchen". Leicht getragen, Zustand 2. 
Bis heute ist der genaue Hintergrund zu dieser Auszeichnung noch nicht bekannt.
484355
3.800,00
4

NSDAP Ehrenzeichen der SA- und SS-Fliegerstürme - Miniatur

Steckabzeichen, Darstellung: geflügelter Propeller vor schwarz emailliertem Hakenkreuz. Höhe 24 mm, rückseitig an langer Nadel. Ungetragen in sehr gutem Zustand.
Bis heute ist der genaue Hintergrund zu dieser Auszeichnung noch nicht bekannt.
484354
1.500,00
8

NSDAP Gau Hessen-Nassau Erinnerungsmedaille 1936 "Das alte Führerkorps der NSDAP"

Medaille aus Bronze, 36 mm Durchmesser, unterhalb der Schwertspitze befindet sich die Markierung "HW" des Bildhauers und Medailleurs Harold Winter aus Oberursel von dem der Entwurf stammt. Am Band mit Tragenadel, im roten Etui mit Markierung im Boden: "E.Ferd. Wiedmann Frankfurt a./M.". Zustand 2.
484309
2.200,00
2

Allgemeine SS nichttragbare Plakette "SS-Oberabschnitt Südost - als Anerkennung"

Standort Breslau, um 1938. Braune Plakette aus Böttgersteinzeug, Maße 16 x 11 x 2 cm, Darstellung: Ritter mit Schild und SS-Runen, vor Hakenkreuzfahne, in sehr gutem Zustand, selten.
Die Auszeichnungsplakette ist abgebildet im Fachbuch von Andre Hüsken "Katalog der Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reiches 1871-1945", Nr. 74.17.
452162
350,00

HJ Ehrenzeichen für verdiente Ausländer 

Buntmetall vergoldet und emailliert, aufgesetzter Hoheitsadler mit emailliertem HJ-Emblem mit 3 Nieten befestigt, rückseitig Querbroschierung, ohne Herstellerbezeichnung.
Ungetragen, komplett in der original Papierverpackung in der original Tüte des Herstellers. Zustand 2++.

Aus dem Besitz des Landesjugendführers der HJ in Spanien Bernhard Feuerriegel. Das Stück stammt direkt aus dem Besitz der Familie. Die Dokumente als Fotokopie.
355747
2.500,00
9

NSKK - große nichttragbare Auszeichnung - " Mannschaftspreis des Führers des deutschen Kraftfahrsports mit silbernem Ehrenschild "

Große Bronzemedaille in 15,8 cm " Mannschaftspreis der Deutschen Alpenfahrt 1938 ", im Zentrum großer NSKK-Adler über Faksimile " Hühnlein ", rückseitig Alpenpanorama. Die Medaille ruht auf einem Marmorsockel, in eine Halterung eingesteckt, vorn mit Plakette " Mannschaftspreis..." . Zustand 2.
355103
1.750,00
2

SA Treffen Braunschweig 17./18. Oktober 1931, 1. Modell

Verliehene Ausführung um 1931, Eisenblech hohlgeprägt. 1 Flügel angebrochen !
351991
250,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, mit schwer zu lesendem Hersteller "ges.gesch. Deschler & Sohn München", Zustand 2-.
346127
185,00
2

NSKK - große nichttragbare Siegerplakette "NSKK Mannschaftspreis 3. Nachtsuchfahrt NSKK Motorgruppe Hessen 1938"

Leichtmetall vergoldet, mit emailliertem Stadtwappen, Höhe 100 mm. Hersteller "E.F. Wiedmann, Frankfurt a. Ms.". Zustand 2
318789
320,00
2

NSKK - Motorgruppe Oberdonau - Schießauszeichnung in Silber für " K.K.Gewehr " im Jahr 1941

Feinzink, 40 mm, an Nadel, Hersteller : C. Poellath Schrobenhausen, Zustand 2.
316210
280,00
2

NSKK - Motorgruppe Oberdonau - Schießauszeichnung in Gold für " K.K.Gewehr " im Jahr 1943

Feinzink, teils emailliert mit aufgesetzten NSKK-Adler, 45 mm, an Nadel, Zustand 2.
316208
380,00
7

Gausieger im Reichsberufswettkampf 1944

Feinzink lackiert, rückseitig Markierung des Herstellers "G. Brehmer Markneukirchen", Zustand 2+.

Nachdem die Reichsberufswettkämpfe nach 1939 eingestellt wurden, fanden sie im vorletzten Kriegsjahr 1944 noch einmal statt. Aufgrund der Kriegssituation waren die Abzeichen nicht mehr emailliert, sondern nur noch aus Feinzink lackiert. 
Die Durchführung von Reichsberufswettkämpfen wurde 1933 durch die Reichsjugendführung und der Deutschen Arbeitsfront ins Leben gerufen. 1934 fanden die ersten Wettkämpfe statt. Durchgeführt wurden diese durch die Deutsche Arbeitsfront und der Hitler-Jugend zuerst nur für Jugendliche. Die Wettkämpfe fanden gestaffelt nach Ortswettkampf, Kreiswettkampf, Gauwettkampf und zuletzt der Reichswettkampf statt. Aufgeteilt wurde in ca. 20 Ausbildungsberufe, ab 1935 kamen dann Studenten hinzu. Im Jahr 1938 wurde die Teilnahme dann auch für Erwachsene gestattet. Die Abzeichen wurden in 3 Stufen verliehen. Bronzefarben für Kreissieger, silbern für Gausieger und vergoldet für Reichssieger.

300776
650,00
2

NSDAP Verdienstabzeichen " 1933 "

um 1933, gewebte Stoffausführung, Silberne Jahreszahl auf schwarzem Ripsband. Das Verdienstabzeichen wurde über der Armbinde getragen. Ungetragen, Zustand 1.
297556
65,00
2

NSDAP Verdienstabzeichen "1928"

um 1933, gewebte Stoffausführung, Silberne Jahreszahl auf schwarzem Ripsband. Das Verdienstabzeichen wurde über der Armbinde getragen. Ungetragen, Zustand 1.
297550
65,00
2

NSDAP Verdienstabzeichen "1932"

um 1933, gewebte Stoffausführung, Silberne Jahreszahl auf schwarzem Ripsband. Das Verdienstabzeichen wurde über der Armbinde getragen. Ungetragen, Zustand 1.
297548
65,00
7

HJ Ehrenzeichen für verdiente Ausländer mit der großen Verleihungsurkunde an einen spanischen Politiker der Falange

Das Ehrenzeichen Buntmetallausführung vergoldet und emailliert, aufgesetzter Hoheitsadler mit emailliertem HJ-Emblem. Rückseitig an Querbroschierung mit 3 Haltenieten, ohne Hersteller !
Dazu die große Verleihungsurkunde aus Pergament, handgeschrieben und ausgestellt vom Führer der Hitlerjugend in Spanien Detlev Ehlers. Die Verleihung des HJ Ehrenzeichens erfolgte als Anerkennung für die Verdienste um die spanisch/deutsche Zusammenarbeit, ausgestellt in Barcelona, 1. Mai 1941. Maße 22,5 x 49 cm. Zustand 2.
Ein sehr seltenes Ensemble !
182138
3.800,00
1

NSDAP Verdienstabzeichen "1930"

um 1933, gewebte Stoffausführung, Silberne Jahreszahl auf schwarzem Ripsband. Das Verdienstabzeichen wurde über der Armbinde getragen. Ungetragen, Zustand 1.
30582
65,00
5

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP Nr. 76187

kleines Abzeichen für den Zivilanzug, 24 mm. Rückseitig mit Hersteller "Jos. Fuess, München". Verleihungs-Nr. 76187. Die Emaille etwas beschädigt. Mit kleiner Sicherungskette.
457975
1.500,00
7

SS-Dienstauszeichnung 2. Stufe in Silber im Etui

Kreuz für 12 Dienstjahre, versilbert mit aufpolierten Kanten, an Tropfenöse. Komplett mit dem 5 cm breiten Band in voller Länge, mit Silberfaden handgestickten SS-Runen, im schwarzen Verleihungsetui mit Silber aufgedruckten Runen, innen Seidenfutter und bordeauxrote Samteinlage. Ungetragen, Zustand 2+. Sehr selten.
471479
9.500,00
3

SS - Schießauszeichnung, 3. Stufe für Scharfschützen

um 1937, Aluminium versilbert, Eichenlaubkranz, im Zentrum Schießscheibe, darunter die SS-Runen mit 3 Eichenblättern. Rückseitig mit Herstellerzeichen der Fa. Otto Gahr, München (SS-Runen im 8-Eck ) und "ges. gesch.", rückseitig dünne runde Nadel, Zustand 2.
Eines der wenigen Originale, extrem selten.
444655
6.500,00
2

SA Treffen Braunschweig 17./18. Oktober 1931 mit Trägerfoto !

Es handelt sich um die verliehene Ausführung von 1931. Nickelausführung hohlgeprägt. Getragen, Zustand 2. Dazu ein schönes Trägerfoto des SA-Verwaltungsführers Hinrich Hespe, SA-Standarte 29 Siegburg, NSDAP Mitglieds-Nr. 76868.
475578
350,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 82118

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit waagerechter Broschierung, "Deschler & Sohn München 9 GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 82118. Zustand 2

471875
2.850,00
7

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1938

Buntmetall, teils emailliert. Rückseitig mit Hersteller "G.Brehmer Markneukirchen". 
470248
400,00
7

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze.

Leichtmetall bronziert, im Ring 14 markiert, mit Band, in der passenden braunen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/120" gestempelt.
470231
550,00
7

HJ - große nichttragbare Siegerplakette " HJ-Mannschafts-Wettkämpfe im SkilaufWinter 1933/34 Gebiet 19 Hochland - Sieger "

Plakette aus Buntmetall versilbert, Höhe ca. 70 mm, In der Darstellung wie das HJ-Schiführerabzeichen, rückseitig mit Bezeichnung, Hersteller : "H. Wittmann, München", komplett im originalem Verleihungsetui, Zustand 2.
Sehr selten, uns ist kein weiteres Stück bekannt.
461272
1.650,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

schwere Ausführung, Buntmetall versilbert, blau emailliert, die Medaillons separat aufgesetzt, am original Band, Zustand 2.
456040
750,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

schwere Ausführung, Feinzink bronziert, am Band.
451462
250,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

schwere Ausführung, Feinzink bronziert, die Medaillons separat aufgelötet, mit Band, Zustand 3
429554
170,00
3

HJ - " Erweiterte Kinder-Land-Verschickung " tragbares Ehrenzeichen für das Begleitpersonal

Runde Brosche, 38 mm, Feinzink getönt, Zustand 2.
Das Abzeichen wurde als Erinnerungsabzeichen am 12.12.1942 gestiftet für alle Jugendlichen nach einer mindestens 4-wöchigen Lagerteilnahme, jedoch bereits am 1.4.1943 wieder annulliert. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wurden nur wenige Stücke hergestellt und verliehen.
297890
450,00
2

SA Nichttragbare Siegermedaille "2. Hallensport-Kampftag d. SA-Gruppe Hessen Frankfurt a.M. 28.5.1938"

Große Medaille aus Aluminium bronziert, Durchmesser 85 mm, rückseitig mit Gravur "2. Sieger im Kugelstossen Kl. A 1". Zustand 2.
238458
250,00
2

SA Nichttragbare Siegermedaille "Hallensportwettkampf der SA-Gruppe Hessen Frankfurt am 10.4.1937"

Große Medaille aus Aluminium getönt, Durchmesser 85 mm, rückseitig mit Gravur "160m Alarmlauf 1.Sieger". Zustand 2.
237803
350,00
2

DLV/NSFK Silberne Medaille "Meinshausen-Fliegen der Berliner Schuljugend Berlin 1938"

Zink versilbert, Durchmesser 38mm, Zustand 2-
Von 1930 bis 1933 amtierte Dr.Meinshausen als Stellvertreter des Gauleiters von Berlin Joseph Goebbels. Seit 1931 war er Reichsredner der NSDAP. Stadtschulrat von Berlin und weitere Funktionen in der NSDAP.
212341
150,00
8

Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter "Blutorden", Nr. 3511, 2. Modell im Verleihungsetui

Silberne Medaille, ungetragen, die Originaltönung zu 100 % erhalten, rückseitig mit Verleihungsnummer "3511" über Silberstempel "800", mit einem original genähten Band mit Tragehaken , ebenfalls ungetragen. Komplett im passenden Verleihungsetui für den Blutorden 2. Modell, außen mit Aufdruck "8./9. November 1923". Auf der Unterseite mit dem alten original Etikett "3511 Kleins...". Der Blutorden ist in neuwertigem Zustand, das Etui Zustand 2. In dieser Qualität nur ganz selten zu finden.

Bei dem Träger handelt es sich um Josef Kleins... aus St. Veit an der Glan, der wegen eines versuchten Bombenattentats auf eine Brücke verhaftet und verurteilt wurde. Der Träger wohnte nach 1938 in Wien und befindet sich auf der Blutorden Vorschlagliste Nr. XXIV vom 14. Februar 1941. 
Der vollständige Name des Trägers wird dem Käufer mitgeteilt.

Das Ehrenzeichen vom 9. November 1923 wurde anlässlich des 10. Jahrestages der “national-sozialistischen Erhebung am 9. November 1923″ durch den Führer der NSDAP Adolf Hitler gestiftet. Die Trageweise wurde am 11. Februar 1934 per Erlass geregelt.
Am 30. Mai 1938 wurden die bereits am 1. April 1935 eingestellten Verleihungen wieder aufgenommen und der Empfängerkreis erweitert. Dazu gehörten alle Inhaftierten die in der Weimarer Republik wegen ihres Kampfes für die Bewegung der NSDAP in Deutschland und Österreich eine Haftstrafe von mindestens 1 Jahr verbüßt haben. Vom 1. Modell des Blutordens erfolgten von 1934 bis 1935 nur 1500 Verleihungen. Vom 2. Modell sind Stücke mit Verleihungsnummern bis ca. 4300 bekannt. Die offiziellen Unterlagen enden mit dem Jahr 1942. Der Blutorden galt als höchste Auszeichnung der NSDAP.
481369
25.000,00
4

SS-Dienstauszeichnung 1. Stufe in Gold

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, an Tropfenöse, komplett am original Band mit eingestickten goldenen SS-Runen. Zustand 2. Sehr selten.
466121
9.000,00
2

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe Medaille für 8 Dienstjahre

Buntmetall, an Tropfenöse, am Band mit Tragenadel. Zustand 2.
434930
1.000,00
5

SS-Dienstauszeichnung 1. Stufe in Gold 

Kreuz für 25 Dienstjahre, Tombak, die Vergoldung abgetragen. Mit einem Bandabschnitt. Getragen, Zustand 2.
Die 1. Stufe ist extrem selten.

Gestiftet wurden die Dienstauszeichnungen für die SS am 30. Januar 1938 zum 5. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten durch Reichskanzler Adolf Hitler. Vorgesehen für die Auszeichnung waren alle Verbände der SS-Verfügungstruppe, die Totenkopfverbände und die SS-Junkerschulen. Am 21. Oktober 1938 wurde durch Verordnung das Aussehen der Dienstauszeichnung festgelegt. Die Auszeichnung bestand aus 4 Stufen. Die 1. Stufe wurde nach 25 Jahren Dienstzeit, die 2. Stufe nach 12, die 3. Stufe nach 8 und die 4. Stufe nach 4 Jahren treuen Dienst verliehen.


426438
7.500,00
2
475289
150,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung 1. Stufe in Bronze

schwere Ausführung aus Zink mit aufgelegtem Medaillon, mit langem Band und dem Pappetui, dieses auf dem Boden RZM M1/15 markiert. 
474886
500,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, Zustand 2.
466185
300,00
2

SA Treffen Braunschweig 17./18. Oktober 1931, 1. Modell

Ausführung aus Eisenblech, hohl geprägt. Getragen, rückseitig fehlt die Nadel, Zustand 2.
464871
400,00

Paar Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - als Ehrenverleihung an den Gauamtsleiter Hermann Knapp

Großes Abzeichen, Buntmetall feuervergoldet, das Zentrum fein emailliert. Die Markierung "Ges.Gesch" wird von der waagerechten Broschur überdeckt, mit graviertem Verleihungsdatum "30.1.1943". Kleines Abzeichen für den Zivilanzug, Buntmetall feuervergoldet, das Zentrum fein emailliert. An Querbroschierung mit Gravur des Verleihungsdatum "30.1.1943". Dabei das Kriegsverdienstkreuz 1939 mit Schwertern 1.Klasse und die Bandspange mit dem Eisernen Kreuz 1914 2.Klasse, den Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1934, den NSDAP Dienstauszeichnungen 1. und 2. Stufe.
Herrmann Knapp, Rat bei der Deutschen Reichsbahn, wird bei der Verleihung 1943 als Bereichsleiter u. Gauamtsleiter Essen/Ruhr geführt.

464056
8.500,00
6

Ehrenzeichen der Karpathendeutschen Partei 1938

Ca. 58 mm großes versilbertes Steckabzeichen, stehendes Hakenkreuz mit Eichenlaubkranz, im Zentrum das emaillierte Abzeichen der Karpathendeutschen Partei. Zustand 2. Eine sehr seltene Auszeichnung.

Die Karpatendeutschen lebten als deutsche Minderheit in der Slowakei. Als nationale Minderheit hatten sie das Recht auf eigene Schulen, Vereine und Presse. 1929 wurde die Karpatendeutsche Partei gegründet, 1935 schloß sie ein Wahlbündnis mit der Sudetendeutschen Partei. Im Oktober 1938 vollzog sich die Umwandlung der Karpatendeutschen Partei in die Deutsche Partei in starker Anlehnung an die NSDAP im Deutschen Reich.
453500
2.200,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetallfertigung, Rückseitig ist der Nadelhaken abgebrochen! Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH." 
452673
190,00
3

HJ - Siegernadel der Deutschen Jugendmeisterschaften 1942 in Gold

Steckabzeichen, vergoldet und emailliert "Jugendmeister 1942" . Höhe 30 mm. Rückseitig an Quernadel. Getragen, Zustand 2. Selten.
438906
2.500,00
3

Gausieger im Reichsberufswettkampf 1944

Feinzink, teils lackiert, Hersteller: G.Brehmer Markneukirchen. 

434654
550,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetall Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH.", Zustand 2.

433402
250,00
8

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetall Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH.", Zustand 2.

429508
250,00

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP Nr. 3896 Nachlass aus dem Besitz des Gaujägermeisters für Oberfranken Anton Schäfer aus Bamberg

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP. Kleines Abzeichen für den Zivilanzug, 24 mm. Rückseitig mit Hersteller "Deschler München 9". Verleihungs-Nr. 3896. Getragen, Zustand 2.
Allgemeines Gau-Ehrenzeichen 1923, Silber 800, teils lackiert, rückseitig markiert R.Wächtler & Lange Mittweida. Viel getragen, Zustand 2-.
Große Ordensschnalle mit Kriegsverdienstkreuz 1939, Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-1918, Kreuz für Kriegshilfe, Bayern Dienstauszeichnung Medaille IX Jahre und Treudienst-Ehrenzeichen 40 Jahre. Mitgliedsabzeichen der NSDAP.
Dabei die große gedruckte Ernennungsurkunde zum Gaujägermeister für den Jagdgau Oberfranken in der mit grünem Leinen bezogenen Schmuckmappe, mit original Tintenunterschrift von Hermann Göring als Reichsjägermeister, aussen silber eingeprägtes Emblem des Reichsjägerbundes. Dazu in Fotokopie ein großes Foto des Trägers und die Urkunde zum goldenen Treuedienst-Ehrenzeichen. Schäfer wurde 1939 auch Gaujägermeister des Gaues Mittelfranken.
414704
4.500,00
2

SA nichttragbare Auszeichnungsplakette der Wettkämpfe der SA-Reiterstandarte 34, 21.7.1935

SA-Reiterstandarte 34, Chemnitz, SA-Gruppe Sachsen. Große Medaille, Feinzink bronziert, Darstellung Vorderseite: SA-Reiter zu Pferde, Rückseite Eichenlaubkranz Reiterstandarte 34 21.7.35" im Eichenlaubkranz". Durchmesser 50 mm. Zustand 2.
237798
230,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

leichte Ausführung aus Aluminium bronziert. Im Ring 8 markiert für E.Schmidhäussler in Pforzheim. Mit Band, in der braunen Verleihungsschachtel. Zustand 2.


467296
650,00
7

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe im Verleihungsetui

Medaille für 8 Dienstjahre, Buntmetall getönt an Tropfenöse, mit Bandabschnitt im original Verleihungsetui. Der Deckel mit silbernen Runen. Das Papierscharnier noch intakt, Zustand 2.
471478
2.200,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP Nr. 76335

kleines Abzeichen für den Zivilanzug, 24 mm. Rückseitig an Quernadel, ohne Herstellerbezeichnung, Verleihungs-Nr. 76335. Getragen, Zustand 2.
471475
1.200,00
7

Paar Goldene Ehrenzeichen der NSDAP - 72111

Großes Abzeichen für die Uniform, 30 mm, mit Verleihungs-Nr. 72111. Rückseitig mit waagerechter Broschierung mit Hersteller "Deschler & Sohn, München N 9", "Ges. gesch.". Dazu die kleine Ausführung 24 mm, rückseitig die Tragenadel während der Tragezeit neu verlötet. 
Beide Stücke nur leicht getragen, Zustand 2.
471473
3.500,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 31633 für Ortsgruppenleiter Karl Keiner

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit Quernadel, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 31633. Leicht getragen, Zustand 2.

Bei dem Träger handelt es sich um Karl Keiner, Ortsgruppenleiter und Bürgermeister von Asslar, Hessen.
471471
3.200,00
2

SS-Dienstauszeichnung 4. Stufe Medaille für 4 Dienstjahre

Buntmetall geschwärzt, an Tropfenöse, am ungetragenen Band. Zustand 2+.
470585
850,00
2

NSDAP Reichsparteitag in Nürnberg 1933

Buntmetall, massiv geprägt. Leicht getragen, Zustand 2.
466729
270,00
3

Ehrenzeichen vom 9. November 1923 Nr. 1857

Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter "Blutorden", 2. Modell. Silberne Medaille, rückseitig mit Verleihungsnummer "1857" über Silberstempel "800". Am originalen genähten Trageband. Leicht getragen mit sehr schöner dunkler Patina, Zustand 2. 
Der Blutorden mit der Verleihungsnummer 1857 wurde an einen der 177 Träger der Vorschlagsliste Nr. VII vom 30. Mai 1939 verliehen. Die Träger stammen zum Großteil aus Niederösterreich, Kärnten und Tirol sowie auch einige aus dem Altreich, die nachträglich für ihre Gefängnis Haftzeiten zur Verleihung eingereicht wurden.

Das Ehrenzeichen vom 9. November 1923 wurde anlässlich des 10. Jahrestages der “national-sozialistischen Erhebung am 9. November 1923″ durch den Führer der NSDAP Adolf Hitler gestiftet. Die Trageweise wurde am 11. Februar 1934 per Erlass geregelt. Die Verleihungsbedingungen sahen folgende Berechtigte vor:
1. Angehörige der SA, Angehörige des Bundes Reichskriegsflagge und Oberland, die zum Deutschen Kampfbund vereinigt wurden, die bei den Kämpfen am 8./9.November 1923 beteiligt waren.
2. Angehörige der oben aufgeführten Verbände, der Polizei und Wehrmacht, die sich auf die Seite der Putschisten stellten und dadurch ihre Anstellung verloren haben oder auf Grund ihrer politischen Haltung um Entlassung gebeten haben, unabhängig davon ob sie kämpften oder nicht.
3. Angehörige der oben aufgeführten Verbände die zu Kampfhandlungen in Marsch gesetzt wurden aber nicht zum Einsatz kamen weil sie durch Einsatzkräfte der Regierung aufgehalten wurden oder durch höhere Gewalt den Einsatzort nicht erreichten.
Die Verleihung setzte eine ununterbrochene Mitgliedschaft zur NSDAP vor dem 30. Januar 1933 oder der SA voraus. Am 30. Mai 1938 wurden die bereits am 1. April 1935 eingestellten Verleihungen wieder aufgenommen und der Empfängerkreis erweitert. Dazu gehörten alle Inhaftierten die in der Weimarer Republik wegen ihres Kampfes für die Bewegung der NSDAP in Deutschland und Österreich eine Haftstrafe von mindestens 1 Jahr verbüßt haben. Vom 1. Modell des Blutordens erfolgten von 1934 bis 1935 nur 1.500 Verleihungen. Vom 2. Modell sind Stücke mit Verleihungsnummern bis ca. 4300 bekannt. Die offiziellen Unterlagen enden mit dem Jahr 1942. Der Blutorden galt als höchste Auszeichnung der NSDAP.

461164
15.000,00
2

SA Treffen Braunschweig 17./18. Oktober 1931

Fertigung aus Aluminium massiv, rückseitig mit Hersteller "ges.gesch. - RZM M1/35", Zustand 2.
460926
300,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber

flache 3--teilige Ausführung, blau emailliert, am langen Band. Zustand 2.
456259
850,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Deutlich getragen, die Emaille des HJ-Emblems beschädigt. Rückseitig mit Hersteller "A.G. Tham Gablonz". Zustand 3+.
454601
300,00
8

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze.

schwere 3-teilige Ausführung aus Feinzink bronziert. Komplett mit Band, in der etwas beschädigten braunen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/120" gestempelt. Ungetragen, das Kreuz in neuwertigem Zustand, das Etui Zustand 2.
446577
500,00
2

III. Reich tragbares Erinnerungsabzeichen "Dietrich Eckart 1923 - 1933 - Deutschland Erwache"

Erinnerungsabzeichen zum 10. Todestag. Buntmetall, massiv geprägt, rückseitig mit Bezeichnung "Neumarkt i.d. Obpf. Geburts- u. Vaterstadt Dietrich Eckarts". Zustand 2.

Dietrich Eckart starb am 26. Dez. 23. in Berchtesgaden infolge seiner Haft aus Anlaß seiner Teilnahme am 9.11.23. ", Zustand 2.
Dietrich Eckart war ein Publizist, Verleger, früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.
433117
300,00
3

SA Nichttragbare Siegermedaille "2. Hallensport-Kampftag d. SA-Gruppe Hessen Frankfurt a.M. 28.5.1938"

Große Medaille aus Aluminium bronziert, Durchmesser 85 mm, rückseitig mit Gravur "Zwölfkampf f.SA-Führer E-Wertung 1. Sieger". Zustand 2. Aus dem Besitz von SA-Brigadeführer Glasner. Gau Hessen Nassau.
367448
300,00
2

HJ "Erweiterte Kinder-Land-Verschickung" tragbares Ehrenzeichen für das Begleitpersonal

Runde Brosche, Darstellung: HJ-Adler vor Sigrune mit Umschrift. Feinzink getönt. Zustand 2
Das Abzeichen wurde als Erinnerungsabzeichen am 12.12.1942 gestiftet für alle Jugendlichen nach einer mindestens 4-wöchigen Lagerteilnahme, jedoch bereits am 1.4.1943 wieder annulliert. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wurden nur wenige Stücke hergestellt und verliehen.
306721
450,00
2
75,00
8

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe für 8 Jahre im Verleihungsetui

Buntmetall getönt an Tropfenöse, mit breitem Bandabschnitt. Im originalen Papp-Verleihungsetui. Der lose Deckel mit eingeprägten und versilberten Runen.
478433
2.000,00
7

Ehrenzeichen vom 9. November 1923 - ohne Verleihungsnummer !

Ehrenzeichen vom 9. November 1923, sogenannter "Blutorden", 2. Modell. Silberne Medaille, rückseitig Silberstempel "800", ohne Verleihungsnummer. Am originalen Trageband. Die original Tönung ist noch zu über 90 % erhalten. Zustand 2+.

Das Ehrenzeichen stammt aus dem Nachlass des Trägers Johann Uth (*24.3.1894 +3.9.1963). Er handelt sich hierbei um ein offizielles Ersatzstück, welches von der NSDAP nach Verlust des verliehenen Originals nach einem entsprechenden Antrag ausgeliefert wurde.
Das Ehrenzeichen vom 9. November 1923 wurde anlässlich des 10. Jahrestages der “national-sozialistischen Erhebung am 9. November 1923″ durch den Führer der NSDAP Adolf Hitler gestiftet. Die Trageweise wurde am 11. Februar 1934 per Erlass geregelt. Die Verleihungsbedingungen sahen folgende Berechtigte vor:
1. Angehörige der SA, Angehörige des Bundes Reichskriegsflagge und Oberland, die zum Deutschen Kampfbund vereinigt wurden, die bei den Kämpfen am 8./9.November 1923 beteiligt waren.
2. Angehörige der oben aufgeführten Verbände, der Polizei und Wehrmacht, die sich auf die Seite der Putschisten stellten und dadurch ihre Anstellung verloren haben oder auf Grund ihrer politischen Haltung um Entlassung gebeten haben, unabhängig davon ob sie kämpften oder nicht.
3. Angehörige der oben aufgeführten Verbände die zu Kampfhandlungen in Marsch gesetzt wurden aber nicht zum Einsatz kamen weil sie durch Einsatzkräfte der Regierung aufgehalten wurden oder durch höhere Gewalt den Einsatzort nicht erreichten.
Die Verleihung setzte eine ununterbrochene Mitgliedschaft zur NSDAP vor dem 30. Januar 1933 oder der SA voraus. Am 30. Mai 1938 wurden die bereits am 1. April 1935 eingestellten Verleihungen wieder aufgenommen und der Empfängerkreis erweitert. Dazu gehörten alle Inhaftierten die in der Weimarer Republik wegen ihres Kampfes für die Bewegung der NSDAP in Deutschland und Österreich eine Haftstrafe von mindestens 1 Jahr verbüßt haben. Vom 1. Modell des Blutordens erfolgten von 1934 bis 1935 nur 1500 Verleihungen. Vom 2. Modell sind Stücke mit Verleihungsnummern bis ca. 4300 bekannt. Die offiziellen Unterlagen enden mit dem Jahr 1942. Der Blutorden galt als höchste Auszeichnung der NSDAP.

476667
14.500,00
2

NSDAP Reichsparteitag in Nürnberg 1933

Buntmetall, massiv geprägt, das Nadelsystem fehlt.
474552
150,00
2

NSDAP unbekannte Medaille "Gemeinnutz vor Eigennutz - Deutsche Saat 1934"

Bronzemedaille, Durchmesser 50 mm, Stempelschneider M. u .W. St. (Mayer & Wilhelm, Stuttgart)
469515
250,00
5

10-Jahres-Ehrenzeichen des Schlageter Gedächtnis-Bund e.V.

Hochovales Steckabzeichen, Buntmetall versilbert, der Hintergrund des Medaillons schwarz lackiert. Rückseitig mit Hersteller und Verbands Bezeichnung "Schlageter Gedächtnis-Bund e.V. Sitz Hannover", Hersteller "R. Wächtler & Lange Mittweida", Verleihungs-Nr. 696. Rückseitig die typische Doppelnadel.

Der Schlageter-Gedächtnisbund stand vor 1933 der NSDAP sehr nahe, dennoch wurde ab 1934 das Tragen des Ehrenzeichens zur Uniform verboten.
468056
2.200,00
4

NSDAP Ehrenplakette der Alten Garde Gau Düsseldorf 1933

Bronze getönt, ca. 100 x 135 mm, Darstellung: Hoheitsadler im Eichenlaubkranz und das Kreuz des Schlageter-National-Denkmals in Düsseldorf-Derendorf, mit Text "Der Alten Garde - Für treuen Kampfdienst zu Ehren Adolf Hitlers - NSDAP Gau Düsseldorf", rückseitig die eingeschlagene Verleihungsnummer 101.
Diese Plaketten wurden am 30. September 1933 in einer Feierstunde an die Alten Kämpfer des Gaues Düsseldorf der NSDAP mit einer Ehren-Urkunde überreicht. Die höchste uns bekannte Verleihungsnummer ist z.Zt. Nr. 404.


467363
1.850,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Etwas beschädigt. Rückseitig mit Hersteller "A.G. Tham Gablonz". 
454522
385,00

Nachlaß der Gausiegerin im Reichsberufswettkampf L.Schröder

Abzeichen für Gausieger 1944, Feinzink, teils lackiert, Hersteller "G. Brehmer Markneukirchen" mit der beschädigten Urkunde 1944.
Abzeichen für Kreissieger 1939, Buntmetall, teils emailliert, Hersteller A.G.Tham Gablonz, mit der halbierten Urkunde. Dabei weitere stark beschädigte Dokumente.

451588
1.050,00
2

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe Medaille für 8 Dienstjahre

Buntmetall, an Tropfenöse, am Band mit Tragenadel. Zustand 2.
444658
1.000,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetall Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH.", Zustand 2.

432452
250,00
2
450,00
2

HJ / Reichsstudentenführung -  Ernteeinsatz in Ostpreussen 1939 " Einsatz im Osten ist Ehrendienst "

Cupal getönt, an Nadel, Hersteller : Paulmann & Crone Lüdenscheid, Zustand 2.
333455
230,00
2

HJ / Reichsstudentenführung - Studentische Erntehilfe 1939 

Fertigung aus Zink, an Nadel, Hersteller : W.Annetsberger München SW2, Zustand 2.
333451
230,00
3

HJ - " Erweiterte Kinder-Land-Verschickung " tragbares Ehrenzeichen für das Begleitpersonal

Runde Brosche, 38 mm, Feinzink getönt, Zustand 2-.
Das Abzeichen wurde als Erinnerungsabzeichen am 12.12.1942 gestiftet für alle Jugendlichen nach einer mindestens 4-wöchigen Lagerteilnahme, jedoch bereits am 1.4.1943 wieder annulliert. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wurden nur wenige Stücke hergestellt und verliehen.
316872
250,00
2

SA nichttragbare Siegerplakette "SA - Gruppenwettkämpfe SA-Gruppe Hochland 1938"

Massiv geprägtes Metallabzeichen versilbert und getönt. Rückseitig "Dem 2. Sieger", mit Hersteller "RZM M 9/3".
Die Plakette ist im Design und der Größe identisch zum tragbaren Teilnehmerabzeichen, das allerdings aus Aluminium geprägt ist.
238075
180,00
2

NSKK - große nichttragbare Siegerplakette "NSKK Mannschaftspreis Drei Heide Fahrt 1936 Motorbrigade Leipzig"

Leichtmetall getönt, mit aufgenietetem Stadtwappen von Leipzig, ca. 125 x 100 mm, Zustand 2
233932
320,00
7

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 18403

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit senkrechter Tragenadel für Uniformträger, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 18403. Leicht getragen, Zustand 2.
471474
3.000,00
2

NSDAP nichttragbare Erinnerungsplakette "10 Jahre Gau Thüringen 1935"

Runde Plakette aus weißem Biskuitporzellan, Durchmesser 65 mm. Im Zentrum das Abzeichen des Gauparteitags, umlaufend "10 Jahre Gau Thüringen der NSDAP 1925 - 1935" mit Eichenlaubkranz. Aufhänger fehlt. 
469208
275,00
7

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Rückseitig mit Hersteller "H.Aurich Dresden". 
468187
450,00
2

NSDAP nichttragbare Erinnerungsplakette "10 Jahre Gau Thüringen 1935"

Runde Plakette aus weißem Biskuitporzellan, Durchmesser 65 mm. Im Zentrum das Abzeichen des Gauparteitags, umlaufend "10 Jahre Gau Thüringen der NSDAP 1925 - 1935" mit Eichenlaubkranz. Aufhänger fehlt. 
466634
250,00

Nachlaß eines Danziger Oberzollsekretärs, Träger des NSDAP Traditions-Gauabzeichen Danzig-Westpreussen "Alter Kämpfer"

Steckabzeichen, Buntmetall versilbert und getönt, 43 x 35 mm, hochoval massiv geprägt, leicht gewölbt. Rückseitig an dünner Nadel mit doppelter Befestigungslaschen und Markierung "Paul Küst Berlin".
Ordenschnalle mit Eisernem Kreuz 1914 2.Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer und dem Treuedienst-Ehrenzeichen 2. Stufe für 25 Jahre der Freien Stadt Danzig.
Danzig Kreuz 2.Klasse am Band, NSDAP-Dienstauszeichnung 1. Stufe in Bronze am Band. Verwundetenabzeichen 1918 in Schwarz. Mit der passenden Bandspange mit aufgelegter Miniatur des Danziger Treudienst-Ehrenzeichens. Dabei ein Foto des Beliehenen in Zoll-Uniform mit angelegten Auszeichnungen.
Dazu an Dokumenten der Militärpaß für den Oberjäger im Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr. 2 mit eingetragenem Eisernen Kreuz 2.Klasse. Verleihungsurkunde für den Zollassistenten in Danzig-Neufahrwasser zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Berechtigungsausweis für den Zollsekretär für das Verwundetenabzeichen in schwarz. Dienstausweis für den Oberzollsekretär 1940. Ausmusterungsschein des Wehrbezirkskommandos Danzig 1943.
461630
9.500,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, mit Hersteller "ges.gesch. Deschler & Sohn München", Zustand 2.
454250
350,00
5

NSFK - offizielle Erinnerungsdose an den 16. Rhön-Segelflug-Wettbewerb 1935

Gußeisen geschwärzt, ca. 120x80x40 mm, "Der Präsident des Deutschen Luftsport-Verbandes", mit Markierung der Lauchhammer Gießerei.
453411
450,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, mit Hersteller "ges.gesch. Deschler & Sohn München", Zustand 2.
447922
350,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

Einteilige Fertigung au Leichtmetall bronziert, am original Band, Zustand 2.
431425
250,00
3

III. Reich - Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Staatsehrenschild für züchterische Leistungen 

Staatsehrenschild in Bernstein 2. Form, auf Holzschild ( 15 x 19,5 cm ) unter aufgesetzter Metallplatte, rückseitig mit eingesetzter Wandaufhängung mit Hersteller " Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg Pr. SBM ", Zustand 2.
Hüsken 06.01.04/4
427900
750,00
6

DLV/NSFK Goldene Sieger-Medaille "Meinshausen-Fliegen der Berliner Schuljugend Berlin 1938"

Durchmesser 38mm, graviert "I.Flugpreis für Segelflugmodelle Ausscheidungs-Fliegern Kreis VI", der Boden des Karton mit persönlicher Notiz des Beliehenen, der Deckel mit Vignette der Fa. Wolfgang Robert Schwarz in Berlin. Zustand 2

Von 1930 bis 1933 amtierte Dr. Meinshausen als Stellvertreter des Gauleiters von Berlin Joseph Goebbels. Seit 1931 war er Reichsredner der NSDAP, Stadtschulrat von Berlin und weitere Funktionen in der NSDAP.

Der beliehene Schüler besuchte das heutigen Friedrich-Engels-Gymnasium im Berliner Ortsteil Reinickendorf, ein 1905 gegründetes Gymnasium, seit 1937 als Oberschule für Jungen bezeichnet, führte seit 1938 den bei den Nationalsozialisten willkommenen Namen des Jagdfliegers Manfred von Richthofen.
409215
350,00
3

NSDAP offizielles Teilnehmerabzeichen der NSDAP AO Landesgruppe Italien zum "Staatsbesuch Adolf Hitlers in Italien 1938"

Rundes Steckabzeichen Durchmesser 45 mm. Vorderseite großer Hoheitsadler mit 2 Liktorenbündel und Umschrift. Rückseitig mit senkrechter Tragenadel, mit deutschem Hersteller in Rom "Julius Nottbrock via Fattina 147 Roma". Entwurf S.Fuchs. Komplett in Pappschachtel, Zustand 2.
378397
850,00
3

Erinnerungsabzeichen in Bronze der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Feinzink hohlgeprägt und getönt, rückseitig an ergänzter Tragenadel. Getragen, Zustand 2-.
Dazu die Fotokopie einer Verleihungsurkunde zu dem Abzeichen.
Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Bronze wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die einen ununterbrochenen 6-monatigen Dienst in der ES versehen hatten.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges. Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten. Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen. Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).


352111
1.850,00
3

HJ - Siegernadel der HJ-Kampfspiele 1942 in Bronze

Steckabzeichen, bronziert, das HJ-Emblem im Zentrum emailliert, der Hintergrund blau lackiert, mit Beschriftung "Kampfspiele 1942", Durchmesser 29,5 mm. Rückseitig an Quernadel. 
253662
1.450,00
4

HJ Ehrenzeichen für verdiente Ausländer - Abzeichen einer BDM-Führerin in Finnland

Buntmetall vergoldet und emailliert, aufgesetzter Hoheitsadler mit emailliertem HJ-Emblem (minimal beschädigt) mit 3 Nieten befestigt, rückseitig Querbroschierung, mit dem Dienstzeitzeugnis ausgestellt in Helsinki von der Landesführung Finnland - Reichsdeutsche Jugend Ausland, unterschrieben von dem geschäftsführenden Landesjugenführer Maltusch.
212399
3.500,00
2

HJ nichttragbare Siegerplakette "Bann-Untergau-Schi-Meisterschaften 1941"

Feinzink versilbert, Durchmesser 55 mm. Vorderseite Hoheitsadler mit HJ-Raute und umlaufender Gravur. Rückseitig mit Siegergravur "Der Jungmeister". Zustand 2.
177628
220,00
6

NSDAP Dienstauszeichnung in Gold, Steckkreuz

Es handelt sich bei diesem Stück um einen Prototyp, welcher nicht mehr zur Verleihung kam. Steckkreuz, leicht gewölbte Ausführung. Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, weiß emailliert. Rückseitig an breiter Tragenadel. In neuwertigem Zustand.
Das Kreuz stammt aus der ehem. Sammlung Lothar Hartung, seine Expertisen von 1980 und 1987 anbei. Sehr wahrscheinlich war die Auszeichnung für 30 Dienstjahre geplant.
Extrem selten, uns ist kein weiteres Stück bekannt. Preis auf Anfrage.
111164

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 82054 aus dem Besitz von Ortsgruppenleiter Josef Laßnig

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit senkrechter Tragenadel für Uniformträger, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 82054. Nur leicht getragen, allerdings am linken Rand ein leichter Emailleschaden, Höhe 9 Uhr, die Vergoldung noch zu 95 % erhalten, Zustand 2.
Josef Laßnig, geboren am 25.4.1891 im Kreis Wolfsberg Kärnten, Eintritt in die NSDAP /Hitlerbewegung Österreich am 27.2.1928 . Laßnig flüchtete gemeinsam mit seiner Frau vor 1938 aus Österreich nach Deutschland, erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft und lebte in Weimar. Hier arbeitete er als Gemeindesekretär, innerhalb der NSDAP wurde er Ortsgruppen Amtsleiter und Ortsgruppenleiter in Weimar, Gaustellenleiter in der Deutschen Arbeitsfront Gau Thüringen, Mitglied der SA. Anbei einige Fotokopien aus seiner NSDAP Personalakte mit den Informationen zu seiner Person.
482642
3.000,00
5

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP ohne Verleihungsnummer !

große Ausführung für die Uniform, 30 mm, rückseitig mit waagerechter Broschierung, ohne Hersteller, jedoch typische Fertigung "Deschler & Sohn München 9 ges. gesch.", ohne Verleihungsnummer. Ungetragen, in absolut neuwertigem Zustand - "in mint condition".
Eine seltene Variante, entweder für eine Ehrenverleihung oder als Ersatzstück für ein verloren gegangenes Abzeichen.
367635
2.500,00
6

SS-Dienstauszeichnung 4. Stufe

Medaille für 4 Dienstjahre, Buntmetall getönt an Tropfenöse, am langen 35 mm breiten Band. Im original Verleihungsetui. Der Deckel lose. Zustand 2.

471470
1.850,00
7

NSDAP Dienstauszeichnung 2. Stufe in Silber

flache schwere Ausführung, blau emailliert, die Kanten versilbert und aufpoliert. Komplett mit Band, in der passenden blauen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/120" gestempelt (= Fa. Wilhelm Deumer Lüdenscheid). Das Kreuz ungetragen, Zustand 2+. Der Boden des Etuis etwas beschädigt.
470103
1.400,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung in Gold

flache Ausführung, Buntmetall, vergoldet mit aufpolierten Kanten, weiß emailliert, mit original Bandabschnitt. Zustand 2.
414811
4.000,00
3

III. Reich - Internationaler Kinderschutzkongress 12.-18.6.1938 Frankfurt ( Main )

, offizielles Teilnehmerabzeichen für den britischen Telnehmer "Baldwin", Aluminiumabzeichen, vergoldet, an Tragenadel mit blauer Bandschleife und emaillierter britischer Flagge, auf der Namensspange mit Hersteller "Brehmer Markneukirchen", Zustand 2.
477391
475,00
2

NSDAP tragbares Teilnehmerabzeichen "Wintersportkämpfe der Gliederungen der NSDAP Rottach-Egern 1937"

Buntmetall versilbert, massiv geprägt, 40 x 32 mm, Entwurf Prof. Theodor Kärner, rückseitig Nadel und Hersteller Deschler & Sohn München, Zustand 2
476815
450,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

schwere Ausführung, Buntmetall versilbert, blau emailliert, die Medaillons separat aufgesetzt, am original Band. 
476571
800,00
8

10-Jahres-Ehrenzeichen des Schlageter Gedächtnis-Bund e.V.

Hochovales Steckabzeichen, Buntmetall. Rückseitig mit Hersteller und Verbands Bezeichnung "Schlageter Gedächtnis-Bund e.V. Sitz Hannover", Hersteller "R. Wächtler & Lange Mittweida", Verleihungs-Nr. 616. Rückseitig die typische Doppelnadel. Versilberung und Schwärzung nicht mehr sichtbar, etwas korrodiert.
Der Schlageter-Gedächtnisbund stand vor 1933 der NSDAP sehr nahe, dennoch wurde ab 1934 das Tragen des Ehrenzeichens zur Uniform verboten.
470970
1.350,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, Zustand 2.
466184
300,00
2

BDM-Leistungsabzeichen in Bronze

ohne Hersteller und Verleihungsnummer, Zustand 2.
464874
150,00
7

Germanische SS in den Niederlanden Wehrsport Ehrenzeichen

Hochovales Steckabzeichen, Buntmetall vergoldet, rückseitig mit Hersteller-Bezeichnung "SS 529", an senkrechter dünner Nadel. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
Die SS Wehrsportabzeichen wurden in Bronze, Silber und Gold verliehen. Das SS Wehrsport Ehrenzeichen wurde nur in Gold verliehen und unterscheidet sich in der Darstellung durch das stehende Schwert in der Mitte.
447978
3.500,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

flache Buntmetallausführung, im Ring 15 markiert (RZM11/15 Karl Wurster, Markneukirchen) am Band, Zustand 2

446645
275,00
4

SS-Dienstauszeichnung 1. Stufe in Gold - Miniatur

Miniatur des Kreuz für 25 Dienstjahre, Buntmetall vergoldet, Höhe 10 mm, an langer Nadel. Ungetragen, auf einem original LDO-Verkaufskärtchen, Zustand 2.
Extrem selten. 

Gestiftet wurden die Dienstauszeichnungen für die SS am 30. Januar 1938 zum 5. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten durch Reichskanzler Adolf Hitler. Vorgesehen für die Auszeichnung waren alle Verbände der SS-Verfügungstruppe, die Totenkopfverbände und die SS-Junkerschulen. Am 21. Oktober 1938 wurde durch Verordnung das Aussehen der Dienstauszeichnung festgelegt. Die Auszeichnung bestand aus 4 Stufen. Die 1. Stufe wurde nach 25 Jahren Dienstzeit, die 2. Stufe nach 12, die 3. Stufe nach 8 und die 4. Stufe nach 4 Jahren treuen Dienst verliehen.
438560
1.850,00
3

SA Treffen Braunschweig 17./18. Oktober 1931, 1. Modell

Ausführung aus Eisenblech, hohl geprägt, Zustand 2.
399730
450,00
2

Frontbann Abzeichen 1932

Frontbann-Nadel, Blechausführung hohl geprägt, an langer Nadel. Zustand 2.
Der Frontbann war eine Auffangorganisation für verschiedene, nach dem fehlgeschlagenen Hitlerputsch verbotene, rechtsextreme Wehrverbände in der Weimarer Republik. Die Organisation als solche wurde von Ernst Röhm im Mai 1924 aufgezogen. Der Name "Frontbann" als Bezeichnung für den neuen Verband will Röhm seinen Memoiren zufolge am 31. Mai 1924 während einer Fahrt nach Landsberg eingefallen sein. Im September des Jahres soll die Organisation bereits über 30.000 Mitglieder verfügt haben.
384866
730,00
2

NSDAP große nichttragbare Erinnerungsplakette "15 Jahre Kampf um Ingolstadt - Dem Alten Kämpfer"

Große schwere versilberte Medaille, Durchmesser 60 mm, auf der Vorderseite großer Hoheitsadler mit Umschrift. Gewicht 56,7gr. Rückseite "Zur Erinnerung an die 15. Jahresfeier gewidmet von der Stadt Ingolstadt 11.12.1937". Zustand 2.
Die Erinnerungsmedaille wurde an alle Alten Kämpfer der Stadt Ingolstadt vergeben. Selten.
379651
380,00
4

Erinnerungsabzeichen in Silber der Einsatzstaffel der DM in Kroatien

um 1943. Steckabzeichen aus Buntmetall hohlgeprägt und versilbert, rückseitig an 2 waagerechten Trageklammern, eine ist abgebrochen. Getragen in gutem Zustand.

Das Erinnerungsabzeichens der Einsatzstaffel in Silber wurde an alle alle Angehörigen der ES verliehen, die an der Gründung der ES beteiligt waren und am ersten Ausbildungslehrgang vom 28. September bis zum 4. November 1941 in Zagreb teilgenommen hatten oder Angehörige, die einen ununterbrochenen 18-monatigen Dienst in der ES versehen hatten, oder ES-Angehörige, die im Krieg verwundet wurden.


Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft war eine paramilitärische nationalsozialistische Miliz im Unabhängigen Staat Kroatien während des Zweiten Weltkrieges. Für Personalfragen und politische Erziehung war formell der deutsche „Volksgruppenführer“ Branimir Altgayer zuständig, faktisch aber kommandierte der spätere Hauptsturmführer der Waffen-SS Jakob Lichtenberger die Mannschaft. In der DM sollten „erbgesunde, rassisch und weltanschaulich einwandfreie Männer über 21 (in Ausnahmefällen über 18) Jahre zwecks mannschaftlicher Erziehung und körperlicher Ertüchtigung“ zusammengefasst werden. Die Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft wurde vom kroatischen Staatsführer Ante Pavelić durch das „Gesetzesdekret über die Errichtung einer Miliz der Deutschen Volksgruppe im Rahmen der Kroatischen Ustascha-Miliz im Unabhängigen Staate Kroatien“ vom 31. Juli 1941 gebildet.  Der Einsatz der ES erfolgte im Rahmen der Ustascha-Milizen, wobei die Hauptaufgabe der Schutz der von Deutschen bewohnten Ortschaften war. Zunächst war die Stärke der ES auf ein Bataillon begrenzt, doch aufgrund der wachsenden Bedrohung durch Partisanen wurden bald zusätzliche Einheiten gebildet. Bis zum 1. Juni 1942 erreichte die ES eine Stärke von 1.500 Mann, während zwei Reserve-Bataillone weitere 1.200 Mann umfassten. Entsprechend der Vereinbarung zwischen der kroatischen Regierung und der deutschen Besatzungsmacht vom 16. September 1941 sollten die Volksdeutschen in eigenen Verbänden innerhalb der kroatischen Armee dienen. 10 Prozent der Wehrpflichtigen eines Jahrganges sollten jedoch in der Waffen-SS, dienen. Ab Juni 1942 sollten die deutschen Wehrpflichtigen zwischen 17 und 30 Jahren auf Beschluss Heinrich Himmlers in der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ Dienst tun. Bis Ende April 1943 wurde die ES aufgelöst und die Mannschaften in Einheiten der Waffen-SS und der Polizei überführt.
Soldaten der Einsatzstaffel trugen ab 1941 anfänglich Uniformen der Kroatischen Heimwehr (Hrvatsko Domobranstvo), ab Anfang 1942 dann Uniformen im Stil der Waffen-SS. Auf dem rechten schwarzen Kragenspiegel trugen sie zwei einfache, senkrecht stehende weiße / silberne Wolfsangeln, auf dem linken schwarzen Kragenspiegel die den linken Kragenspiegeln der Waffen-SS nachempfundenen weißen / silbernen Dienstgradabzeichen mit sechszackigen Sternen (die aus der k.u.k.- und kroatischen Tradition übernommen wurden).



352109
1.850,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam in Bronze

Buntmetallfertigung, Hersteller:"F. Hoffstätter, Bonn". Getragen, rückseitig die Nadel mit alter Reparatur, Zustand 2.
349937
100,00
2

Reichsstudentenführung - Erinnerungsabzeichen " Studentische Erntehilfe 1939 "

, Fertigung aus Zink, an Nadel, Hersteller : W.Annetsberger München SW2, Zustand 2-.
279982
220,00
6

Silbernes Ehrenzeichen der NSDAP - Musterstück

Kleine Ausführung für den Zivilanzug. Durchmesser 24 mm. Buntmetall versilbert und fein emailliert, rückseitig mit waagerechter Broschierung und Hersteller "RZM M 1/120" (= Fa. Wilhelm Deumer, Lüdenscheid). Ungetragen, jedoch ein kleiner Emailleschäden am unteren rechten Rand. Zustand 2.

Im Rahmen der Schaffung des Deutschen Ordens des Großdeutschen Reiches wurde auch eine neue Untergliederung des Ehrenzeichens der NSDAP nach dem Endsieg geplant. Das eigentliche Parteiabzeichen wurde als niedrigste Stufe angesehen, gefolgt von dem Silbernen und Goldenen Ehrenzeichen sowie dem Runenstern. Die höchsten Parteiauszeichnungen waren der Deutsche Orden in seinen verschiedenen Abstufungen.
In den USA existiert ein großes Präsentationsetui mit allen Stufen des Deutschen Ordens sowie den Goldenen und Silbernen Ehrenzeichen der NSDAP, jeweils mit dem Hersteller "RZM M 1/120".
250796
7.500,00
7

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze.

Zink bronziert, mit avers aufgelegtem Medaillon, mit Band, in der braunen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/15" gestempelt.
481960
450,00
7

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

Schwere Ausführung, blau emailliert, das Kreuz "frostig" versilbert, die Kanten und das Hakenkreuz aufpoliert. Im Ring mir Nr. des Herstellers markiert. Komplett mit dem 24 cm langen Band, in der blauen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/154" gestempelt. Ungetragen, Zustand 1a.
481955
1.500,00
4

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 71224 aus dem Besitz Pg. Otto Kurth

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit waagerechter Broschierung, mit Verleihungsnummer 71224. 
Otto Kurt, geboren 1899, trat am 26.November 1927 in die NSDAP ein, gehörte der Ortsgruppe Müncheberg in Berlin/Brandenburg an.

481951
2.250,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze

Feinzink bronziert, aufgelegte Medaillons, mit Bandabschnitt
476576
285,00
8

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe im Verleihungsetui

Medaille für 8 Dienstjahre, Buntmetall getönt an Tropfenöse, mit Bandabschnitt im beschädigten Verleihungsetui. Der Deckel mit silbernen Runen, die 3 Seiten des Deckels fehlen. Zustand 2.
475593
1.700,00
6

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber

Schwere Ausführung, das Kreuz versilbert, beidseitig emailliert, mit dem 20 cm langen Band, in der der blauen Verleihungsschachtel, auf der Unterseite  im Boden "RZM M1/154" markiert (= Rudolf Souval, Wien). Ungetragen, Zustand 2, das Etui Zustand 2-.
469087
1.400,00
2

NSDAP Gau-Traditionsabzeichen Osthannover in Silber

Buntmetall versilbert, massiv geprägte Ausführung, rückseitig mit Quernadel. Leicht getragen in gutem Zustand, extrem selten.
Das Gau-Traditionsabzeichen in Silber ist erheblich seltener als die Ausführung in Gold.


Die Stiftung des Gau-Traditionsabzeichens für Osthannover fand am 18. Juli 1933 durch Gauleiter Otto Telschow statt. Anlass war der Gautag der NSDAP für Osthannover am 15. und 16. Juli 1933 in Harburg-Wilhelmsburg. Als Stiftungsdatum gilt der Tag der Erstverleihung.  Die Verleihung erfolgte in 3 Stufen: Gold, Silber und Bronze. Zur Verleihung gehörte eine Besitzurkunde mit eingetragener Parteimitgliedsnummer. Die ersten Verleihungen erfolgten an Mitglieder der Partei mit einer Mitgliedsnummer unter 100.000. Im Jahre 1934 wurde der Kreis der Ausgezeichneten auf verdiente Kämpfer des Gaus erweitert. Welche Voraussetzungen für die verschiedenen Stufen galten ist noch nicht bekannt. 
460180
3.500,00
3

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze - Einzelschnalle

Zink, die Vernähung etwas lose.
457316
285,00
7

SS-Dienstauszeichnung 3. Stufe im Verleihungsetui

Medaille für 8 Dienstjahre, Buntmetall getönt an Tropfenöse, mit Bandabschnitt, Zustand 2. Komplett im original Verleihungsetui. Der Deckel mit Silber geprägten SS-Runen ist beschädigt, es fehlen 2 Seitenkanten. Die Unterseite des Etuis mit 2 Einschnitten an den Kanten.
455002
1.700,00
2

III. Reich - Offizielles Abzeichen für Teilnehmer der Nord-Ostsee Turnfahrt mit dem Lloydschnelldampfer " Columbus " 21.-30.7.1935

veranstaltet durch den Norddeutschen Lloyd Bremen. Abzeichen aus Buntmetall mit emailliertem Hakenkreuz, patriotisches Fähnchen angeklammert, mit Nadel, Zustand 2.
453971
220,00
5

III. Reich Ehrenzeichen der SA- und SS Gau-Schi-Meisterschaft Oberbayern, Tölz 1933

Großes Steckabzeichen, 2 liegende Schi mit Beschriftung, im Zentrum ovales Quermedaillon mit den SA und SS Runen. Rückseitig an Querbroschierung mit Hersteller "Poellath Schrobenhausen". Leicht getragen, allerdings ist die Nadel auf der Rückseite abgebrochen. Zustand 2.
Anbei ein schönes Reprofoto eines NSKK Mann mit dem Abzeichen auf der Brust. In über 30 Jahren ist dies erst das 3. Abzeichen, welches wir anbieten können.
447276
3.000,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetallfertigung, Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH.", Zustand 2.

Das Potsdam-Abzeichen war ein 1932 eingeführtes Tagungsabzeichen der NSDAP, welches anlässlich des Ersten Reichsjugendtages in Potsdam vom 1. bis 2. Oktober 1932 in zwei Stufen, Bronze und Silber, ausgegeben wurde. Die Verleihung des bronzenen Tagungsabzeichens erfolgte an Zuschauer und dergleichen, während das silberne Abzeichen an aktive Teilnehmer verliehen wurde. Letztere Abzeichen durften auch weiter zur Dienstkleidung getragen werden.
439118
250,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

schwere Ausführung, Buntmetall versilbert, blau emailliert, die Medaillons separat aufgesetzt, am original Band, Zustand 2.
434623
750,00
2

1. N.S. Reichsjugendtag 1932 in Potsdam Abzeichen für Besucher in Bronze

Buntmetall Hersteller : "F. Hoffstätter Bonn GES.GESCH.", Zustand 2.

434575
250,00
2

NSDAP Gau-Traditionsabzeichen Osthannover 1933 in Bronze

hohl geprägt, die Nadel repariert, Zustand 2.
430772
400,00
2

HJ Abzeichen für die Ehrengäste der Feiern zum 10jährigen Bestehen "1923-1933 Hitler-Jugend München - und ihr habt doch gesiegt"

Fertigung aus Silber, massiv geprägt, auf der Vorderseite teils versilbert, teils vergoldet, rückseitig an Quernadel, unten gestempelt "990" Silber. Leicht getragen, Zustand 2.
Extrem selten, seit über 30 Jahren das 1. Mal bei uns im Angebot.
429416
3.500,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Metall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, mit Hersteller "ges.gesch. Deschler & Sohn München", Zustand 2.
372395
230,00
3

HJ - Siegernadel der HJ-Kampfspiele 1942 in Bronze

Steckabzeichen, bronziert, das HJ-Emblem im Zentrum emailliert, der Hintergrund war blau lackiert, die Farbe jedoch weitgehend abgetragen. Im Zentrum mit Beschriftung "Kampfspiele 1942", Durchmesser 29,5 mm. Rückseitig an Quernadel. Deutlich getragen, Zustand 2-. Sehr selten.
292821
950,00
3

HJ "Erweiterte Kinder-Land-Verschickung" tragbares Ehrenzeichen für das Begleitpersonal

Runde Brosche, 38 mm, Feinzink getönt, getragener Zustand.

Das Abzeichen wurde als Erinnerungsabzeichen am 12.12.1942 gestiftet für alle Jugendlichen nach einer mindestens 4-wöchigen Lagerteilnahme, jedoch bereits am 1.4.1943 wieder annulliert. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wurden nur wenige Stücke hergestellt und verliehen.
280057
350,00
6

NSFK Modellflug-Leistungsabzeichen 2. Modell in Bronze mit der Halbminiatur im Pappkarton

Abzeichen in Feinzink bronziert, Durchmesser 20 mm, rückseitig mit Verleihungs-Nr. 106 an Quernadel. Dazu passend die Halbminiatur mit der gleichen Verleihungs-Nr. 106 an langer Nadel. Im Pappkarton mit notierter Verleihungsnummer. In gutem Zustand, sehr selten.
275700
1.500,00
3

Gausieger im Reichsberufswettkampf 1944

Feinzink, teils lackiert, Nadel und Haken sind magnetisch, rückseitig Markierung des Herstellers G.Brehmer Markneukirchen. 

482104
550,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Rückseitig mit Hersteller "H.Aurich Dresden". 
481779
450,00
4

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 53715

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit senkrechter Tragenadel für Uniformträger, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 53715. Die weiße Emaille im Zentrum auf der 9 Uhr Position leicht beschädigt.
481655
2.650,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP - Nr. 27867

große Ausführung 30 mm, rückseitig mit senkrechter Tragenadel für Uniformträger, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 27867. Zustand 2.


481648
3.000,00
2

NSDAP Reichsparteitag in Nürnberg 1933

Buntmetall, massiv geprägt, an Tragenadel.
481947
250,00
2

NSDAP Reichsparteitag in Nürnberg 1933

Buntmetall, massiv geprägt, das Nadelsystem mit Hersteller C.Balmberger Nürnberg.
481946
275,00
4

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Rückseitig mit Hersteller "A.G. Tham Gablonz". Zustand 2+
481733
450,00
6

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze.

Zink bronziert, mit Band, in der braunen Verleihungsschachtel, im Boden "RZM M1/128" gestempelt.
471863
450,00
2

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall bronziert und getönt, teils emailliert, Hersteller : H.Aurich Dresden, nach 1945 entnazifiziert, die Nadel abgebrochen.
429763
80,00
5

NSDAP nichttragbare Auszeichnungsplakette Kreistag der NSDAP in Rosenheim 1939 im Etui

Buntmetall bronziert und getönt, Darstellung Hoheitsadler " Kreistag der NSDAP Rosenheim 1939", Durchmesser 4,6 cm, im passenden Etui, Zustand 2.
478790
400,00
4

NSDAP Dienstauszeichnung 1. Stufe in Bronze

schwere Ausführung aus Zink, mit Bandabschnitt, das Pappetui stark beschädigt.
475238
300,00
6

NSDAP offizielles Teilnehmerabzeichen der NSDAP AO Landesgruppe Italien zum "Staatsbesuch Adolf Hitlers in Italien 1938"

Rundes Steckabzeichen Durchmesser 45 mm. Vorderseite großer Hoheitsadler mit 2 Liktorenbündel und Umschrift. Rückseitig mit senkrechter Tragenadel, mit deutschem Hersteller in Rom "Julius Nottbrock via Fattina 147 Roma". Entwurf S.Fuchs. Zustand 2.
472108
750,00
7

DAF - Goldene Ehrennadel des Deutschen Arbeitsfront Nr. 708

Fertigung aus echt Gold, rückseitig mit eingeschlagener Verleihungsnummer 708, und Hersteller "RZM M1/77" Förster & Barth in Pforzheim, an langer Tragenadel mit Sicherungshülse mit Federmechanismus. Im roten Etui, ähnlich dem offiziellen Verleihungsetui.
460919
2.400,00
2

BDM-Leistungsabzeichen in Bronze - inkomplett

B-Stück, Hersteller "RZM M 1/15", das rot/weiße Band fehlt.
458459
100,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Deutlich getragen, die Emaille des HJ-Emblems beschädigt. Rückseitig mit Hersteller "A.G. Tham Gablonz".
455707
350,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

Buntmetall, teils emailliert. Etwas beschädigt. Rückseitig mit Hersteller "A.G. Tham Gablonz". Zustand 2.
454345
385,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1938

Buntmetall, teils emailliert. Rückseitig mit Hersteller "G. Brehmer Markneukirchen". Emaille leicht beschädigt.
448662
365,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

schwere Ausführung, Buntmetall versilbert, blau emailliert, die Medaillons separat aufgesetzt, am original Band. Zustand 2.
439466
800,00
7

Germanische SS in den Niederlanden Wehrsportabzeichen

Hochovales Steckabzeichen, ca. 59x43 mm, Buntmetall vergoldet, rückseitig mit Hersteller-Bezeichnung "N.S.B. Nr 127 P.G.R.", an senkrechter dünner Nadel. Getragen, Zustand 2.
Die SS Wehrsportabzeichen wurden in Bronze, Silber und Gold verliehen. Das SS Wehrsport Ehrenzeichen wurde nur in Gold verliehen und unterscheidet sich in der Darstellung durch das stehende Schwert in der Mitte.
436795
3.500,00
2

Festabzeichen der Gedenkfeier 1933 zur Erinnerung an den 9. November 1923 in München.

Buntmetall getönt, runder Eichenlaubkranz mit umwundenem Schriftband "Und Ihr habt doch gesiegt", in der Mitte durchbrochen gearbeitetes Hakenkreuz mit 1933, mit Hersteller "ges.gesch. Deschler & Sohn München", Zustand 2-3.
398076
170,00
2

HJ / Reichsstudentenführung - Studentische Erntehilfe 1939 

Fertigung aus Zink, an Nadel, Hersteller : W.Annetsberger München SW2, Zustand 2.
358947
220,00
3

Gausieger im Reichsberufswettkampf 1944

Feinzink lackiert, Hersteller: G.Brehmer Markneukirchen, Zustand 2-
338231
500,00
3

NSDAP Dienstauszeichnung in Gold, Halskreuz

Es handelt sich bei diesem Stück um einen Prototyp, welcher nicht mehr zur Verleihung kam. Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, beidseitig weiß emailliert. Komplett an Halsbandaufhängung sowie langem konfektionierten Halsband. In neuwertigem Zustand.
Das Kreuz stammt aus der ehem. Sammlung Lothar Hartung, seine Expertise von 1987 anbei. Sehr wahrscheinlich war die Auszeichnung für 35 Dienstjahre geplant.
Extrem selten, uns ist kein weiteres Stück bekannt. Preis auf Anfrage.
111165
3

HJ "Erweiterte Kinder-Land-Verschickung" tragbares Ehrenzeichen für das Begleitpersonal

Runde Brosche, Darstellung: HJ-Adler vor Sigrune mit Umschrift. Feinzink getönt. Leicht getragen, Zustand 2.
Das Abzeichen wurde als Erinnerungsabzeichen am 12.12.1942 gestiftet für alle Jugendlichen nach einer mindestens 4-wöchigen Lagerteilnahme, jedoch bereits am 1.4.1943 wieder annulliert. Innerhalb dieses kurzen Zeitraums wurden nur wenige Stücke hergestellt und verliehen.
103180
450,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Bronze 

leichte Ausführung aus Aluminium, im Ring "15" markiert (RZM M11/15)  Karl Wurster, Markneukirchen, mit langem Band. Zustand 2+
481434
300,00
2

HJ Gebiet Wien tragbare Siegermedaille für den Bannmeister 1940 des HJ Bann 507 "Gebiet Wien Bannmeister 1940 HJ-Bann 507"

Bann 507 = Wien-West. Feinzinkmedaille, Höhe 35 mm, auf der Vorderseite HJ-Raute mit Beschriftung, die Bann Nr. 507 eingraviert (wahrscheinlich gab es weitere Bannsieger Abzeichen mit den anderen Bann-Nummern des Gebiet Wien), rückseitig mit Darstellung eines Fußballspielers, an der alten Tragekordel. Zustand 2.Sehr selten, uns ist kein weitere Stück bekannt.
481389
380,00

Paar Goldene Ehrenzeichen der NSDAP Nr. 59478 für Hermann Marks, Gau Weser-Ems

Großes Abzeichen für die Uniform, 30 mm, rückseitig mit senkrechter Tragenadel, "GES.GESCH." mit Verleihungsnummer 16268. Stark getragen, rückseitig war vom Träger eine zusätzliche Sicherungsnadel angebracht gewesen, die Lötspuren noch deutlich sichtbar.  Dazu die kleine Ausführung 24 mm, rückseitig mit Hersteller "Jos. Fuess München" und Nr. 59478. Getragen, Zustand 2.

Hermann Marks (bzw. Marx), geboren 3.5.1905, wohnhaft in Stuttgart, Gau Württemberg-Hohenzollern, ab 1938 (oder früher) in Gellen, Kreis Westermarsch, Gau Weser Ems. Marks war bereits seit 1923 Mitglied der NSDAP. Im Jahr 1938 hat er sein großes goldenes Ehrenzeichen verloren und über die Gauleitung ein neues Ehrenzeichen beantragt. Am 1. März 1938 erhielt er dann sein neues Ehrenzeichen, die Kosten betrugen damals RM 1,50 . Anbei in Fotokopie die Unterlagen seiner NSDAP Personalakte mit dem Vorgang der Beantragung des neuen Ehrenzeichens sowie eine Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen Marx und weitere Beschuldigte "wegen Sturmtruppbildung", nach 1923.
469580
3.500,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP als Ehrenverleihung zum 5. Jahrestag der Machtergreifung 30.1.1938

Kleines Abzeichen für den Zivilanzug, Buntmetall feuervergoldet, das Zentrum fein emailliert. Rückseitig ohne Hersteller, an Knopflochbroschierung mit Gravur des Verleihungsdatum "30.1.1938". Leicht getragen, in guten Zustand.
377207
3.500,00
3

Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP als Ehrenverleihung zum 10. Jahrestag der Machtergreifung 30.1.1943

Kleines Abzeichen für den Zivilanzug, Buntmetall vergoldet, das Zentrum fein emailliert. Rückseitig ohne Hersteller, an Knopflochbroschierung mit Gravur des Verleihungsdatum "30.1.1943". Leicht getragen, in guten Zustand.
294443
3.000,00
7

NSDAP Dienstauszeichnung 1. Stufe in Bronze

schwere Ausführung aus Zink mit aufgelegten Medaillons, mit Band und dem Pappetui, dieses auf dem Boden RZM M1/34 markiert. 
470105
550,00
2
300,00
6

NSFK silberne Siegermedaille "NSFK Reichswettkämpfe des NS-Fliegerkorps Kassel 12.-14. Aug. 1938"

Leichtmetall, Durchmesser 82 mm, im roten Etui mit Aufdruck im Seidenfutter "Nationalistisches Fliegerkorps - Der Korpsführer", einliegend die Besitz-Urkunde für den NSKK-Mann als Angehörigen der 2.Siegermannschaft des Wettbewerbs 4 x 100 m Staffel, Zustand 2
458797
650,00
2

BDM-Leistungsabzeichen in Bronze - inkomplett

B-Stück, Hersteller "RZM M 1/15", das rot/weiße Band fehlt.
458458
100,00
2

NSDAP Dienstauszeichnung in Silber 

schwere Ausführung, Buntmetall versilbert, blau emailliert, die Medaillons separat aufgesetzt, am original Band. 
456041
850,00
6

Gau-Ehrenzeichen Baden in Silber für Männer

Buntmetall versilbert, geschwärzter Schriftzug GAU BADEN, rückseitig vertikale Broschierung mit Punze Fr. Klett Karlsruhe.
Gau-Ehrenzeichen in Silber wurde es an Parteimitglieder verliehen die vor dem 27. Oktober 1927 in die Partei aufgenommen wurden.
454596
2.200,00
3

Kreissieger im Reichsberufswettkampf 1939

rückseitig Markierung des Herstellers 'Ferd. Wagner Pforzheim", Zustand 2
445425
350,00
2

NSDAP nichttragbare Auszeichnungsplakette der NSDAP AO Landesgruppe Italien zum "Staatsbesuch Adolf Hitlers in Italien 1938"

Runde Plakette, Bronze getönt, Durchmesser 45 mm. Vorderseite in Form des offizielles Abzeichens für die Gäste des Staatsbesuches: großer Hoheitsadler mit 2 Liktorenbündel, Umschrift "Staatsbesuch Adolf Hitlers in Italien 1938". Rückseite "Für treue Mitarbeit in der Landesgruppe Italien der AO der NSDAP". 
413643
600,00
2

Deutsche Nationalsozialisten in Dänemark N.S.D.A.P.N. - ( Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nordschleswigs ) - Parteitag 1939

Abzeichen für die Teilnehmer des Parteitags. Hohlgeprägte Ausführung getönt, rückseitig an Quernadel. Leicht getragen, Zustand 2+ . Sehr selten.
367604
650,00
2

Deutsche Nationalsozialisten in Dänemark N.S.D.A.P.N. - ( Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Nordschleswigs ) - Parteitag 1938

Abzeichen für die Teilnehmer des Parteitags. Hohlgeprägte Ausführung getönt, rückseitig an Quernadel. Leicht getragen, Zustand 2+ . Sehr selten.
367603
650,00
4

III. Reich - Großes tragbares Abzeichen für die Ehrengäste zum " SA-Aufmarsch Standarte 220 u. Kreisparteitag Meschede 7./8.10.1933 "

Steckabzeichen, Fertigung aus Silber, rückseitig gestempelt "800", an breiter senkrechter Nadel, Zustand 2. Sehr selten.

363220
650,00
2

NSFK silberne Erinnerungs-Medaille "Erste Internationale Luftrennen Frankfurt a.M. 30.-31.Juli 1938"

Leichtmetall, "überreicht durch den Oberbürgermeister …", Durchmesser 50 mm, Zustand
314373
220,00
12