Wehrmacht Ärmelschild

tous les articles 215
dernier 4 semaines 46
dernier 14 jours 26
dernier semaine 11
123

Luftwaffe Nichttragbarer Ehrenplakette des Seefliegerhorst Kiel-Holtenau

Datiert 1943. Großer Schild aus Ton gebrannt und farbig lackiert, Höhe 22 cm. Darstellung des Wappens des Seefliegerhorst Kiel-Holtenau: stehender Adler auf einem Horst, im Hintergrund das Marineehrenmal Laboe. Rückseitig mit aufgeklebtem Widmungs-Blatt "Oberzahlmeister Erich Winkler als ältestem Angehörigen des Seefliegerhorstes Kiel-Holtenau 31. Dezember 1943 …". Mit Unterschrift und Stempel des Seefliegerhorstkommandanten. Zustand 2.
286852
250,00

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: inoffizielle Erinnerungsmedaille an die Kämpfe

um 1907. Vernickelte Medaille. Auf der Vorderseite die Germania mit Schild und Schwert mit Umschrift "In trutziger Wehr für Deutschlands Ehr". Rückseite "Zur Erinnerung an die Kriegsjahre in Deutsch-Süd-West-Afrika", am alten Band. Zustand 2.
443970
200,00

Schlageter-Schild, 3. Form

Buntmetall getönt, Durchmesser ca. 35 mm, mit aufgesteckten Teilnehmerspangen "Spartakus 1919/23". Rückseitig mit Hersteller Paul Küst Abzeichen und Ordenfabrik Berlin SW 19, Zustand 2
445017
265,00

Schlageter-Schild 1. Form - beschädigt.

Schildförmiges Steckabzeichen, ca. 59x43mm, Buntmetall versilbert, ohne Teilnehmerspangen, Schwertern und Nadelsystem !
442822
80,00

Stahlhelmbund Ärmelschild "L.V. Ostpreußen"

gewebte Ausführung. Leicht getragen, Zustand 2. Eines der seltenen Ärmelschilde.
424593
265,00
285,00

Weimarer Republik/Freikorps Einwohnerwehr Gross-Hamburg Ärmelschild

Buntmetall versilbert, seitlich mit Bohrungen zum aufnähen. Auf der Rückseite vom Träger angelötete Sicherheitsnadel zum Tragen. Zustand 2.
253324
285,00

Schlageter-Schild 1919-1924 - Miniatur 16 mm

Buntmetall getönt, Hersteller: Paul Küst Berlin, an Nadel, Zustand 2.
421873
160,00

Kroatien 2. Weltkrieg : Ärmelschild für Angehörige der Kroatischen Kampfverbände

Kroatische Fertigung, Aluminium hohlgeprägt, eils lackiert, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Ungetragen, Zustand 2+.
438561
250,00

K. u. K. Monarchie Österreich Orden der Eisernen Krone "de Replacement" Ritter der III. Klasse

1. Modell von 1816. Silber, teils emailliert, das Schild auf der Vorderseite mit kleinem Emailleschaden oben links, mit sehr schöner Patina. Komplett mit einem originalen ungetragenen Ordensband. Zustand 2. Sehr selten.
428651
2.200,00

Italien 2. Weltkrieg RSI ab 1943: Abzeichen für Fallschirmjäger Kampfschwimmer der Angehörigen der "Xa Flottiglia MAS" 

um 1943. Das Abzeichen aus Feinzink, getönt, Höhe 60 mm, rückseitig zum Teil halbhohl, an senkrechter Tragenadel. Getragen, Zustand 2. Sehr selten.

Das Abzeichen wurde nur kurze Zeit von den Angehörigen der Xa Mas getragen und sehr schnell durch den bekannten Ärmelschild ersetzt. Extrem selten, nur wenige Originalstücke bekannt.

Die Decima Flottiglia MAS (deutsch Zehnte MAS-Flottille) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.Die Abkürzung MAS stand in der Marine in der Regel für Motoscafo Armato Silurante, einen mit Torpedos ausgerüsteten Motorboottyp, der bei verschiedenen MAS-Flottillen eingesetzt wurde. Bei 10ª Flottiglia MAS handelte es sich jedoch um einen Decknamen, da die Einheit in erster Linie mit Sprengbooten und bemannten Torpedos ausgerüstet war. In diesem Fall stand MAS auch für mezzi d’assalto oder Kleinkampfmittel.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Besetzung Italiens durch deutsche Truppen kam es im September 1943 zu einer traumatischen Spaltung der Flottille. In der unter deutschem Schutz stehenden Italienischen Sozialrepublik kämpfte ein als Xª Flottiglia MAS bezeichneter Großverband unter Junio Valerio Borghese bis Kriegsende an der Seite der Wehrmacht weiter. Borghese schloss mit deutschen Stellen ein Abkommen, dass der Xª MAS unter deutschem Oberbefehl eine weitgehende Autonomie zugestand. Im Lauf der folgenden Monate entstand aus der ehemals kleinen Spezialeinheit ein rund 18.000 Mann starker Großverband, der fast ausschließlich an Land operierte. Er bestand aus 14 Infanteriebataillonen, drei Artillerieabteilungen, einem Pionierbataillon und etlichen kleineren Unterstützungseinheiten. Hinzu kamen die verbliebenen Spezialkräfte, deren Über- und Unterwassereinheiten in La Spezia und Genua stationiert wurden.
437912
6.500,00

Italien 2. Weltkrieg RSI ab 1943: Ärmelabzeichen für einen Angehörigen der "Xa Flottiglia MAS"

um 1944. Der Ärmelschild ist die klassische Fertigung der Firma Bregonzio, Feinzink, hohlgeprägt und farbig lackiert, seitlich mit 3 geprägten Befestigungslöchern. Höhe 75 mm. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.

Die Decima Flottiglia MAS (deutsch Zehnte MAS-Flottille) war eine Spezialeinheit der italienischen Marine im Zweiten Weltkrieg.Die Abkürzung MAS stand in der Marine in der Regel für Motoscafo Armato Silurante, einen mit Torpedos ausgerüsteten Motorboottyp, der bei verschiedenen MAS-Flottillen eingesetzt wurde. Bei 10ª Flottiglia MAS handelte es sich jedoch um einen Decknamen, da die Einheit in erster Linie mit Sprengbooten und bemannten Torpedos ausgerüstet war. In diesem Fall stand MAS auch für mezzi d’assalto oder Kleinkampfmittel.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Besetzung Italiens durch deutsche Truppen kam es im September 1943 zu einer traumatischen Spaltung der Flottille. In der unter deutschem Schutz stehenden Italienischen Sozialrepublik kämpfte ein als Xª Flottiglia MAS bezeichneter Großverband unter Junio Valerio Borghese bis Kriegsende an der Seite der Wehrmacht weiter. Borghese schloss mit deutschen Stellen ein Abkommen, dass der Xª MAS unter deutschem Oberbefehl eine weitgehende Autonomie zugestand. Im Lauf der folgenden Monate entstand aus der ehemals kleinen Spezialeinheit ein rund 18.000 Mann starker Großverband, der fast ausschließlich an Land operierte. Er bestand aus 14 Infanteriebataillonen, drei Artillerieabteilungen, einem Pionierbataillon und etlichen kleineren Unterstützungseinheiten. Hinzu kamen die verbliebenen Spezialkräfte, deren Über- und Unterwassereinheiten in La Spezia und Genua stationiert wurden.
413334
1.750,00

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps - Wandplakette - " Taunus Orientierungsfahrt 27.-28.8.1938 NSKK Motorgruppe Westmark "

auf Holz, Hersteller: Adam Donner Elberfeld, Maße ca. 11 x 15 mm, Plakette aus Feinzink, teilweise emailliert, darunter ein Schild mit Markierung "Mannschaft des Motorsturms 22/m 147, J. Lind K. Lanzendorf, W. Vogt, W. Hedrich, F. Weber, R. Erdmann". 2 Befestigungsnadeln fehlen, Zustand 2.
434052
350,00

Ärmelschild der belgischen Freiwilligen der 27. SS-Freiw.--Gren. Div. "Langemarck" (flämische Nr. 1)

Belgische Ausführung, der Löwe und die schwarze Umrandung aus Filztuch ausgestanzt und auf die gelbe Tuchunterlage aufgenäht. Ungetragen in gutem Zustand. Sehr selten.
445141
950,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
396166
700,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
410962
600,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

gewebte Ausführung, in Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2-. Selten.
332826
650,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, jedoch rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2.
440143
200,00

Ärmelschild der Kroatischen Freiwilligen der Waffen-SS

seltene Variante in der "geraden" Schildform. RZM-gestickte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+.
423796
300,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2+.
365970
250,00
350,00

Ärmelschild Waffen-SS Division "Italia"

RZM-maschinengestickte Ausführung, Darstellung: Liktorenbündel auf schwarzem Grund. Diese Ärmelschilde wurden gegen Kriegsende noch hergestellt, sind aber nicht mehr an die Truppe ausgeliefert worden. Zustand 2.
440140
125,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

gewebte Ausführung, in Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, rückseitig mit Klebespuren, Zustand 2-. Selten.
440557
650,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2+.
364204
250,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2.
431390
250,00
300,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

RZM-maschinengestickte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Ungetragen, Zustand 2.
385516
250,00

Ärmelschild der lettischen Freiwilligen der Waffen-SS,

In Lettland hergestellte Ausführung mit Schriftzug "Latvija". Getragen, Zustand 2-. Selten.
377115
700,00

NSKK-Transportbrigade Speer Einzel Kragenspiegel und Ärmelschild der Niederländischen Freiwilligen

Ausführung für den Dienstrock, um 1942. Der Kragenspiegel mit aufgelegtem NSKK Adler aus Aluminium. Das Ärmelabzeichen in gestickter Ausführung. Beide Teile getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
268641
500,00

RAD weiblich Ärmelschild "XXIX" für Mannschaften Bezirk Südostpreussen

Bevo-gewebte Ausführung. Getragen, Gebrauchter Zustand.

Der RADwj Bezirk XXIX Südostpreussen wurde nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges nach der Eroberung von Polen gegründet. Der Bezirk zählt zu den sogenannten neuen "Ostgebieten".
312759
160,00

III. Reich Werkschutz großer Brustadler des "Siemens Werkschutz"

Feinzinkausführung hohlgeprägt. Darstellung: Hoheitsadler auf Schild mit "SW" stehend mit ausgebreiteten Flügeln. Länge 13,5 cm. Rückseitig fehlen die Splinte. Getragen, Zustand 2-. Selten.
337432
285,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Angehörige der Flakabteilung der Division "Großdeutschland".

extrem seltenes Ärmelabzeichen in Bevo gewebte Ausführung, welches nur von den Flakverbänden "GD" getragen wurde.
Dies ist das zweite Ärmelabzeichen Flak "GD", welches wir in über 30 Jahren anbieten können !
445335
1.500,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Legion Freies Indien, Infanterie-Regiment (ind.) 950

Es handelt sich hierbei um das seltenste Ärmelschild der Wehrmacht. Bevo-gewebte Fertigung. Deutlich getragen. Zustand 2.
444932
2.700,00

Heer Ärmelschild eines turkestanischen Freiwilligen in der Wehrmacht

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". getragen, Zustand 2.
428705
900,00
350,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für ungarische Freiwillige

Bevo-gewebte Fertigung, ungetragen, jedoch rückseitig mit Klebespuren, in gutem Zustand.
377126
200,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
442611
900,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Getragen, Zustand 2, sehr selten.
432255
285,00
100,00
100,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Don-Kosaken

3. Modell mit kyrillischem Schriftzug, Bevo-gewebte Ausführung, getragen in sehr gutem Zustand, 
425632
500,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige "Aserbaidschan"

.Variante in der etwas kleineren Fertigung. Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2.
366591
175,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der arabische Freiwilligen in der Wehrmacht

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "Freies Arabien".Ungetragenes Stück, Zustand 1-. Sehr selten.
216061
2.000,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der estnischen Freiwilligen

gedruckte Ausführung.  Ungetragen, rückseitig mit leichten Kleberesten, Zustand 2-, sehr selten.
377500
650,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Bergkaukasien

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Bergkaukasien", ungetragen, Rückseite mit Kleberesten. Zustand 2.
440595
300,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440475
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Fleckig, Zustand 2.
440471
180,00

Heer Ärmelschild eines Turkestanischen Freiwilligen in der Wehrmacht

Bevo-gewebte Ausführung, hochoval mit der Moschee und Schriftzug "Biz Alla Billen. Turkistan". getragen, Zustand 3-.
377118
800,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der estnischen Freiwilligen

Bevo-gewebte Ausführung mit Schriftzug "Estland". Ungetragen, rückseitig mit leichten Kleberesten, Zustand 2+, sehr selten.
300920
1.500,00
320,00
320,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der spanischen Freiwilligen (Blaue Division)

spanische Fertigung nach 1943 für die spanischen Veteranen. Gewebte Ausführung mit Schriftzug "Espana" nach dem deutschen Vorbild gefertigt. Ungetragen, Zustand 2.
184512
65,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Gebrauchter Zustand.
366943
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

Gedruckte Ausführung, hoch oval mit der Moschee und Schriftzug "Tenri Biz Menen ! - Turkistan". Ungetragen, Zustand 2+, sehr selten.
252124
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige Turkistan

gedruckte Ausführung, mit der Moschee und Schriftzug " Tenri Biz Menen! Turkistan", auf dunkelgrünem Hintergrund. Sehr selten
189370
180,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild für Freiwillige der Wolga-Tartarischen Legion"Idel-Ural"

Bevo-gewebte Fertigung mit Schriftzug "Idel-Ural", ungetragen, sehr selten.

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde 1942 von der Wehrmacht  aus Angehörigen der asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt, zum Teil ehem. Kriegsgefangene. In mehreren Bataillonen dienten in der Legion insgesamt ca. 40.000 Personen, hauptsächlich Tataren und Baschkiren.
425616
350,00

Wehrmacht Heer Ärmelschild der Russischen Befreiungsarmee POA

Bevo-gewebte Ausführung. Ungetragen, Zustand 2+

Die Russische Befreiungsarmee ( Русская освободительная армия – РОА, Russkaja oswoboditel'naja armija – ROA), nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Freiwilligenverband, der auf der deutschen Seite im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Die Aufstellung wurde Ende 1944 von Adolf Hitler ermöglicht, während Freiwillige nichtrussischer Völker der Sowjetunion schon drei Jahre früher in den Ostlegionen organisiert wurden.

Die ROA wurde von dem früheren Generalleutnant der Roten Armee Andrei Wlassow organisiert, der alle Russen im Kampf gegen die Sowjetunion vereinen wollte. Unter den Freiwilligen waren Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und russische Emigranten. Die ROA erhielt den Status der Armee eines verbündeten Staates und war der Wehrmacht in operativen Fragen unterstellt.
421914
150,00

XI. Olympischen Spiele 1936 Kiel Segelwettbewerbe - Kachel als Erinnerungsstück

12,5 x 12,5 cm, Tonkachel seitlich und oben glasiert, abgebildet ist ein Seemann der einen Pullover mit den Olympischen Ringen trägt und ein Schild mit dem Wappen von Kiel hält, darunter Kiel 1936, unten mit Stoffunterlage, Zustand 2.
315666
175,00

Wehrmacht Feldbluse M 39 für einen Major im Gebirgsjäger-Regiment 139

Bei der Feldbluse handelt es sich um ein Kammerstück, welche dann als Feldbluse für Offiziere auf der Kleiderkammer umgearbeitet wurde. Die Feldbluse wurde wie so viele andere auch aus modischen Grünen etwas gekürzt, die unteren Hüfttaschen etwas nach oben versetzt. Feldgraues Tuch, mit dunkelgrünem Kragen für Offiziere, komplett mit allen Effekten. Bevo-Metallfaden gewebter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht, die Kragenspiegel ebenfalls per Hand vernäht. Eingenähte Schulterstücke mit vergoldeten Auflagen "139". Auf dem rechten Ärmel das Abzeichen für Gebirgsjäger in maschinengestickter Ausführung.  Auf der Brust Schlaufe für eine lange Feldspange und 3 Steckabzeichen, auf dem rechten Oberarm aufgenähtes Ärmelschild "Narvik 1940", Ausführung aus Feinzink, die Rückenplatte und die Tuchabdeckung auf der Innenseite des Ärmels. Innen mit steingrauem Futter, teils mit alten Ausbesserungen, auf der Knopfleiste noch sehr schön sichtbar die Kammerstempel "Alois He.. M 39". Viel getragenes Stück, beide Ärmel waren durchgetragen und wurden mit großen Flicken repariert, alle Effekten und das Ärmelschild original, Zustand 2-3.
Eine über viele Kriegsjahre getragene Feldbluse.
397060

Technischen Nothilfe (TeNo) Stahlhelm für die niederländischen Freiwilligen der

Um 1942. Es handelt sich um einen niederländischen Stahlhelm der Armee, übernommen und überlackiert für den Dienst in der TeNo. Außen schwarzblau lackiert, auf der linken Seite das TeNo Schild zu 90% erhalten, rechts das niederländische Nationalwappen zu 95% erhalten, innen mit dem niederländischen Lederfutter mit Nackenschutz, und Kinnriemen, noch mit der feldgrünen original Lackierung. Getragen, Zustand 2, selten.
432431
1.200,00

Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener ( REK ) dunkelblaue Schirmmütze für Amtsträger

Elegante dunkelblaue Schirmmütze, komplett mit großem ovalen Schild, schwarzes Mützenband mit eingewebten Eichenlaub, schwarzer Ledersturmriemen. Innen mit braunem Schweißleder, unter dem Schweinsleder mit RZM Etikett für eine DAF Mütze, blaues Futter, Zelluloidtrapez ist mit DAF Emblem vorhanden. Größe ca. 55. Zustand 2-. Nur selten zu finden.
432159
400,00

Bayern Beamten- oder Kammerherrendegen .

Vergoldetes Messinggefäß ohne Löwenkopf, gewaffeltes Griffstück aus Horn, auf dem Stichblatt der bewehrte Löwe, auf dem ovalen Schild "MJ", zierliche rhombische Klinge, teils gebläut und vergoldet, etwas fleckig, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, auf dem Mundblech ein Löwenkopf. Zustand 2-
439032
1.250,00

III. Reich Freistaat Bayern Ehren-Schießpreissäbel der Bayerischen Landespolizei an Major Peter Schlieper

um 1933. Es handelt sich hierbei um eine Sonderanfertigung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, hergestellt von der Firma Carl Eickhorn, Solingen. Schwerer Löwenkopfgriff mit roten Glasaugen (ein Glasauge fehlt), der Griffbügel mit Eichenlaubdekor. Auf dem vorderseitigen Parierlappen mit dem Bayerischen Löwen mit Schwert und Schild (ungekrönt !), auf dem rückseitigen Parierlappen der sitzende Panter der Bayerischen Landespolizei. Schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwickelung. Die gerade Klinge mit Schör aus echtem Damaststahl, auf der Vorderseite im Zentrum die Kartusche mit vergoldeter Widmung "Dem besten Schützen 1933 - Ehrenpreis des Staatsministeriums des Innern", auf der Fehlschärfe das frühe Herstellerzeichen der Firma Eickhorn, Solingen. Auf der Rückseite im Zentrum die Kartusche mit vergoldetem "Major Schlieper", auf dem Klingenrücken die Lieferantenbezeichnung "Anton Schweyer, München". Geschwärzte Stahlscheide mit Tragering. Gesamtlänge 102 cm. Der Säbel ist getragen in gutem unberührtem Originalzustand.
Peter Schlieper, geboren 1.8.1884. Beförderung zum Hauptmann der Bayerischen Landespolizei am 01.05.1929. 1933 Beförderung zum Major und a.D. gestellt. 
383671
12.500,00

Königreich Dänemark Offiziers-Pallasch für Kürassiere aus der Zeit König Friedrich VII. 1848-1863)

Um 1850/60. 3,68 cm breite zweischneidige Klinge, beidseitig mittig mit Hohlbahn, beidseitig eingeätzte und vergoldete Verzierungen und das Chiffre König Friedrich VII "Krone F 7", die Klinge mit feinen Närbchen, gereinigt. Großes Buntmetall-Korbgefäß mit verkreuzten Terzspangen, großer Schild mit dem königlichen Wappen mit der Kette des Elefanten-Ordens, quartseitig der Daumenring, belederter Griff mit Drahtwicklung, der Knauf in Form eines griechischen Helmes. Schwarze Lederscheide mit Buntmetall-Beschlägen, zwei bewegliche Trageringe. Dem Alter entsprechend gut erhalten, Zustand 2.

Gesamtlänge 110 cm.
354999
2.400,00

Bulgarien Dolch für Führer der "Brannik-Jugend".

Deutsche Fertigung der Fa. Alcoso Solingen. Ausführung ähnlich dem bulgarischen Heeresdolch, orangener Griff mit intakter Drahtwicklung, der Knauf aber nicht als Krone gearbeitet, sondern wie der vom deutschen Heeresdolch, das Parierstück mit aufgelegtem Emblem der "Brannik-Jugend", das Schild wo sonst der bulgarische Löwe zu sehen ist, ist leer, blanke Klinge mit Herstellerangabe "Alcoso ACS Solingen" und Devise der Jugendorganisation "Pflicht und Ehre", Eisenscheide mit Ringbändern aus Nickel, die ursprüngliche Tönung größtenteils vorhanden, mit gebundenem Originalportepee und Gehänge, auch das Gehänge ähnlich dem des deutschen Heeresoffiziersdolches, mit vergoldeten  Buntmetallbeschlägen und Trageklipp aus Nickel, sehr seltene Blankwaffe. Zustand 2
443183

Italien Geschenkschwert an General Emanuele Pugliese, überreicht von der jüdischen Gemeinde von Italien

Das Schwert im klassischen Design, Griff und Parierstange als allegorische Kompositionen aus vergoldetem Silber. Griff in der Form einer Frau, "La Italia" symbolisierend, zwei sitzende Kinder auf der Parierstange als Symbol für die "Kinder Italiens". Die Parierstange ist mit Lorbeerblättern dekoriert, militärische Verdienste symbolisierend. Deren Mitte mit einem Schild, beschriftet "Al. Cap. Emanuele Pugliese Cav. Del Ord. Milit. Di Savoia S. I. Israeliti Italiani". Klinge aus feinstem Damaststahl, auf der Fehlschärfe die deutsche Herstellermarke von "Clemens & Jung Solingen".
Das Schwert wurde offensichtlich ohne Scheide übergeben, Gesamtlänge 120 cm.
Dieses Schwert wurde als Einband Illustration für das Buch "140 Jewish Marshals, Generals and Admirals" von E. Rubin verwendet. Ein Geschenkband mit der Widmung des Autors an Pugliese, datiert 1952, liegt dem Schwert bei. Auf den Seiten 163 - 166 findet sich eine detaillierte Biografie von E. Pugliese mit allen seinen Verdiensten und Auszeichnungen sowie einem Bild in Uniform. Ebenfalls enthalten eine Aufnahme von 1960 von Puglieses Wohnzimmer mit dem Schwert an der Wand neben seiner Fotografie.
Eindrucksvolles Geschenkschwert von historischer Bedeutung. Bis heute ist kein weiteres Geschenkschwert an einen jüdischen General bekannt.
Mit Italiens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1915 meldeten sich viele Juden freiwillig und dienten in allen militärischen Bereichen. In den folgenden drei Jahren des Konflikts dienten 8.000 jüdische Italiener tapfer in den Reihen der Armee. 500 Soldaten jüdischen Glaubens fielen in der Verteidigung der Flagge und die doppelte Anzahl wurde verwundet. Oberst Emanuele Pugliese zeichnete sich während der Schlacht von Vittorio Veneto aus und wurde bei Kriegsende zum General befördert.
Emanuele Pugliese war einer der wenigen jüdischen Generale im Ersten Weltkrieg mit herausragenden Verdiensten. Das Schwert wurde überreicht auf Grund der erfolgreichen Verteidigung des Monte Grappa (Oktober-Dezember 1917) und den Kämpfen bei Vittorio Veneto, wofür Pugliese ebenfalls das Offizierskreuz des Militärordens von Savoyen erhielt.
282309

Preußen Pickelhaube für einen Fähnrich im 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 2

Standort Schwedt a.O., um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung für Offiziere. Vorn der Adler für Dragoneroffiziere, der aufgelegte silberne Kurbrandenburgischen Schild mit Kurhut und Szepter in Mannschaftsausführung. Gewölbte Schuppenketten an Rosetten, komplett mit beiden Kokarden in Offiziersausführung. Eckiger Vorderschirm. Innen braunes Schweißleder und goldfarbenes Seidenfutter. Größe 53. Nur leichte Alters- und Tragespuren, Zustand 2.

Sehr selten! Der erste Helm dieses Regiments, den wir anbieten können.
328059
4.500,00

Preußen Grenadiermütze für Offiziere Modell 1894 im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Berlin, um 1910. Elegante Grenadiermütze, komplett mit allen Beschlägen. Vergoldeter Schild mit aufgelegtem silbernen Gardestern, das Zentrum fein emailliert, darüber die große aufgelegte Krone. Das Helmblech seitlich mit dunkelblauer Tuchpaspelierung. Roter Tuchbeutel, unten weiß abgesetzt, komplett mit Silbertressen. Gewölbte Schuppenketten an vergoldeten Granaten. Komplett mit dem großen Pompon aus Silberkantille, innen mit schwarzem Samt gefüllt. Innen schwarzes gelaschtes Schweißleder in feiner Offiziersqualität. Nur minimal getragen in ganz hervorragender Qualität, Zustand 2+.

Extrem selten, eine der seltensten Kopfbedeckungen der Preußischen Armee.
283179
18.500,00

Bayern Pickelhaube für einen Wachtmeister der Gendarmerie

Um 1890. Schwarz lackierter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Vorne das bayerische Wappen mit dem Motto "In Treue fest", der Schild in der Mitte etwas eingedrückt, die Krone wurde 1918 entfernt, Kreuzblatt mit Kugelschrauben, flache Schuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, auf der linken Seite mit Kokarde. Vorne mit rundem Vorderschirm. Innen mit gelaschtem Schweißleder, in der Kalotte ein altes Namensschild. Größe 55. Getragener Helm, der Lack teilweise abgeplatzt. Zustand 2-.
331825
900,00

Mecklenburg-Schwerin Helm Modell 1847 für Mannschaften des Grenadier-Garde-Bataillon

um 1850. Schwerer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Tombakausführung. Vorne die vergoldete "Sonne" mit aufgelegtem Mecklenburgischen Wappen über Bandeau "Grenadier-Garde". Gewölbe Schuppenketten, die Rosetten mit flammenden Granaten, rechts die große Landeskokarde in lackierter Metallausführung. Großes Kreuzblatt mit dem besonderen Trichter und er aufgeschraubten Krone, das Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben. Der eckige Vorderschirm und der geschweifte Nackenschirm mit eingefasst durch Metallschienen. Innen wurde das alte Schweißleder herausgeschnitten, jedoch in alter Zeit wieder ergänzt. Der Vorderschirm und Nackenschirm innen nicht gefüttert. Nur leicht getragen in besonders schönem Zustand. Extrem selten. In über 30 Jahren ist dies erst der erste Mannschaftshelm der Grenadier-Garde, den wir anbieten können.

1863 wurde aus dem Grenadier-Garde Bataillon das 1. Infanterie-Regiment errichtet. Die alten Helme wurden an die Mecklenburgische Gendarmerie abgegeben und entsprechend umgebaut mit der mecklenburgischen Zwiebelspitze und unter dem Wappen mit dem Schild "Gendarmerie". Deshalb sind so gut wie keine Helme des Grenadier-Garde-Bataillons erhalten geblieben.
383660
13.500,00

Königreich Hannover Helm für einen Fähnrich im 1. Regiment Königs Dragoner

um 1833. Hoher Raupenhelm in Offiziersqualität, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Der helmkorpus aus schwarzem Leder. Vorn hoher Schild, umlaufend mit geprägtem Eichenlaubdekor, im Zentrum aufgelegt in Neusilber der gekörnte Stern des Hausordens mit Schwertern, darunter das große Bandeau „Peninsula – Waterloo – El Bodon“ mit Lorbeerdekor. Gewölbte Schuppenketten, seitlich mit Löwenköpfen. Seitlich mit Messing Hiebspangen in "Schlangenform". Oben mit schwarzem Lederkamm mit hoher gewebter Wollraupe, vorn mit aufgesetztem Löwenkopf aus vergoldetem Messing. Innen mit genähtem Futter in Offiziersausführung. Innen die Helmglocke mit grauem Filz ausgekleidet, mit großem Papieretikett des Herstellers von C. A. Wagner, Hof-Hutmacher, Hannover. Auf der Unterseite des Vorderschirms mit Stempel. Getragener Helm in gutem Zustand.
Der Helm wurde nur bis 1838 getragen. Extrem selten, das erste Stück, welches wir in über 30 Jahren anbieten können !


297332

Freie Hansestädte Bremen und Lübeck: Helm der Hanseatischen Brigade, Dragoner Schwadron Modell 1834/37

um 1840. Schwerer Lederhelm mit hohem Metallkamm und schwarzer original gewebter Wollraupe. Vorne versilberter Schild mit umlaufendem Lorbeerband, im Zentrum großer aufgelegter goldener Stern, im Zentrum die beiden Wappen der Hansestädte Lübeck und Bremen. Seitlich mit versilberten Hiebspangen. Gewölbte silberne Schuppenketten an Sternrosetten mit dem Doppelwappen Lübeck/Bremen. Innen mit dem schwarzen original Lederfutter, der Helmkorpus innen mit Filz ausgekleidet. Getragener Helm, an der Schuppenkette fehlt auf der linken Seite ein Kettenglied (nicht störend), die Wollraupe vorn mit alter Flickstelle. Ein schöner Helm in gutem Originalzustand.
Extrem selten, in 30 Jahren ist dies erst der 2. Helm, den wir anbieten können.


In der Bundeskriegsverfassung von 1820/21 war vorgesehen, dass das Bundesheer sich aus Kontingenten aller 35 Mitgliedstaaten zusammensetzen sollte. Die Kontingente für die Hanseatische Brigade wurde gestellt von den freien Reichsstädten Hamburg, Bremen und Lübeck und gehörte zum X. Armeekorps des Bundesheeres. 1848 bestanden das Lübecker und das Bremer Kontingent aus jeweils einem Bataillon Infanterie und einer Halbschwadron Kavallerie, insgesamt nur ca. 120 Soldaten.
Neben dem ersten Manöver 1837 und dem grossen Manöver des X. Armeekorps 1843 in Lüneburg, war die Hanseatische Brigade auch am Feldzug der Bundestruppen während des Krieges um Schleswig-Holstein 1848/49 beteiligt. 
342309

Sachsen Helm für einen Fähnrich im Garde-Reiter-Regiment

Dresden, um 1910. Der Helm ist ein Eigentumstück. Leichte Helmglocke in Offiziersqualität aus Tombak mit silbernen Ziernieten und Einfassungen, komplett mit allen Beschlägen. Helmstern in Neusilber mit vergoldetem Wappen, gewölbte Schuppenketten an Schrauben mit Rosetten (jedoch keine Kleeblätter), beide Kokarden in der großen Ausführung. Innen das Futter in offiziersmäßiger Ausführung: helles Schweißleder mit hellem Seidenfutter, der Vorderschirm mit grünem Leder, der Nackenschirm mit schwarzem Samt gefüttert. Komplett mit dem passenden Paradelöwen aus Neusilber, auf dem Schild mit aufgelegtem gekrönten Namenszug, der Löwe in der hinteren Pfote gestempelt.
Der Helm ist leicht getragen, einige tragebedingte Beulen in der Helmglocke. In gutem Gesamtzustand, ein seltenes Original.


302573

Bayern Schützenschnur 6. Stufe für die Infanterie

Um 1900. Silber geflochtene Schnur mit blauen Durchzügen, aufgelegtem versilberten Schild mit bayerischen Wappen, anhängende geflochtene Eichel. Nur leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten!
435898
600,00

Königreich Preußen Ringkragen für Offiziere im Regiment der Gardes du Corps

Standort Potsdam, um 1912. Versilberter Ringkragen, die Schauseite vergoldet, darauf aufgelegt silbernes Tropaion, im Zentrum rot emaillierter Schild mit dem in Gold aufgetragenem Chiffre "FR", unter dem Schild das Stiftungsdatum "1912" und die Chiffre des Stifters "WII". Rückseitig mit der roten Tuchunterlage für Offiziere der Gardes du Corps. Zustand 2.

Die Trophäe wurde zur Parade abgeschraubt und auf dem Kürass getragen. Gestiftet wurde der Ringkragen 1912 von Kaiser Wilhelm II. anlässlich des 200. Geburtstages König Friedrichs I. am 24. Januar.



371303
5.800,00

Allgemeine SS nichttragbare Plakette "SS-Oberabschnitt Südost - als Anerkennung"

Standort Breslau, um 1938. Braune Plakette aus Böttgersteinzeug, Maße 16 x 11 x 2 cm, Darstellung: Ritter mit Schild und SS-Runen, vor Hakenkreuzfahne, in sehr gutem Zustand, selten.

Die Auszeichnungsplakette ist abgebildet im Fachbuch von Andre Hüsken "Katalog der Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reiches 1871-1945", Nr. 74.17.
445158
285,00

Schlageter-Schild, 2. Form,

, Buntmetall versilbert, mit aufgesteckten Teilnehmerspangen "Spartakus 1919/23", Hersteller: Paul Küst Abzeichen u. Ordenfabrik Berlin, Zustand 2
338230
280,00

NSDAP Traditions-Gauabzeichen Danzig-Westpreussen Vorlagestück

Silberner Schild mit vernietetem, sehr fein ausgeführtem, nach rechts blickendem Hoheitsadler mit weiß emailliertem Hakenkreuz über den emaillierten/gemalten Wappen der Stadt Danzig und der Provinz Westpreußen und entsprechendem Bandeau. Rs. Feingehaltspunze "925" und unbekannte Meistermarke. Ca. 25,9 x 40,4 mm, Gewicht 21 g. Die Idee zur Stiftung des Gau-Ehrenzeichens für den erst Ende 1939 gegründeten Gau stammte wohl von Gauleiter Albert Forster. Es blieb bei einem Vorlagestück, gestiftet wurde das Abzeichen nie.Zustand 2.
271707
2.300,00

Wehrmacht - Vorläufiges Besitzzeugnis für das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

verliehen am 20.10.1944, ausgestellt im Oberkommando des Heeres am 30.10.1944 durch Generalleutnant Viktor Linnarz. Gefaltet, Zustand 2.


Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436475
3.500,00

III. Reich - Originalunterschrift von Hauptamtsleiter der NSV Hilgenfeldt

auf seiner Hoffmann-Postkarte 689a ( mit Fehler im Nachnamen Hilgenfeld ), mit sehr schöner Tintensignatur " Hilgenfeldt ", ungelaufen, Zustand 2+.
Nach vorliegenden Aussagen kam Hilgenfeldt, nunmehr im Range eines SS-Gruppenführers, entweder während der Straßen- und Häuserkämpfe in Berlin oder durch die Folgen eines persönlichen Angriffs auf der Straße oder durch Selbstmord um. Am 5. Juni 1945 berichtete der Direktor der Berliner Caritas: „Im Hauptamt für Volkswohlfahrt […] wurde schwer gekämpft. Hilgenfeldt ist tot. Man hatte ihm ein Schild umgehängt: »Hier liegt der Verbrecher Hilgenfeldt.«“. Er wurde 1957 offiziell für tot erklärt.
66785
250,00

Wehrmacht - Großes Ölgemälde des Ritterkreuzträgers Oberstleutnant Karl Winzen, Kommandeur Grenadier-Regiment 289

Großes Ölportrait, um 1944. Eindrucksvolle Darstellung des Offiziers mit Ritterkreuz, Nahkampfspange und Deutschem Kreuz in Gold. Unsigniert. Maße 6 x 67 cm. Im neuzeitlichen Rahmen. Zustand 2. Anbei die Fotokopie seines Vorläufigen Besitzzeugnis zum Ritterkreuz.

Karl Winzen, geboren 2.4.1912 in Solingen, gestorben 21.12.1977 in Solingen. Winzen erhielt nach den Verleihungen des EK 1. und 2. Klasse am 3. Juni 1942 als Hauptmann und Chef III. Bataillon, Infanterie-Regiment 421, 125. Infanterie-Division, das Deutsche Kreuz in Gold. Die Verleihung des Ritterkreuzes erfolgte als Oberstleutnant und  Kommandeur des Grenadier-Regiment 289, 98. Infanterie-Division, am 20. Oktober 1944. Als weitere Auszeichnungen erhielt er die Nahkampfspange in Bronze, das Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber und Gold, Infanteriesturmabzeichen in Silber, Ärmelschild Kuban, Medaille Winterschlacht im Osten sowie die Wehrmacht Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Letzter Dienstgrad Oberst.
Wir konnten einige Stücke von Oberst Winzen direkt aus dem Familiennachlass erwerben.
436477
850,00

Deutsches Reich 1. Weltkrieg Grabenschild für Scharfschützen mit Mimikri-Tarnanstrich

Um 1918. Aus Stahl gefertigter Schild, feldgrau lackiert, die Vorderseite mit originalem Mimikri-Tarnanstrich, komplett mit allen Teilen. Maße ca. 61 x 44 cm. Gewicht ca. 15 Kg. Die Lackierung zu 85% erhalten. Zustand 2.

Ein Grabenschild sollte den eigenen Scharfschützen ein Beobachten des Feindes ermöglichen ohne dabei den Kopf aus dem Graben erheben zu müssen. Deutsche und englische Scharfschützen nutzten aber auch Hartkerngeschosse, um diese Schilde zu durchschlagen.
428159
3.200,00

Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e. V. - Sonderausgabe der Zeitschrift " Der Schild "

Waffen im Abwehrkampf, Waren wir Drückeberger ?, Statistisches Material über die Beteiligung der deutschen Juden am Weltkriege ( 1866, 1870/71, 1914-18 ); Doppelblatt mit starken Gebrauchsspuren.
386932
100,00

Hermann und Emmy Göring: großes silbernes Hochzeitsgeschenk der Kameradschaft der deutschen Künstler 1935

um 1935. Große silberne ObstschaleSilber, die Seitenwände sich nach oben leicht öffnend, auf 3 flachen Standfüßen. Auf der Frontseite die aufgelegten große Schilde mit dem Wappen Görings und Emmy Sonnemanns, darunter aufgelegtes Bandeau mit emailliertem Schild der "KDDK" und dem gravierten Hochzeitsdatum "zum 10. April 1935". Höhe 11 cm, Durchmesser ca. 27 cm, Gewicht 980 g. Nur leichte Altersspuren mit schöner Patina, Zustand 2.
Sehr schönes Ehrengeschenk der 1934 gegründeten Kameradschaft der deutschen Künstler, die aus dem Bund der NS-Bühnen- und Filmkünstler hervorging und in der alle namhaften Künstler aus Film, Theater, Kunst und Musik Mitglieder waren.   

Emmy Göring (* 24. März 1893 in Hamburg; † 8. Juni 1973 in München, geborene Emma Johanna Henny Sonnemann) wuchs als Tochter eines wohlhabenden Fabrikantenehepaares auf und genoss die Ausbildung zur Schauspielerin bei Leopold Jessner in Hamburg. Ab 1910 folgten Engagements in Hamburg, München, Wien, Stuttgart und Weimar.Im Jahr 1932 machte sie die Bekanntschaft des 1931 verwitweten Hermann Görings. In der Funktion des preußischen Ministerpräsidenten verlieh er ihr im Herbst 1934 den Titel einer preußischen Staatsschauspielerin und verschaffte ihr ein Engagement am Preußischen Staatstheater Berlin. Als Minna von Barnhelm nahm sie 1935 Abschied vom Berliner Staatstheater.Mit großem Pomp wurde am 10. April 1935 die Hochzeit von Hermann und Emmy Göring gefeiert. Emmy Göring fungierte, weil Adolf Hitler unverheiratet war, als „Hohe Frau“ des Deutschen Reiches, oft in Konkurrenz zu Magda Goebbels. 
312228

III. Reich - Propaganda-Postkarte - " Dieser Schild deckt unsere wunden Kämpfer - Stärkt das Deutsche Rote Kreuz ! "

Sonderpostkarte der 1. KdF-Postwertzeichen-Ausstellung für das Deutsche Rote Kreuz Berlin 3. und 4. August 1940, ungelaufen mit schönem Sonderstempel, Zustand 2.
355662
100,00

III. Reich - Propaganda-Postkarte - " Dieser Schild deckt unsere wunden Kämpfer - Stärkt das Deutsche Rote Kreuz ! "

Sonderpostkarte der 1. KdF-Postwertzeichen-Ausstellung für das Deutsche Rote Kreuz Berlin 3. und 4. August 1940, ungelaufen mit schönem Sonderstempel, Zustand 2.
401130
100,00

Wehrmacht Schild für die Kantine " Reserviert für Unteroffiziere "

Aus Aluminium, weiß lackiert mit Aufschrift "Reserviert für Unteroffiziere", mit 4 Löchern zum befestigen. Zustand 2.
435674
320,00

Luftwaffe Aufbewahrungskasten für die Schlossplatte und Ladevorrichtung für die Bomber Dornier Do 217 und Heinkel He 111

Aus Aluminium, Firmenschild "Siemens Apparate u. Maschinen G.m.b.H. Fl. 50582, Zubehör: ESAC 250/IX". Innen mit Schild "Inhaltsverzeichnis, 1 Schloßplatte Fl.50512, 2 Ladevorrichtung Fl.50581" und Stempel "BAL 499". Innen wurde Stabilisierungsrohr für die Schlossplatte entfernt, Zustand 2.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.
For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.
Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
394990
250,00

Frankreich 1. Weltkrieg Adrianhelm mit Schild für Veteranen "Soldat de la Grande Guerre"

Stahlhelm Adrian M 1915 Infanterie. Blaugraue Lackierung, vorn das aufgesetzte "RF" Emblem. Innen mit gelaschtem Lederfutter. Größe 58. Zur Erinnerung auf dem Vorderschirm nach 1918 aufgelegt das Messingschild für Veteranen "Soldat de la Grande Guerre". Der Kinnriemen fehlt, die Lackierung zu etwa 80% erhalten, die Glocke mit zwei Dellen, am Kamm fehlt ein Niet. Zustand 2-.
431715
320,00

Großbritannien Helm Modell 1848 für Offiziere im Duke of Lancaster's Own Yeomanry

Um 1870. Der schwarz lackierte Stahlblech-Helm komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Vorne als Emblem die drei Löwen im Schild mit Eichenlaub und Lorbeer unter der Krone, der Bundstreifen mit fein gearbeiteter Rankenzier, die Nackenschiene mit Eichenlaubverzierung, die Gliederkette auf schwarzer Samtunterlage an großen Rosetten in Form der Tudor-Rose. Komplett mit dem weißen Paradebusch aus Rosshaar in dem fein gearbeiteten Trichter. Innen mit braunem Leder- und Seidenfutter, die Schirme grün lackiert. Größe ca. 56. In sehr schönem Erhaltungszustand! Zustand 2+.

Bei den Yeomanry handelte es sich um eine Art Landwehr-Kavallerie. In der Zeit nach den Napoleonischen Kriegen verloren diese an militärischer Bedeutung, wurden aber in der Heimat auch zu polizeilichen Aufgaben herangezogen. Getragen wurde der hier angebotene Helm zwischen 1848 und 1871. 

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Duke_of_Lancaster's_Own_Yeomanry
428875
4.800,00

Königreich Italien, Bandelier mit Kartuschkasten für einen Offizier der Artillerie

Schwarzes Seidentuch, mit Goldtressen durchzogen, Gesamtlänge ca. 92 cm, mit Kopf von Medusa als Metalauflage und der italienische Adler mit Krone und Schild der Savoyen. Der Kartuschkasten hat vergoldete Beschläge und das aufgelegte Zeichen der Artillerie. Gehänge für den Degen mit blauen Durchzügen. Zustand 2.
Anbei ein Karton, der Karton ist beschädigt, Zustand 3.
386245
300,00

Königreich Italien, Bandelier mit Kartuschkasten für Angehörige der Carabinieri

Schwarzes Seidentuch, mit Goldtressen durchzogen, Gesamtlänge ca. 94 cm, Metallauflage "EV" (Vicktor Emanuel) und der italienische Adler mit Krone mit dem Schild der Savoyen. Kartuschkasten mit Beschläge und aufgelegtem Adler. Die Pfeile vom Schild sind locker. Zustand 2.
386128
250,00

Afrikanischer Speer und Schild

um 1900. Holzspeer mit Griffwicklung und  langer geschmiedeter Eisenspitze, Länge ca. 200 cm . Dazu ein Lederschild mit handgepunzten Verzierungen, innen mit Griff, Durchmesser ca. 55 cm. Beide Stücke mit typischen Altersspuren, Zustand 2. Aus einem deutschen Privathaushalt.
362541
450,00

Luftwaffe großer Nachlass aus dem Besitz der Ritterkreuzträgers mit Eichenlaub und späterem Generalmajor der Luftwaffe Hubertus Hitschhold

Ritterkreuz mit Eichenlaub des Eisernen Kreuz 1939. Es handelt sich bei dem Ritterkreuz um eine klassische Fertigung der C.E. Juncker, Berlin. Das Ritterkreuz mit geschwärztem Eisenkern und Silberzarge. Rückseitig gestempelt "800". Das Eichenlaub ist die typische Ausführung der Fa. Gebr. Godet und Co. Berlin. Sehr schöne Fertigung in Silber. Rückseitig links "900", rechts "21" gepunzt. Leicht getragen, komplett mit dem getragenen original Halsbandabschnitt, seitlich mit angenähtem Gummiband und Befestigungsknopf, Länge 25 cm. Ein Stück mit schöner Patina und einer großen Ausstrahlung. Dazu noch ein weiterer Halsbandabschnitt, stark getragen. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, Fertigung der Fa. Klein & Quenzer, rückseitig auf der Nadel "65" markiert. Getragen, Zustand 2. Frontflugspange für Kampfflieger in Gold. Buntmetallausführung, leicht getragen, Zustand 2. Große Ordensschnalle mit 3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse. Luftwaffe Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Erinnerungsmedaille 1. Oktober 1938 mit Spange "Prager Burg". Dazu passend 2 Feldspangen mit den 3 Auszeichnungen. Flugzeugführerabzeichen. Frühe flache Buntmetallausführung, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "C.E. Juncker, Berlin SW". Getragenes Stück, die Nadel wurde während des Krieges ersetzt. Ärmelschild "Narvik 1940", Feinzinkausführung, ohne Tuchunterlage und Gegenplatte, Zustand 2-. Königreich Bulgarien Flugzeugführerabzeichen, bulgarische Fertigung, rückseitig mit Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2. 1 Kompletter Satz Effekten für eine Fliegerbluse als Major der fliegenden Truppe: Brustadler, Kragenspiegel und Schulterstücke, dazu ein weiterer Satz, mit einem Brustadler aus Aluminium für die Sommeruniform, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Beide deutlich getragen, Zustand 2-. 1 Adler für die weiße Sommerschirmmütze, Metallfaden handgestickte Ausführung, wahrscheinlich eine italienische Fertigung, deutlich getragen. 
Ein sehr schönes signiertes Portraitfoto als Major der Flieger, mit Tintensignatur "Hitschhold", auf dem Foto deutlich wiedererkennbar das Ritterkreuz mit Eichenlaub, die Frontflugspange, eine der 3 Feldspangen und das EK 1 ! Dazu noch 10 weitere original Fotos von Hitschhold, eine Fotopostkarte sowie 2 Reprofotos.
Weiterhin seine Feldspange als späterer Brigadegeneral der Bundesluftwaffe, allerdings tatsächlich getragen mit einem LW-Adler mit Hakenkreuz (!).

Ein umfangreicher Nachlass eines hochdekorierten Offiziers der Luftwaffe.

Hitschhold, Hubertus * 7. Juli 1912, Kurwien+10. März 1966. Hitschhold trat nach seinem Abitur am 1. April 1930 in die Reichswehr ein. Von April 1930 bis zum März 1931 erwarb er bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule in Schleißheim seine Flugscheine. Daran schloss sich eine halbjährige Jagdfliegerausbildung in Lipezk in Rußland an. Am 1. Oktober 1931 kam Hubertus Hitschhold zum 2. (Preußischen) Reiterregiment und wurde 1932 Fahnenjunker, am 1. August 1933 Leutnant. 1935 erfolgte dann seine Versetzung zur neu gegründeten Luftwaffe zur I./Stuka 163 in Cottbus. Am18. April erhielt er seinen Militärflugschein und am 1. Oktober 1935 wurde er zum Oberleutnant befördert. 1937 wurde er Staffelkapitän in der jetzt I./Stukageschwader 2 benannten Gruppe und 1938 Hauptmann. Am 1. Oktober 1939 wurde er Kommandeur der I. Gruppe im Stuka-Geschwader 1. Am 21. Juli 1940 erhielt er für die überragenden Leistungen seiner Gruppe im Westfeldzug das Ritterkreuz, nachdem er am 19. Juli zum Major befördert worden war. Nach der Luftschlacht um England und den Kämpfen auf dem Balkan und um Kreta flog Major Hitschhold ab Juni 1941 gegen Rußland. Am 22. Juni 1941 wurde er hinter den feindlichen Linien abgeschossen. Nur durch die Entschlossenheit des Kapitäns der 3. Staffel Freitag entging er der Gefangennahme. Freitag landete neben der abgeschossenen Maschine und nahm Hitschhold und dessen Bordfunker auf.Am 16. Oktober 1941 wurde Major Hitschhold Kommandeur der Sturzkampffliegerschule 1 in Wertheim. Am 31.Dezember 1941 erhielt er für seine Leistungen an der Front das Eichenlaub. Im Juni 1942 wurde er wieder an die Front kommandiert und übernahm am18. Juni 1942 das Schlachtgeschwader 1. Auf Grund seiner Vorschläge wurde das Schlachtgeschwader 1 als erstes Geschwader auf die neue Fw 190 umgerüstet. Am 1. Februar 1943 Beförderung zum Oberstleutnant. Am 10. Juni 1943, nachdem die Umstellung des Geschwaders auf die Fw 190 abgeschlossen war, übergab Hitschhold das Geschwader an Oberstleutnant Alfred Druschel. Hitschhold wurde Fliegerführer bei der Luftflotte 2 auf Sardinien und in Italien.Nach dem Fliegertod von Dr. Ernst Kupfer wurde Hitschhold vom OKL zum General der Schlachtflieger berufen. Unter seiner Führung lief die Produktion der Ju 87 aus und die Schlachtgeschwader wurden auf die Fw 190 umgestellt. Am 1. Juli 1944 wurde er Oberst und am 1. Januar 1945 Generalmajor.Nach dem Krieg Übernahme in die Bundesluftwaffe als Brigadegeneral. Hubertus Hitschhold lebte am Starnberger See und starb überraschend am 10. März 1966. 
397292

2. Weltkrieg: Großer Ordensmusterkoffer eines Handelsvertreters aus Lüdenscheid

Es handelt sich hierbei um einen der letzten noch existierenden Ordens-Musterkasten der Firma Steinhauer & Lück aus Lüdenscheid, der noch vollständig erhalten ist. Hergestellt wahrscheinlich um 1944. Der Kasten ist mit blauem Lederimitat bezogen, Maße 29 x 35 cm. Innen auf 3 Tabletts sind insgesamt 59 Auszeichnungen montiert. Jedes Ordenstablett hat 4 Einlegetafeln, die sich an seitlichen Schlaufen herausnehmen lassen. Die einzelnen Abzeichen sind auf den insgesamt 12 Einlegetafeln so aufgesteckt, dass sich jedes Abzeichen problemlos herauslösen lässt. Fast alle Auszeichnungen stammen von der Firma Steinhauer & Lück, nur das Flakkampfabzeichen stammt von der Firma Assmann. Aufgrund der späten Kriegsfertigung sind die alle Kampfabzeichen aus Feinzink hergestellt. Im einzelnen sind es die folgenden Auszeichnungen :
Tafel 1 : Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz 1939, rückseitig "micro 800" gestempelt. Deutsches Kreuz in Gold, rückseitig auf der Nadel "4". Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse, Hersteller im Ring "4". Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, Hersteller auf der Nadel "4". Wiederholungspange "1939" zum EK 1. Klasse 1914, Feinzink. Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit und ohne Schwerter, beide auf der Nadel "4" gestempelt". KVK 1939 2. Klasse mit und ohne Schwerter sowie KVK-Medaille. Winterschlachtmedaille. Schutzwall-Ehrenzeichen. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Silber und Gold, die Vergoldung verblasst. Infanteriesturmabzeichen in Silber, hohl geprägt. Allgemeines Sturmabzeichen. Heeres-Flakkampfabzeichen. Nahkampfspange in Bronze, Silber und Gold, die Vergoldung verblasst. Alle 6 Kampfabzeichen ohne Herstellerbezeichnung.
Tafel 2: Flottenkriegsabzeichen, Feinzink, halbhohle Ausführung. Küstenartillerie-Kriegsabzeichen. U-Bootkriegsabzeichen. Blockadebrecherabzeichen. Erdkampfabzeichen der Luftwaffe. Fliegerschützenabzeichen ohne Blitzbündel. Flakkampfabzeichen der Luftwaffe, Hersteller "A". Fallschirmschützenabzeichen. Fliegerschützenabzeichen mit Blitzbündel. Frontflugspange für Aufklärer in Bronze, Silber und Gold, die Vergoldung verblasst. Frontflugspange für Jäger in Bronze. Flugzeugführerabzeichen. Luftwaffe Auflage für die Schützenschnur in Silber und Gold. Auflage für die WH Schützenschnur Panzer 5 Stufe. Ärmelschild "Krim 1941/1942". Kraftfahrbewährungsabzeichen in Silber auf LW-Tuch.
Tafel 3: RAD Dienstauszeichnung für Männer in Bronze, Silber und Gold. RAD Dienstauszeichnung für Frauen in Gold. Polizei-Dienstauszeichnung für 8 Jahre. WH Dienstauszeichnung für 12, 15 und 25 Jahre. Treudienst-Ehrenzeichen in Silber und Gold. Sehr interessante späte Fertigung mit schwarz lackierten Hakenkreuzen. Deutsches Fahrerabzeichen in Silber. Deutsches Reiterabzeichen in Bronze und Silber. Luftschutz-Ehrenzeichen 1. Stufe. Erinnerungsmedaille an die Heimkehr des Memellandes . Grubenwehr-Ehrenzeichen (am verkehrten Band !). Deutsche Medaille für Volkspflege. Ehrenkreuz des Deutschen Mutter in Bronze, Silber und Gold.
Alle Abzeichen waren im Kasten die letzten 65 Jahre gut geschützt und befinden sich in neuwertigem Zustand, nur bei dem U-Bootkriegsabzeichen hat sich das Nadelscharnier gelöst.
Ein einmaliges Set von ordenshistorischer Bedeutung !
319120

Wehrmacht Sardinien-Schild der 90. Panzer-Grenadier-Division

Weißblech hohlgeprägt, rückseitig mit Tragenadel, Zustand 2.

Der Sardinienschild war ein truppeninternes Traditionsabzeichen, das 1944 an alle Soldaten der 90. Panzer-Grenadier-Division verliehen wurde.
Nach der Kapitulation der 90. leichten Afrika-Division in Tunesien im Mai 1943 wurde sie Juli 1943 unter dem neuen Namen 90. Panzer-Grenadier-Division neu aufgestellt. Nach der Landung der alliierten Truppen in Süditalien wurde die Division im September 1944 auf das italienische Festland abgezogen und kämpfte dort bis Kriegsende unter anderem bei Monte Cassino, Rom, Florenz, Rimini und Bologna. Um an den Gründungsplatz Sardinien zu gedenken, schuf sich die Division ihren eigenen Sardinienschild.
417312
350,00

Wehrmacht Sardinien-Schild der 90. Panzer-Grenadier-Division

Weißblech hohlgeprägt, rückseitig mit reparierter Tragenadel. Getragen, Zustand 2.

Der Sardinienschild war ein truppeninternes Traditionsabzeichen, das 1944 an alle Soldaten der 90. Panzer-Grenadier-Division verliehen wurde.
Nach der Kapitulation der 90. leichten Afrika-Division in Tunesien im Mai 1943 wurde sie Juli 1943 unter dem neuen Namen 90. Panzer-Grenadier-Division neu aufgestellt. Nach der Landung der alliierten Truppen in Süditalien wurde die Division im September 1944 auf das italienische Festland abgezogen und kämpfte dort bis Kriegsende unter anderem bei Monte Cassino, Rom, Florenz, Rimini und Bologna. Um an den Gründungsplatz Sardinien zu gedenken, schuf sich die Division ihren eigenen Sardinienschild.
436231
300,00

Kriegsmarine - nichttragbare Ehrenplakette Tiger-Schild "Bergen 1940" der 50. und 51. Vorpostenflottille

Schildförmige Plakette aus Feinzink, teilweise rot lackiert, aufgesetzt auf braune Holzplatte 17 x 21 cm, rückseitig mit Name und Stammrollen-Nr. des Trägers "H. Ruhnau O.2435/40T", mit Wandaufhängung, Zustand 2.
Die Auszeichnung wurde gestiftet vom Führer des Küstensicherungsverbandes der norwegischen Westküste, Kapitänleutnant Hans Bartels.
Ritterkreuzträger Kapitänleutnant Hans Bartels - Kommandant des Minensuchbootes "M1". Bartels erschuf das Wappen für seinen Verband. Es wurde später von dem von Bartels geführten Küstensicherungsverband Norwegen übernommen. Bartels erhielt schon am 16.05.1940 für seine hervorragenden Verdienste während des Polenfeldzuges und die Einsätze in der vereisten Nordsee bzw. der deutschen Bucht das Ritterkreuz des Eisernen Kreuz.
437477
650,00