Décoration militaires générales Seconde Guerre mondiale

tous les articles 371
dernier 4 semaines 191
dernier 14 jours 105
dernier semaine 71
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 -"KM&F"

Mit Herstellerbezeichnung, am Band mit Tragenadel. Zustand 2.
488806
25,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Friedrich Orth, Wien.

Zink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "15", Zustand 2.
488804
65,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse im Etui - Deschler & Sohn 

Buntmetall versilbert, Nadel fehlt, im Verleihungsetui mit geschwärztem KVK-Aufdruck auf dem Deckel, weißes Futter mit Aufdruck Deschler & Sohn München und Pappeinlage.
488702
200,00
5

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im neuen ! Etui.
Box reproduction.
 
488689
200,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Fritz Zimmermann Stuttgart

Eisen geschwärzt, rückseitig mit Punze "6." auf der Nadel.
488605
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Wächtler & Lange

Eisenkern, innen auf der Nadel L 55 markiert.
488576
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Wächtler & Lange

Eisenkern geschwärzt, frostig versilbert, Kanten poliert.
488575
375,00
2

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten auf das Band geklammert.
488490
350,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber 

Buntmetall versilbert, Zustand 2
488440
170,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall versilbert, rückseitig mit Markierung des Herstellers "30". Zustand 2.
488438
180,00
3

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern - Julius Bauer & Söhne

Buntmetall versilbert, Hersteller Julius Bauer & Söhne, die Nadel markiert "43".
488407
250,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern magnetisch, mit Band. Zustand 
488319
145,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Wächtler & Lange

Eisenkern, mit neuzeitlicher Gravur "Viel Glück 11.1.1977 Stani".
488317
300,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rudolf Souval, Wien

Eisenkern geschwärzt, rückseitig Nadel.
488316
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Meybauer

Eisenkern etwas korrodiert, auf der Nadel 7 markiert, rückseitige Kratzung "Objg. Alb. Gilles".
488315
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern lackiert, rückseitig L/59 und Kreispunze markiert
488314
385,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Berg & Nolte

Kern magnetisch, polierte Kanten, im Ring 40 markiert, am 29 cm langen Band. Ungetragener Zustand.
488312
285,00

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 - C. E. Juncker, Berlin

Das Ritterkreuz ist eine der ganz frühen Fertigungen der Fa. C.E. Juncker Berlin, um 1939/40. Der geschwärzte Kern ist nicht magnetisch, die Zarge aus Neusilber, der Bandring in der typischen Juncker Fertigung, rückseitig "800" Silber gestempelt. Getragenes Stück am langen original konfektionierten Halstrageband, Länge 20 cm. Ein Stück mit einer schönen Patina und großer Ausstrahlung.
Das Stück ist die identische Fertigung des Ritterkreuzes, welches Generalfeldmarschall v. Brauchitsch am 30.9.1039 verliehen bekam. 

Für das Stück geben wir unsere unbegrenzte lebenslange Echtheitsgarantie.
For this piece we will give our unconditional life-time guarantee.

488255
25.000,00

Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Fertigung der Fa. Steinhauer & Lück Lüdenscheid, A-Typ, geschwärzter Eisenkern mit Silberzarge, rückseitig markiert  "800", der Bandring ebenfalls "800" markiert. Komplett am kurzen getragenen Halsbandabschnitt, im passenden Verleihungsetui. Ein leicht getragenes Stück, in schönem Zustand.

Für das Stück geben wir unsere unbegrenzte lebenslange Echtheitsgarantie.
For this piece we will give our unconditional life-time guarantee.
488253
20.000,00

Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Es handelt sich hierbei um die klassische Fertigung der Fa. Gebr. Godet und Co. Berlin, rückseitig "900" "21" gepunzt. Frostig versilbert mit aufpolierten Kanten. Ungetragen, komplett mit dem langen original Halstrageband, Länge 74 cm, im Verleihungsetui. Das Stück in sehr schönem Zustand mit einer schönen Patina. Das Etui auf dem Deckel mit der extra Randprägung für die Schwerter. Ungetragen, mit sehr schöner Patina, Zustand 2+.

Für das Stück geben wir unsere unbegrenzte lebenslange Echtheitsgarantie.
For this piece we will give our unconditional life-time guarantee.
488241
45.000,00

Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939 im Verleihungsetui

Es handelt sich hierbei um die 1. Ausführung der Fa. Gebr. Godet und Co. Berlin. Besonders schöne Fertigung in Silber, rückseitig links "900", rechts "SILBER" über "L/50" gepunzt. Das Stück besitzt noch den Großteil der original matten Versilberung. Leicht getragen, in gutem Zustand. Komplett im frühen original Verleihungsetui mit original Halsbandabschnitt, Länge 29,5 cm.

Die nur bis Mitte, maximal Ende 1943 zur Ausgabe gelangten Stücke mit der L/50-Stempelung sind von großer Seltenheit. Der Wert der L/50er Stücke ist daher weit unterschätzt und sollte ein mehrfaches der wesentlich häufigeren Exemplare mit der Punzierung "21" betragen.

Für das Stück geben wir unsere unbegrenzte lebenslange Echtheitsgarantie.
For this piece we will give our unconditional life-time guarantee.
488236
30.000,00

Luftwaffe Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an den späteren Eichenlaubträger Major Horst Kaubisch, zuletzt Schlachtgeschwader 1

Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, den 16. November 1942". Mit Faksimile Tintenunterschrift (autopen signature) des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen in erhabenem Gold gehalten mit dem Dienstgrad als Hauptmann, komplett mit dem Filzstreifen als Schutz für die Goldschrift. Die Verleihungsmappe befindet sich in fast neuwertigem Zustand, ohne jegliche Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 2+.

Horst Kaubisch kam 1936 zur Luftwaffe und war nach seiner Ausbildung zum Stukaflieger auf Grund hoher fliegerischer Begabung lange Zeit an schulen tätig, ehe er im August 1940 als Flugzeugführer ins Stukageschwader 1 kam. Hier flog er Einsätze zuerst am Balkan und dann an der Ostfront, wo er ab Januar 1942 Adjutant der 3. Gruße, ab Mai Staffelkapitän der 9. Staffel wurde. Ab Mai 1943übernahm er as Führer die 1. Gruppe des Stukageschwaders 5, ab Juni umbenannt in 1. Gruppe Stukageschwader 1, bzw. ab Oktober Schlachtgeschwader 1. Ab Januar 1944 dann deren Kommandeur. Verleihung des Eichenlaub zum Ritterkreuz am 24.6.1944 . Kaubisch war einer jener Frontflieger, die an Unermüdlichkeit, Tapferkeit und Einsatzbereitschaft zu den Besten der Stukawaffe zählten und der Front durch ihre beständigen Einsatzleistungen immer eine große Stütze waren. Seine 1000 Feindflüge beweisen dies in aller Deutlichkeit. Am 12.2.1945 fiel Kaubisch nach einem Luftkampf im Raum Lebus in Brandenburg.

488057
22.000,00
2

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten auf das Band geklammert.
487737
350,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - Förster & Barth

Stahl , markiert "L/21", Zustand 2.
488527
120,00
2
488505
150,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 im Etui

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Pappeinlage und Seidenfutter.
488378
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 - Meybauer

Geschwärzter Eisenkern, auf der Nadel L/13 markiert, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488350
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488348
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488347
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488346
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488345
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 

Geschwärzter Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488344
550,00
6

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 - B.H.Mayer

Geschwärzter Eisenkern, rückseitig auf der Nadel 26 markiert, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Samteinlage und Seidenfutter.
488339
550,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse im Etui - Deumer

Eisenkern, unter dem Haken L/11 markiert, das Etui mit LDO-Aufdruck im Papierfutter. Das Etui etwas beschädigt.
488335
550,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Steinhauer / Lück

Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
488331
550,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - H.B. Mayer

Kern Eisen geschwärzt, der Rahmen "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig auf der polierten Nadel "26" markiert, komplett im passenden Verleihungsetui. Ungetragen, in absolut neuwertigem Zustand - "in stone mint condition" !
In dieser Qualität nur ganz selten zu finden .
488321
1.200,00
5

Etui zum Verwundetenabzeichen 1939 in Gold

mit eingeprägter LDO-Markierung im Futter.
488320
250,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern 

Feinzink, nach 1945 entnazifiziert, Zustand 2
481725
75,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse

Geschwärzter Eisenkern, mit Bandabschnitt.
488310
135,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Brüder Schneider Wien

Geschwärzter Eisenkern, im Ring 106 markiert, mit Bandabschnitt.
488226
180,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern magnetisch, am Band
488211
135,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Klein & Quenzer

Kern magnetisch, im Ring 65 markiert, am Band
488209
175,00
3

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse an Einzelschnalle

geschwärzter Eisenkern, im Ring L/11 markiert.
488201
400,00
3
250,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, am Band, in der etwas beschädigten Verleihungstüte Tüte "Friedrich Orth Wien 56". Zustand 2.
481628
80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Werner Redo, Saarlautern

aus Feinzink, am Band, mit Herstellermarkierung im Ring "88", Zustand 2.
481441
70,00
8

Deutsches Kreuz in Silber

Fertigung der Firma Deschler und Sohn in der schweren Ausführung 67 gr. Rückseitig 6 Nieten. Die Emaille des Hakenkreuz beschädigt, teils repariert.
465469
6.000,00
5
1.150,00
3
350,00
3

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Abzeichen der Luftwaffe, mit Lagerspuren
474573
650,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
474417
45,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " G "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
472841
25,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
471964
450,00
9

Deutsches Kreuz in Gold 

leichte Ausführung der Fa. Klein in Hanau, rückseitig mit 4 Hohlnieten, auf der Rückenplatte mit Herstellerbezeichnung "134". Das Scharnier feldmäßig repariert. Getragen, Zustand 2-.
470907
3.200,00
3

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - 1. Modell

Buntmetall versilbert, 2 Splinte lose, noch im Band steckend
470357
450,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall vergoldet, ohne Herstellerbezeichnung, rückseitig mit runder Nadel. 
470133
500,00
6

Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1939 

Sammler- bzw. Museumsanfertigung, frühe schwere Fertigung der Fa. Rudolf Souval, um 1965. 56 Gramm !, Neusilberzarge, geschwärzter Eisenkern, am langen Halsband. Das Stück hat bereits eine Patina und Altersspuren, Zustand 2. Eine qualitativ hochwertig gefertigtes Stück.
Die Fa. Rudolf Souval in Wien war bekannt für seine hochwertigen Sammleranfertigungen, die sie zwischen den 1960er und 1980er Jahren hergestellt hat. Die "hohen Auszeichnungen" waren damals so teuer, dass nur wenige Stücke davon hergestellt wurden. Der damalige Verkaufspreis lag bei ca. 30.000 Schilling .
469069
3.000,00
3

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern - Hymmen & Co

Feinzink, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/53"
469017
350,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466226
60,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
462017
45,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hammer & Söhne Geringswalde

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "55". Zustand 2.
461683
70,00
4

Deutsches Kreuz in Gold - Variante von C.E.Juncker mit Schraubscheibe !

die rückseitige Platte Tombak versilbert, 4 Nieten und aufgebrachte Gewindehülse, Schraubscheibe, die Emaille beschädigt. Getragen, Zustand 2.

456640
4.500,00
3

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall, die Versilberung berieben.

452828
275,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
452296
45,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern, rückseitig "L59" markiert, reparierte Nadel.
451406
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Fritz Zimmermann Stuttgart

Eisen geschwärzt, rückseitig mit Punze "6." auf der Nadel.
450890
400,00

Luftwaffe Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Generalleutnant Kurt Flugbeil, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftflotte 1

Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, den 5. Oktober 1941". Mit Faksimile Tintenunterschrift (autopen signature) des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in gutem Zustand, nur leichte Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 2.

Kurt Pflugbeil (* 9. Mai 1890 in Hütten; † 31. Mai 1955 in Weende) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Pflugbeil trat am 1. April 1910 in das 10. Infanterie-Regiment Nr. 134 der Sächsischen Armee ein und wurde nach seiner Beförderung zum Leutnant als Kompanieoffizier in der 2. Kompanie verwendet. Mit dieser kam Pflugbeil bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs an der Westfront zum Einsatz. Als Führer der MG-Kompanie war er im Juni 1915 bei Givenchy-lès-la-Bassée an der Artoisfront maßgeblich an der Abwehr eines Durchbruchversuches feindlicher Kräfte beteiligt. Dafür wurde Pflugbeil durch den sächsischen König Friedrich August III. am 21. Juli 1915 mit dem Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens beliehen. Pflugbeil wechselte Ende 1915 zur Fliegertruppe über und absolvierte vom 15. Dezember 1915 bis Ende Januar 1916 die Ausbildung zum Flugzeugführer bei der Fliegerersatz-Abteilung 10. Danach war er bis Dezember 1916 Flugzeugführer bei der Kampfstaffel 24, später im Kampfgeschwader 4 der Obersten Heeresleitung (Kagohl 4). Am 19. Dezember 1916 wurde er zum Führer der Kampfstaffel 27 ernannt. Von Januar bis zum 20. Juni 1917 war er dann als Flugzeugführer bei der Schutzstaffel 9. Anschließend übernahm er die Führung der Kampfstaffel 23 im Kampfgeschwader 4. Am 23. April 1918 wurde er beim Absturz seines Flugzeugs schwer verletzt. Nach Lazarettaufenthalt und anschließendem Heimaturlaub kehrte Pflugbeil erst am 1. August 1918 in den Dienst zurück, wo er dem Armeeflugpark 11 zugewiesen wurde. Dort verblieb er über das Kriegsende hinaus bis zur Demobilisierung des Flugparks am 13. Januar 1919. Zwischenkriegsjahre Im Januar 1919 kam Pflugbeil als Gerichtsoffizier in die Fliegerersatz-Abteilung 6, aus der er jedoch bereits am 11. Februar 1919, wieder ausschied. Nach dem Versailler Vertrag und dem daraus resultierenden Verbot der Militärfliegerei in Deutschland wurde Pflugbeil zu seinem Stammregiment zurückversetzt und diente dort bis zur Auflösung des Verbandes Ende Februar 1919. Er schloss sich als MG-Offizier dem Freiwilligen-Grenz-Regiment 1 an und war dann in selber Funktion im Grenzjäger-Regiment 4 tätig. Am 5. September 1920 wurde Pflugbeil von der Reichswehr als Oberleutnant übernommen und kam als Kompanieoffizier zum Reichswehr-Infanterie-Regiment 37. Im Januar 1921 wechselte er zum 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment. Dort wurde er am 1. April zum Hauptmann befördert und zum Chef der 1. Kompanie ernannt. Am 1. Oktober 1926 folgte seine Versetzung in das 11. (Preußisches) Reiter-Regiment sowie seine Kommandierung bis zum 31. Juli 1927 in den Stab der 4. Division nach Dresden. Im Anschluss daran wurde er zum Ausbildungsstab des Lehrgangs für Heerestechnik abkommandiert. Am 31. März 1928 schied Pflugbeil aus dem Militärdienst aus, um ab 1. April 1928, als Zivilist getarnt, am Aufbau der geheimen Luftwaffe in der Sowjetunion, Schweden und Italien tätig zu sein. Im April 1931 wurde er reaktiviert und dem Stab der 3. Division in Berlin zugeteilt. Von Oktober 1931 bis Juni 1933 war er Kommandeur der 2. (Preußische) Fahr-Abteilung 2 in Rendsburg. Am 30. Juni 1933 schied Pflugbeil, erneut aus Tarnungsgründen, aus dem Heer aus und ging bis September 1933 einer weiteren Tätigkeit in der noch immer geheimen Luftwaffe nach. Am 1. Oktober 1933 trat er offiziell in die im Aufbau begriffenen Luftwaffe ein. Bis November 1933 war er als Offizier zur besonderen Verwendung im Reichsluftfahrtministerium, später bei der Inspektion der Schulen tätig. Von Dezember 1933 bis Februar 1934 diente er als Führer des Vorkommandos der Schule Lechfeld. Im März 1934 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Blind- und Höhenflugzentrale des Deutschen Flugwetterdienstes, die in Wirklichkeit eine getarnte Kampffliegerschule war. Nach der Enttarnung der Luftwaffe war Pflugbeil von März bis August 1935 Kommandeur der Großen Kampffliegerschule Lechfeld. Im September 1935 kehrte er zum Reichsluftfahrtministerium nach Berlin zurück, wo er am 1. Oktober 1935 zum Inspekteur der Kampfflieger ernannt wurde. In dieser Funktion, die er bis zum 6. August 1939 innehatte, war er zugleich von April bis September 1937 m.d.w.d.G.b. Höherer Kommandeur der Lehrtruppen der Luftwaffe sowie vom 4. Juli bis 6. August 1934 Vertreter des Kommandeurs der 4. Flieger-Division General der Flieger Alfred Keller. Im Zuge der Allgemeinen Mobilmachung wurde Pflugbeil am 7. August 1939 zum Kommandeur des Luftgaustabes z. b. V. 8 ernannt. Anschließend war er vom 8. Oktober 1939 bis zum 23. Juni 1940 Kommandeur des Luftgaustabes z. b. V. 16. Am 24. Juni 1940 wurde er Kommandierenden General und Befehlshaber im Luftgau Belgien-Nordfrankreich. Am 20. August 1940 wurde Pflugbeil zum Kommandierenden General des IV. Fliegerkorps ernannt. Am 5. Oktober 1941 erfolgte die Verleihung des Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz.  Am 4. September 1943 gab Pflugbeil das Kommando des Korps an den General der Flieger Rudolf Meister ab und wurde zum Chef, ab Sommer 1944 dann zum Oberbefehlshaber der Luftflotte 1 ernannt. Als 562. Soldat erhielt Flugbeil am 27.8.1944 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Zu Kriegsende war er Befehlshaber des Luftwaffen-Kommandos Kurland. Am 8. Mai 1945 geriet Pflugbeil in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde dort zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. In Anbetracht seines schlechten Gesundheitszustandes wurde er am 4. Januar 1954 aus der Gefangenschaft vorzeitig entlassen.
448173
22.000,00

Wehrmacht Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an den Leutnant Hans-Ulrich Fischer

Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, den 23. Oktober 1941". Mit Faksimile Tintenunterschrift  des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler (autopen signature). Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen "Hans Ulrich Fischer" als Leutnant in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in gutem Zustand, außen auf dem Deckel mit leichten Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch vorhanden, an der oberen Kante  gelöst, Zustand 2.

Leutnant Fischer erhielt das Ritterkreuz als Führer der 11. Kompanie, Infanterie-Regiment 431 am 23.10.1941 das Ritterkreuz. Er fiel nur kurz darauf am 14.11.1941 bei Kaluga nordwestlich von Tula, posthume Beförderung zum Oberleutnant der Reserve.
487784
16.500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Steinhauer & Lück

Eisenkern geschwärzt, rückseitig Markierung des Herstellers L/16. Nur leicht getragen, Zustand 2.
487931
585,00

Goldenes Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939 

Kreuz fein geprägt aus Silber und vergoldet. Fertigung der Firma Deschler & Sohn, München. Im unteren Kreuzarm gestempelt "900" Silber und Herstellerpunze "1". Komplett im passenden blauen Verleihungsetui mit vergoldetem Verschluß ! Ungetragen mit einer wunderschönen Patina, in besonders schönem Zustand.
Extrem selten, es fanden lediglich 2 Verleihungen am 20. April 1945 statt:
1. an Franz Hahne (Obermeister in der Firma Rheinmetall-Altmärkische Kettenwerke) 
2. an Karl Saur (Hauptdienststellenleiter und Amtschef im Reichsministerium für Rüstung) (nach anderen Quellen war die Verleihung nur vorgeschlagen, konnte aber wegen des Kriegsendes nicht mehr durchgeführt werden).
Bei diesem Stück handelt es sich um ein Exemplar aus der Ordenskanzlei Berlin, die ihren Ordensbestand aufgrund des Bombenterrors nach Schloß Kleßheim bei Salzburg ausgelagert hat. Dieser Ordensbestand wurde im Mai 1945 von US Soldaten erbeutet. Dazu gehörte auch unser Stück, welches wir hier anbieten.

Für das Stück geben wir unsere unbegrenzte lebenslange Echtheitsgarantie.
For this piece we will give our unconditional life-time guarantee.
487782

Wehrmacht Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an den späteren Eichenlaubträger und Generalmajor Horst v. Usedom

Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, den 31. Dezember 1941". Mit eigenhändiger Tintenunterschrift  des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen "Horst v. Usedom" als Major in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in gutem Zustand, außen auf dem Deckel mit leichten Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 2.

Horst Viktor von Usedom (* 9. März 1906 in Celle; † 14. Oktober 1970 in Gauting) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg. Horst von Usedom war des älteste Sohn des späteren Generalmajors Ewald von Usedom (* 25. Januar 1881; † 15. August 1973).Er trat am 1. April 1925 als Fahnenjunker in die Reichswehr ein. Er kam dabei zum 10. (Preußisches) Reiter-Regiment. Bei diesem wurde er am 1. April 1929 zum Leutnant befördert. . Am 1. April 1933 folgte dann seine Beförderung zum Oberleutnant.  Am 1. April 1936 zum Hauptmann befördert, wurde er zum Chef der 9. Kompanie seines Regiments in Weimar ernannt. Bei Beginn des 2. Weltkrieges im Spätsommer 1939 führte er sein Kompanie dann in den Polenfeldzug. Ab Ende Oktober 1939 wurde er als Bataillonsführer des II. Bataillons vom Schützen-Regiment 111 eingesetzt. Danach wurde er am 20. Dezember 1939 zum Regimentsadjutant vom Schützen-Regiment 110 ernannt. In dieser Funktion wurde er dann im Frühjahr 1940 zum Beginn des Westfeldzuges eingesetzt. Am 20. Mai 1940 wurde er zum Kommandeur des I. Bataillons vom Schützen-Regiment 111 ernannt. Danach wurde er am 1. August 1940 zum Adjutant der 11. Panzer-Division ernannt. Am 1. April 1941 wurde er zum Major befördert. Mit der 11. Panzer-Division nahm er dann im April 1941 am Balkanfeldzug teil. Bereits am 14. Mai 1941 übernahm er dabei als Kommandeur die Panzer-Aufklärungs-Abteilung 231. Mit dieser nahm er dann im Verband der 11. Panzer-Division ab dem Sommer 1941 im Ostfeldzug beim Angriff auf Südrussland teil. Am 28. November 1941 übernahm er dann als Kommandeur das Kradschützen-Bataillon 61. Für seine Leistungen bei den schweren Abwehrkämpfen vor Moskau erhielt er dann bereits am 31. Dezember 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.  Am 1. April 1942 übernahm Horst von Usedom als Kommandeur das Kradschützen-Bataillon "Großdeutschland". Dieses führte er im Sommer 1942 bei Woronesh. Zum 1. August 1942 folgte seine Beförderung zum Oberstleutnant. Am 5. Oktober 1942 wurde er zum Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regiments 67 in Frankreich ernannt. Ab August 1943 führte er dieses im Verband der 26. Panzer-Division in den Kämpfen um Italien und wurde dort zum 1. September 1943 zum Oberst befördert. Am 3. März 1944 wurde er in die Führerreserve OKH versetzt. Am 6. Mai 1944 wurde er wieder Kriegsdienst verwendungsfähig. Am 22. Mai 1944 wurde er an die Schule für Fahnenjunker 2 der Panzertruppen nach Groß Glienicke kommandiert. Am 1. Juli 1944 wurde er zu der Fahnenjunkerschule 2 der Panzertruppen nach Groß Glienicke versetzt. Er wurde damit auch Kommandeur des Fahnenjunker-Lehrgangs 2. Am 22. August 1944 wurde er erneut in die Führerreserve OKH versetzt.  Am 4. September 1944 wurde er zum Kommandeur der Panzer-Brigade 112 ernannt. Am 26. September 1944 wurde er wieder in die Führerreserve OKH versetzt. Er übernahm am 12. Oktober 1944 als Kommandeur das Panzer-Grenadier-Regiment 108. Er führte dieses Regiment in Kurland und wurde im Januar 1945 zum Führer der Panzerbrigade "Kurland" ernannt. Am 29. Januar 1945 wurde er mit dem Deutsches Kreuz in Gold ausgezeichnet. Zu gleichen Zeit errang er mit der Brigade während der Kurlandschlachten mehrere Abwehrerfolge, wofür ihm am 28. März 1945 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen wurde.  Ab dem 12. April 1945 führte er stellvertretend die 12. Panzer-Division.  Am 8. Mai 1945 geriet er in sowjetische Gefangenschaft. Aus dieser wurde er erst im Oktober 1955 wieder in seine Heimat entlassen. 
487008
18.500,00
7

Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Es handelt sich hierbei um die sehr gute Nachkriegsfertigung um 1980. Besonders schöne Fertigung in Silber, die Schwerter separat verlötet, Steine Zirkonia, rückseitig Silberfeingehaltspunze "935", mit Sparrenpunze der Grafschaft Hanau und Juwelierstempel der Fa. Klein gepunzt. 
Ein sehr schöner und hochwertiger Ersatz für ein kostbares Original.
Diese Fertigung ist abgebildet im Fachbuch von Dietrich Maerz "The Knights Cross of the Iron Cross" Vol. I, Seite 494/495.
484457
3.000,00
6

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1. Klasse 1914  - B.H.Mayer

Buntmetall versilbert, im schwarzen Etui mit silbernem Aufdruck der Wiederholungsspange. Der Aufdruck etwas fehlerhaft aufgedruckt.
481894
1.125,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Steinhauer & Lück, Lüdenscheid.

Feinzink, Hersteller im Ring "4", am Band. Zustand 2.
481745
80,00
2

Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18 - "G 17."

Mit Herstellermarkierung,an Einzelschnalle, dazu die Feldspange und Knopflochminiatur.
480730
35,00
2

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1939 - Eduard Hahn, Oberstein

Eisen geschwärzt, Hersteller "126 EH". Zustand 2.
480726
100,00

Deutsches Kreuz in Gold im Verleihungsetui

Leichte Fertigung der Fa. Zimmermann, Pforzheim, innen auf der Nadel mit Hersteller "20" gestempelt, im Verleihungsetui mit umlaufendem goldenen Streifen auf dem Deckel, innen mit schwarzer Einlage und weißem Seidenfutter. Ungetragen in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
In dieser Qualität nur selten zu finden.
381625
6.500,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - D.S.M.

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2+
480665
45,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz - Hermann Aurich

Eisen, rückseitig 113 markiert, Zustand 2.
480663
95,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink, rückseitig die Nadel mit Markierung des Herstellers "4", Zustand 2.
480662
90,00
6

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Wilhelm Deumer

Feinzink, rückseitig markiert L/11, im Etui mit LDO-Aufdruck auf dem Deckel, der Boden L/11 markiert.
483524
300,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Wächtler & Lange

Eisenkern, im schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
483147
500,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Klein & Quenzer

Eisenkern, mit Band und der Papiertüte "Klein & Quenzer A.G. Oberstein".
482656
300,00

Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939 

Es handelt sich bei dem Ritterkreuz um eine klassische Fertigung der C.E. Juncker, Berlin. Geschwärzter Eisenkern und Silberzarge. Rückseitig unter der Öse "800" markiert, der Bandring ebenfalls "800" Silber gestempelt. Deutlich getragen, die Zarge des oberen Kreuzarms minimal offen. Am ca. 40 cm langen Halsband.
477279
19.500,00
3
474577
650,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " PSL "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
472334
25,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - G. & S

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2.
471148
35,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Steinhauer & Lück

Eisenkern, auf der Nadel 4 und L/16 markiert. Die obere Zarge etwas offen.
470941
550,00
4

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern - Hymmen & Co

Feinzink, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/53"
470639
300,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2.Klasse 1914

Feinzink, Fertigung der Firma Boerger & Co. Berlin. Rückseitig L/57 markiert. Die oberen Splinte fehlen.
467319
350,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit Band und der Verleihungstüte "Berg & Nolte Lüdenscheid", der Kleber von der Verleihungstüte hat sich gelöst. Ungetragen, Zustand 2.
466767
65,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer - "G21"

Mit Herstellermarkierung, am 25mm Band. Zustand 2.
466592
25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2- .
466243
55,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2 .
466237
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2-
466169
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten mit Bandspange 

Feinzink, ohne Hersteller, am Band, Bahnspange 31 mm Breit. Zustand 2/3 .
466137
75,00
3

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert. Getragen, Zustand 2
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
461136
380,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse an Schraubscheibe - Meybauer

Eisenkern geschwärzt, rückseitig "L/13" markiert. Deutlich getragen, Zustand 2-.
452408
500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
444927
450,00
4

Deutsches Kreuz in Gold - Variante

Schwere Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München. Schwere Ausführung, 66,9 Gramm. Anstelle des normalen Nadelsystems hatte dieses Stück als Sonderanfertigung eine große Unterlegscheibe mit 2 Befestigungsschrauben, auf der Rückseite des Deutschen Kreuzes sind zur Befestigung oben und unten 2 Schraubhülsen aufgesetzt. Die Unterlegscheibe mit den Schrauben fehlt leider. Leicht getragen, Zustand 2.
Eine sehr seltene Variante.
438752
4.500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Zimmermann

Eisenkern, auf der Innenseite der Nadel 20 markiert. 
486958
350,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - G 20

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2+
479025
45,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse - Karl Gschiermeister

Buntmetall versilbert, auf der Nadel "50" markiert, im Verleihungsetui mit Aufdruck des KVK. 
487901
450,00
2

Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18 

an Einzelschnalle, dazu die Feldspange.
481304
35,00
3
481195
160,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern magnetisch, polierte Kanten, mit langem Band, Zustand 2+
487768
250,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Berg & Nolte

Kern magnetisch, im Ring 40 markiert, am Band
487762
220,00

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939 mit Schwertern

Kreuz fein geprägt aus Silber, mit aufpolierten Kanten und Hakenkreuz. Fertigung der Fa. Ziermann, Pforzheim. Im unteren Kreuzarm gestempelt mit Herstellerpunze "900" Silber und "20". Getragenes Stück, komplett am langen konfektionierten Halstrageband. Ungetragen, mit sehr schöner Patina. Komplett im passenden blauen Verleihungsetui. Zustand 2+.

Das Kriegsverdienstkreuz wurde durch Verordnung am 18. Oktober 1939 durch Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gestiftet. Verliehen wurde das Kreuz zunächst in 2 Klassen. Am 19. August 1940 wurde das Kriegsverdienstkreuz durch das Ritterkreuz mit und ohne Schwerter und die Kriegsverdienstmedaille erweitert.
Das Ritterkreuz wurde für überragende Verdienste mit entscheidenden Auswirkungen auf die Kriegsführung mit Schwertern und für überragende Verdienste bei Kriegsaufgaben ohne Schwerter verliehen. Die Verleihung behielt sich Adolf Hitler persönlich vor. Verleihungsvorschläge wurden durch die höchsten Behörden und Oberbefehlshaber der Wehrmachtsteile gemacht. Die Verleihungszahlen für das Ritterkreuz werden mit 52 Verleihungen ohne Schwerter und 174 Verleihungen mit Schwertern angegeben, schwanken aber je nach Verfasser der Literatur. Bekannte Hersteller waren Deschler & Sohn, München und C.F.Zimmermann, Pforzheim.
Die Ritterkreuze der Fa. Zimmermann sind erheblich seltener als die der Fa. Deschler.
487654
13.500,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Paulmann & Crone"

der geschwärzte Kern nicht magnetisch, am konfektionierten Band mit Tragenadel und der beschädigten Tüte, diese markiert "Paulmann & Crone Lüdenscheid"
481442
500,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2+
451190
60,00
2
487750
60,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - B.H. Mayer

Feinzink versilbert, rückseitig mit Markierung des Herstellers "26", Zustand 2.
487747
95,00
2

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten auf das Band geklammert.
487739
350,00
2

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten auf das Band geklammert.
487738
385,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold 

Buntmetall vergoldet, an runder Nadel, Fertigung des Hauptmünzamtes in Wien.
487671
450,00
3
487669
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Rettenmaier

Eisenkern lackiert, rückseitig "L/59" und 2 weitere Punze markiert.
487655
600,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - H.B. Mayer

Kern Eisen geschwärzt, rückseitig auf der Nadel "26" markiert.
487618
350,00
5

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui 

Buntmetall versilbert, im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck auf dem Deckel, weißes Futter und schwarze Samteinlage.
487580
425,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an dünner magnetische Nadel horizontal montiert ! Deutlich getragen, Zustand 2-.
439630
500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2
439629
750,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, ohne Herstellerbezeichnung, rückseitig die Nadel eine interessante Variante. Leicht getragen, Zustand 2.
435860
400,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, auf der Nadel "L/56" markiert. Zustand 2.
435856
500,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, auf der Nadel "L/56" markiert. Zustand 2.
435853
500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse Schinkelform

Gewölbte einteilige Ausführung, magnetisch, das Scharnier wurde während des Krieges repariert. Zustand 2-.
Siehe Frank Thater "Das Eiserne Kreuz von 1939 1.Klasse" Seite 164/165
431237
480,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Steinhauer & Lück

die Schwärzung des Eisenkern scheinbar restauriert, rückseitig Markierung des Herstellers "L/16". Leicht getragen, Zustand 2.
430809
450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern lackiert. Rückseitig "L/59" markiert. Leicht getragen, Zustand 2.

424870
550,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Otto Schickle

Eisenkern lackiert. Auf der Nadel "L/15" markiert. Getragenes Stück, der Eisenkern mit leichten Lackschäden, Zustand 2-.

424865
700,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Deumer

Eisenkern, rückseitig flache Nadel.
483057
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - F. Hofstätter, Bonn

Kern nicht magnetisch, rückseitig Nadel, unter dem Nadelhaken markiert "L/19", Zustand 2
482845
450,00
4

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Schinkelform

Fertigung der Fa. Meybauer Berlin, Eisenkern.
481880
400,00
5

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten. Mit der Tüte mit Aufdruck "Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1939", Hersteller "Ziemer & Söhne Oberstein". 
479257
650,00
5

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern

Feinzink, die Nadel 4 markiert, im Etui mit KVK-Aufdruck, innen Seidenfutter und Sprühfilzeinlage.
478883
400,00
4

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - runde 3

geschwärzter Eisenkern. 
477134
530,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
476560
25,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Carl Wild Hamburg

Zink, rückseitig "107" markiert, in der Kriegsgefangenschaft 1945 entnazifiziert, Zustand 2.
474645
40,00
4

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1. Klasse 1914 - 1. Modell vom B.H.Mayer

Buntmetall versilbert, oberflächlich etwas oxidiert/korrodiert
474408
800,00
3
472663
475,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " W.R."

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
471510
25,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall vergoldet, ohne Herstellerbezeichnung, rückseitig mit runder Nadel. 
470134
480,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Zimmermann

Eisenkern, die Nadelinnenseite 20 markiert. Getragen, Zustand 2-.
467751
320,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - B.H.Mayer 

geschwärzter Eisenkern, rückseitig L/18 markiert.
467215
650,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466173
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3 .
466124
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
465863
60,00
3

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert. Getragen, Zustand 2
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
465477
380,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse an Schraubscheibe - Schauerte & Höhfeld

Kern magnetisch, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/54". 
464727
550,00
4

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig 4 Splinte, polierte Kanten, Zustand 2+.
461220
450,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, die rückseitigen Splinte fehlen, bzw. repariert, mit Bandabschnitt. Zustand 2.
460873
235,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " G 6 "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
459693
25,00
2

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Souval

Eisenkern, Nadel fehlt !
457872
200,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - WS

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2.
455581
35,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Wilhelm Deumer, Lüdenscheid.

geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, im Ring" L/11" markiert.
453624
400,00

Luftwaffe Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberst Carl Schumacher, Kommodore Jagdgeschwader 1

Es handelt sich hierbei um eine der ganz frühen Ritterkreuz Mappen, der Text und Hoheitsadler noch in schwarzer Tinte, das Datum noch ohne den Zusatz "den". Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, 21. Juli 1940. Mit Faksimile Tintenunterschrift (autopen signature) des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler, ür das frühe Datum. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in sehr gutem Zustand, nahezu ohne jegliche Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 1a.

Carl-Alfred Schumacher wurde am 19. Februar 1896 in Rheine/Westfalen geboren. Nach seinem Abitur trat Schumacher unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 10. August 1914 als Freiwilliger in das 1. Westfälische Feldartillerie-Regiment Nr. 7 ein. Anschließend erfolgte von Februar bis Dezember 1915 seine Verwendung im Kleveschen Feldartillerie-Regiment Nr. 43. Anfang Januar 1916 wechselte Schumacher zur Kaiserlichen Marine. Dort erhielt er eine seemännische Ausbildung die er als Fähnrich zur See Mitte Juli 1917 beendete. Anschließend erhielt Schumacher bis Oktober 1917 bei der I. Seeflieger-Abteilung eine Beobachter- und Funkausbildung. Nach dessen Abschluss flog er ab 12. Oktober 1917 als Beobachter und Flugzeugführer bei den Seefliegerstationen Wyk, Föhr, Apenrade, Ösel und Bug. Hier erfolgte am 17. März 1918 seine Beförderung zum Leutnant zur See. Ende September 1918 wechselte Schumacher als Beobachtungsoffizier auf das Flugzeugmutterschiff SMH Answald. Die letzten Kriegsmonate diente er bis November 1918 als Flugzeugführer bei der Groß-Flugzeugstaffel-Ostsee. Nach dem Krieg diente Schumacher bis November 1919 als Flugzeugführer bei der Seefliegerstation Holtenau. Am 22. November 1919 wurde er aus dem Wehrdienst entlassen und kehrte in das Zivilleben zurück. Am 1. November 1930 trat Schumacher der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 345.013). Am 1. März 1933 wurde Schumacher, unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberleutnant, für die im Aufbau befindliche Luftwaffe reaktiviert. Dort fand er, seit 1. Oktober 1933 im Rang eines Hauptmanns, bis Ende April 1934 Verwendung im Stab der Deutschen Verkehrsfliegerschule in Berlin. Nach einem Einsatz in der Inspektion der Fliegerschulen im Mai/Juni 1934 wurde Schumacher im Juli 1934 zur Flugzeugführerschule Land abkommandiert. Am 15. Dezember 1934 Ernennung zum Kompaniechef bei der Fliegerabteilung 16 (See) in Holtenau. Am 1. August 1936 wurde Schumacher unter gleichzeitiger Beförderung zum Major zum Staffelkapitän beim Seefliegerhorst Jever ernannt; eine Stellung die er anschließend bis Ende Juni 1938 bei der Jagdgruppe 136 in Pilsen ebenfalls innehatte. Im Juli 1938 stieg Schumacher zum Gruppenkommandeur im Jagdgeschwader 136 auf. Dort wurde er am 1. März 1939 zum Oberstleutnant befördert. Am 1. April 1939 wurde Schumacher zum Gruppenkommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 77 ernannt. Das Jagdgeschwader 77 nahm nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am Deutschen Überfall auf Polen im Rahmen der 2. Flieger-Division von Schlesien aus teil. Am 12. Dezember 1939 wurde Schumacher zum Kommodore des Jagdgeschwaders 1 ernannt. Das Geschwader befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Aufstellung. In dieser Eigenschaft gelangen seinem Geschwader in der ersten Phase des Luftkrieges die Vorstöße der englischen Bomber auf das deutsche Küstengebiet abzuwehren. Insbesondere erlangte das Geschwader dabei Bedeutung im Luftgefecht über der Deutschen Bucht am 18. Dezember 1939.  Von August 1940 bis Ende Juli 1941 fungierte Schumacher neben seinem Posten als Kommodore zusätzlich als Jagdfliegerführer Deutsche Bucht. In dieser Stellung erhielt Schumacher am 19. Juli 1940 seine Beförderung zum Oberst und am 21. Juli 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Am 1. August 1941 wurde Schumacher zum Jagdfliegerführer Norwegen ernannt. Diesen Posten hatte er bis Ende April 1943 inne. Im Mai 1943 wurde Schumacher auf den Balkan versetzt. Dort übernahm er eine Stellung in der Ausbildung bei der rumänischen Luftwaffe und erhielt am 1. Januar 1944 seine Beförderung zum Generalmajor. Im April 1944 kehrte Schumacher nach Deutschland zurück, wo er im Stab des Luftgau-Kommandos XI in Hamburg Verwendung fand. Am 30. Januar 1945 wurde Schumacher bis zum Kriegsende zum Chef des NS-Führungsstabes im Oberkommando der Luftwaffe im Reichsluftfahrtministerium ernannt. Insgesamt flog Schumacher etwa 160 Flugzeuge und erzielte drei Luftsiege. Am 8. Mai 1945 geriet er in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1947.
Schumacher starb am 22. Mai 1967 in Bad Godesberg im Alter von 71 Jahren.

Die Ritterkreuzmappe von Carl Schumacher ist im neuen Fachbuch von Dietrich Maerz "The Knights Cross of the Iron Cross and higher Grades" Volume II auf den Seiten 718/719 abgebildet.


445990
22.000,00
4

Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter 1939 2. Klasse 

Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München. Buntmetall getönt. Ungetragen mit dem originalen Verpackungspapier, mit Band. Zustand 1.
Preis pro Stück :
421724
45,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse eines spanischen Freiwilligen der Blauen Division

Es handelt sich hierbei um eine spanische Fertigung für die Veteranen der Blauen Division, hergestellt in den 1950er Jahren. Einteilige, gewölbte, spanische Fertigung, rückseitig dünne Nadel und 2 zusätzliche Häkchen. Zustand 2. 

414809
850,00
2

Tüte zum Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Rückseitig mit Hersteller "Deschler & Sohn München 9", mit dem Band und dem Packpapier, Zustand 2.
304730
30,00

Verwundetenabzeichen "20. Juli 1944" in Schwarz

Es handelt sich bei diesem Stück um eines der ganz wenigen Originale, hergestellt von der Firma C. E. Juncker, Berlin. Massiv geprägte Fertigung aus Silber schwarz brüniert, der Hintergrund versilbert, das Datum "20. Juli 1944" und die Faksimile Unterschrift "Adolf Hitler" mit aufpolierten Kanten. Rückseitig an bauchiger Nadel, gestempelt "L/12" über "800" Silber. Nur leicht getragenes Stück in gutem Zustand. Komplett im originalen Verleihungsetui, in der Fertigung ähnlich wie ein Etui für das Eichenlaub, bzw. Eichenlaub mit Schwertern, allerdings in einem eigenen Maß 6,5 x 7,5 cm.

Das Verwundetenabzeichen "20. Juli 1944" wurde insgesamt nur 24 x verliehen. Davon nur 5 Verleihungen in Gold, 2 Verleihungen in Silber und 17 Verleihungen in Schwarz.

In den letzten 35 Geschäftsjahren hatten wir einige wenige Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944, dies hier ist allerdings das 1. Stück, welches wir mit dem original Verleihungsetui anbieten können. Extrem selten.

For this piece we will give our unlimited life-time guarantee.
483419
5

Deutsches Kreuz in Gold

leichte Ausführung der Fa. Zimmermann, Pforzheim, rückseitig mit 4 Hohlnieten, innen auf der Nadel Markierung "20". Leicht getragen, die Emaille unbeschädigt, Zustand 2.


483362
4.000,00

Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939 

Es handelt sich bei dem Ritterkreuz um eine klassische Fertigung der C.E. Juncker, Berlin. Das Ritterkreuz mit geschwärztem Eisenkern und Silberzarge. Rückseitig gestempelt "800" und "L/12". Der ergänzte Bandring ebenfalls "800" Silber gestempelt. Komplett mit dem getragenen original Halsbandabschnitt, seitlich mit eingenähten Tragehaken, Länge 15 cm. Deutlich getragen, die schwarze Lackierung auf dem Hakenkreuz abgetragen. Zustand 2-.
475049
19.000,00
2

Tüte zum Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz - Carl Poellath

Die Tüte ist unten gerissen und beschädigt. 
479706
50,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - "48 RV Pforzheim"

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band. Zustand 2.
479687
35,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "R.V. 1. Pforzheim"

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
479683
25,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "GD & Co"

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
479682
25,00
2

Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18 - "W.K."

Mit Herstellermarkierung "W.K." , am 25mm Band. Zustand 2.
466584
10,00
2

Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-18 - "32 R.V. Pforzheim"

Mit Herstellermarkierung, am Band. Zustand 2.
466579
10,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - W. Deumer

Kern nicht magnetisch.Eisenkern, unter dem Haken L/11 markiert.
483151
375,00
2
476409
1.200,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Meybauer

geschwärzter Eisenkern, rückseitig L/13 markiert.
476393
650,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
474857
60,00
3

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Kreuze der deutschen Mutter, Rot-Kreuz m Ehrenkreuz für Frontkämpfer etc., mit Lagerspuren
474579
550,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - 1. Modell

Buntmetall versilbert, rückseitig sind 2 Splinte abgebrochen, mit Band. Getragen, Zustand 2.
467982
450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Meybauer

Eisenkern, Rahmen augenscheinlich neu verlötet.
467181
300,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Karl Wurster KG, Markneukirchen.

Feinzink, Hersteller im Ring "18", am Band. Zustand 2/3.
466176
65,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band.
464946
40,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6", Zustand 2.
462039
70,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
461224
400,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2.Klasse 1914 - Deschler

Tombak versilbert, die Versilberung 1 Splint fehlt.
460479
500,00
5

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern - Wilhelm Deumer, Lüdenscheid

Feinzink versilbert, rückseitig "3" markiert, im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck.
460084
350,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Feinzink, mit an 3 Splinten auf das Band geklammert, 1 Splint fehlt.
455052
320,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "CW"

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
452253
25,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - seltene Variante des Juweliers Robert Koch

Eisenkern, rückseitig Nadel, im passenden schwarzen Verleihungsetui mit EK-Aufdruck, innen Seidenfutter und Sprühfilzeinlage.
Solche Kreuze in diesem Etui wurden im Umkarton mit Aufdruck "Juwelier Robert Koch Frankfurt a/Main" gefunden.

447492
950,00
3

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - Reduktion

Reduktion für die Ordensschnalle. Buntmetallausführung versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig mit 2 vertikalen Splinten, am original Bandabschnitt. 
445253
450,00
3
483690
60,00
2

Einzelschnalle Ehrenkreuz für Frontkämpfer

dazu passende Bandspange, Knopflochdekoration und Miniaturspange, Zustand 2.
483675
70,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, am Band. Fertigung der Firma Karl Wild Hamburg, im Ring "107" markiert. Komplett mit der Verleihungstüte, Hersteller "Carl Wild Metallwarenfabrik Hamburg 24". Zustand 2.
483664
90,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Firma Fritz Zimmerman Stuttgart

Feinzink, am Band. Fertigung der Firma Fritz Zimmerman Stuttgart, im Ring "6" markiert, mit der passenden Verleihungstüte mit Aufdruck "Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 (Ostmedaille) ", rückseitig Hersteller " Fritz Zimmermann Stuttgart", Tüte eingerissen.
483551
100,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall versilbert, rückseitig mit Markierung des Herstellers "30". 
487471
180,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 

an einer Einzelschnalle, dazu passende Miniatur (16 mm) an Bandschleife. Zustand 2.
487466
100,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - W.Deumer

Feinzink, rückseitig markiert "L/11", Zustand 2.
487460
90,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit langem Band und der etwas beschädigten Verleihungstüte "Franz Klamt & Söhne, Gablonz/Neiße", Zustand 2. 
487458
85,00
4

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse  - C.E.Juncker mit AWS frame

Kern nicht magnetisch, eine sehr seltene Variante.
486943
850,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Papiertüte

schwarz überdruckt, rückseitig mit Markierung Alois Rettenmaier Schwäbisch-Gmünd.
486887
50,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Carl Wild, Hamburg

Feinzink versilbert, rückseitig markiert "107", Zustand 2.
475066
90,00
2

Tüte für das Band des Eisernen Kreuz 2.Klasse 1939

das ungetragene Band , die Tüte mit Hersteller "Carl Knoblauch Seidenfabrik Berlin C2, Poststr. 23", Zustand 2
487240
250,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse - Ausführung 1939 Fertigung von W. Deumer Lüdenscheid

Eisenkern lackiert, leicht gewölbt,, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "L/11". Zustand 2-.
481803
300,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Schinkelform von Otto Schickle

Gewölbte einteilige Ausführung, magnetisch, rückseitig Gewinde, mit großer Unterlegscheibe und Halteschraube. 
481535
1.100,00
6

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall vergoldet, rückseitig 30 markiert, mit runder Nadel. 
478911
400,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - Funcke & Brüninghaus, Lüdenscheid.

Stahlblech, geschwärzt, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/56", Haken fehlt! Zustand 2-
474285
45,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
472365
45,00
9

Deutsches Kreuz in Gold aus dem Besitz von Ritterkreuzträger Hauptmann Hans Steinwachs im Sturzkampfgeschwader 1

Schwere Ausführung der Fa. Godet Berlin. Gewicht 72,4 Gramm. Rückseitig 6 Nieten. Auf der Rückenplatte mit Kratzung " Steinwachs L 31790 ...", die Emaille etwas beschädigt.
Nach seiner Ausbildung im Februar 1941 wurde Leutnant Hans Steinwachs der 4./St.G.1 zugeteilt. Bis September 1944 war er bei dieser Einheit. Am 25. November 1942 wurde er Staffelkapitän und flog im Oktober 1943 seinen 500. Einsatz. Am 1. Januar 1944 wurde er zum Hauptmann befördert und ab September 1944 stellvertretender Gruppenkommandeur bei der II./S.G. 151. Hans Steinwachs wurde am 14. Februar 1945 nach einem Angriff mit seiner Fw 190 über dem Brückenkopf Gladis-Gorpe bei Naumburg/Bober als vermisst gemeldet.
https://www.tracesofwar.com/persons/27092/Steinwachs-Hans.htm
471571
4.500,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
468820
45,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse - Ausführung 1939 mit Schraubbefestigung - C.E.Juncker

geschwärzter Eisenkern, auf der Rückenplatte "L/12" markiert, mit konkaver eiserner Unterlegscheibe und Befestigungsschraube. Leicht getragen, Zustand 2.
468430
750,00
3

Preussen Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse - Ausführung 1939 von C.E.Juncker

leicht gewölbt, geschwärzter Eisenkern, rückseitig mit Markierung "L/12". Leicht getragen, Zustand 2.
468293
700,00
1

Band zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

ca. 47 cm Bandabschnitt, Zustand 2
468211
650,00

Nachlaß des Hauptmann Konrad Frosch - Träger des Deutschen Kreuz in Gold 

Deutsches Kreuz in Gold, leichte Ausführung mit Markierung "20" auf der Nadelinnenseite, Eisernes Kreuz 1913 1.Klasse, unmarkierte Fertigung der Fa. Meybauer, Verwundetenabzeichen in Gold, Buntmetall vergoldet mit Markierung "30" auf der Rückseite.
Verleihungsurkunde für den Leutnant im Stab III/Inf.Rgt.529 für das Eiserne Kreuz 1.Klasse vom 30.Juli 1940.
Große Verleihungsurkunde für das Deutsche Kreuz für Hauptmann Konrad Frosch Kompaniechef 9./GrenRgt.529 vom 18.Juni 1943.
Besitzzeugnis für den Hauptmann im 9./I.R.529 für das Verwundetenabzeichen in Gold vom 3.August 1943, für die 6-malige Verwundung.
Alle 3 Dokumente sind gelocht und teils gefaltet.



468124
6.000,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "P. & C.L."

Mit Herstellerbezeichnung, am 25mm breiten Band. Zustand 2- .
466600
25,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "PSL"

Mit Herstellermarkierung, mit Band. Zustand 2 .
466366
25,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "43 R.V. Pforzheim"

Mit Herstellermarkierung, am Band. Zustand 2- .
466357
25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3.
466117
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466106
60,00
5

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939

Kreuz fein geprägt aus Silber, mit aufpolierten Kanten. Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München. Im unteren Kreuzarm gestempelt mit Herstellerpunze "900" Silber, ohne Herstellerbezeichnung. Komplett am langen konfektioniertem Originalband. Zustand 2+.

Das Kriegsverdienstkreuz wurde durch Verordnung am 18.Oktober durch Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gestiftet. Verliehen wurde das Kreuz zunächst in 2 Klassen. Am 19. August 1940 wurde das Kriegsverdienstkreuz durch das Ritterkreuz mit und ohne Schwerter und die Kriegsverdienstmedaille erweitert. Das Ritterkreuz wurde für überragende Verdienste mit entscheidenden Auswirkungen auf die Kriegsführung mit Schwertern und für überragende Verdienste bei Kriegsaufgaben ohne Schwerter verliehen. Die Verleihung behielt sich Adolf Hitler persönlich vor. Verleihungsvorschläge wurden durch die höchsten Behörden und Oberbefehlshaber der Wehrmachtsteile gemacht. Am 8. Juli 1944 soll die Stiftung des Goldenen Ritterkreuzes erfolgt sein. Die Verleihungszahlen für das Ritterkreuz werden mit 52 Verleihungen ohne Schwerter und 174 Verleihungen mit Schwertern angegeben, schwanken aber je nach Verfasser der Literatur. Bekannte Hersteller waren Deschler & Sohn, München und C.F.Zimmermann, Pforzheim.
461025
8.750,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " O.14 "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
459115
25,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, polierte Kanten, auf der Nadel "L/56" markiert. Im schwarzen Etui mit LDO Eindruck im Futter und dem LDO-Zettel. Zustand 2+.
458621
900,00
2

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1939 - Carl Wild, Hamburg

Eisen geschwärzt, Hersteller "107". Zustand 2.
451440
70,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte, mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Zustand 2
383000
180,00
2

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Schwarz

Buntmetall hohlgeprägt und getönt, Zustand 2.
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
487035
200,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2.Klasse 1914 - Deschler

Tombak versilbert, mit 4 Splinten auf das Band geklammert.
479255
600,00
4

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse - Deschler micro L/10

Buntmetall versilbert, die Nadel L/10 markiert.
478947
650,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern - Förster & Barth, Pforzheim 

Zink, auf der Nadel L/21 markiert, im Etui mit KVK-Aufdruck, Seidenfutter mit Sprühfilzeinlage.
471178
400,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Godet

Eisenkern, unter dem Haken L/50 markiert.
470630
500,00
4
469271
450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Fritz Zimmermann

Eisenkern etwas korrodiert, auf der Nadel 6 markiert.
467191
350,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3 .
466234
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 3.
466135
50,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
465851
45,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
465377
60,00
7

Deutsches Kreuz in Gold

Ausführung der Fa. Deschler & Sohn, München, rückseitig 4 Vollnieten, an bauchiger Nadel, 69,8 Gramm. Die Emaille beschädigt und teils repariert !
463555
3.500,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " D & Co "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
455965
25,00
2
449499
450,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an dünner magnetische Nadel. Leicht getragen, Zustand 2
439628
600,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
434058
450,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte, mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Zustand 2
425379
180,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse in der Verleihungstüte

Buntmetall, Hersteller "Deschler & Sohn, München". Ungetragen in der Verleihungstüte, im original Verpackungspapier mit dem langen Originalband. Zustand 2+.
Preis pro Stück :
382520
60,00

Wehrmacht großer Ordens- Uniform und Urkundennachlass aus dem Besitz des Trägers des Deutschen Kreuz in Gold Hauptmann Willi Meyne, Chef 1./ Artillerie-Regiment Nr. 30, 10. Infanterie-Division

Wehrmacht Feldbluse als Hauptmann der Artillerie. Fertigung aus feldgrauem Gabardine, dunkelgrüner Kragen, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler, per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, eingenähte nicht paarige ! Schulterstücke. Komplett mit allen Auszeichnungen von Hauptmann Meyne: auf der rechten Brust das Deutsche Kreuz in Gold, schwere Fertigung der Fa. Deschler, rückseitig mit 4 Nieten, ohne Herstellerbezeichnung. Im Knopfloch die Ehrenblattspange des Heeres original vernäht. Auf der Brust kleine Feldspange mit 3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse, Medaille Winterschlacht im Osten und Erinnerungsmedaille 1. Oktober 1938. Darunter angesteckt das Eiserne Kreuz 1939 1. Klasse, das Allgemeine Sturmabzeichen und das Verwundetenabzeichen 1939 in Silber. Auf dem rechten Oberarm aufgenäht das "Demjansk-Schild 1942", Eisen auf feldgrauer Tuchunterlage. Die Feldbluse ist deutlich getragen mit diversen Mottenschäden, Zustand 3. Die Auszeichnungen alle getragen, der Demjansk-Schild flugrostig. Dazu die Schirmmütze als Offizier der Artillerie, typische Fertigung der Fa. Erel, Berlin. Weiche Sattelform, komplett mit dem Schirmmützenadler au Aluminium, Metallfaden-handgestickter Eichenlaubkranz mit handgestickter Kokarde. Innen mit hellem Schweißband, seitlich mit Herstellerbezeichnung ""Erel" Stirnschutz D.R.G.M. D.R.P. angem.", gelbes Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit Hersteller "Erel Sonderklasse Extra". Die Schirmmütze stark getragen, auf dem Mützendeckel mit leichtem Mottenschaden, innen das Schweißband beschädigt.
Dazu ein sehr schönes Portraitfoto von Hauptmann Meyne. Weiterhin das Besitzzeugnis zum Demjansk-Schild, ausgestellt 31. Dezember 1943 sowie zur Medaille Winterschlacht im Osten, verliehen am 15. August 1942. 
Weiterhin 2 Aktenordner randvoll mit zahlreichen original Unterlagen von Hauptmann Heyne, darunter: Teilnehmerurkunde am 1. Reichsleistungskampf der Studierenden an den Deutschen Hoch und Fachschulen im Reichsberufswettkampf 1936, ein Zeugnis der Reichsjägerschaft vom 23. Mai 1944 für den Jahresjagdschein, Nachrichtenblatt für den Einheitsführer zur nationalsozistischen Führung der Truppe, datiert 24.2.1944 mit Berichten von den verschiedenen Fronten und dem Heimatkriegsgebiet. Rundschreiben des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe Nord vom 12.2.1944, ein Anerkennungschreiben des Adjutant Generalkommando X. Armeekorps and Hauptmann Meine, datiert 12.5.1944 - für "die vorzügliche Betreuung und Pflege der Pferde bei der 1. Batterie". Diverse Divisions-Tagesbefehle von 1944, teils als "Geheim" gestempelt. Ein Schriftsatz der I./ Abteilung Artillerie-Regiment 30 vom 17.10.1942, Bericht über einen Streitfall innerhalb der Einheit. Manöverunterlagen aus dem Jahr 1941, ein großer Bericht "Die Zeit im Rheinland/Feldzug im Westen" von 1940, insgesamt 45 Seiten. Weiterhin 65 Feldpostbriefe von und an Meyne aus der Zeit vom 20. Juni 1941 bis zum Kriegende am 3. April 1945. Weiterhin ein "Begleitzettel für entlauste Verwundete und Kranke" vom 18.3.1944 und ein frühes Foto aus der Friedenszeit als Rekrut.
Alle Schreiben, Urkunden, Dokumente und Feldpostbriefe wurden vom Vorbesitzer ins englische übersetzt und liegen ausgedruckt anbei.

Ein umfangreicher Nachlaß eines tapferen Artillerieoffiziers, in unberührter Originalerhaltung, wie er gefunden wurde.

Willi Meyne, geboren am 6.9.1917 in Schmielau, Schleswig-Holstein". Seine beiden Brüder kämpften ebenfalls an der Ostfront. Nach dem Westfeldzug nahm Meyne am gesamten Russlandfeldzug teil. Nach seiner Verwundung im März 1944 kehrte er im September 1944 zu seiner Einheit zurück, weitere Verwundung im Oktober/November 1944, Verlegung ins Lazarett nach Bad Harzburg, der letzte Brief von ihm war am 9. Januar 1945. Willi Meyne überlebte durch seine Verwundung den Krieg und starb im Jahr 1974 in seiner Heimat im Kreis Lauenburg Schleswig-Holstein.
456696
12.500,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Schinkelform

Fertigung der Fa. Meybauer Berlin, geschwärzter Eisenkern, die Zarge "frostig" versilbert, komplett am Band, Zustand 2+.
486535
480,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, am Band, mit Verleihungstüte "Julius Maurer Oberstein", Zustand 2.
486469
80,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwerter - mit Verleihungstüte

Buntmetall, am Band, mit Verpackungspapier, ohne Markierung des Herstellers im Ring, bei der Verleihungstüte fehlt die Markierung des Herstellers. 

486464
75,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit Band und der beschädigten Verleihungstüte "Walter & Henlein Gablonz a.N."
486354
55,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse im Etui - Deschler & Sohn 

Buntmetall versilbert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck auf dem Deckel, weißes Futter und schwarze Sprühfilzeinlage.
486023
385,00
5

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse im Etui - Deschler & Sohn 

Buntmetall versilbert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck auf dem Deckel, weißes Futter und schwarze Sprühfilzeinlage.
486021
370,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse im Etui - Deschler & Sohn 

Buntmetall versilbert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck auf dem Deckel, weißes Futter und schwarze Sprühfilzeinlage.
486019
400,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse 

Eisenkern lackiert.
476055
330,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse - Steinhauer & Lück

Buntmetall versilbert, Hersteller "4" auf der Nadel, im passenden Verleihungsetui, auf dem Deckel mit silbernem KVK Aufdruck.
474908
450,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, Bandring abgebrochen. Zustand 2.
474889
20,00
3

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Abzeichen der Kriegsmarine und Spanienkreuze, mit Lagerspuren
474576
650,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
474494
60,00
6

Preussen Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse - Ausführung 1939 von C.E.Juncker

leicht gewölbt, geschwärzter Eisenkern, rückseitig mit Markierung "L/12". Leicht getragen, Zustand 2.
473221
700,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold 

Buntmetall vergoldet, runde Nadel.
469193
500,00
8

Deutsches Kreuz in Gold 

Ausführung der Fa. Juncker Berlin, 2. Modell mit 5 Nieten, Gewicht 59,5 gr. , rückseitig mit Trägergravur "13.2.43", der Trägername nur noch schwach lesbar. Getragenes Stück, auf dem Hakenkreuz mit Emailleschaden, Zustand 2-.
469062
4.200,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Klein & Quenzer Idar-Oberstein

Feinzink, am Band, Markierung im Ring "65". Zustand 2.
462276
65,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, 2 Splinte fehlen, mit getragenem Bandabschnitt
459902
350,00
3
459548
500,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Wächtler & Lange

Feinzink versilbert, rückseitig "100" markiert, Zustand 2.
453589
100,00
3

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert. Getragen, Zustand 2
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
450582
385,00
4

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Paulmann & Crone"

Kern Eisen geschwärzt, am langen Band, mit Packpapier und der beschädigten Tüte "Paulmann & Crone Lüdenscheid"
447271
500,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse Ausführung 1939 - Meybauer

Eisenkern lackiert, an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2.
434715
400,00
2

Kriegsverdienstkreuz ohne Schwertern 1939 2. Klasse -Julius Maurer Oberstein

Zink, im Ring "75" markiert, mit Band, mit der Verleihungstüte, Hersteller "Julius Maurer Oberstein/Rahe". Ungetragen, die Tüte mit dem alten Preis "RM 2,20", Zustand 2+.
471564
100,00
8

Deutsches Kreuz in Silber

Fertigung der Firma Deschler und Sohn, schwere Ausführung, die Emaille des oberen Kreuzarm oberflächlich beschädigt !, rückseitig 4 Nieten, in gutem Zustand.
357751
5.000,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, auf dem Ring "1" markiert, am Band, im original Verpackungspapier, in der Verleihungstüte Hersteller "Deschler & Sohn, München 9", Zustand 2+
485822
85,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, auf dem Ring "1" markiert, am Band, im original Verpackungspapier, in der Verleihungstüte Hersteller "Deschler & Sohn, München 9", Zustand 2+
485821
85,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, auf dem Ring "1" markiert, am Band, im original Verpackungspapier, in der Verleihungstüte Hersteller "Deschler & Sohn, München 9", Zustand 2+
485808
85,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit Band und der Verleihungstüte "Berg & Nolte Lüdenscheid", der Kleber von der Verleihungstüte hat sich gelöst. Ungetragen, Zustand 2.
471324
65,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit Band und der Verleihungstüte "Berg & Nolte Lüdenscheid", der Kleber von der Verleihungstüte hat sich gelöst. Ungetragen, Zustand 2.
471323
65,00
3

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Treudienst-Ehrenzeichen, Dienstauszeichnungen etc, mit Lagerspuren
474581
550,00
4

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Reiterabzeichen, Sportabzeichen, SA und HJ Abzeichen, Dr. Fritz Todt Preis etc., mit Lagerspuren
474580
550,00
4
320,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern lackiert, rückseitig L/59 markiert
469466
450,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " Mayer & Wilhelm Stuttgart "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
469448
25,00
3
468796
110,00
1

Band zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

ca. 51 cm Bandabschnitt, Zustand 2
468210
670,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Friedrich Linden

Kern nicht magnetisch, stark beschädigt bzw. deformiert, Haken fehlt.
467211
300,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "O.14"

Mit Herstellerbezeichnung, am 25mm breiten Band. Zustand 2.
466599
25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2- .
466142
55,00

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939 

Kreuz fein geprägt aus Silber, mit aufpolierten Kanten und Hakenkreuz. Fertigung der Fa. Zimmermann in Pforzheim. Im unteren Kreuzarm gestempelt mit Herstellerpunze "900" Silber und "20". Ungetragenes Stück, komplett am langen konfektionierten Halstrageband im passenden blauen Verleihungsetui. Ungetragen, in neuwertigem Zustand - "in mint condition".

Das Kriegsverdienstkreuz wurde durch Verordnung am 18.Oktober durch Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gestiftet. Verliehen wurde das Kreuz zunächst in 2 Klassen. Am 19. August 1940 wurde das Kriegsverdienstkreuz durch das Ritterkreuz mit und ohne Schwerter und die Kriegsverdienstmedaille erweitert. Das Ritterkreuz wurde für überragende Verdienste mit entscheidenden Auswirkungen auf die Kriegsführung mit Schwertern und für überragende Verdienste bei Kriegsaufgaben ohne Schwerter verliehen. Die Verleihung behielt sich Adolf Hitler persönlich vor. Verleihungsvorschläge wurden durch die höchsten Behörden und Oberbefehlshaber der Wehrmachtsteile gemacht. Am 8. Juli 1944 soll die Stiftung des Goldenen Ritterkreuzes erfolgt sein. Die Verleihungszahlen für das Ritterkreuz werden mit 52 Verleihungen ohne Schwerter und 174 Verleihungen mit Schwertern angegeben, schwanken aber je nach Verfasser der Literatur. Bekannte Hersteller waren Deschler & Sohn, München und C.F.Zimmermann, Pforzheim.
466132
10.000,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2- .
466128
55,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse an Schraubscheibe - Wächtler & Lange

Kern magnetisch, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "L 55". Leicht getragen, Zustand 2.
461072
650,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - C.F.Zimmermann Pforzheim

Kern flugrostig, Punze im oberen Kreuzarm über den Haltedorn "L/52". Deutlich getragen, Zustand 2-3.
454490
395,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2-
476546
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
476023
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Gustav Brehmer, Markneukirchen.

Feinzink, im Ring mit Markierung des Herstellers "13" - Variante 2. am Band, Zustand 2.
475760
70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6", Zustand 2.
475759
70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten mit Bandspange 

Feinzink, ohne Hersteller, am Band, Bahnspange 31 mm Breit. Zustand 2/3 .
466138
70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2- .
466110
55,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3.
466109
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
465409
55,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
465408
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
463493
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
461676
55,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hauptmünzamt Wien 40

Feinzink, im Ring 30 markiert, mit Band, Zustand 2
446651
65,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern - Julius Bauer & Söhne

Buntmetallausführung, "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, Hersteller Julius Bauer & Söhne, rückseitig markiert "43", im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck. Ungetragen in neuwertigem Zustand "in mint condition".

In dieser Qualität nur selten zu finden !
484966
650,00
2

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 4 Splinten, mit original Bandabschnitt. 
479545
350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rudolf Souval, Wien

Kern nicht magnetisch, ohne Herstellerbezeichnung. 
475206
350,00
3

III. Reich/Wehrmacht große Mustertafel im Etui eines Herstellers von Orden und Ehrenzeichen

ca. 36x26x2 cm, für Ritterkreuze, Deutsches Kreuze, Eiserne Kreuze und Verwundetenabzeichen, mit Lagerspuren
474578
750,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz - Eugen Schmidthäußler, Pforzheim

Zink, rückseitig Markierung "E.S.P." , Zustand 2-.
472524
130,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
470246
450,00
3
469274
400,00

Deutsches Kreuz in Gold 

leichte Ausführung der Fa. Zimmermann in Pforzheim, die Nadel 20 markiert. Die Rückenplatte aus Cupal etwas korrodiert. Viel getragenes Stück.
467129
3.500,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "HKM"

Mit Herstellerbezeichnung, am kurzen Band. Zustand 2- .
466602
25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten am Band - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6" am Band, Bahnspange 31 mm Breit. Zustand 2/3 .
466168
80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - E. Ferdinand Wiedmann, Frankfurt a.M..

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "19". Zustand 2/3.
466139
65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466111
60,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, auf dem Ring "1" markiert, am Band, im original Verpackungspapier, in der Verleihungstüte Hersteller "Deschler & Sohn, München 9", Zustand 2+
462024
85,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse 

der Kern nicht magnetisch, der Haken repariert.
461472
300,00
3
459783
200,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1.Klasse 1914 - Meybauer

Feinzink, rückseitig mit Herstellermarkierung "L/13", das Nadelsystem wurde entfernt.
457154
450,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
441006
400,00
8

Deutsches Kreuz in Gold

Leichte Ausführung der Fa. Deschler & Sohn, München, rückseitig wurde die Nadel und der Nadelhaken repariert. Getragen, Zustand 2.
402551
3.200,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz 

Buntmetall, viel getragen.
484693
60,00
7

Deutsches Kreuz in Gold 

Leichte Fertigung der Fa. Zimmermann, Pforzheim, 45,1 g, innen auf der Nadel mit Hersteller "20" markiert.
484583
3.800,00
6

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - 1. Modell

Buntmetall versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig mit 4 Splinten, auf Band montiert. Dazu die original Tüte mit Aufdruck "Spange zum Eisernen Kreuz". Zustand 2.
484396
750,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse 

Kern nicht magnetisch
470819
350,00
2

Ehrenkreuz für Witwen mit Urkunde

Hersteller "GWL", mit Band, dazu noch die Verleihungsurkunde für eine Witwe in Hamburg, ausgestellt am 27.08.1935; gefaltet gebrauchter Zustand. 


476046
90,00
6

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Variante aus durchbrochene Ausführung. Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert, Zustand 2+.
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
470291
850,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58". Leicht getragen, Zustand 2.
484580
450,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Wächtler & Lange

geschwärzter Eisenkern, Ring mit Hersteller "100" , am Band. Ungetragen, in absolut neuwertigem Zustand - "stone mint condition".
484395
350,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Friedrich Orth

geschwärzter Eisenkern, im Ring 15 markiert, mit Band.
484383
250,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Schinkelform 

geschwärzter Eisenkern, Zarge teils offen bzw. nachgelötet. Zustand 2-3
484369
350,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - 1. Modell

Buntmetall versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig in der Mitte mit einem Doppelsplint zum montieren für die Ordensschnalle, anbei ein original Bandabschnitt. Zustand 2.
484332
480,00
3

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern

von Paul Meybauer Berlin. Feinzink. Rückseitig L/13 markiert. 
483773
250,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58". Leicht getragen, Zustand 2.
483152
450,00
6

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939

Kreuz fein geprägt aus Silber, mit aufpolierten Kanten. Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München. Im unteren Kreuzarm gestempelt mit Herstellerpunze 1 und "900" Silber. Am ca. 21 cm langen Originalband. In getragenem Zustand nicht einfach zu finden.


479757
8.500,00
6

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Eugen Schmiedhäußler

Feinzink versilbert, rückseitig 28 markiert, im Papp-Etui.
475909
250,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
474428
60,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
474356
450,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Gold 

Buntmetall vergoldet, rückseitig mit runder Nadel. 
474053
385,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse Ausführung 1939 - Meybauer

Eisenkern lackiert, an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2.
473117
400,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
472016
45,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Richard Simm & Söhne, Gablonz.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "93", Zustand 3.
466175
75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6". Zustand 2.
466165
65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 3.
466162
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2- .
466115
55,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, am Band, mit unleserlicher Markierung im Ring. Zustand 2.
465858
65,00
9

Wehrmacht Große Mappe für besondere Ehrenverleihungen an hohe Persönlichkeiten - ohne Urkunde !

Die Mappe in der Größe und im Stil der Ritterkreuzmappen aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Innen die Spiegel nicht mit Goldrand wie bei den Ritterkreuzmappen, sondern in Büttenpapier mit gerissenem Rand. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Verleihungsmappe befindet sich in gutem Zustand, nur leichte Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, ca. 46 x 34,5 cm. Zustand 2.
Diese Mappen fanden Verwendung für Ehrenverleihungen an hohe Persönlichkeiten, z.B. das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP als Ehrenverleihung. Eine entsprechende Urkunde an Reichsleiter Albert Speer wurde diese Jahr bei Hermann Historica versteigert.

464895
4.500,00
9

Deutsches Kreuz in Gold

Ausführung der Fa. Deschler & Sohn, München, rückseitig 4 Vollnieten, an bauchiger Nadel, 69,8 Gramm. Leicht getragen, im Zentrum des Hakenkreuz ist die
Emaille etwas beschädigt, sonst Zustand 2.
484186
3.750,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Steinhauer & Lück

Eisenkern geschwärzt, rückseitig Markierung des Herstellers L/16. Nur leicht getragen, Zustand 2.
477475
600,00
6

Kriegsverdienstkreuz 1939 1.Klasse mit Schwertern - Julius Bauer & Söhne

Buntmetall versilbert, Hersteller Julius Bauer & Söhne, rückseitig markiert "43", im Verleihungsetui mit KVK-Aufdruck. 
475130
450,00
8

Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz 1939 mit Schwertern

Kreuz fein geprägt aus Silber, mit aufpolierten Kanten. Es handelt sich um eine frühe Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München, mit Silberpunze 900 im unteren Kreuzarm. Am langen konfektioniertem Originalband. Das Kreuz mit sehr schöner Patina, Zustand 2+.

Das Kriegsverdienstkreuz wurde durch Verordnung am 18.Oktober durch Führer und Reichskanzler Adolf Hitler gestiftet. Verliehen wurde das Kreuz zunächst in 2 Klassen. Am 19. August 1940 wurde das Kriegsverdienstkreuz durch das Ritterkreuz mit und ohne Schwerter und die Kriegsverdienstmedaille erweitert. Das Ritterkreuz wurde für überragende Verdienste mit entscheidenden Auswirkungen auf die Kriegsführung mit Schwertern und für überragende Verdienste bei Kriegsaufgaben ohne Schwerter verliehen. Die Verleihung behielt sich Adolf Hitler persönlich vor. Verleihungsvorschläge wurden durch die höchsten Behörden und Oberbefehlshaber der Wehrmachtsteile gemacht. Am 8. Juli 1944 soll die Stiftung des Goldenen Ritterkreuzes erfolgt sein. Die Verleihungszahlen für das Ritterkreuz werden mit 52 Verleihungen ohne Schwerter und 174 Verleihungen mit Schwertern angegeben, schwanken aber je nach Verfasser der Literatur. Bekannte Hersteller waren Deschler & Sohn, München und C.F.Zimmermann, Pforzheim.
478374
8.500,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - D.S.M.

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2.
471786
35,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Meybauer , micro L/13

Kern magnetisch, der Ring micro L/13 markiert.
469189
850,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - B.H.Mayer 

geschwärzter Eisenkern, rückseitig L/18 markiert.
467217
600,00
3
450,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
466629
45,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3 .
466232
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466127
60,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
466122
55,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern, rückseitig "L59" markiert, reparierte Nadel.
463152
375,00
4

Großer Adler für die Mappe der Verleihungsurkunde des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Großer Adler aus Buntmetall feuervergoldet, Höhe 14,6 cm, auf der Rückseite mit den Resten der Befestigungssplinte. Leichte Altersspuren, in gutem Zustand.
Der Adler war aufgelegt auf dem Deckel der Urkundenmappe. 
Extrem selten, in den letzten 35 Jahren haben wir noch nie einen einzelnen Adler anbieten können.
453718
10.000,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 

Buntmetallausführung versilbert, rückseitig mit 3 Splinten, 1 Splint fehlt, mit original Bandabschnitt. 
452220
350,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hammer & Söhne Geringswalde

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "55". Zustand 2.
442309
65,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - ...WS

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2.
473385
35,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - "HKM"

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
466438
25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2-
466161
50,00
8

Deutsches Kreuz in Gold 

Ausführung der Fa. Juncker Berlin, 2. Modell mit 5 Nieten, die rückseitige Platte Tombak versilbert, das Hakenkreuz mit Emailleschaden, 59,95g. 
467128
3.950,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2/3.
466113
50,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
461679
55,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - B.H. Mayer

Feinzink, rückseitig L/18 unter dem Haken markiert.
437604
200,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Schinkelform

Fertigung der Fa. Meybauer Berlin, Eisenkern.
473173
485,00
3
470033
350,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - runde 3

geschwärzter Eisenkern. 
469518
575,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " GWL "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
465191
25,00
4
461607
150,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939

Buntmetall, mit Band und der Verleihungstüte "Berg & Nolte Lüdenscheid", der Kleber von der Verleihungstüte hat sich gelöst. Ungetragen, Zustand 2.
471322
65,00